Frank Rödel | VOM DENKEN IN ZEITLOSIGKEIT | Galerie Schindler LAB | 11.10.–22.11.2025

bis 22.11. | #4825ARTatBerlin | Schindler LAB in Potsdam, präsentiert ab Samstag, 11. Oktober 2025 die Ausstellung VOM DENKEN IN ZEITLOSIGKEIT des Künstlers Frank Rödel. WAS FÜR EIN STAUNEN! Welch sinnliches Feuerwerk ungewöhnlichster und zugleich subtilster Farbigkeit, Formzusammenhänge und Strukturen, die sich dem Auge des Betrachters bei Wanderungen und vor allem beim Blick aus der Vogelperspektive auf die von Feuer und Eis gestalteten Landschaften Islands offenbaren! Frank Rödel, Aus luftiger Höhe gesehen, 100 x 130 cm, Mischtechnik auf Leinwand, 2025 Wie eine Sprache finden, um dem Gesehenen eine Form, einen bildnerischen Ausdruck zu verleihen? Schicht um Schicht, durch Hinzufügen, Abtragen und erneutem Hinzufügen in langatmigen Prozessen entwickeln und verdichten sich gemalte Bilder zu einer eigenen, unabhängigen, sinnlichen Welt meiner erinnerten Träume und Seelenlandschaften. Gletscherland II, 50 x 50 cm, Mischtechnik auf Leinwand, 2025 In besonderen Momenten des Beschenktseins stellt sich, gleichsam als Lohn für die gestalterischen Mühen, Versöhntheit und die wärmende Ahnung des Aufgehobenseins meines fragilen Menschseins in dem höheren Großen und Ganzen ein. FAZ vom Februar 2023 Frank Rödel, Ein kalter Tag, 125 x 94 cm, Mischtechnik auf Leinwand, 2022 Für die Ewigkeit gemacht ist am Ende – wer wüsste das besser als einer, der so eng wie er […]
Brigitte Yoshiko Pruchnowl | Traces of Solitude | Galerie Schindler | 16.10.–29.11.2025

bis 29.11. | #4824ARTatBerlin | Galerie Schindler präsentiert ab Donnerstag, 16. Oktober 2025 die Ausstellung „Traces of Solitude“ der Künstlerin Brigitte Yoshiko Pruchnowl. In ihren neuen Arbeiten folgt Brigitte Yoshiko Pruchnow den feinen Spuren des Alleinseins. Ihre Malerei hält jene Momente fest, in denen die Zeit langsamer wird und sich ein innerer Raum öffnet. Zwischen Licht und Schatten entstehen Bilder von stiller Intensität, die den Betrachter einladen, den leisen Bewegungen des Rückzugs zu folgen. Jede Leinwand wird zu einer Spurensuche – nach innerer Weite, nach Ruhe, nach dem zarten Aufscheinen eines anderen Blicks auf die Welt. Brigitte Yoshiko Pruchnow, Focussing, 100 x 100 cm, Mischtechnik auf Rohleinen, 2024 Die Werkreihen von B. Yoshiko Pruchnow mögen auf den ersten Blick unterschiedlich erscheinen: Erdig-gedämpfte Stillleben und Rückenporträts, vibrierende, neonfarbige Blautöne in den Unterwasserbildern und farbintensive Tokio-Motive in der leuchtenden Metropole. Doch allen Serien gemein ist ein Moment des Innehaltens und Sammelns – der rote Faden in Pruchnows Werk. Brigitte Yoshiko Pruchnow, Burnout Banana, Mischtechnik auf Rohleinen, 30 x 30 cm, 2025 In den Stillleben zum Beispiel oder in den Rückenportraits der jungen Protagonistinnen verschmelzen Ruhe und Zurückgezogenheit zu konzentrierten Seinszuständen. Die Unterwasser-Szenen ziehen den Atem zurück, die Augen der Schwimmerinnen schließen sich, […]
Multiverse | Gruppenausstellung | Galerie oqbo | 19.09.-17.10.2025

bis 17.10. | #4821ARTatBerlin | Galerie oqbo zeigt ab Freitag, 19. September 2025 die Gruppenausstellung „Multiverse“ mit Arbeiten von Natalie Czech, Katia Sophia Ditzler, Gerhild Ebel, Stefan Heuer, Bettina Hutschek , Thorsten Krämer, Frank Milautzcki, Erec Schumacher und Christine Zureich. Die Ausstellung „Multiverse“ bringt zeitgenössische Positionen der Visuellen Poesie nach Berlin. In der Galerie oqbo zeigen die Künstler:innen Natalie Czech, Katia Sophia Ditzler, Gerhild Ebel, Stefan Heuer, Bettina Hutschek , Thorsten Krämer, Frank Milautzcki, Erec Schumacher, Christine Zureich ihre Arbeiten der Visuellen Poesie. Visuelle Poesie boomt und gehört zu den spannendsten und vielfältigsten Ausdrucksformen zeitgenössischer Literatur. Sie versteht sich als experimentierfreudiges Feld kooperativen und kollektiven Arbeitens, das sein Publikum schwerpunktmäßig im Internet findet – auf Social Media, in Blogs, auf Kunst-Portalen. Die Künstler:innen arbeiten in dynamischen und wechselnden Kooperationen, organisieren sich in Netzwerken, veranstalten Popup-Ausstellungen und schaffen eigene Publikationsstrukturen, wie Indie-Verlage, Art-Book-Publikationen, Zines und Chapbooks. So hat sich eine dynamische, internationale künstlerische Szene entwickelt, die interdisziplinär und kooperativ arbeitet. Vernissage: Freitag, 19. September 2025, ab 19 Uhr Lesung & Gespräch: Donnerstag, 25. September 2025, ab 19:30 Uhr neue Texte von etcetera press berlin mit Elke Heinemann, Susan Madsen, Christiane Quandt im Gespräch mit Erec Schumacher Lesung, Performance & Gespräch: Dienstag, 30. September 2025, ab 19:30 Uhr Visuelle Poesie als […]
Timm Rautert | die welt und die spiegel | Galerie Nordenhake | 06.09.–25.10.2025

bis 25.10. | #4820ARTatBerlin | Galerie Nordenhake zeigt derzeit die Ausstellung „die welt und die spiegel“ des Künstlers Timm Rautert. Seit fünf Jahrzehnten prägt Timm Rautert den Blick auf Fotografie und ihre Möglichkeiten und Grenzen. Seine 1968 begonnene und längst als wegweisend verstandene Serie Bildanalytische Photographie gilt als radikale Auseinandersetzung mit der grundlegenden Grammatik des Mediums. Rautert löste sich früh von der Vorstellung der Fotografie als rein realitätsabbildende Praxis und eröffnete eine Sichtbarmachung von Inszenierungen. Die Ausstellung bei Galerie Nordenhake – seine erste Einzelausstellung in Berlin – vereint zwei aktuelle Serien, eine Rauminstallation und zentrale Arbeiten aus den 1970er-Jahren. In der Serie Weltraum (2014/15) macht Rautert den Raum selbst zum Protagonisten. Seine Fotografien führen durch die Architektur des heutigen FAO-Sitzes in Rom – ein Gebäude, das ursprünglich als Kolonialverwaltung geplant, im Zweiten Weltkrieg unterbrochen und in den 1950er-Jahren vollendet wurde. Die Dokumentation der von den Mitgliedsstaaten gestalteten Räume offenbart nicht nur die widersprüchliche Geschichte des Baus, sondern reflektiert zugleich die Strategien der Selbstdarstellung und die formende Kraft fotografischer Mittel. Mit Manhattan Mirror (2012) richtet sich der Blick auf New York: Die Wolkenkratzer erscheinen als collagierte Reflexionen, die urbane Geschäftigkeit symbolisieren, jedoch zugleich Entfremdung und kritische Distanz transportieren. Die Installation Vier […]
Bettina Pousttchi | Horizons | Buchmann Galerie | 12.09.-25.10.2025

bis 25.10. | #4819ARTatBerlin | Buchmann Galerie zeigt ab 12. September 2025 die Ausstellung „Horizons“ der Künstlerin Bettina Pousttchi. Die Ausstellung vereint neue fotografische Arbeiten auf Leinwand aus der gleichnamigen Serie „Horizons“ sowie neue polychrome Skulpturen aus Keramik und Stahl. Ausgangspunkt für alle drei Werkgruppen ist auf unterschiedliche Weise die urbane Erfahrung Berlins. Zeitgleich mit der Ausstellung in der Galerie wird die sechs Meter hohe Skulptur „Vertical Highways V02“ von Bettina Pousttchi vor dem Istanbul Modern als Teil der Museumssammlung eingeweiht. Mit ihrer neuen Serie „Horizons“ setzt Bettina Pousttchi ihren konzeptuellen Ansatz einer erweiterten Auffassung von Fotografie fort und verbindet fotografische Methoden mit malerischen Mitteln. Die Serie „Horizons“ knüpft an die vielbeachtete Fotoinstallation „Echo“ der Künstlerin an, die 2009/2010 sechs Monate lang die gesamte Fassade der Temporären Kunsthalle Berlin mit 970 Fotodrucken auf Papier bedeckte. Die Künstlerin fotografierte Ausschnitte dieser Papierabzüge, die die reflektierenden Fensteroberflächen des Palasts zeigen. In diesen Motiven sind Details des ursprünglichen Fotodrucks festgehalten, die nun die Spuren der natürlichen Verwitterung über einen Zeitraum von sechs Monaten tragen. Die Werke bilden somit eine vielschichtige Darstellung der vergangenen Zeit und der physischen Spuren, die sie in unserer Umgebung hinterlässt. Sie fungieren sowohl als Spuren des Realen als auch […]
SLUR | Gruppenaustellung | Aurel Scheibler | 11.09.-08.11.2025

bis 08.11. | #4817ARTatBerlin | Aurel Scheibler präsentiert ab 11. September 2025 die Grupenausstellung SLUR der Künstler*innen David Schutter, Tom Chamberlain, Jack Pierson, Andy Warhol, Alice Neel und Öyvind Fahlström. Das englischeWort „Slur“ ist einer jener Begriffe, die je nach Kontext, ganz unterschiedlich verstanden werden können.In der Musik etwa ist damit ein Bindebogen über den Noten und mit ihm verbunden der Hinweis gemeint, das sie reibungslos, ineinanderfliessend gespielt werden sollen.Slur ist zudem ein äußerst beleidigender und sozial inakzeptabler Begriff, der auf Verunglimpfung und Beleidigung abzielt. Auch ist mit dem Begriff die unartikulierte, undeutliche oder falsche Aussprache gemeint. Tom Chamberlain Slur, 2019 Acryl auf Leinwand 90 x 100 cm © Tom Chamberlain Slur ist auch der Titel des Bildes von Tom Chamberlain in dieser Ausstellung. Slur ist ein Werk von ephemerer Gestalt: das Sehvermögen wir gefordert, denn in ihrer Erscheinung markiert das Werk Chamberlains die Grenze zwischen dem Nichts und dem Sein.Die Leinwand offenbart keinerlei Struktur und der Farbauftrag in unzähligen dünnen Schichten zeigt keine Pinselspuren. Das soeben vermeintlich Gesehene löst sich wieder auf und das Auge irrt auf der Suche nach Halt auf der glatten Fläche umher. Die Werke von David Schutter, so wie das hier gezeigte Gemälde AIC G […]
Dudu Quintanilha | Sun of Tomorrow | PSM Gallery | 12.09.–25.10.2025

bis 25.10. | #4818ARTatBerlin | PSM Gallery präsentiert ab Freitag, 12. September 2025 (Vernissage: 11.09.) die Ausstellung „Sun of Tomorrow“ des Künstlers Dudu Quintanilha. Anlässlich der Berlin Art Week 2025 präsentiert PSM neue Arbeiten des in Berlin lebenden Künstlers Dudu Quintanilha (São Paulo, 1987). Quintanilha arbeitet mit Performance, Video, Fotografie und kollaborativen Prozessen und untersucht die Schnittstellen zwischen Intimität, Kollektivität und der politischen Dimension des Körpers. Seine Praxis nähert sich der Kunst als einer Form der Dokumentation – sucht dabei jedoch stets nach experimentellen Wegen, um den Akt der Aufzeichnung in ein offenes Erfahrungsfeld zu verwandeln. Die Ausstellung vereint zwei große aktuelle Projekte: Erotics in Participation (2024) ist eine dreikanalige Videoinstallation, die aus einem Workshop hervorgegangen ist, der für Stadt:Kollektiv im Düsseldorfer Schauspielhaus konzipiert wurde, mit Unterstützung des Inter Media Art Institute IMAI in Düsseldorf und choreografischer Beratung durch Katja Cheraneva. Ausgehend von den aufgeladenen Begriffen Erotik und Partizipation stellte das Projekt die Frage: Können wir heute noch experimentell mit Erotik umgehen? Wie verändern digitale Intimität, Polyamorie, sichere Räume und zunehmende konservative Gewalt unsere Wünsche und Gesten der Verbindung? Die Teilnehmer*innen erforschten neue körperliche Ausdrucksformen von Begehren, Zuneigung, Angst und Ablehnung, während sie ihre Bewegungen in Silhouetten hinter einem Bildschirm […]
Anh Trần | Every water has the right place to be in | Galerie Société | 11.09.-11.10.2025

bis 11.10. | #4816ARTatBerlin | Galerie Société präsentiert ab Donnerstag, 11. September 2025 die Ausstellung „Every water has the right place to be in“ der Künstlerin Anh Trần. „Was habt ihr mit meinem Wasser gemacht?“, fragte der Herr in einer Kurzgeschichte von Joy Williams aus dem Jahr 2013. „Mein lebendiges Wasser …“ „Oh“, sagten die Ingenieure, „wir dachten, das wäre nur eine Metapher“, während ihre Rohre die Flüssigkeit verunreinigten, die der Herr aus seinem Glas trank. Wörtliches Reden ist selten klug. Haben sprachliche Bilder nicht eine andere Bedeutung, dienen sie nicht gleichzeitig als Gefäße, als eine in den Worten enthaltene Realität? Symbole sind, wie sich herausstellt, keine bloßen Abstraktionen, sondern strukturell, wenn nicht sogar sakral, materielle Körper, die Beachtung verdienen. In Übereinstimmung mit einem bestimmten Erbe ihres Malereigenres ist dies in Anh Trầns Abstraktionen nicht der Fall. Ihre Zeichen sind sprunghaft, grafisch, nervös, großzügig und weisen auf etwas hin, das über sie selbst hinausgeht, und doch schwelgen sie in einer Körperlichkeit, die sich nur schwer in eine uns bekannte Sprache übersetzen lässt. Sie sind gleichzeitig geerdet und unbegründet. Es bleibt uns überlassen, uns einen unterirdischen Drachenghost auf der Leinwand vorzustellen (Sind die Wolken im Oculo wie Vergessenheit?), eine sehr wolkige […]
Arhun Aksakal | Land Before Time | EBENSPERGER KAPELLE | 11.09.–04.10.2025

bis 04.10. | #4815ARTatBerlin | EBENSPERGER in der Kapelle bei Luxoom Lab präsentiert ab Donnerstag, 11. September 2025 die erste Einzelausstellung „Land Before Time“ des jungen Künstlers Arhun Aksakal. Im Zentrum der Ausstellung steht Aksakals neues Video Land Before Time. Der 19-minütige Film verwebt dokumentarische und poetische Bilder zu einem visuellen Essay über vergangene und gegenwärtige Zivilisationen und deren Einfluss auf Landschaften, Architektur und Erinnerung. Der Film zeichnet einen Weg nach von den strahlend weißen Kalibjergen – einst Industrieabfälle, heute zu touristischen Monumenten erhoben – bis zu den versunkenen Ruinen der antiken Stadt Hasankeyf in der Türkei, einer Wiege der Zivilisation, die durch massive Staudammprojekte ausgelöscht wurde. Weitere Schauplätze sind Ferropolis, die „Stadt aus Eisen“, wo monumentale Bagger heute als Kulisse für Festivals dienen, der Berg Nemrut, der Ilısu-Staudamm, die Gärten von Diyarbakır und die Zeche Zollverein in Essen, wo junge Parkour-Athleten die Skulpturen von Ulrich Rückriem in einen Hindernisparcours verwandeln. Ergänzend zum Film präsentiert die Ausstellung auch eine Auswahl neuer Installationen, die eine dichte, immersive Umgebung bilden, in der die Besucher Aksakals künstlerische Sprache als Ganzes erleben und sich mit ihr auseinandersetzen können. Arhun Aksakal (*1995, Offenbach am Main) arbeitet mit Video, Film, Fotografie, Skulptur und Performance. Er studierte […]
Why We Do What We Do | Gruppenausstellung | Galerie Tanja Wagner | 11.09.-01.11.2025

bis 01.11. | #4814ARTatBerlin | Galerie Tanja Wagner präsentiert ab Donnerstag, 11. September 2025 die Gruppenausstellung Why We Do What We Do mit Werken von Ulf Aminde, Annabel Daou, Elisa Giardina Papa, Šejla Kamerić, Kapwani Kiwanga, Laurel Nakadate, Grit Richter, Anna Steinert, Angelika J. Trojnarski und Anna Witt. Die Tanja Wagner Gallery präsentiert frühere und neue Werke ihrer Künstler Ulf Aminde, Annabel Daou, Elisa Giardina Papa, Šejla Kamerić, Kapwani Kiwanga, Laurel Nakadate, Grit Richter, Anna Steinert, Angelika J. Trojnarski & Anna Witt, jeweils begleitet von einer Erklärung in ihren eigenen Worten – darüber, was sie antreibt, warum sie schaffen und was sie immer wieder in ihr Atelier zurückkehren lässt. „Why We Do What We Do“ ist sowohl ein Liebesbrief als auch ein Augenzwinkern. Ein Liebesbrief an die Künstler, deren Vision, Strenge und unermüdliche Neugier mich täglich inspirieren – und ein Augenzwinkern an Sie alle, die uns angefeuert, herausgefordert, mit Herzblut gesammelt und diese Reise reicher gemacht haben, als ich es mir jemals hätte vorstellen können. Während der Eröffnung von „Why We Do What We Do“ wird die Künstlerin Annabel Daou aus New York zu einer besonderen Signierstunde ihrer neuen Monografie „Possibilities of Repair“ (Möglichkeiten der Reparatur) erscheinen, die bei DISTANZ […]
Marc Kokopeli | Now we are on Easy Street | Galerie Isabella Bortolozzi | 11.09.-25.10.2025

bis 25.10. | #4809 ARTatBerlin | Galerie Isabella Bortolozzi zeigt ab 11. September 2025 die Ausstellung „Now we are on Easy Street“ des Künsters Marc Kokopeli. Vernissage: Donnerstag, 11. September 2025, 18:00 – 22:00 Uhr Ausstellungsdaten: Donnerstag, 11. September bis Samstag, 25. Oktober 2025 Bildunterschrift: Marc Kokopeli © courtesy of Galerie Isabella Bortolozzi Ausstellung Marc Kokopeli – Galerie Isabella Bortolozzi | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | Ausstellungen Berlin Galerien | ART at Berlin
Elizabeth Jaeger + Phillip Gabriel | Resent the Sky + Chroma Trigger | KLEMM’S | 10.09.-18.10.2025

bis 18.10. | #4813ARTatBerlin | KLEMM’S zeigt ab 10. September 2025 die Ausstellung „Resent the Sky„ der Künstlerin Elizabeth Jaeger und die Ausstellung „Chroma Trigger“ des Künstlers Phillip Gabriel. Elizabeth Jaeger – Resent the Sky Resent the Sky, Elizabeth Jaegers dritte Einzelausstellung bei Klemm, präsentiert eine visuelle Choreografie, die sich mit Trauer und Macht auseinandersetzt. Ein Chor aus sarggroßen Stahlrahmen ist streng geordnet in der Galerie aufgestellt, jeder mit schwarz lackierten Rohren, die in den Himmel ragen. In diesen aufrecht stehenden Fässern sind handgeformte Keramikblumen gepflanzt – zerbrechlich, feuergehärtet und mühsam hergestellt. Sie präsentieren sich als Opfergabe, Protest und Nachwirkung. Zusammen erheben sie sich in einem strengen, aber wellenförmigen Farbverlauf hinter einer liegenden Skulptur zweier Spezies. Die beiden Figuren liegen in einer bewusst albtraumhaften Zweideutigkeit: Zärtlichkeit gepaart mit Gewalt, Schutz verflochten mit Kontrolle. Als Installation ringt Resent the Sky mit Weltschmerz, Herzschmerz und Maßstabs-Schock – damit, wie Trauer schmerzhaft zwischen der intensiven Intimität des persönlichen Verlusts und der überwältigenden Abstraktion einer Massentragödie schwebt. Phillip Gabriel – Chroma Trigger Phillip Gabriel, Hand of Regret, 2022, detail Chroma Trigger präsentiert eine Gruppe von Gemälden, die sich um das Motiv der Hände drehen, darunter eine Auswahl aus der Serie Spoleto. Gabriels Werke stehlen flüchtige […]
Nikola Röthemeyer | flower:trail | Kuckei + Kuckei | 11.09.-24.10.2025

bis 24.10. | #4812ARTatBerlin | Kuckei + Kuckei präsentiert ab Donnerstag, 11. September 2025 die Ausstellung flower:trail der Künstlerin Nikola Röthemeyer. Nikola Röthemeyers zeichnerische Arbeiten spannen eigene Welten auf, die von akkurater Zartheit, von der Schönheit des Organischen und von einer phantasievoll leidenschaftlichen Beobachtung der Natur erzählen. Die Ausstellung flower:trail versammelt großformatige Zeichnungen, die wie ein Wandfries gelesen werden können und einen fortlaufenden Pfad durch den Röthemeyerschen Kosmos aus Mensch und Tier, Flora und Fauna markieren. Ihre höchst präzisen Pinselzeichnungen kombiniert sie mit Flächen aus farbiger Tusche, deren zarte Verläufe meisterhaft das bewusst Gesetzte mit dem zufällig Verlaufenden verbinden. In der Ausstellung werden sie durch eine Wandarbeit ergänzt, welche die Zeichnung in den Raum erweitert. Die Motive der Künstlerin sind fortlaufend, jede Arbeit schließt direkt an die Nächste an. Als Gesamtheit bahnen sie einen Weg durch das Unbekannte: eine ebenso geheimnisvoll wie abenteuerlich erscheinende Szenerie, in der die Natur – allein schon in der Wahl der Proportionen – dem Menschen weit überlegen ist. Was in vielerlei Hinsicht als ‚traumhafte Landschaft‘ gedeutet werden könnte, verkörpert einen Naturbegriff, der symbolhaft für eine behütende und harmonische Kraft steht. Vorbilder für diese Auffassung findet Röthemeyer bei den ‚songlines‘ der Aborigines oder in der japanischen Kultur des Kadō […]
Magnus Plessen | Dein Gesicht in meinen Händen | WENTRUP | 12.09.-01.11.2025

bis 01.11. | #4811ARTatBerlin |WENTRUP präsentiert ab Freitag, 12. September 2025 (Vernissage: 11.09.) die Ausstellung „Dein Gesicht in meinen Händen“ des Künstlers Magnus Plessen. Wentrup präsentiert „Dein Gesicht in meinen Händen“, Magnus Plessens erste Einzelausstellung in der Galerie. Magnus Plessens neuestes Werk entstand aus einem Moment persönlicher Auseinandersetzung heraus: dem Tod seines Vaters und der Rückkehr zu Kindheitserinnerungen an Porträts seiner Vorfahren. Aus dieser intimen Landschaft entstehen Gemälde, die Erinnerung und Wahrnehmung in taktile, vielschichtige Bilder verwandeln, die zwischen Abstraktion und Figuration oszillieren. Vernissage: Donnerstag, 11. September 2025, 18 – 22 Uhr Ausstellungsdaten: Freitag, 12. September – Samstag, 01. November 2025 Bildunterschrift Titel: Magnus Plessen, Untitled, 2025, Oil and charcoal on canvas, 60 x 50 cm | 23 1/2 x 19 3/4 in, WENTRUP Berlin Ausstellung Magnus Plessen – WENTRUP | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | Ausstellungen Berlin Galerien | ART at Berlin
Julian Irlinger | Sleepwalkers | Galerie Thomas Schulte | 12.09.-08.11.2025

bis 08.11. | #4810ARTatBerlin | Galerie Thomas Schulte (Potsdamer Straße) zeigt ab Freitag, 12. September 2025 (Vernissage: 11.09.) die Ausstellung „Sleepwalkers“ des Künstlers Julian Irlinger. In seiner dritten Einzelausstellung in der Galerie Thomas Schulte zeigt Julian Irlinger Zeichnungen, Objekte und eine Videoarbeit mit dem Titel „The Curtain of Time“, die vom Portikus in Frankfurt am Main in Auftrag gegeben wurde. Diese Werke beschäftigen sich gemeinsam mit der Geschichte und Technik der handgezeichneten Cel-Animation und reflektieren die Vermittlung historischer Narrative. In seiner künstlerischen Praxis nähert sich Irlinger vergangenen Ereignissen mit Blick auf zukünftige Konflikte. Durch die Ausgrabung und Rekontextualisierung historischer Fragmente hinterfragt er die Mechanismen des Gedächtnisses und die Weitergabe von Geschichte. Ausgehend von Archiven und historischer Ästhetik hinterfragt sein Werk, das Zeichnungen, Filme, Fotografien und Skulpturen umfasst, dominante historische Narrative und ihre kulturellen Darstellungen sowie die ideologischen Strömungen, die sie prägen. Vernissage: Donnerstag, 11. September 2025, ab 18 bis 22 Uhr Ausstellungsdaten: Freitag, 12. September bis Samstag, 08. November 2025 Sonderöffnungszeiten für die Berlin Art Week 2025: Sonntag, 14. September, 12 bis 18 Uhr Bildunterschrift Titel: Julian Irlinger, „The Curtain of Time“ (Film Still), 2025, 16 mm film transfer to digital, color, sound, 10’50“, loop Ausstellung Julian Irlinger […]
Winston Branch | All rivers flow too, the sea, you must not look back | DIEHL | 11.09.-21.10.2025

bis 21.10. | #4806ARTatBerlin | DIEHL präsentiert ab 11. September 2025 (Vernissage: 10.09.) die Ausstellung „All rivers flow too, the sea, you must not look back“ des Künstlers Winston Branch. Vernissage: Mittwoch, 10. September 2025, 19:00 Uhr Ausstellungsdaten: Donnerstag, 11. September bis Dienstag, 21. Oktober 2024 Bildunterschrift: Winston Branch, Madame George, 1973, oil on canvas, 120 x 120 cm, photo by Marcus Schneider Ausstellung Winston Branch – DIEHL | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | Ausstellungen Berlin Galerien | ART at Berlin
Márcia Falcão | Corpo de Cor | Contemporary Fine Arts (CFA Berlin) | 12.09.-01.11.2025

bis 01.11. | #4807ARTatBerlin | Contemporary Fine Arts präsentiert ab Freitag, 12. September 2025 (Vernissage: 11.09.), die Ausstellung „Corpo de Cor“ der Künstlerin Márcia Falcão. Corpo de Cor – auf Englisch Body of Colour – fungiert zugleich als Titel und programmatische Klammer der Ausstellung. In Falcãos Malerei verschränken sich eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den formalen Bedingungen des Mediums und eine intensive Erforschung des Körpers, der hier nicht nur als physische Gestalt, sondern auch als Träger von Geschichte, Identität und politischer Bedeutung erscheint. In kraftvollen, pastosen Schichten von Ölfarbe und dynamischem Pinselstrich erschafft Falcão monumentale Akte, deren malerische und physische Präsenz an die fleischige Materialität eines Lucian Freud oder die imposanten Körperdarstellungen einer Jenny Saville erinnert. Zugleich verortet Falcão den Körper explizit als Schwarzen Frauenkörper – ihren eigenen, von persönlicher Erfahrung geprägten Körper. Ihr malerischer Ansatz ist metalinguistisch: Ausgehend von der Reflexion über die Grundlagen der Malerei entwickelt Falcão Werke, die komplexe Bezugssysteme zu Weiblichkeit, Mutterschaft, Kunstgeschichte, Marginalisierung und Gewalt eröffnen. Die Ausstellung versammelt, so die Künstlerin, „über zwanzig Jahre Forschung zur Malerei ausgehend vom Körper, verdichtet in fünf kontinuierlich weiterentwickelten Serien“: Ioga Psicológica, Monumentais, Capoeira em Paleta Alta, Passinho und Malandra não para. Jede dieser Serien markiert eine selbstauferlegte Herausforderung […]
Dörte Eißfeldt | Einzelausstellung | Galerie Thomas Fischer | 11.09.-01.11.2025

bis 01.11. | #4805ARTatBerlin | Galerie Thomas Fischer zeigt ab Donnerstag, 11. September eine Einzelausstellung der Künstlerin Dörte Eißfeldt. Seit Ende der 1970er Jahre erforscht Dörte Eißfeldt das kreative und konzeptuelle Potenzial der Fotografie als Kunstform. Eißfeldt präsentiert Ausschnitte der sichtbaren Welt, wie wir sie vielleicht noch nie zuvor betrachtet haben: sei es das menschliche Gesicht oder der Körper oder die Auswirkungen von Licht, Schatten und Zeit auf die physischen Bedingungen der Dinge. Gleichzeitig spielen die Materialität verschiedener Papiere, Texturen und Drucktechniken sowie die Präsentation der Abzüge an der Wand oder in einem Raum eine entscheidende Rolle. Vernissage: Mittwoch, 10. September 2025, 18:00 – 21:00 Uhr Ausstellungsdaten: Donnerstag, 11. September – Samstag, 01. November 2025 Bildunterschrift Titel: Dörte Eißfeldt, courtesy of Galerie Thomas Fischer. Ausstellung Dörte Eißfeldt – Galerie Thomas Fischer | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | Ausstellung Berlin Galerien | ART at Berlin
I sing the body electric | Gruppenausstellung | Contemporary Fine Arts (CFA Berlin) | 10.09.-01.11.2025

bis 01.11. | #4804ARTatBerlin | Contemporary Fine Arts präsentiert ab Mittwoch, 10. September 2025, die Gruppenausstellung „I sing the body electric“ der Künstler*innen Cecily Brown, Ella Kruglyanskaya, Sarah Lucas, Maja Ruznic und Tobias Spichtig. I Sing the Body Electric zeigt Werke zeitgenössischer MalerInnen, in denen der menschliche Körper verhandelt wird. Walt Whitmans Gedicht, eine Ode an die humane Physis, dem der Ausstellungstitel entlehnt ist, mag aus heutiger Lesart ungewöhnlich emphatisch klingen. Als es 1855 in Leaves of Grass erschien, polarisierte es aber das Publikum. Seine Sprache wurde als sexualisiert wahrgenommen und seine versteckte Kritik an der Sklaverei wurde von manchen als genau das verstanden. Elektrisch waren seinerzeit noch nicht einmal die Straßenbahnen, sie wurden noch von Pferden gezogen. Der Begriff hatte sich Mitte des 19. Jahrhunderts, als der Elektromagnetismus gerade erst entdeckt wurde, noch nicht in der Alltagssprache manifestiert, war lediglich einer intellektuellen und wissenschaftlichen Avantgarde vertraut. Der menschliche Körper beschäftigt Kunstschaffende seit Jahrtausenden. An seiner Darstellung in Schrift, Sprache und bildender Kunst lassen sich gesellschaftliche und kulturelle Diskurse ablesen. Wie unterschiedlich die künstlerischen Annäherungen an diesen uralten Topos ausfallen können, zeigt diese Ausstellung auch. Sie kann, wie in Cecily Browns The Call of the Flesh, auf kryptische Art und lediglich durch den Titel suggeriert oder durch diesen […]
Dan Walsh | Assembly | Galerie Thomas Schulte | 11.09.-08.11.2025

bis 08.11. | #4808ARTatBerlin | Galerie Thomas Schulte (Charlottenstraße) zeigt ab Donnerstag, 11. September 2025 (Vernissage: 10.09.) die Ausstellung „Assembly “ des Künstlers Dan Walsh. Die Galerie Thomas Schulte präsentiert „Assembly“, eine Einzelausstellung mit aktuellen Gemälden von Dan Walsh. Walsh setzt hier seinen prozessorientierten Ansatz fort, Bilder zu schaffen, die sich auf ein reduziertes Vokabular beschränken, aber dennoch vielschichtige Systeme bilden. Zunächst erscheinen sie als glatte, minimalistische Muster aus einzelnen Einheiten, doch nach und nach offenbaren sie Störungen, Unregelmäßigkeiten und sanfte Spuren. Diese Kompositionen sind um geometrische, gitterartige Reihen und Spalten herum strukturiert, wobei die Zellen der Bilder an den Rändern weicher werden, fließend werden und manchmal die Form von Hülsen oder Kapseln annehmen. Die Anhäufung von Zeit, Farbe und Form führt zu kontinuierlichen Veränderungen: von lebhaften Farbkontrasten und Wechseln zwischen Schwarz und Weiß, die an klassische optische Täuschungen erinnern, bis hin zu subtilen Kontrastveränderungen und nuancierten Farbverläufen. Auf den quadratischen, mittelgroßen Leinwänden entfalten sich Serialität und ihre subtilen Variationen auf spielerische Weise, während die Bilder uns in ihre visuelle Welt einhüllen – scheinbar konstruieren sie ihre eigene interne Logik, nur um sie dann zu unterlaufen. Vernissage: Mittwoch, 10. September 2025, ab 18 bis 21 Uhr Ausstellungsdaten: Donnerstag, 11. September […]
Katharina Stadler | Thinking about feeling | Jarmuschek + Partner | 13.09.-25.10.2025

bis 25.10. | #4803 ARTatBerlin | Jarmuschek + Partner präsentiert ab 13. September 2025 (Vernissage: 12.09.) die Ausstellung „Thinking about feeling“ der Künstlerin Katharina Stadler. Zur Sichtbarmachung ihrer Erfahrungen, Erinnerungen und Überlegungen findet Katharina Stadler in Farben, Silhouetten und gestischen Strichen auf miteinander vernähten Farbfeldern ihre Ausdrucksmittel. Darin scheinen die Übergänge vom unterbewusst Entstandenen hin zum absichtsvoll Gelenkten zu verschwimmen. Gefühl und Gedanke, so wirkt es, manifestieren sich und bilden ein gemeinsames, dynamisches Ganzes. Farbflächen und Pinselspuren verflechten, durchdringen und überlagern sich, hören in einem Bildteil auf, nur um im nächsten oder übernächsten noch einmal anders zu beginnen. Mit symbolischem Potential fordern die objekthaften Arbeiten von Katharina Stadler zum Nachdenken über Grenzen und Endlichkeiten auf. Immer wieder kann man dabei neu beginnen, ohne das bereits Erkannte verwerfen zu müssen. Vernissage: Freitag, 12. September 2025, 18 – 21 Uhr Ausstellungsdaten: Samstag, 13. September bis Samstag, 25. Oktober 2025 Bildunterschrift Titel: Katharina Stadler, GLOOM, 2024, acrylic on cotton (stitched), 150 x 150 cm (detail) Ausstellung Katharina Stadler – Jarmuschek + Partner | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | Ausstellungen Berlin Galerien | ART at Berlin
Carrie Mae Weems | Painting the town | Galerie Barbara Thumm | 12.09.–25.10.2025

bis 25.10. | #4802ARTatBerlin | Galerie Barbara Thumm zeigt ab Freitag, 12. September 2025 (Vernissage: 11.09.) die Ausstellung „Painting the Town“ der Künstlerin Carrie Mae Weems. Weems entwickelte die Serie im Jahr 2021 im unmittelbaren Nachhall des Mordes an George Floyd und der Black-Lives-Matter-Proteste in den Vereinigten Staaten. Die daraus entstandenen Fotografien verwandeln die Spuren gesellschaftlicher Unruhen in kraftvolle visuelle und politische Aussagen. Zu Beginn der Proteste verbarrikadierten Ladenbesitzer in Weems’ Heimatstadt Portland, Oregon, ihre Schaufenster mit Pressholzplatten, um ihre Geschäfte zu schützen. Diese provisorischen Barrieren wurden schnell zu Leinwänden für Protestparolen und Graffiti. Bald darauf versuchten die Behörden, die Botschaften zu tilgen, indem sie sie mit breiten, dunklen Farbschichten überstrichen. Was als Schutzmaßnahme von Geschäftsleuten begann, entwickelte sich zu Plattformen kollektiven Ausdrucks, nur um schließlich durch die Hand der Behörden wieder zum Schweigen gebracht zu werden. Bei einem Besuch kurz nach den Ereignissen stieß Weems auf diese übermalten Oberflächen. Zurück blieben schwarze, graue und gedämpfte Farbflächen, die unerwartet an Malereien des Abstrakten Expressionismus der Mitte des 20. Jahrhunderts erinnerten. Weems erkannte ihre ästhetische Kraft und politische Brisanz und hielt sie mit der für ihr Werk charakteristischen Präzision in Licht, Rahmung und Perspektive fotografisch fest. Die entstandenen Bilder sind zugleich […]
Philipp Modersohn | Unclosure | Galerie Guido W. Baudach | 12.09.2025-01.11.2025

bis 01.11. | #4801ARTatBerlin | Galerie Guido W. Baudach präsentiert ab 12. September 2025 (Vernissage 11.09.) die Ausstellung „Unclosure“ des Künstlers Philipp Modersohn. „Wirklich gute und sogar göttliche Dinge sind außerhalb von Dir lebendig und aktiv und sollten hereingelassen werden, damit sie ihre Veränderungen bewirken können. Solche Einflüsse lehren und bereichern unser Leben in der Gesellschaft (…).“ –Anne Carson, Der bittersüße Eros In seiner fünften Einzelausstellung mit der Galerie Guido W. Baudach zeigt Philipp Modersohn unter dem Titel Unclosure eine neue vielgestaltige Installation in situ. Ausgangspunkt ist die Auseinandersetzung mit Strukturen der Abgrenzung und Einteilung, die zu Vereinzelung führen können. Dabei werden anhand verschiedener Alltagsgegenstände Möglichkeiten zur Emanzipation von diesen Strukturen untersucht: Wir begegnen einem Stein, der sich nicht kategorisieren lässt, einem Monitor, der nichts mehr ausstrahlt und stattdessen seine durch Erhitzung sichtbar gewordene Materialität offenbart, einem Raum, der sich zu einem nicht näher definierten Wetterereignis hin öffnet, … Parallel zur Ausstellung erscheint unter dem Titel Attitudes of Stone die erste umfassende Publikation zu Modersohns künstlerischen Praxis im Verlag Bom Dia Boa Tarde Boa Noite, Berlin, herausgegeben von Wilma Lukatsch und dem Oldenburger Kunstverein. Das Buch enthält kurze poetische und theoretische Beiträge von AutorInnen verschiedener Professionen, pseudowissenschaftliche Diagramme sowie eine Übersicht bisheriger ortspezifischer Installationen und anderer […]
Lucas Foglia | Constant Bloom | Robert Morat Galerie | 12.09.-25.10.2025

bis 25.10. | #4799ARTatBerlin | Robert Morat Galerie präsentiert ab Freitag, 12. September 2025 (Vernissage: 11.09.) die Ausstellung „Constant Bloom“ des Künstlers Lucas Foglia. Die neueste Arbeit des Fotografen Lucas Foglia trägt den Titel „Constant Bloom“. Sie zeichnet die längste Schmetterlingswanderung der Welt nach. Jedes Jahr wandern Distelfalter auf der Suche nach blühenden Blumen zwischen Afrika, dem Nahen Osten und Europa. Sie folgen dieser Route seit Millionen von Jahren. Lucas Foglia, Wings from Two Painted Lady Butterflies, One Young and One Old, Institut Botànic de Barcelona, Spain, 2021 Heute, da der Klimawandel die Blütezeit der Wildblumen verändert, sind Distelfalter auf die Blüten in unseren Parks, auf Bauernhöfen und in Gärten angewiesen. Als Foglia den Schmetterlingen von Kenia nach Norwegen folgte, begegnete er auch Menschen, die ungewöhnliche Dürren, Überschwemmungen oder Frost erlebten. Viele waren Flüchtlinge, die auf derselben Route wie die Distelfalter nach Europa reisten. In „Constant Bloom“ wird die längste Schmetterlingswanderung zur Metapher für menschliche Verbindungen über internationale Grenzen hinweg. Vernissage: Donnerstag, 11. September 2025 um 18:00 Uhr Ausstellungsdaten: Freitag, 12. September bis Samstag, 25. Oktober 2025 Bildunterschrift: Lucas Foglia, Painted Lady Butterfly Wing with a Caterpillar, Morocco, 2022 Ausstellung Lucas Foglia – Robert Morat Galerie | Zeitgenössische Kunst in Berlin […]
Thomas Zipp | Profondeville | Galerie Barbara Thumm | 12.09.–25.10.2025

bis 25.10. | #4800ARTatBerlin | Galerie Barbara Thumm zeigt ab Freitag, 12. September 2025 (Vernissage: 11.09.) die Ausstellung „Profondeville“ des Künstlers Thomas Zipp. Diese Ausstellung markiert einen Meilenstein in unserer fortlaufenden Zusammenarbeit mit dem Künstler und folgt auf seine Teilnahme an der von uns mitkuratierten Gruppenausstellung „Anti-Pop II“, mit der wir Zipps Werk erstmals in unserem Programm vorgestellt haben. Thomas Zipp, weithin bekannt für seinen intellektuell anspruchsvollen, multidisziplinären Ansatz, ist seit den späten 1990er Jahren eine zentrale Figur der zeitgenössischen Kunst in Deutschland und darüber hinaus. Seine Oeuvre (Praxis) umfasst Zeichnung, Malerei, Skulptur, Installation und Performance und setzt sich konsequent mit komplexen historischen Narrativen, spekulativen Wissenssystemen und psychologischen Architekturen auseinander. In „Profondeville“ enthüllt Zipp ein eindrucksvolles Werkensemble, das seine Auseindersetzung mit den verflochtenen Felder von Erinnerung, Identität und Wahrnehmung vertieft. Das Haus – sowohl als architektnische Struktur wie als auch als Metapher – zieht sich leitmotivisch durch die Ausstellung: nicht nur als psychologischer Innenleben, sondern als durchlässiger Raum, in demm die Grenzen von Selbst, Geschichte und Bewusstseins fließend werden. In Anlehnung an Freuds Feststellung, man sein nicht länger Herr im eigenen Haus, agieren Zipps Rauminszenierungen wie kognitive Karten: fragmentiert, instabil und durchzogen von verborgen Kräften. Der Ausstellungstitel „Profondeville“ verweist auf […]
Matti Braun | Rion | BQ Berlin | 12.09.-15.11.2025

bis 15.11. | #4798ARTatBerlin | BQ Berlin präsentiert ab Freitag, 12. September 2025 (Vernissage: 11.09.) die Ausstellung „Rion“ des Künstlers Matti Braun. Vernissage: Donnerstag, 11. September 2025, 18-21 Uhr Ausstellungsdaten: Freitag, 12. September bis Samstag, 15. November 2025 Sonderöffnungszeiten im Rahmen der Berlin Art Week: Sonntag, 14. September von 12 bis 18 Uhr Bildunterschrift: Matti Braun (detail), courtesy of BQ Galerie Ausstellung Matti Braun – BQ Berlin | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | Ausstellungen Berlin Galerien | ART at Berlin
Meg Stuart | What Holds Us | EBENSPERGER BERLIN | 08.09.–25.10.2025

bis 25.10. | #4797ARTatBerlin | EBENSPERGER BERLIN zeigt ab Sonntag, 7. September 2025 die Ausstellung „What Holds Us“ der Künstlerin Meg Stuart. In What Holds Us begrüßt die Galerie Ebensperger die Künstlerin Meg Stuart mit einer Serie von Videos, in denen ihre choreografische Praxis und ihr Wissen ins Licht treten. Die Ausstellung entfaltet sich als eine „Reise der Anwesenden“, die wie eine sich entwickelnde Landschaft nachhallt. In den Videos richtet Meg Stuart ihre poetische und imaginative Sensibilität auf den Körper, der in öden Landschaften unbestimmter Räume, verfallener brutalistischer Architekturen oder seltsam vertrauter Umgebungen verortet ist. Durch einen fortwährenden Dialog zwischen Körper und Raum offenbaren diese performten Anwesenden die weltlichen Bedingungen – und die still übersehenen Potenziale – der Verkörperung. Ihre Arbeit sucht unheimliche Räume – nicht als Thema, sondern als Anker. Die Person wird gezeigt als jemand, der sich mit einer Welt überschneidet und innerlich verhandelt, die sie trägt und geformt hat und die wiederum fortwährend von ihr geformt wird. Der Ort – das Gebäude von Ebensperger, ein Bunker voller politischer Geschichte – lädt uns ein, an einer kollektiven Aktivierung eines labyrinthischen Raumes teilzunehmen, dessen visuelle Bedingungen die Geheimnisse für uns bergen, um wahrgenommen und entdeckt zu werden. Choreografien hallen […]
Ulrike Theusner | Passagiere der Nacht | Galerie EIGEN + ART Berlin | 11.09.–25.10.2025

bis 25.10. | #4796ARTatBerlin | Galerie EIGEN + ART Berlin zeigt ab Donnerstag, 11. September 2025 die Ausstellung „Passagiere der Nacht „ der Künstlerin Ulrike Theusner. Es hatte etwas Warmes, Ewiges an sich. Es wird bleiben, was wir für andere waren, Bruchstücke, Fragmente von uns, die sie zu sehen glaubten. Es bleiben die Träume von uns, die sie genährt haben und wir waren nie dieselben, sondern immer wieder jene schönen Fremden, jene Passagiere der Nacht, die sie erfunden haben und die flüchtigen Schatten in alten vergessenen Spiegeln gleichen. Mikhaël Hers: Passagiere der Nacht (Originaltitel: Les passagers de la nuit), Nord-Ouest Films, Frankreich 2022 Dieses Undefinierbare, kaum zu Beschreibende, die tastende Sehnsucht nach Lebendigkeit und das unausweichlich Vergängliche eines sich im ständigen Übergang befindenden Seins schwingt auch in den neuen Arbeiten der Künstlerin mit, genau wie die Frage, was es eigentlich bedeutet, ein Mensch zu sein – jemand, der fühlt, träumt, Beziehungen zu den anderen braucht, um existieren zu können. Der Illusionen und Wünsche hat, Verliebtheit, Schmerz und Genuss empfindet, und das in einer immer mehr aus der Kontrolle geratenden und hochgradig technisierten Welt, in der sich das gereizte Gefühl zunehmender Machtlosigkeit gegenüber allen sich anbahnenden Katastrophen ausbreitet. […] Vernissage: Donnerstag, 11. […]
Sascha Weidner | MEHR LICHT | Dorothée Nilsson Gallery | 06.09.–14.09.2025

bis 14.09. | #4795ARTatBerlin | Dorothée Nilsson Gallery zeigt ab Samstag, 6. September 2025 die Solo-Ausstellung „MEHR LICHT“ des Künstlers Sascha Weidner zum zehnten Todestag. „MEHR LICHT“ präsentiert poetische und emotional aufgeladene Bildwelten von Sascha Weidner. Seine Arbeiten erschaffen eine subjektive, radikale visuelle Realität, geprägt von Wahrnehmung, Sehnsucht und verschlüsseltem Symbolismus. Gesichter unter Kapuzen, androgyne Körper und dynamische Hände bilden in seinen Bildern Brücken zwischen Himmel, Wasser, Erde, Wald und Stein. Weidner kombinierte Werke verschiedener Serien und Formate in nicht-linearen, asymmetrischen Konfigurationen, die ganze Wände füllten. Sascha Weidner, Mehr Licht II, 2009, 120 x 120 cm Einzelne, scheinbar unabhängige Bilder verschmolzen zu einem größeren narrativen Ganzen, das Betrachter*innen zu eigenen Assoziationen einlädt. Die Ausstellung begleitet die Veröffentlichung „Estate und Künstlernachlass“ von Ole Truderung, dem Sascha-Weidner-Nachlass und Inka Schube, Kuratorin für Fotografie am Sprengel Museum Hannover. Vernissage: Samstag, 6. September 2025, 18:00–21:00 Uhr Ausstellungsdaten: Samstag, 6 September – Sonntag, 14 September 2025 Bildunterschrift Titel: Sascha Weidner, Hand II, 2009, 30 x 30 cm Ausstellung Sascha Weidner – Dorothée Nilsson Gallery | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | Ausstellungen Berlin Galerien | ART at Berlin
Andrew Moncrief | Bardo | DUVE BERLIN | 10.09.-31.10.2025

bis 31.10. | #4794 ARTatBerlin | DUVE BERLIN präsentiert ab 10. September 2025 die Ausstellung „Bardo“ des Künstlers Andrew Moncrief. Andrew Moncriefs jüngste Arbeiten stellen eine deutliche Weiterentwicklung in seinem künstlerischen Werdegang dar, die durch eine Hinwendung zu einer tieferen Erforschung der formalen Abstraktion und der Grenzen der Wahrnehmung und Verkörperung gekennzeichnet ist. Verankert in seinen Studien der Quantenphysik, nicht-westlicher Spiritualität und Erfahrungswerten, spiegeln seine Gemälde ein dynamisches Gefühl körperlicher Unruhe wider, eine Gestik außerhalb der zweidimensionalen Ebene und der Leinwand selbst. Diese Werke bedienen sich wichtiger Kompositionstechniken wie der heiligen Geometrie und der Rabatment-Technik, die dazu beitragen, die Wahrnehmung und das Verständnis des Betrachters für den Raum innerhalb des Rahmens zu lenken. In seiner jüngsten Version dieser Werkreihe und in neuen Gemälden, die er speziell für diese Ausstellung geschaffen hat, richtet Moncrief sein Augenmerk auf den Körper selbst. Während abstrakte Elemente eine wichtige Rolle in der Bildfläche spielen, ist es der Körper, der das Gewicht der Transformation trägt. Seine Gemälde verschieben physische und metaphysische Grenzen und fordern uns auf, über die Oberfläche der Darstellung hinauszuschauen und neu zu überdenken, was unsichtbar ist oder außerhalb unserer bekannten Sichtweisen liegt. Es besteht eine fesselnde Spannung zwischen Zweidimensionalität und verkörperter Erfahrung, wobei […]
Elvira Bach | So rot, so rot | Galerie Friese | 12.09.–08.11.2025

bis 08.11. | #4793ARTatBerlin | Galerie Friese zeigt ab 12. September 2025 (Vernissage: 11.09.) die Ausstellung So rot, so rot der Künstlerin Elvira Bach. Elvira Bach wurde spätestens mit ihrer Teilnahme an der documenta 7 im Jahr 1982 weltberühmt. Mit unverkennbarer Expressivität, markanter Farbigkeit und feinem Witz rückte sie in ihren Selbstbildnissen und Frauenporträts die vielfältigen Identitäten von Frauen ins Zentrum ihrer Kunst. Seit 1972 lebt und arbeitet die Künstlerin in Berlin. Sie studierte an der Hochschule der Künste Berlin bei Hann Trier, arbeitete nebenbei als Requisiteurin an der Schaubühne und verfolgte ihr Werk konsequent als Einzelgängerin. Die Galerie Friese zeigt erstmals Arbeiten Elvira Bachs mit einem Fokus auf ihre frühen Werke aus den 1970er- und 1980er-Jahren, ergänzt von einer Gruppe neuer Keramiken, die eigens für diese Ausstellung im Sommer 2025 entstanden sind. Sie zeugen von Elvira Bachs unerschöpflicher Kreativität, den Dingen um sie herum ihre eigene Handschrift zu verleihen und einen Ausdruck für die Freude am Existieren zu finden. Vernissage: Donnerstag, 11. September 2025, 18:00–22:00 Uhr Ausstellungsdaten: Freitag, 12. September bis Samstag, 8. November 2025 Bildunterschrift Titel: Elvira Bach, Drei Badeanzüge, 1981, Acryl auf Leinwand, 190 x 230 cm, Foto: Eric Tschernow Ausstellung Elvira Bach – Galerie […]
Heike Jeschonnek + Lothar Seruset | Zeichnungen in Wachs / Holzskulpturen + Keramiken | Galerie Tammen | 06.09.–11.10.2025

bis 11.10. | #4792ARTatBerlin | Galerie Tammen präsentiert ab Samstag, 6. September 2025 die Ausstellung „Zeichnungen in Wachs, Holzskulpturen + Keramiken“ der Künstler*innen Heike Jeschonnek & Lothar Seruset. In der Ausstellung zeigen die Künstlerin Heike Jeschonnek und der Künstler Lothar Seruset unterschiedliche Werkansätze in einem gemeinsamen Dialog.Jeschonnek arbeitet mit Paraffinzeichnungen auf Pappe, die durch ihre feine Linienführung und farbliche Akzente florale Motive wie Bienen auf Hortensie 3 oder Pfingstrosen in eine fragile, beinahe transluzente Bildsprache überführen. Lothar Seruset „ es ist alles“, 2023,Keramik, Metall, 105 x 44 x 70 cm (Foto: Leo Seidel) Lothar Seruset hingegen entwickelt seine Formensprache in Holz, Keramik und Metall. Arbeiten wie Im Eis III (2025, Holz, bemalt für Bronze) oder es ist alles (2023, Keramik, Metall) zeigen eine skulpturale Auseinandersetzung mit Materialität, Volumen und Balance. Die Eröffnung wird durch eine Einführung des Kurators Christoph Tannert begleitet. Vernissage: Samstag, 6. September 2025, 19:00–22:00 Uhr Ausstellungsdaten: Samstag, 6. September – Samstag, 11. Oktober 2025 Bildunterschrift Titelbild: Heike Jeschonnek „Bienen auf Hortensie 3“, 2025, Paraffinund Acryl auf Pappe, 61,5 x 52 cm, gerahmt Ausstellung Heike Jeschonnek + Lothar Seruset – Galerie Tammen | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | Ausstellungen Berlin Galerien | ART […]
Nina Maron | La Divina – die Wienerin | Raab Galerie und JR Gallery | 13.09.-11.10.2025

bis 11.10. | #4791ARTatBerlin | Raab und JR Galerien präsentieren ab 13. September 2025 (Vernissage: 12.09.) die Ausstellung La Divina – die Wienerin der Künstlerin Nina Maron. Aus der Sezession und den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts ist uns das Bild der emanzipierten Wienerin lebhaft vor Augen. Gustav Klimt malt damals elegante junge Damen, die wohlhabend genug sind, sich von ihm portraitieren zu lassen. Anders als beim Thema Maler und sein Modell interessiert sich Klimt für das Selbstbewußtsein der von ihm gemalten Wienerinnen, ihre Geschmacksicherheit in Kleidung, Schmuck, Accessoires, im Umgang mit Intellektuellen, die sich mit ihrer Schlagfertigkeit und Schönheit schmücken. Klimt sind die Konflikte seiner Zeit nicht unbekannt. Er entwirft ein Gegenbild zugunsten der emanzipierten Frau und ihrer Inspiration für moderne Menschen. Heute sind die emanzipierten Wienerinnen selbst Künstlerinnen, Nina Maron ebenso wie ihr Vorbild Maria Lassnig. Nach einer anstrengenden Ausbildung bei Adolf Frohner ist aus der jungen Nina Maron eine angesehene zeitgenössiche Malerin geworden. Eine Frau, die sich nicht inszeniert, um bewundert zu werden, die den Pinsel in die Hand nimmt und Aspekte aus dem täglichen Leben und Umfeld in vielen Varianten festhält. Ihr Milieu ist nicht mehr das des Gustav Klimt, eher findet sie sich in einer […]
Christian Schiebe | leichtes Abweichen | Galerie Inga Kondeyne | 05.09.–18.10.2025

bis 18.10. | #4790ARTatBerlin | Galerie Inga Kondeyne zeigt ab Freitag, 5. September 2025 im backstage der Galerie die Ausstellung „leichtes Abweichen“ des Künstlers Christian Schiebe. Die Ausstellung „leichtes Abweichen“ zeigt kleinformatige Federzeichnungen von Christian Schiebe, die auf grundierten Papieren, Folien oder handelsüblichen Schreibmaterialien montiert sind. Die Arbeiten sind lose Bestandteile für Setzungen im Raum und werden in Bezug zu Oberflächen, Inventar, bautechnischen Gegebenheiten, Licht und Schatten gesetzt. Durch Hängen, Legen oder Kleben interagieren die Zeichnungen humorvoll mit Elementen wie Fußleisten, Lichtschaltern oder Lüftungsgittern, bleiben dabei aber autonom und entwickeln ein eigenes Zeichnungslicht. Schiebe arbeitet prozessorientiert: Wiederholung, Variation und Korrektur führen aus hunderten Versuchen zu wenigen eigentümlichen Ausnahmen, die über Monate zu Gruppen zusammengefügt und auf den passenden Einsatz im Raum vorbereitet werden. Thematisch verhandeln die Zeichnungen das Werden, das Noch-Nicht oder Nicht-Mehr, und erzeugen einen Schwebezustand zwischen Erscheinen und Verschwinden. Die Präsentation zeigt so die Beziehung zwischen Raum, Material und Linie in einem improvisierten Rhythmus leichten Abweichens. Christian Schiebe, 1985 in Neubrandenburg, lebt und arbeitet in Berlin, Meisterschüler bei Prof. Nanne Meyer, Weißensee Kunsthochschule Berlin, zahlreiche Ausstellungen und Stipendien, darunter Kunstfonds Bonn, Galerie OQBO Berlin, Galerie Stella A. Berlin. Vernissage: Freitag, 5. September 2025, 17:00–20:00 Uhr Ausstellungsdaten: Freitag, 5. […]
Jeanne Fredac | Farben des Angeborenen und Nuancen des Gelernten | Galerie Sievi | 06.09.-25.10.2025

bis 25.10. | #4789ARTatBerlin | Galerie Sievi präsentiert ab 6. September 2025 die Ausstellung Farben des Angeborenen und Nuancen des Gelernten mit Werken der Künstlerin Jeanne Fredac (1970-2025). Jeanne Fredac war eine französische multidisziplinäre Künstlerin, die seit Mitte der 2000er Jahre in Berlin lebte. Ihre Erkundungen zu Architektur, Urbanismus und dem Lauf der Zeit hatte sie zu einer umfassenden Reflexion über unsere Umwelt geführt. Jeanne Fredacs Kunst setzte sich aktiv mit zeitgenössischen Problemen auseinander und betonte die Dringlichkeit, die Wahrnehmung von sich selbst und der Natur neu zu definieren. Sie erforschte eine Darstellung von Mensch und Natur, die sowohl ihre tiefe Verbindung als auch ihre inhärente Gegensätzlichkeit zum Ausdruck brachte. Sie wollte die Dynamik aus Angeborenem und Gelerntem neu überdenken. Es war die ständige Suche nach Gleichgewicht und Universalität, die ihr Werk leitete und ihrer Kunst eine emanzipatorische soziale Funktion einhauchte. Diese Arbeiten schlugen eine Brücke zwischen Kunst und Wissenschaft, zwischen Realität und Wahrnehmung, zwischen Figuration und Abstraktion, zwischen Natur und Kultur. In den letzten Jahren hatte Jeanne Fredac an zahlreichen Einzel und Gruppenausstellungen teilgenommen, unter anderem der Europäische Monat der Fotografie 2014 und 2018 (Berlin, DE), auf der Biennale de Cachan 2021 (FR), im Prag (CZ) mit der NSPU […]
Robert Colescott | Imagine! Going to Egypt | Buchholz Galerie | 11.09.-18.10.2025

bis 18.10. | #4788ARTatBerlin | Galerie Buchholz zeigt ab 11. September 2025 die Ausstellung „Imagine! Going to Egypt“ des Künstlers Robert Colescott. Vernissage: Donnerstag, 11. September 2025, 18:00 bis 22:00 Uhr Ausstellungsdaten: Donnerstag, 11. September bis Samstag, 18. Oktober 2025 Erweiterte Öffnungszeiten während der Berlin Art Week: Samstag, 13. September, 11.00 – 18.00 Uhr Sonntag, 14. September, 12.00 – 18.00 Uhr Bildunterschrift: Robert Colescott , Courtesy of Galerie Buchholz Ausstellung Robert Colescott – Galerie Buchholz | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | Ausstellungen Berlin Galerien | ART at Berlin
Grace Weaver | Mothers | Galerie Max Hetzler | 11.09.-28.11.2025

bis 29.11. | #4787ARTatBerlin | Galerie Max Hetzler (Goethestraße 2/3) zeigt ab 11. September 2025 die Ausstellung „Mothers“ der Künstlerin Grace Weaver. In ihrer neuesten Serie wendet sich Grace Weaver archetypischen Motiven zu, darunter die Mutter und das Kind sowie der weibliche Akt. Für Weaver ist der Körper nicht nur ein Sujet, sondern ein Ort – eine Bühne, auf der Linien in lyrischen Gesten choreografiert werden und durch die Emotionen zum Vorschein kommen. Trotz ihrer monumentalen Größe offenbaren Weavers neue Werke einfache Motive und zarte Empfindungen. In einer Reihe großer quadratischer Leinwände posieren Weavers Mütter in umhüllenden Umarmungen; sie schwanken, knien oder wiegen Kinder auf ihrem Schoß. Daneben zeigen mehrere Gemälde einzelne weibliche Figuren in verbeugenden Haltungen, die an Eva oder Aphrodite erinnern und versuchen, ihre nackten Körper vor dem Blick des Betrachters zu verbergen. Im Gegensatz dazu geben die Mutter-Kind-Gemälde eine Dreiecksformation der Blicke vor: Mal blickt entweder die Mutter oder das Kind nach außen, mal sind sie in ihrem Blick aufeinander fixiert. Die verlängerten, sich biegenden Hälse erinnern an die Haltungen aus Weavers Flowers-Serie (2024). Wie in diesem früheren Werk ist Weavers zentrales Motiv erkennbar, driftet jedoch in die Abstraktion ab; Gliedmaßen verjüngen sich im Raum, und verkürzte Linien […]
Katharina Grosse | HIGH NOON LUMEN | Galerie Max Hetzler | 11.09.-01.11.2025

bis 11.09. | #4786ARTatBerlin | Galerie Max Hetzler (Bleibtreustraße 45) präsentiert ab 11. September 2025 die Ausstellung HIGH NOON LUMEN der Künstlerin Katharina Grosse. Die Ausstellung HIGH NOON LUMEN, die vierte Ausstellung der international renommierten Künstlerin Katharina Grosse folgt auf eine bemerkenswerte Reihe vielbeachteter Einzelausstellungen von Grosses Werken im Jahr 2025: die Auftragsarbeit für die Art Basel Messeplatz, ihr bislang größtes Projekt, das Strukturen und Objekte in einem einzigen gemalten Bild kraftvoll vereinte; die erste Ausstellung ihrer frühen dreidimensionalen Arbeiten in der Staatsgalerie Stuttgart; sowie ihre aktuelle Ausstellung in den Deichtorhallen Hamburg, die den Betrachter in ein raumgreifendes Gemälde einhüllt, das die spezifische Architektur des Ortes einbezieht. Grosse ist weithin bekannt für ihre spektakulären, immersiven Gemälde, in denen sie explosive Farben direkt auf Gebäude, Innenräume, Landschaften und Leinwände sprüht. Indem sie Maßstäbe, Oberflächen und Dimensionen überschreitet, bricht sie mit unserer gewohnten Art, die Welt zu ordnen. Ihre Gemälde erweitern die intuitiven Möglichkeiten des Mediums und spiegeln Grosses fortwährende Auseinandersetzung mit Farbe, Körper und Wahrnehmung im Raum wider. Durch ihre Sprühtechnik können intensivste Farben ohne zu vermischen übereinander aufgetragen werden, und die Künstlerin kann ihren Wirkungsbereich vergrößern und reflexartig auf Ereignisse und Ideen reagieren, die während ihrer Arbeit entstehen. Für die Gemälde […]
Christelle Oyiri | Heaven’s worth, Hell on earth | Buchholz Galerie | 11.09.-18.10.2025

bis 18.10. | #4785ARTatBerlin | Galerie Buchholz präsentiert ab 11. September 2025 die Ausstellung „Heaven’s worth, Hell on earth“ der Künstlerin Christelle Oyiri. Vernissage: Donnerstag, 11. September 2025, 18:00 bis 22:00 Uhr Ausstellungsdaten: Donnerstag, 11. September bis Samstag, 18. Oktober 2025 Erweiterte Öffnungszeiten während der Berlin Art Week: Samstag, 13. September, 11.00 – 18.00 Uhr Sonntag, 14. September, 12.00 – 18.00 Uhr Bildunterschrift: Christelle Oyiri, Courtesy of Galerie Buchholz Ausstellung Christelle Oyiri – Galerie Buchholz | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | Ausstellungen Berlin Galerien | ART at Berlin
Hans Josephsohn und Günther Förg | Dialogue | Galerie Max Hetzler | 05.09.-25.10.2025

bis 25.10. | #4784ARTatBerlin | Galerie Max Hetzler (Potsdamer Straße 77-87) zeigt ab Freitag, 5. September 2025 die Doppelausstellung „Dialogue“ der Künstler Hans Josephsohn und Günther Förg. In dieser ersten Doppelausstellung der beiden Künstler Hans Josephsohn and Günther Förg sind Skulpturen Josephsohns mit ihren haptischen Oberflächen den Gitterbildern Förgs aus den 1990er Jahren gegenübergestellt. Im oberen Stockwerk sind zusätzlich Reliefs beider Künstler aus verschiedenen Jahrzehnten zu sehen. Hans Josephsohn und Günther Förg entstammten unterschiedlichen Generationen und sind sich persönlich nicht oft begegnet. Seit Ende der 1990er Jahre kannte Förg jedoch die Skulpturen Josephsohns und setzte sich intellektuell mit der Arbeit des Bildhauers auseinander. Grundsätzlich immer sehr interessiert an dem, was andere Künstler taten und dachten, faszinierte ihn insbesondere die Materialität von Josephsohns Arbeiten. Durch seine Vermittlung wurde später auch Rudi Fuchs, der damalige Direktor des Stedelijk, auf das Werk Josephsohns aufmerksam, was zu der Einzelausstellung Josephsohns in Amsterdam im Jahr 2002 führte. Im Gegensatz zu Förgs regem Interesse an seinen Zeitgenossen war Hans Josephsohn solitär in seiner Arbeitsweise und bezog sich nicht auf andere Künstler. Hans Josephsohns Werk ist geprägt von seiner Faszination für Masse und Form im Raum, die er anhand spezifischer und stets wiederkehrender Formen im Laufe der sechs Jahrzehnte seines […]
Samira Freitag | ÉCORCHÉ_AQUAE | Galerie feinart berlin | 11.09.-04.10.2025

bis 04.10. | #4780ARTatBerlin | Galerie feinart berlin präsentiert ab Donnerstag 11. September 2025 die Ausstellung „ÉCORCHÉ_AQUAE“ der Künstlerin Samira Freitag. Samira Freitag entwirft ein multimediales Gesamtkonzept zu Fragen nach Körper, Identität, Rollenbildern und Transformation. Unter dem Titel Écorché fasst Samira Freitag in einem multimedialen Gesamtkonzept ihre jahrelange Auseinandersetzung mit Fragen nach dem Körper, Identität, Rollenbildern und Transformation zusammen, denen sie sich inspiriert von antiker Mythologie und Symbolgeschichte in Inszenierungen des eigenen Körpers stellt. Ihr Ansatz ist mutig, offensiv, eine Hingabe an sich selbst als kreatives Medium. Écorché, lat. „Häutung“, heißt das leitende Motiv. 2025 geht es neu um Wasser als Element und Erlebnis. Samira Freitag, „Sonnenbad“, 2024, Acryl, Öl, Tusche, Ölkreide, Pigment auf Leinwand, 140 x 140cm ©S.Freitag Durch Einbindung der initialen Häutungspuppen-Installation, Samira Freitags für den Präsidentenpreis 2017 nominierter Abschlussarbeit an der Universität der Künste Berlin, formuliert die Ausstellung eine Konklusion von knapp neun Jahren ihrer künstlerischen Arbeit. In Abgüssen, Verkleidungen und Entblößungen des eigenen Körpers hinterfragt die Künstlerin Geschlechteridentitäten, tradierte Rollenbilder und die Idee der Emanzipation aus weiblicher Sicht — zwischen Reaktivierung und Reinterpretation. Ihre (Selbst-) Inszenierungen weiblicher, mythologisch inspirierter Rollen sowie deren Dokumentation in Film und Foto gehen über die Grenzen von Verletzlichkeit und Scham hinaus […]
Andrea Zittel | Public Performance of the Self | Sprüth Magers Berlin | 12.09.-25.10.2025

bis 25.10. | #4783ARTatBerlin | Sprüth Magers Berlin präsentiert ab 11. September 2025 (Eröffnung: 11.09) die Ausstellung „Public Performance of the Self“ des Künstlers Andrea Zittel. Seit Anfang der 1990er Jahre nutzt Andrea Zittel den Alltag als Schauplatz, um Prototypen für Lebensstrukturen und -situationen zu entwickeln und zu testen, um so die Welt im Großen und Ganzen zu verstehen. Zittels neuestes Projekt, The Public Performance of the Self, basiert auf der doppelten Bedeutung des Begriffs „perform“, der sowohl eine Handlung ausführen als auch sich einem Publikum präsentieren bedeutet. Zittel „performt sich selbst“, indem sie an verschiedenen Aktivitäten des öffentlichen Alltags teilnimmt und diese mit einer Handykamera und schriftlichen Berichten dokumentiert. Mit subtilem, trockenem Humor behandelt Zittel sowohl persönliche als auch universelle Themen – psychisches Wohlbefinden, soziale Rollen, Online-Kultur und ihr eigenes künstlerisches Schaffen – und setzt sich dabei mit der immerwährenden Frage auseinander, wie wir uns selbst gestalten und anderen präsentieren. Eröffnung: Donnerstag, 11. September 2025, 18:00 – 22:00 Uhr Ausstellungsdaten: Freitag, 12. September – Samstag, 25. Oktober 2025 Bildunterschrift: Andrea Zittel, Public Performance of the Self (9-9-2024 Erewhon with Justine), 2025 (detail), © Andrea Zittel Ausstellung Andrea Zittel – Sprüth Magers Berlin | Zeitgenössische Kunst in Berlin | […]
Ondrej Drescher | GAZA, again | Verena Kerfin Gallery | 12.09.–24.10.2025

bis 24.10. | #4782ARTatBerlin | Verena Kerfin Gallery zeigt ab Freitag, 12. September 2025 die Solo-Ausstellung „GAZA, again“ des Künstlers Ondrej Drescher. Gaza – Art as Butterfly Research In the self-conception of most contemporary artists, art has no essential relation to reality—let alone to the task Heiner Müller assigned to it: to make reality “impossible.” Müller did not wish to ignore reality, nor to beautify it, but to intervene deliberately in its ideological construction. To “make reality impossible” means to interrupt, distort, and confront it so profoundly that its supposed naturalness breaks apart—wresting it from the grip of dominant orders by rendering its prevailing images and narratives unusable for their original political ends. That is the essence of Müller’s concept of resistance: art must never collaborate with power; it must disrupt language and sabotage authority. Today, however, many insiders are content with far lesser ambitions. They pontificate in detached clichés about their own economic relevance, call themselves Berlin’s “lifespenders,” and define their role, in all seriousness, as butterfly researchers of ideas: “It’s more like artists are blind butterfly researchers: they capture ideas that no one has yet been able to name.” Which ideas those might be, they of course refuse […]
Henni Alftan | By the Skin of My Teeth | Sprüth Magers Berlin | 12.09.-25.10.2025

bis 25.10. | #4781ARTatBerlin | Sprüth Magers Berlin präsentiert ab 11. September 2025 (Eröffnung: 11.09) die Ausstellung „By the Skin of My Teeth“ der Künstlerin Henni Alftan. Henni Alftans künstlerische Praxis basiert auf einer tiefgreifenden Auseinandersetzung mit dem Medium Malerei, wobei sie dessen Methoden und Geschichte untersucht. Ihre vertrauten und doch faszinierend rätselhaften Darstellungen des Alltags entstehen aus einem Prozess der Beobachtung und Schlussfolgerung, der zu präzisen und sorgfältig zugeschnittenen figurativen Werken führt, die eine durchdachte Ökonomie der Mittel verkörpern. Durch den geschickten Einsatz von Maßstab, Perspektive und Textur offenbart Alftan die Fremdartigkeit des Alltäglichen. Monika Sprüth und Philomene Magers freuen sich, während der Berlin Art Week eine Einzelausstellung mit brandneuen Gemälden und der ersten Präsentation von Zeichnungen der Künstlerin zu präsentieren. Eröffnung: Donnerstag, 11. September 2025, 18:00 – 22:00 Uhr Ausstellungsdaten: Freitag, 12. September – Samstag, 25. Oktober 2025 Bildunterschrift: Henni Alftan, Haircut, 2024, Courtesy the artist, Sprüth Magers and Karma. Photo: Aurélien Mole Ausstellung Henni Alftan – Sprüth Magers Berlin | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | Ausstellungen Galerien Berlin | ART at Berlin
Ernesto Tatafiore | Einzelausstellung | Galerie Dittmar | 10.09.-01.11.2025

bis 01.11. | #4779ARTatBerlin | Galerie Dittmar präsentiert ab Mittwoch, 10. September 2025 eine Einzelausstellung des Künstlers Ernesto Tatafiore. Ernesto Tatafiore wurde 1943 in Neapel geboren. 1970 Teilnahme an der Biennale in Venedig, wieder 1980 und 1990. Seit 1971 enger Austausch mit Jannis Kounellis. Ab 1975 wiederholte Ausstellungen bei Lucio Amelio, eine der führenden internationalen Avantgardegalerien der Zeit. Unter anderem 1981 Ausstellung dort mit Joseph Beuys, Tony Cragg, Mimmo Paladino, David Salle; 1984 (in der Villa Campolieto) mit Richard Long, Robert Rauschenberg, Andy Warhol. Daneben weitere frühe wegweisend Galerieausstellungen, so bei isy Brachot Paris, André Emmerich New York, Lisson Gallery London, Paul Maenz Köln. Tatafiore stand auf Distanz zu den italienischen Bewegungen der Arte Povera und Transavanguardia, zu denen es am Anfang Berührungspunkte gibt. Er entwickelte früh seine Ausdrucksformen, das Arbeiten mit unterschiedlichen Techniken und Materialien, die Verbindung von Malerei und Zeichnung, Collage und objektartigen Skulpturen, den subversiven Ansatz. Wesentlich ist das Thema der Französischen Revolution, die für den Künstler „eine Art ‚Große Metapher‘ darstellt“ (Jean-Christophe Ammann) und sich zu einer umfassenden Sicht auf die Geschichte als Allegorie ausweitet. Robespierre toujours, 1970, Bleistift auf Japanpapier, 20 x 27 cm 1980-1981 Beteiligung an der Ausstellung zur zeitgenössischen italienischen Kunst in der […]
Artists of Our Time | Gruppenausstellung | BBA Gallery | 11.09.–25.10.2025

bis 25.10. | #4777ARTatBerlin | Die BBA Gallery zeigt ab Donnerstag, 11. September 2025 die Gruppenausstellung „Artist of Our Time“. „Artists of Our Time“ hinterfragt die gängige Orientierung des Kunstbetriebs an Retrospektiven und posthumer Anerkennung. Im Mittelpunkt stehen künstlerische Positionen, die für Aktualität, Experimentierfreude und kulturelle Relevanz stehen. Komla Letsu Philip, Waiting for love 2, 2022, Acrylic on Canvas Malerei und Skulptur treten in einen direkten Dialog mit den Künstler:innen und eröffnen Besucher:innen ein intensives, zeitgenössisches Kunsterlebnis. Daniel Roibal, Untitled, 2024, Acrylic on canva Mit Arbeiten von: Israel Padonu, Boluwatife Oyediran, Joseph Aina, Kwaku Osei Owusu Achim, David Komaré, Kofi Awuyah, Daniel Roibal, Sebastian Jauregui, Qhamanade Maswana, Sisqo Ndombe, Komla Letsu Philip, Ousmane Niang, Ishmael Armah, Jade Cassidy und Matthew Eguavoen. Joseph Aina, Silent Hills, 2024, Acrylic, oil stick on canvas Vernissage: Donnerstag, 11. September 2025, 17:00 Uhr Ausstellungsdaten: Donnerstag, 11. September – Samstag, 25. Oktober 2025 Öffnungszeiten (Berlin Art Week): Freitag, 12. September – Sonntag, 14. September 2025, 12 – 18 Uhr Bildunterschrift Titel: Bolu Oyediran, David on the couch 2, 2025 Oil, oil stick on canvas Gruppenassstellung Artists of Our Time – BBA Gallery | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | Ausstellungen Berlin Galerien […]
Helga Schmidhuber | Morpheus Mango Mau | AOA;87 contemporary | 11.09.–01.11.2025

bis 01.11. | #4778ARTatBerlin | AOA;87 contemporary präsentiert ab Freitag, 12. September 2025 (Vernissage: 11.09.) die Ausstellung „Morpheus Mango Mau“ der Künstlerin Helga Schmidhuber. Im Rahmen der Ausstellung findet am Sonntag, 14. September 2025, um 10:30 Uhr ein Gespräch mit dem Journalisten, Biologen und Philosophen Cord Riechelmann statt. Helga Schmidhuber bewegt sich in ihrer Malerei zwischen Mythos, Traum und organischer Materialität. Ihre Bilder öffnen fragmentarische, freie Landschaften, in denen Bedeutungen flirren, Horizonte sich auflösen und Instinkt die Logik überlagert. Helga Schmidhuber, Untitled, No 10 from Krähen kommen -Titanweiß series, 2008, Mixed media on hand-made paper, 105 x 105 cm Im Zentrum ihrer künstlerischen Praxis steht Transformation: das Auflösen von Grenzen, das Sichtbarmachen von Übergängen, das Aufspüren archaischer Energien – nicht als Rückgriff auf Vergangenes, sondern als radikale Gegenwartserfahrung. Ihre Arbeitsweise ist prozesshaft, experimentell und sinnlich durchdrungen – getragen von einer synästhetischen Wahrnehmung und einer tiefen Faszination für Artenvielfalt, Naturformen und ihre bildnerische Übersetzung. Helga Schmidhuber, Untitled, from Morpheus series , 2024, Mixed media & applications on canvas, 220 × 190 cm Im aktuellen Zyklus Morpheus begegnen sich Raubtiere, Vögel und Spuren des Kleinstlebens – nicht in Konfrontation, sondern in einer paradoxen, friedlichen Koexistenz. Was in der Natur als Spannungsverhältnis gilt, […]
Eilike Schlenkhoff | ROKOKOKOKOTTE | GALERIE STEFAN RASCHE | 05.09.-08.11.2025

bis 08.11. | #4822ARTatBerlin | GALERIE STEFAN RASCHE zeigt ab 05. September 2025 die Ausstellung „ROKOKOKOKOTTE“ der Künstlerin Eilike Schlenkhoff. Ein Pinselstrich, ein Farbfleck oder eine zeichnerische Geste – mit solchen Bildelementen der abstrakten Malerei befasst sich Eilike Schlenkhoff. Doch betreibt sie eine künstlerische Camouflage, die auf einer überraschenden Umwertung der bildnerischen Mittel beruht: Mit spürbarer Lust am Experiment arbeitet sie an einer Überwindung vermeintlicher Gegensätze, denn das Abstrakte wird plötzlich zum dinghaften Objekt, gewinnt an Raum, verändert seinen Zustand, seine Bedeutung. In den letzten Jahren hat sich daraus ein komplexer malerischer Kosmos entwickelt, der immer wieder neue Bildsensationen hervorbringt – und im Umgang mit den an sich abstrakten Farbfiguren ganz verschiedene Spielarten erkennen lässt. Da gibt es zum Beispiel singuläre Pinselstriche, die wie ominöse Flugobjekte einen Schatten auf den Bildgrund werfen. Dann wieder ist es ein Blütenkelch, ein Faden oder eine Ansammlung schwebender Partikel, denen die Malerin auf pointierte Weise nachspürt. Oder es entstehen ganze Bündel von Pinselzügen, was einer Fontäne, einem vieldeutigen Organismus ähnelt. Brummbeere, 2025, Öl auf Leinwand, 60 × 50 cm Grundlage ihrer Bildfindungen ist fast immer eine monochrome Fläche, die zum Resonanzboden solcher Farb- und Formerscheinungen wird. Neuerdings gibt es aber auch weite, bewölkte Himmelsräume […]
Christoph Bartolmäs & Axel Bunt | Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps | Galerie Z22 | 06.09.-04.10.2025

bis 04.10. | #4823ARTatBerlin | Galerie Z22 präsentiert ab 06. September 2025 die Duo-ausstellung „Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps“ der Künstler Christoph Bartolmäs und Axel Bunt. Die deutsche Sicht auf das Leben wird häufig durch die Trennung von Ernst und Spaß geprägt, was durch die Redewendung „Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps“ ausgedrückt wird. Hierbei kommen viele Begriffe ins Spiel, die unsere Kultur und unsere Arbeitsauffassung reflektieren. Phänomene wie Pflichterfüllung, Beamtenrecht und Dienstplan sind nicht nur bürokratische Begleiterscheinungen, sondern auch Ausdruck einer tief verwurzelten Arbeitsmoral und Loyalität gegenüber dem Arbeitgeber. Auf der Betriebsfeier steht der informelle Austausch im Vordergrund, man möchte sich auch privat ein wenig näher kommen. Doch wer hier zu stark über die Strenge schlägt (zu tief ins Glas schaut), kann der eigenen Karriere schaden. In dem Gemälde „oder flirten auf der Betriebsfeier“ von Christoph Bartolmäs wird das angedeutet. Man trinkt und ist im Zwiegespräch vertieft, ein Mann scheint ein wenig unentschlossen zu sinnieren. Der Titel deutet die Art seiner Gedanken an, vielleicht könnte er es dem Kollegen links von ihm gleichtun und eine Kollegin bei einem intimen Gespräch näher kennenlernen. In Deutschland gilt es, eine gewisse Macht auszuüben, ohne dass man dabei die Grenzen des […]
Simone Lucas | All is still possible | Galerie Martin Mertens | 06.09.–25.10.2025

bis 25.10. | #4776ARTatBerlin | Galerie Martin Mertens zeigt ab Samstag, 6. September 2025 die Ausstellung „All is still possible“ der Künstlerin Simone Lucas. Der Ausstellungstitel All is still possible verweist unmittelbar auf die zentralen Themen im Werk von Simone Lucas (*1973, Düsseldorf). Ihre Bildwelten öffnen Räume für vielfältige Interpretationen: Sequenzen aus Träumen, Erinnerungen, Wünsche, Ideen oder auch Ängste. Ihre Gemälde lassen den Entstehungsprozess sichtbar werden – als könne der Betrachter die Entwicklung einer Geschichte Schritt für Schritt miterleben. Zufall und Flüchtigkeit spielen darin eine bedeutende Rolle. Wie auch in früheren Werkgruppen bleiben die Szenen rätselhaft, in einem Schwebezustand verharrend. In vielen Arbeiten dieser Ausstellung treten Mischwesen zwischen Mensch und Tier auf. Diese Gestalten verweisen nicht nur auf kunsthistorische und mythologische Traditionen, sondern auch auf die enge Verbindung von Mensch und Natur. So trägt eines der Werke den Titel Mother Nature – ein Sinnbild für das fragile Gleichgewicht, das die Natur erschafft und das durch den Menschen zunehmend gefährdet wird. Gerade in Zeiten reaktionärer weltpolitischer Entwicklungen, die das Prinzip des Stärkeren über Verantwortung und Ausgleich stellen, kann die Ahnung einer Einheit zwischen Mensch und Natur tröstlich wirken. Die Malerei von Simone Lucas sucht in spielerischer und sehnsuchtsvoller Weise nach diesem […]
Es ist nicht alles Gold was glänzt! | Gruppenausstellung | Galerie SCHMALFUSS BERLIN | 06.09.-16.10.2025

bis 16.10. | #4775ARTatBerlin | Galerie SCHMALFUSS BERLIN präsentiert ab 06. September 2025 die Gruppenausstellung „Es ist nicht alles Gold was glänzt!“. Mit Werken von: Carlo Borer, Jürgen Paas, Jürgen Jansen und Willi Siber. JÜRGEN PAAS, Jukebox 360, PVC, Multiplex, Ø 90 cm, 2025 Die Ausstellung vereint vier Künstler, die sich auf unterschiedliche Weise mit Materialität, Oberfläche und Wahrnehmung beschäftigen. JÜRGEN JANSEN, o. T., Öl und Lack auf Holz, 125 x 170 cm Unter dem Titel „Es ist nicht alles Gold was Glänzt!“ eröffnet sich ein spannungsreicher Dialog über Schein und Substanz, über Illusion und Wircklichkeit in der zeitgenössischen Kunst. WILLI SIBER, o. T., Tafelobjekt (grün/gold) Modelierschaum, Interferenzlack, 140 x 100 x 6 cm Vernissage: Samstag, 06. September 2025 von 16 bis 20 Uhr Ausstellungsdaten: Samstag, 06. September bis Donnerstag, 16. Oktober 2025 Bildunterschrift Titel: CARLO BORER, Pulsar 8, geschmiedeter Edelstahl, Edition 7, 91 x 66 x 84 cm, 2024 Gruppenausstellung Es ist nicht alles Gold was glänzt! – Galerie SCHMALFUSS BERLIN – Zeitgenössische Kunst – Ausstellungen Berlin Galerien – ART at Berlin
Philipp Fürhofer | Idyll and Apocalypse | Galerie Judin | 11.09-25.10.2025

bis 25.10. | #4774ARTatBerlin | Galerie Judin zeigt ab 11. September 2025 die Ausstellung „Idyll and Apocalypse“ des Künstlers Philipp Fürhofer. Vernissage: Donnerstag,11. September 2025, 18 bis 22 Uhr. Ausstellungsdaten: Donnerstag, 11. September – Samstag, 25. Oktober 2025 Bildunterschrift Titel: Philipp Fürhofer, Untitled, 2024, Oil on acrylic glass, spy mirror, LED-tubes, cable and controller box, 232 × 366 × 13 cm. Ausstellung Philipp Fürhofer – Galerie Judin | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | Ausstellungen Berlin Galerien | ART at Berlin
Thilo Heinzmann | Einzelausstellung | neugerriemschneider | 12.09.-04.10.2025

bis 04.10. | #4773ARTatBerlin | neugerriemschneider (Linienstrasse) zeigt ab 12. September 2025 (Vernissage: 11.09.) eine Einzelausstellung des Künstlers Thilo Heinzmann. Thilo Heinzmanns dritte Einzelausstellung bei neugerriemschneider kombiniert ausgewählte Arbeiten aus verschiedenen Werkserien des Künstlers, womit sie an deren dialogische Gegenüberstellung in seiner neuen Monografie anknüpft und einen pointierten Einblick in sein Schaffen bietet. Sowohl das Buch als auch die Präsentation demonstrieren in ihrer konzeptuellen Dichte Heinzmanns analytische Herangehensweise an die Malerei. Durch die Verwendung von Materialien, die dem Medium vermeintlich fremd sind darunter Styropor, Spanplatten, Aluminium, Glassplitter oder Sandkörner -, untersucht er dessen Grundlagen, erweitert es um neue objektbasierte und technische Möglichkeiten und macht den künstlerischen Prozess in dynamischen Kompositionen sichtbar, deren visuelle Rezeption haptische Empfindungen evoziert. In Heinzmanns Werken dienen Form, Maßstab, Oberfläche, Farbe und Licht nicht als klassische Mittel der Bildfindung, sondern sind in ihrer spezifischen Charakteristik die elementaren Bestandteile der Komposition. Der Künstler vereint unregelmäßige Styroporplatten mit kristallinen Glasfragmenten und dünnen Scherben, die farbige Schatten auf und neben die weißen Flächen werfen. Er bricht die Kanten von Pressspan per Hand, sodass die chaotische innere Struktur des Materials zum Vorschein kommt. Auf den matten Untergrund schüttet, tropft und malt er glänzendes Epoxidharz, in das er kleinteilige Spanfragmente integriert. […]
Michel Majerus | Noch ein bild | neugerriemschneider | 12.09.-18.10.2025

bis 18.10. | #4772ARTatBerlin | neugerriemschneider (Linienstrasse) zeigt ab 12. September 2025 (Vernissage: 11.09.) die Ausstellung „Noch ein bild“ des Künstlers Michel Majerus. Die elfte Einzelausstellung mit Arbeiten von Michel Majerus bei neugerriemschneider, noch ein bild, legt den Fokus auf das Frühwerk des Künstlers und präsentiert eine Gruppe kleinformatiger Gemälde aus seinen späten Studienjahren, von denen einige seit ihrer Entstehung erstmals wieder gezeigt werden. Mit der unbekümmerten Erweiterung des traditionellen Mediums Öl-auf-Holz durch Acrylfarben, unkonventionelle Bildträger wie Spanplatten oder Sperrholz, popkulturelle Motive und serielle Prinzipien nehmen sie zentrale Elemente seiner späteren Praxis vorweg. Die comicartigen Figuren, bildfüllenden Logos, auf Wiederholung und Raster basierenden abstrakten Kompositionen und surrealen figurativen Szenen lassen im Ausstellungskontext ein Ganzes entstehen, das die Grundlage für Majerus’ räumliche Behandlung von Malerei bildet. Sie zeugen von einer Freiheit bei der Auswahl, Kombination und Installation von Bildern, die den Künstler in den folgenden zehn Jahren ein Werk schaffen ließ, das die Simultanität der heutigen visuellen Kultur vorausahnte. Michel Majerus, Sleeping, 1992, © Michel Majerus Estate. Courtesy neugerriemschneider, Berlin. Photo: Jens Ziehe, Berlin, oil on plywood 20.32 x 40.64 cm Die ausgestellten Gemälde entstanden Anfang der 1990er Jahre, in einer Übergangsphase, die von Majerus’ Wechsel von der Staatlichen Akademie der […]
Rick Castro | Baal. Retrospective 1986–2025 | Semjon Contemporary | 05.09.–04.10.2025

bis 04.10. | #4771ARTatBerlin | Semjon Contemporary präsentiert ab Freitag, 5. September 2025 (Vernissage: 04.09.) die Ausstellung „Baal. Retrospective 1986–2025“ des Künstlers Rick Castro. Rick Castro (*1958, Los Angeles) zählt zu den bedeutenden Chronisten einer subkulturellen Ästhetik, die Mode, Sexualität und Fotografie eng miteinander verwebt. Mit der Retrospektive Baal. Retrospective 1986–2025 präsentiert Semjon Contemporary erstmals in Berlin einen umfassenden Überblick über Castros Werk aus fast vier Jahrzehnten. Die Ausstellung versammelt ikonische Arbeiten ebenso wie jüngste Aufnahmen, darunter auch die Serie The Gates of Hell (2025). Castros Bilder bewegen sich zwischen Intimität und Inszenierung, dokumentieren queere Subkulturen und loten zugleich Macht- und Begehensstrukturen fotografisch aus. Kuratiert wurde die Schau im Dialog mit dem Künstler, der seit den 1980er Jahren internationale Aufmerksamkeit erregte und bis heute Impulse für die zeitgenössische Fotografie liefert. Vernissage: Donnerstag, 4. September 2025, 19:00–21:30 Uhr Ausstellungsdaten: Freitag, 5. September – Samstag, 4. Oktober 2025 Artist Talk: Dienstag, 9. September 2025, 19:00 Uhr | Rick Castro im Gespräch mit Nadine Dinter Bildunterschrift Titel: Rick Castro, Baal, 2024, Archival digital print, 27,9 × 20,3 cm. (Courtesy Semjon Contemporary / Rick Castro Estate) Ausstellung Rick Castro – Semjon Contemporary | Zeitgenössische Kunst | Contemporary Art | Ausstellungen Berlin Galerien […]
Ho Tzu Nyen | 2 stories: void & times | neugerriemschneider | 12.09.2025-21.03.2026

bis 21.03. | #4769ARTatBerlin | neugerriemschneider (Christinenstrasse) zeigt ab 12. September 2025 (Vernissage: 11.09.) die Ausstellung „2 stories: void & times“ des Künstlers Ho Tzu Nyen. Ho Tzu Nyens erste Einzelausstellung bei neugerriemschneider, 2 stories: voids & times, zeigt zwei aktuelle multisensorische Rauminstallationen des Künstlers in einem Ensemble, das auf seinen jüngsten, weitreichenden institutionellen Ausstellungen in Asien und Europa aufbaut und seine erweiterte Auseinandersetzung mit Legenden und Fiktionen, ungelösten gesellschaftlichen Fragen und widersprüchlichen Idealen in den Fokus rückt. Der Schlüssel zu dieser Untersuchung ist Ho’s Verwendung von Video – ein Medium, für das er in seinen prägenden Jahren in Singapur eine Vorliebe entwickelt hat – und seine neugierige Ausweitung dieser Technik auf die Bereiche der neuen Technologien. Mit einer einzigartigen Kombination aus ehrgeizigen audiovisuellen Umgebungen ermöglicht Ho hier die erfahrungsgemäße Verkörperung interkultureller Phänomene und vermeintlicher Wahrheiten, die enträtselt und neu konfiguriert werden. Ho Tzu Nyen, Timepieces, 2023. Installation view: Singapore Art Museum, 2024, © Ho Tzu Nyen. Courtesy the artist, neugerriemschneider, Berlin, Kiang Malingue, Hong Kong and New York and Singapore Art Museum. Photo: Memphis West pictures Ho leads a practice steeped in and based upon fused histories, including those of fine art, theater, cinema, music and philosophy, creating works […]
Sveson Jonson | The Pintography Series_02 | aquabitArt Galerie | 08.09.–14.09.2025

bis 14.09. | #4770ARTatBerlin | aquabitArt Galerie präsentiert ab Montag, 8. September 2025 die Ausstellung „The Pintography Series_02“ des Künstlerduos Sveson Jonson. Sveson Jonson steht für innovative, facettenreiche Kunst in Berlin – ein kreatives Projekt des Duos Johannes Hicks und Sven Schrader, das Film, Fotografie, Design, Collage und Text in einer einzigartigen Fusion verbindet.Sveson Jonson, Bries, 2025 (© Sveson Jonson / Courtesy aquabitArt) Seit 2020 widmet sich das Duo ihrem Pintography Project, in dem durch die Kombination von Fotografie und 3D Pin-Art Collagen mit verblüffender Ästhetik entstehen. Nach Stationen in Berlin und Paris präsentiert aquabitArt nun mit The Pintography Series_02 eine Fortsetzung des Projekts, das internationale Aufmerksamkeit erregt hat. Sveson Jonson, Eule, 2025 (© Sveson Jonson / Courtesy aquabitArt) Die Arbeiten des Duos laden zu neuen Perspektiven auf das Verhältnis von digitaler Bildproduktion und handgemachter Collage ein – ein zeitgenössischer Dialog, der die Grenzen zwischen Medium, Technik und Erzählung spielerisch überschreitet. Vernissage: Freitag, 12. September 2025, 18:00 Uhr Ausstellungsdaten: Montag, 8. September – Sonntag, 14. September 2025 Sonderöffnungszeiten (Berlin Art Week): täglich, 10:00–23:00 Uhr Bildunterschrift Titelbild: Sveson Jonson, Besuch, 2025 (© Sveson Jonson / Courtesy aquabitArt) Ausstellung Sveson Jonson – aquabitArt gallery | Zeitgenössische Kunst in Berlin […]
Sue Hayward | Kindred Spirits | Galerie Schindler | 06.09.–11.10.2025

bis 11.10. | #4767ARTatBerlin | Galerie Schindler zeigt ab Samstag, 6. September 2025 die Ausstellung „Kindred Spirits“ der Künstlerin Sue Hayward. Die Ausstellung Kindred Spirits von Sue Hayward eröffnet einen vielschichtigen Bildkosmos, in dem die Verbundenheit von Mensch, Tier und Natur ebenso Thema ist wie das Auflösen vermeintlicher Grenzen. Der Titel – „Seelenverwandte“ wie auch „Gleichgesinnte“ – verweist auf die Idee einer emotionalen Nähe, die über das Sichtbare hinausreicht. Sue Hayward, The Messengers, Öl, Wachs, Dammar und Acryl auf Gaze, Holz und Leinwand, 80 x 160 cm, 2025 Haywards Technik ist ebenso präzise wie poetisch. Durch das Schichten und Überlagern von Gaze, Wachs und Pigment entstehen transluzide Flächen, die das Licht einfangen, filtern und zurückwerfen. „Gaze, als umfassender Bildgrund, ist sowohl tragende als auch trennende Schicht der auf das Engste verbundenen Ebenen“, beschreibt Birgit Möckel. In diesem Spiel von Überdeckung und Durchlässigkeit entstehen Bildräume, die den Blick leiten und zugleich entziehen – Räume, die, so Hayward, „größer sind als die Materie selbst“. Oben Sue Hayward, Floral, Öl, Wachs, Dammar und Acryl auf Gaze, Holz und Leinwand, 60 x 60 cm, 2025 Inhaltlich oszillieren die Werke zwischen konkreter Figuration und symbolischer Verdichtung. Tiere erscheinen als Mittler zwischen Zeiten, Kontinenten und Sphären […]
Okka-Esther Hungerbühler | Creature | Haverkampf Leistenschneider | 05.09. – 11.10.2025

bis 11.10. | #4768ARTatBerlin | Haverkampf Leistenschneider präsentiert ab Freitag, 5. September die Ausstellung „Creature“ der Künstlerin Okka-Esther Hungerbühler. Soziale Interaktionen, menschliche Emotionen und die Rollen, die wir in Familie und Gesellschaft spielen, spiegeln sich in Okka-Esther Hungerbühlers Bildern und Installationen wider. Ihre märchenhaften Skulpturen entstehen aus Geschenkpapier, Klebeband, Federn, Spielzeug und anderen Fundstücken. Wie aus der Zeit gefallen werden sie zu durchdachten Kompositionen neu arrangiert und in der Ausstellung „Creature“ in einer ortsspezifischen Installation in der Galerie in Szene gesetzt. Über Okka-Esther Hungerbühler Okka-Esther Hungerbühler wurde 1988 in Bonn geboren und lebt und arbeitet in Berlin. Sie studierte an der Universität der Künste Berlin und der Cooper Union in New York und schloss 2016 ihr Masterstudium in der Klasse von Thomas Zipp ab. 2025 war sie für den Swiss Art Award nominiert und erhielt 2023 ein ISCP-Stipendium in New York. 2017 erhielt sie das Arbeitsstipendium der Villa Concordia in Bamberg und wurde 2014 mit dem Berlin Art Prize ausgezeichnet. Dies ist die vierte Einzelausstellung der Künstlerin in der Galerie. Vernissage: Freitag, 05. September 2025, von 18 bis 20 Uhr Ausstellungsdaten: Freitag, 05. September – Samstag, 11. Oktober 2025 Bildunterschrift Title: Okka-Esther Hungerbühler in her studio, 2025; Photo: Ana Savciuc Ausstellung Okka-Esther Hungerbühler – Haverkampf Leistenschneider | […]
Beat Zoderer | Konkrete Aquarelle | Taubert Contemporary | 10.09.-01.11.2025

bis 01.11. | #4766ARTatBerlin | Taubert Contemporary zeigt ab Mittwoch, 10. September 2025 die Ausstellung „Konkrete Aquarelle“ des Künstlers Beat Zoderer. Erst seit wenigen Jahren widmet sich Beat Zoderer auch der klassischen Malerei. Für seine neusten Arbeiten verwendet der Künstler Acrylfarbe auf MDF-Platten oder Karton in variierenden Formaten. Vielfarbige, rechtwinklige Flächen, Gitter und Raster schieben sich in diesen Gemälden vor-, hinter- und übereinander. Die Transparenz der Farben, folienhaft genutzt, lässt die sich überlappenden Felder in Mischtönen erscheinen. Durch kleine, in ihrer Größe einheitliche, schwarze, weiße oder in Mischfarben auftretende Quadrate bekommt dieser Farbenreichtum eine Struktur, die das Vorne und Hinten, die Tiefe des entstehenden Raums zu ergründen hilft. Beat Zoderer ist in der konkreten, nicht abstrahierenden sondern grundsätzlich abstrakten Kunst verwurzelt, das optische Ausloten von Räumlichkeit ist eines seiner Hauptinteressen. Beat Zoderer, three layered concrete watercolor, acrylic on MDF, framed | 102 x 102 cm | 40.2 x 40.2 inch | 3.3 x 3.3 ft Die Verwendung der wasserlöslichen und damit so transparenten Acryl-Farbe führte zu der Betitelung der neuen Werkgruppe: „Konkrete Aquarelle“. In Analogie zu der japanischen, streng dreizeiligen Gedichtform tragen die meisten Arbeiten den Titel „Haiku“: Tatsächlich sind diese Gemälde aus drei Lagen Farbe aufgebaut. Ein Umstand, der […]
Mette Homar | AHL | REITER | 11.09.–01.11.2025

bis 01.11. | #4765ARTatBerlin | REITER zeigt ab Donnerstag, 11. September 2025 die Ausstellung „AHL“ der Künstlerin Mette Homar. Für ihre neue Ausstellung bei REITER hat die dänische Künstlerin Mette Homar eine Serie neuer Arbeiten geschaffen, inspiriert von ihrer engen Verbindung zur Landschaft von Ahl – einem Küstenstreifen auf der Halbinsel Djursland in Ostjütland. In den vergangenen acht Jahren ist dieser Ort zu einem Ankerpunkt in Homars künstlerischer Praxis geworden. Immer wieder kehrt sie dorthin zurück, um seine Pfade zu begehen, das wechselnde Licht und Terrain zu fotografieren und diese Begegnungen in dynamische malerische Kompositionen zu übersetzen. Dieser anhaltende Dialog mit Ahl hat ihr Werk allmählich geprägt, sodass Fragmente der Meereslandschaft, der Bäume und der Küstenlinie in ihre zuvor stärker abstrakte Bildsprache eingeflossen sind. Mit dem Einzug dieser Naturelemente vertiefte sich Homars Verbindung zum Land. Ahl ist für sie zu einem Ort der Zugehörigkeit geworden – einer Wahlheimat, die ihre künstlerische Arbeit fortwährend nährt. Mette Homar, 2025 04, Ölkreide auf Papier, 194 x 131 cm Über Mette Homar Mette Homar wurde 1974 in Fünen, Dänemark, geboren. Ihr Werdegang ist so vielschichtig wie ihre Arbeiten: Sie studierte zunächst im Fachbereich Keramik an der Kolding Design School in Dänemark und wechselte später an […]
Minh Dung Vu | Silky Way | Galerie kajetan Berlin | 13.09.–29.11.2025

bis 29.11. | #4764ARTatBerlin | Galerie kajetan Berlin zeigt ab Samstag, 13. September 2025 (Vernissage: 12.09.) die Ausstellung „Silky Way“ des Künstlers Minh Dung Vu. Die Galerie kajetan freut sich, mit Silky Way die erste Einzelausstellung des in München lebenden Künstlers Minh Dung Vu (*1995) in ihren Räumen präsentieren zu dürfen. Neben zwei kleineren Papierarbeiten kommen neue großformatige Textilarbeiten zur Ausstellung, in denen Vu glänzende, von sanften Farbverläufen geprägte Seide mit unbehandeltem matten Leinenstoff vernäht und so mit dem Bildträger verbindet. Damit verschiebt der Künstler die Grenzen zwischen Malerei, Collage und Objekt und erweitert das klassische Verständnis des Bildes um eine konsequent materialbasierte Dimension. Seine Werke kreisen um Fragen kultureller Zugehörigkeit, Identität und Erinnerung und zeichnen sich durch eine subtile, zugleich präzise kontrollierte Materialität sowie eine starke raumbezogene Präsenz aus. Ausstellungsansicht Silky Way, Minh Dung Vu, Ohne Titel, 2023, Genähtes Leinen und Stoff, 41 x 51 cm Courtesy of Galerie Kajetan, Photo: Gunter Lepkowski Vus künstlerischer Prozess beginnt mit der Auswahl und Bearbeitung einzelner Stoffbahnen, deren Eigenverhalten er bewusst in den Entstehungsprozess einbezieht. Der Stoff reagiert auf Spannung, Nähte und Faltungen, nimmt Farbe an oder weist sie ab, verändert seine Struktur und Transparenz. Je nach Stärke und Gewebeart verhalten sich […]
Käthe Kruse | nähen nähen nähen | ZWINGER Galerie | 06.09.–01.11.2025

bis 01.11. | #4763ARTatBerlin | ZWINGER Galerie zeigt ab Samstag, 6. September 2025 (Vernissage 05.09.) die Ausstellung „nähen nähen nähen“ der Künstlerin Käthe Kruse. Käthe Kruse zeichnet nicht – sie näht. In einem konzentrierten, langwierigen Prozess reiht die Künstlerin mit der Nähmaschine Naht an Naht, dicht an dicht, von oben nach unten. Ihre Nähzeichnungen, u. a. bekannt geworden mit den Arbeiten 48 Farben (2021–22), entfalten eine eigene, diagrammatische Linearität, die an Schrift oder Partitur erinnert. Für die neue Serie, die nun in der ZWINGER Galerie gezeigt wird, dienen Fotokopien von Erinnerungsfotografien aus Pompeji als Ausgangsmaterial. Durch die dichte Überlagerung des Polyesterfadens werden die Motive gleichsam verschoben und entrückt – wie hinter einem Vorhang. Konzeptuell wesentlich ist Kruses kalkulierte Anfälligkeit für Fehler und Unregelmäßigkeiten sowie das Beharren auf der eigenhändigen Produktion. In der Ausstellung wird der Herstellungsprozess zur Performance: Donnerstag, Freitag und Samstag, 14:00–18:00 Uhr, näht die Künstlerin in der Galerie – eine permanente Setzung zwischen Bildentstehung und Aufführung. Die Produktion wird zur Ausstellung: Während der Öffnungszeiten näht die Künstlerin an der Maschine – eine permanente Performance. Vernissage: Freitag, 5. September 2025, 18:00–21:00 Uhr Ausstellungsdaten: Samstag, 6. September – Samstag, 1. November 2025 Performance: Donnerstag, Freitag & Samstag, 14:00–18:00 Uhr – […]
Caroline Kryzecki | (Non)sense | Sexauer Gallery | 06.09.-18.10.2025

bis 18.10. | #4761ARTatBerlin | Sexauer Gallery präsentiert ab 06. September 2025 (Eröffnung: 05.09.) die Ausstellung „(Non)sense“ der Künstlerin Caroline Kryzecki. Caroline Kryzecki zeigt Malereien auf Papier. Mit der Pinselspitze malt und tupft sie tausende halbkreisähnliche Formen mit Gouache und Aquarell in ein Raster. Durch die Veränderung von Größe und Ausrichtung der Formen, sowie durch die verschiedenen Töne und die Modulation von Transparenz und Opazität, entstehen trotz der immer selben Vorgehensweise Arbeiten von großer Vielfalt. Das Spektrum reicht von ganz streng bis fast psychedelisch. In der jetzigen Ausstellung ergeben sich in den fast sechzigtausend Rasterfeldern der kleinen, und den über dreihunderttausend Feldern der großen Arbeiten unbegrenzte Variationsmöglichkeiten. Caroline zeigt in (Non)sense Malereien. Zu Beginn ihrer Karriere war sie zunächst durch Kugelschreiberzeichnungen mit tausenden von Linien bekannt geworden. Aus diesen Zeichnungen entwickelte sie Jahre später ihre Rastermalereien. Mit der Pinselspitze malte und tupfte sie tausende kleine halbkreisähnliche Formen mit Gouache und Aquarell in ein Raster. Das Rasterpapier stellte die Handsiebdruckerei aus Berlin nach ihren Vorgaben für sie her. Die ersten Experimente auf Rasterpapier hatte Kryzecki bei der Josef & Anni Albers Foundation gemacht, auf altem Patronenpapier, das einst Textilgestaltern zum Entwurf von Mustern diente. Durch die Veränderung von Größe und Ausrichtung der Formen, sowie durch die verschiedenen […]
Daniel Josefsohn | Unseen | Crone Berlin | 12.09.-08.11.2025

bis 08.11. | #4762ARTatBerlin | Crone Berlin zeigt ab 12. September 2025 (Vernissage 11.09.) die Ausstellung Unseen des Künstlers Daniel Josefsohn. Crone Berlin lädt Sie zur Eröffnung der Berlin Art Week mit der Ausstellung „Unseen“ ein, die Werke des Fotografen Daniel Josefsohn zeigt, der wie kaum ein anderer die visuelle Identität der Generation X und der Berliner Szene der 1990er und 2000er Jahre geprägt hat. Zum ersten Mal seit seinem Tod im Jahr 2016 zeigt Crone Berlin eine umfassende Auswahl bisher unveröffentlichter Fotografien aus seinem Nachlass, kuratiert von Ingo Taubhorn, langjähriger Leiter des Hauses der Fotografie in den Deichtorhallen in Hamburg. Für die „Zeit“ war Daniel Josefsohn „der größte und genialste Punk der Fotowelt“, für die „Süddeutsche Zeitung“ ein „Berserker mit der Kamera, der ein Leben auf der Überholspur der Bilderflut-Autobahn führte.“ Bekannt geworden in den frühen 1990ern mit seiner legendären MTV-Kampagne „Miststück“, entwickelte Josefsohn später mit seinen brachial-verstörenden Plakaten für die Berliner Volksbühne und seinen absurd-zärtlichen Fotoserien für „Tempo“, das „Jetzt Magazin“, das „SZ-Magazin“ und das „Zeit Magazin“ eine ganz eigene Bildsprache: Direkt, unmittelbar, hemmungslos, immer als distanzierter Betrachter auf der Lauer, aber gleichzeitig bereit, selbst in die Motive einzugreifen und den Zufall nie allein dem Zufall zu überlassen. […]
Peter Bömmels | Gänge geh’n noch – Neue Bilder | Galerie Michael Haas | 12.09.–31.10.2025

bis 31.10. | #4760ARTatBerlin | Galerie Michael Haas zeigt ab Freitag, 12. September 2025 (Vernissage: 11.09.) die Ausstellung „Gänge geh’n noch – Neue Bilder“ des Künstlers Peter Bömmels. Peter Bömmels (*1951) schafft Werke aus Acryl und Fimo-Knetmasse, Mischtechniken mit menschlichem Haar und Skulpturen aus Marmor. Doch im Mittelpunkt steht seit jeher die Malerei. Seit seinen Anfängen mit der Kölner Künstlergruppe Mülheimer Freiheit ist der Autodidakt einer unbekümmerten, trivialen Ästhetik treu geblieben. In seiner unverwechselbaren Bildsprache – reduziert auf essenzielle Elemente und dennoch offen und vieldeutig – bevölkern Figuren und Mischwesen surreale Räume. Seine Bilder reflektieren gleichermaßen die Absurdität des Alltags wie mythische Dimensionen von Märchen, Erinnerungen und vom „Ewigen Kreislauf“. Nach den gedankenschweren Jahren von Minimalismus und Konzeptkunst wirkt sein Humor wie ein Befreiungsschlag – auch heute noch. Peter Bömmels in seinem Atelier, 2025 Zur Ausstellung Gänge geh’n noch präsentiert die Galerie neue Gemälde. Ein Katalog erscheint begleitend, und während der Eröffnung wird der Künstler anwesend sein. Vernissage und Gallery Night: Donnerstag, 11. September 2025, 18:00–22:00 Uhr Ausstellungsdaten: Freitag, 12. September – Freitag, 31. Oktober 2025 Besondere Öffnungszeiten (Berlin Art Week): Samstag & Sonntag, 13.–14. September 2025, 12:00–18:00 Uhr Bildunterschrift Titel: Peter Bömmels, Die Überwinder, 2023, Öl auf […]
Matias Bechtold | Berufsverkehr (Rush Hour) | Laura Mars Gallery | 23.08.–20.09.2025

bis 20.09. | #4759ARTatBerlin | Laura Mars Gallery zeigt ab Freitag, 23. August 2025 (Vernissage: 22.08.) die Ausstellung „Berufsverkehr (Rush Hour)“ des Künstlers Matias Bechtold. Der andere Blick, mit dem Matias Bechtold unsere Welt wahrnimmt, ist im Wesentlichen von Maßstabsverschiebungen bestimmt. Seine im Modellbau filigran inszenierten und hochkomplexen Stadt-Topografien lassen zwei Perspektiven zu: Man nimmt sie als skulpturale Körper wahr, kreist in schwindelerregender Höhe über Stadtschluchten hinweg und denkt sich einen Moment später als ihr Bewohner in sie hinein. Für die aktuelle Arbeit Berufsverkehr wählte er die weltberühmte archäologische Kultstätte Machu Picchu als Vorlage, um sie bis in den letzten Millimeter mit dem wuchernden Verkehr einer hyperverdichteten Megacity zu überfrachten. Die Arbeit eröffnet ungewohnte Perspektiven auf urbane Komplexität und die Beziehung zwischen Architektur, Raum und menschlicher Aktivität. Vernissage: Freitag, 22. August 2025, 19:00 Uhr Ausstellungsdaten: Freitag, 23. August – Samstag, 20. September 2025 Bildunterschrift: Matias Bechtold, Berufsverkehr / Macchu Picchu, 2024/2025 (Detail). Copyright by the artist. Courtesy Laura Mars Gallery. Ausstellung Matias Bechtold – Laura Mars Gallery | Zeitgenössische Kunst Berlin | Contemporary Art | Ausstellungen Galerien | ART at Berlin
Lee Bae | Syzygy | Esther Schipper | 11.09.–18.10.2025

bis 18.10. | #4758ARTatBerlin | Galerie Esther Schipper präsentiert ab Donnerstag, 11. September 2025, die Ausstellung „Syzygy“ des Künstlers Lee Bae. Lee Bae ist bekannt für seine prägnante Verwendung von Holzkohle als Hauptausdrucksmittel. Seit den frühen 1990er-Jahren verwandelt er das Material in ein vielseitiges Instrument: Mosaikartige Arrangements aus Holzkohlesplittern, Gemälde und Tuschezeichnungen mit Holzkohle als Pigment, sowie Skulpturen, die an massive Holzscheite erinnern. Während Holzkohle anfangs eine pragmatische Wahl war, entwickelte sie sich schnell zu einem Symbol seiner koreanischen Identität – tief verwoben mit spirituellen, kulturellen und historischen Bedeutungen. Charakteristisch für sein Werk ist die Verbindung von westlicher und fernöstlicher Kunsttradition. In Syzygy spannt Lee Bae den gesamten Raum mit weißem Papier aus, teilweise mit breiten Tuschestrichen versehen. Besucher*innen betreten diese Umgebung nur mit Schuhüberziehern – eine Referenz an koreanische Innenräume und deren Achtsamkeit im Umgang mit Raum. Die Ausstellung zeigt zudem monumentale Brushstroke-Skulpturen, in Bronze gegossen, die das Fluidum seiner Malerei in die Dreidimensionalität übertragen. Ebenso präsentiert eine Wand seine ikonischen Issu du feu-Arbeiten: präzise arrangierte Holzkohlesplitter, deren polierte Oberflächen das Licht in vielfältiger Weise brechen – „ein schwarzes Material, das Licht hervorbringt“, wie der Künstler sagt. Mit dieser Schau erfahrbar wird das Spannungsfeld von Schwarz und Weiß, Präsenz und […]
Shimabuku | Self Portrait | Galerie Barbara Wien | 23.08.-01.11.2025

bis 01.11. | #4757ARTatBerlin | Galerie Barbara Wien präsentiert ab 23. August 2025 (Vernissage: 22.08.) die Ausstellung „Self Portrait“ des Künstlers Shimabuku. In Self Portrait, Shimabukus dritter Einzelausstellung in der Galerie Barbara Wien, sind Werke des Künstlers aus den Jahren 1991 bis 2023 zu sehen. Shimabukus Arbeiten entstehen meist durch die Interaktion mit anderen Kulturen und Wesen – menschlichen und nichtmenschlichen. Dabei zeichnet sich sein Ansatz oft durch einfache, offene Konzepte aus, die auf elementaren Fragen zu täglichen Gewohnheiten und Routinen basieren. Die meisten seiner Werke werden von kurzen, prägnanten Texten begleitet. Diese werden neben seinen Fotografien, Videos, Skulpturen oder Installationen gezeigt. Shimabuku tritt in seinen Werken häufig als eine Art Performer oder Vermittler in Erscheinung – als stünde er auf einer Bühne. Dabei ist er während des gesamten Schaffensprozesses voll und ganz präsent und bringt seine Gedanken zum Ausdruck. Auf diese Weise inspiriert er andere dazu, sich selbst zu entdecken und Netzwerke mit anderen aufzubauen. So ist es auch nicht verwunderlich, dass er bis heute mit Künstlern und Theoretikern wie Philippe Parreno, Rirkrit Tiravanija und Nicolas Bourriaud im Dialog steht, die er 1999 während seiner ersten Einzelausstellung in Europa bei Air de Paris kennengelernt hat. 1998 hatte Bourriaud seinen […]
Marion Eichmann und Christo + Jeanne-Claude | CONNECTING BERLIN | ARTES Berlin | 12.09.–01.11.2025

bis 01.11. | #4755ARTatBerlin | ARTES Berlin zeigt ab Freitag, 12. September 2025, die Ausstellung „CONNECTING BERLIN“ der Künstler*innen Christo & Jeanne-Claude im Dialog mit neuen Werken der Künstlerin Marion Eichmann. Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Reichstagsverhüllung, die 1995 von Christo und Jeanne-Claude realisiert wurde, zeigt die Schau im Rahmen der Berlin Art Week eine künstlerische Auseinandersetzung mit Demokratie und ihren sichtbaren wie verborgenen Symbolen. Die Verhüllung des Reichstags war nicht nur ein herausragendes Kunstereignis, sondern auch ein kraftvolles Symbol für Aufbruch, Einheit und Demokratie. Marion Eichmann arbeitete im und um den Reichstag und hielt ihre Eindrücke in detaillierten Zeichnungen fest. In ihrem Atelier übersetzte sie diese in vielschichtige Scherenschnitte und farbintensive Collagen. Im Auftrag des Kunstbeirats entstand über ein Jahr hinweg eine Serie von mehr als hundert Arbeiten, die das Parlament aus ungewohnten Blickwinkeln zeigen – von ikonischen Fassaden bis zu verborgenen Arbeitsräumen, Maschinen, Schildern und Geräten. „CONNECTING BERLIN“ verbindet die historische Geste der Reichstagsverhüllung mit einem aktuellen künstlerischen Blick auf das politische Zentrum Deutschlands und lädt dazu ein, über Sichtbarkeit, Teilhabe und die Kraft der Kunst in einer offenen Gesellschaft nachzudenken. Im Rahmen der Berlin Art Week findet am Samstag, 13. September 2025, ab 18 Uhr ein besonderer […]
Lotte Keijzer | Position of Being | Kristin Hjellegjerde Gallery Berlin | 12.09.–11.10.2025

bis 11.10. | #4753ARTatBerlin | Kristin Hjellegjerde Gallery Berlin zeigt ab Freitag, 12. September 2025 (Vernissage: 11.09.) die Einzelausstellung „Position of being“ der Künstlerin Lotte Keijzer. Ein Barhocker, ein Eames-Stuhl, ein Flugzeugsitz, eine Toilette, ein Töpfchen. Position of Being, Lotte Keijzers erste Einzelausstellung in der Kristin Hjellegjerde Gallery, Berlin, erforscht, was es bedeutet, einen Platz einzunehmen und wie die Positionen, die wir einnehmen, sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne, unser Selbstverständnis prägen. Jedes Bild zeigt einen Stuhl nicht nur als Darstellung eines bestimmten Objekts oder Ortes, sondern als emotionale Erinnerung. Diese Momente entfalten sich in einer lebhaften Farbpalette, die sowohl retro als auch futuristisch wirkt und uns in einen Raum versetzt, in dem die Zeit in sich zusammenfällt. In Boundless Behaviour starren wir auf den rissigen, abgenutzten Barhocker, auf dem Keijzer einen Großteil ihrer Jugend verbrachte. Bläuliche, violette Neontöne erzeugen eine clubähnliche Atmosphäre und eine Ästhetik der neunziger Jahre, während die Fischaugenperspektive eine unbehagliche, fast schwindelerregende Wirkung hat, die einen betrunkenen Zustand imitiert, aber auch unser Verständnis von Raum verzerrt. Hier, wie auch in anderen Gemälden der Ausstellung, blickt Keijzer als Erwachsene auf eine Zeit in ihrem Leben zurück, die sich wie eine „Seifenblase eines Augenblicks“ anfühlte, die […]
Sarah Schumann | Gemälde und Collagen aus den Jahren 1954 bis 1982 | Meyer Riegger | 11.09.–01.11.2025

bis 01.11. | #4752ARTatBerlin | Meyer Riegger Berlin präsentiert ab Donnerstag, 11. September 2025 die Ausstellung „Gemälde und Collagen aus den Jahren 1954 bis 1982“ der Künstlerin Sarah Schumann in Zusammenarbeit mit Christoph Keller. Sarah Schumann verstand sich in erster Linie als Malerin, schuf jedoch ein vielseitiges Œuvre, das Malerei, Collage, Grafik, Essayistik, Film, Schauspiel und Kuratieren umfasste. Als eine der sichtbarsten Protagonistinnen der Neuen Frauenbewegung der 1970er-Jahre prägte sie die gesellschaftliche Wahrnehmung von Kunst und Feminismus nachhaltig. Ihre langjährige Lebenspartnerin Silvia Bovenschen setzte ihr 2015 mit dem Buch Sarahs Gesetz ein literarisches Denkmal, während Harun Farocki bereits 1976 mit dem Film Ein Bild von Sarah Schumann ein faszinierendes Porträt schuf. Sarah Schumann, Schockcollage, ohne Titel, vor Herbst 1959, Papiercollage, 34,6 x 23,5 cm (Privatsammlung; Foto: Nicolai Stephan) Die Ausstellung zeigt Werke aus drei Jahrzehnten, die von frühen, experimentellen Collagen bis hin zu großformatigen Gemälden reichen. Insbesondere ihre sogenannten „Schockcollagen“ aus den 1960er-Jahren, in denen sie Ausschnitte aus Magazinen und Zeitungen zu neuen, oft surrealen Bildwelten montierte, belegen ihre kritische und zugleich poetische Auseinandersetzung mit Bildmedien und gesellschaftlichen Rollenbildern. Ihre Gemälde, oft geprägt von einer intensiven Farbigkeit und klaren Formensprache, verbinden persönliche Erzählungen mit kunsthistorischen Bezügen. Sarah Schumann, Schockcollage, ohne […]
Franziska Holstein | o.T. (31) | Galerie Friese | 14.08.–29.08.2025

bis 29.08. | #4751ARTatBerlin | Galerie Friese zeigt ab Donnerstag, 14. August 2025 (Vernissage: 13.08.) die Einzelausstellung o.T. (31) der Künstlerin Franziska Holstein. Die Präsentation umfasst eine 31-teilige neue Serie von Leinwänden, die an einer einzigen Wand installiert werden. In ihrer Gesamtheit ermöglichen die Arbeiten sowohl einen eindrucksvollen Einblick in Holsteins Arbeitsweise als auch ein außergewöhnliches Seherlebnis. Die Serie knüpft formal und motivisch an Holsteins vorherige Leinwandarbeiten an, die in ihren letzten Einzelausstellungen in der Galerie (o.T. (7), 2024) und im Von der Heydt-Museum in Wuppertal (o.T. (20), 2023) gezeigt wurden. Am Anfang des Arbeitsprozesses arrangiert Holstein konkrete Formen und Farben frei assoziativ auf der Bildfläche. Schrittweise entwickelt sich daraus eine immer systematischere Vorgehensweise, die sie auf alle Teile der Serie konsequent anwendet: Alle Motive der Serie o.T. (31) bestehen aus 16 Flächen mit identischem Flächeninhalt, die nur horizontal oder vertikal geteilt werden. Farblich beschränkt sich die Künstlerin auf vier Töne – Hellblau, abgetöntes Weiß, Orange und Schwarz – die exakt in dieser Reihenfolge auf dem Bild erscheinen. Hinzu kommen eine strikte Form- und Farbsymmetrie der Motive. Wie alle ihre Werkreihen bewegt sich auch o.T. (31) an der Grenze zwischen Spiel und System. Holstein betrachtet stets ihr Gesamtwerk, das sich […]
Christine Schlegel | Blickbegabt | Galerie Mutare | 26.08-04.10.2025

bis 04.10. | #4750ARTatBerlin | Galerie Mutare präsentiert ab Samstag, 23. August 2025, die Ausstellung „Blickbegabt“ der Künstlerin Christine Schlegel. Über Christine Schlegel Christine Schlegel wurde 1950 in Crossen bei Zwickau geboren. 1956 kam sie nach Dresden, wo sie nach einer Lehre als Dekorateurin und Plakatgestalterin von 1973 bis 1978 Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste studierte. Danach war sie freischaffend als Restauratorin, Malerin und Grafikerin tätig und experimentierte mit Film und Performance. Christine Schlegel, courtesy of Galerie Mutare 1984 zog sie nach Ost-Berlin und begann mit Keramik-Bemalungen für die Werkstatt von Wilfriede Maaß. 1986 verließ sie mittels einer Scheinehe die DDR über die Niederlande nach West-Berlin. Reisen und Arbeitsaufenthalte führten sie nach Griechenland, Italien, Mexiko, Puerto Rico, Schottland und Spanien. Christine Schlegel, courtesy of Galerie Mutare Seit 2000 lebt sie wieder in Dresden. Ihre Werke werden seit 1980 auf internationalen Ausstellungen gezeigt und befinden sich u. a. in der Städtischen Galerie Dresden, im Deutschen Historischen Museum Berlin und im Brandenburgischen Landesmuseum. Vernissage: Samstag, 23. August 2025, 17:00 Uhr Ausstellungsdaten: Samstag, 23. August bis Samstag, 04. Oktober 2025 Bildunterschrift Titel: Christine Schlegel, Am Gartenzaun (Ausschnitt), Öl/Leinwand, 100 x 100 cm Ausstellung Christine Schlegel – Galerie […]
FINE ART! | Gruppenausstellung | CSR.ART + Galerie Martin Mertens | 08.08.-06.09.2025

bis 06.09. | #4756ARTatBerlin | CSR.ART in Kollaboration mit der Galerie Martin Mertens präsentiert ab Freitag, 08. August 2025 (Vernissage: 07.08.) die Ausstellung FINE ART! der Künstler Thorbjørn Bechmann, Sébastien Gaudette und Sebastian Herzau. Die Ausstellung wird im neuen Ausstellungsraum des CSR.ART im BIKINI BERLIN gezeigt. Gleich beim ersten Schritt in die Ausstellung FINE ART! merkst Du: Hier passiert etwas, das Deinen Blick fesselt. Ein echter Head-Tuner. Die Werke wirken zunächst klar und leicht zu erfassen – doch bleib einen Moment länger stehen, und sie beginnen, Dir ihre zweite, dritte, vierte Ebene zu zeigen. Traditionelle Techniken mit Überraschungseffekt Thorbjørn Bechmann, Sébastien Gaudette und Sebastian Herzau arbeiten mit bewährten künstlerischen Mitteln, aber sie drehen sie so, dass Dein Auge immer wieder ins Stolpern gerät – im besten Sinne. Thorbjørn Bechmann lässt Pigmente in stark verdünntem Öl über die Leinwand fließen, bis sich transparente Farbräume bilden, die mal schweben, mal wie Wellen ineinanderfließen. Was ruhig beginnt, kann intensiv werden. Thorbjorn Bechmann, o. T., 2021, 80 x 70 cm, courtesy of Galerie Martin Mertens Sébastien Gaudette formt Papier? Nein, Aluminium! Objekte, die wie zerknülltes Papier aussehen. Alles ist von Hand gearbeitet, ohne digitale Tricks. So verschwimmen Skulptur und Zeichnung – und Du bist Dir […]
Patrick Demarchelier | CAMERA WORK | 27.09-15.11.2025

bis 15.11. | #4749ARTatBerlin | CAMERA WORK präsentiert ab 27. September 2025 eine Ausstellung des Künstlers Patrick Demarchelier. Die Ausstellung ist in zwei themabsche Schwerpunkte gegliedert: Modefotografie und Porträtkunst. Diese zeigen eindrücklich, warum Patrick Demarchelier nicht nur als einer der „Big Five“ der Modefotografie gilt, sondern einer der prägenden Fotokünstler seiner Zeit ist. Sein Werk steht für eine Fotografie, die Eleganz mit Substanz verbindet – technisch brillant, zugleich voller Gespür für die leisen Zwischentöne des Ausdrucks. In Demarcheliers Modefotografien werden Stoffe zu Skulpturen, Körper zu Komposibonen aus Licht und Bewegung. Die Zusammenarbeit mit Christy Turlington markiert ein zentrales Kapitel seines Schaffens. Ihre gemeinsamen Arbeiten sind Ikonen einer Ära. Gleichzeibg offenbaren Demarcheliers Porträts eine besondere Nähe: Glenn Close, Paul Newman, Anthony Hopkins, Julia Roberts, Angelina Jolie, Demi Moore – sie alle erscheinen nicht als Inszenierungen, sondern als echte Begegnungen. Auch Diane Kruger, Kate Moss und Gisele Bündchen sind Teil dieser vielschichbgen Werke, in denen die Fotografie die Persönlichkeit zu einer kunstvollen Wahrhagigkeit erhebt. Mit diesem unverkennbaren Sbl zählt Patrick Demarchelier zu den einflussreichsten Figuren der modernen Fotokunst – weit über die Modewelt hinaus. Seine ikonischen Arbeiten sind sblbildend, zeitlos und bis heute wirksam. Über Patrick Demarchelier Patrick Demarchelier (1943–2022) wuchs mit […]
AH JA | Gruppenausstellung | Galerie oqbo | 01.08-15.08.2025

bis 15.08. | #4748ARTatBerlin | Galerie oqbo zeigt ab Freitag, 01. August 2025 (Vernissage: 31.07) die Gruppenausstellung „AH JA“ mit Arbeiten von Kian Bartels, Evelyn Volk, Tim Becker, Luca Cottier, Hermann Nick, Izak Lenz Hochhuli, Thomas Hora, Samira Liotta, Paul Millet, Katharina Rausch, Marco Spitz, Lutz Tausend, Emma Tietze, Teresa Welte und Max Werner. Die Tradition bei oqbo jungen Studierenden verschiedener Kunstakademien eine Ausstellung auszurichten findet auch dieses Jahr seine Fortsetzung. Die Idee den Studierenden Akademien ein Forum zu bilden startete 2008 mit der Klasse Francis Scholz aus Braunschweig. Von der Klasse Marcel van Eeden bis zu der von Katharina Fritsch oder Pia Fries oder Stephan Baumkötter, von der Akademie Saarbrücken, der UdK Berlin, der HEAD–Genève bis zum Mozarteum Salzburg… Vernissage: Donnerstag, 31. Juli 2025, 18:00 Uhr Ausstellungsdaten: Freitag, 01. August – Freitag, 15. August 2025 Bildunterschrift: Courtesy of Galerie oqbo – Ausstellung AH JA Ausstellung AH JA – Galerie oqbo | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | Ausstellungen Berlin Galerien | ART at Berlin
SALUSTIANO | Love is Pop | Galerie Brockstedt | 11.09.–31.10.2025

bis 31.10. | #4747ARTatBerlin | Galerie Brockstedt präsentiert ab Donnerstag, 11. September 2025 die Einzelausstellung „Love is Pop“ des Künstlers SALUSTIANO. SALUSTIANO, 1965 in Sevilla geboren und dort lebend und arbeitend, verfolgt in seiner künstlerischen Praxis einen klaren, reduzierten Ansatz. Seine Werke konzentrieren sich auf wenige, wiederkehrende Elemente, die in ihrer Symbolik kraftvoll und ausdrucksstark erscheinen. Dabei verzichtet der Künstler auf überflüssige Ornamente und setzt auf eine präzise Bildsprache, die den Betrachter direkt anspricht – fast wie poetische Haiku-Molotowcocktails, die emotional zünden. Salustiano, Love is Pop (Zahara con Kimono Y Pistola), 2024, 138 x 138 cm, Öl auf Leinwand Die Farbpalette seiner Arbeiten ist bewusst reduziert. Die verwendeten Töne – oft spirituell aufgeladen – vermitteln ein Gefühl von Transzendenz, das sich insbesondere im Moment der kontemplativen Betrachtung entfaltet. Für SALUSTIANO entsteht ein Werk erst durch die Auseinandersetzung mit dem Publikum: erst wenn der Blick des Betrachtenden das Bild aktiviert, wird es vollständig. So erleben seine Werke immer wieder neue „Vollendungen“ – überall auf der Welt, durch viele verschiedene Menschen. Salustiano, On the Road (Diego con Cigarro) 2020, Durchm. 120 cm, Pigmente, Acryl auf Leinwand Internationale Ausstellungen, Auszeichnungen und zahlreiche Veröffentlichungen belegen den Einfluss seines künstlerischen Schaffens. Besonders große mediale […]
Quentin Lefranc | Amaurote | Galerie Gilla Lörcher | 16.08.–24.10.2025

bis 24.10. | #4747ARTatBerlin | Galerie Gilla Lörcher zeigt ab Samstag, 16. August 2025 (Vernissage: 15.08.) die Ausstellung „Amaurote“ des Künstlers Quentin Lefranc. Die Galerie Gilla Lörcher präsentiert die zweite Einzelausstellung des französischen Künstlers Quentin Lefranc (geb. 1987). Als Ort des Studiums konzipiert, dient die Architektur Quentin Lefranc als Rahmen, Territorium und Spielwiese für seine Werke. Er stellt stets einen Dialog zwischen dem Ort und dem, was er dort ausstellt, her. Seine Werke, die sich an der Schnittstelle verschiedener Praktiken befinden, fungieren wie offene Klammern im Raum. Durch Gegenüberstellungen oder Nebeneinanderstellungen hinterfragt er, woraus dieser Raum besteht. Er experimentiert mit seiner Durchlässigkeit, seinen Hierarchien und seiner Geschichte. Auch wenn eine skulpturale Dimension dominiert, bevorzugen seine Vorschläge eher ein Handlungsfeld als eine Praxis und laden uns ein, über unsere Existenz und die Schaffung von Raum nachzudenken. Über Quentin Lefranc Quentin Lefranc lebt und arbeitet in Paris (F). Er erhielt Diplome von der Art School in Rueil-Malmaison (2011) und der School of Arts Décoratifs in Paris (2013). Die Werke von Quentin Lefranc wurden in zahlreichen Kunstinstitutionen und Galerien gezeigt: Palais de Tokyo, Paris (F); Centre d’Art Contemporain, Nîmes (F), Centre d’Art Chateauvert (F); Académie Royale des Beaux-Arts, Bruxelles (B), Château de la […]
Hans Scheib | BLUMEN und weniger blumiges | Galerie SCHMALFUSS BERLIN | 21.07.-16.08.2025

bis 16.08. | #4746ARTatBerlin | Galerie SCHMALFUSS BERLIN präsentiert ab 21. Juli 2025 in den neuen Galerieräumen (Knesebeckstr. 11) die Ausstellung „BLUMEN und weniger blumiges“ mit Werken des Künstlers Hans Scheib. Präsentiert wird in einer Einzelausstellung eine Auswahl besonderer Holz- und Bronzeskulpturen, sowie ausdrucksstarke Zeichnungen aus den Jahren 2024 und 2025 des national und international anerkannten Bildhauers Hans Scheib. Hans Scheib, Mephisto, 2020, Holz Farbe, 145 x 33 x 28 cm Hand Scheib (Mitte), Christine, 2010, Holz Farbe, 63 x 180 x 60 cm Hans Scheib, Ausstellungsansicht Schamfluss Berlin Ausstellung Hans Scheib bei Schmafluss Berlin Ausstellung Hans Scheib bei Schmafluss Berlin Vernissage: Samstag, 19. Juli 2025 von 16 bis 20 Uhr Ausstellungsdaten: Montag, 21. Juli bis Samstag, 16. August 2025 Bildunterschrift Titel: Ausstellung Hans Scheib bei Schmafluss Berlin Ausstellung Hans Scheib – Galerie SCHMALFUSS BERLIN – Zeitgenössische Kunst – Ausstellungen Berlin Galerien – ART at Berlin
Sador Weinsčlucker | lange reise | Galerie Tammen | 25.07.-30.08.2025

bis 30.08. | #4745ARTatBerlin | Galerie Tammen zeigt ab 25. Juli 2025 die Ausstellung „lange reise„ des Künstlers Sador Weinsčlucker. Für seine erste Einzelausstellung in der Galerie Tammen, „lange reise“, hat Sador Weinsčlucker im Laufe des letzten Jahres 42 Arbeiten gemalt, in Fortsetzung und Weiterentwicklung zweier langjähriger Serien, offensichtlich zeitlose monochrome (Meeres-)Landschaften und dezidiert zeitgenössische farbige Stillleben. Sador Weinsčlucker, „viele tage licht“, 2024, 60 x 100 cm, Öl auf Leinwand Der für den Künstler nächste logische Schritt war es, diese beiden Serien in einer Arbeit zusammenzubringen, nicht nebeneinander, sondern recto-verso: Erstmals öffentlich zeigt Sador Weinsčlucker in dieser Ausstellung seine „Altarbilder“ in der Tradition der Retabels oder Flügelaltare. Sador Weinsčlucker, „hinten frischer wind“, 2025, 24 x 30 cm, Öl auf Holz Diese Langzeitserien sind gewissermaßen künstlerische Reisen, auf die der Berliner Maler sich vor vielen Jahren begeben hat und zu denen er uns einlädt, ihn ein Stück des Weges zu begleiten. Nicht das Ankommen, sondern die Eindrücke unterwegs machen oft den Reiz einer Reise aus. Gerade deswegen scheint es geboten, den Künstler auf dieser Etappe seiner langen Reise zu begleiten. Ich bin schon im Reisefieber, nicht nur, weil gerade Urlaubszeit ist. Vernissage: Freitag, 25. Juli 2025, 19:00 – 22:00 Uhr Ausstellungsdaten: Freitag, […]
Jyrki Parantainen | Secular Limbo | Persons Projects | 06.09.–18.10.2025

bis 18.10. | #4744ARTatBerlin | Persons Projects zeigt ab 6. September 2025 (Vernissage: 5.09.) die Einzelausstellung Secular Limbo des Künstlers Jyrki Parantainen. Mit der Ausstellung Secular Limbo präsentiert Jyrki Parantainen eine poetische Reflexion über die Alchemie von Emotion und Erinnerung. Als einer der einflussreichsten Künstler der Helsinki School und ehemaliger Leiter der Fotografieabteilung an der Aalto-Universität prägte Parantainen maßgeblich die internationale Wahrnehmung der finnischen Konzeptfotografie. Die Ausstellung zeigt neueste Arbeiten aus der Serie Poetry of Circulation, ergänzt durch skulpturale Objekte aus Between Heaven and Earth. Parantainens konzeptioneller Ansatz verbindet Fotografie mit anderen Medien – dreidimensionale Elemente, Texte, feine Drahtverbindungen, Fundstücke – zu symbolisch aufgeladenen Bildwelten, in denen philosophische Fragmente, historische Bezüge und persönliche Erinnerungen verschmelzen. Im Zentrum steht die Untersuchung existenzieller Spannungen: Leben und Tod, Liebe und Hass, Kunst und Religion. Parantainens Werke bewegen sich kritisch gegenüber dogmatischen Ideen, gleichzeitig öffnen sie sich einem metaphysischen Raum zwischen Ironie, Absurdität und spiritueller Suche. In der Serie Poetry of Circulation verwandelt der Künstler seine Fotografien durch Eingriffe in empfindsame Kompositionen – visuelle Essays über das Fragile und das Unbekannte. Die begleitenden Skulpturen wirken wie poetische Apparaturen: kleine Weltmodelle, Laborutensilien, Engelsfiguren, Blattgold, Glaszylinder – jedes Objekt enthält eine geheime, handgeschriebene Botschaft des Künstlers. […]
Mischa Leinkauf | Night on Earth | alexander levy | 11.09.–18.10.2025

bis 18.10. | #4743ARTatBerlin | Galerie alexander levy zeigt ab Donnerstag, 11. September 2025 die Einzelausstellung Night on Earth des Künstlers Mischa Leinkauf. Mit Night on Earth entwirft Mischa Leinkauf ein vielschichtiges Szenario zwischen urbaner Realität, politischer Ordnung und subjektiver Imagination. In einer raumgreifenden Videoinstallation, begleitet von fotografischen Collagen und abstrakten Kompositionen, verschmelzen dokumentarische Beobachtung und poetische Allegorie zu einer dichten Erzählung von Sichtbarkeit, Kontrolle und Eskapismus. Zentrales Element der Ausstellung ist eine Videoinstallation, deren Bildräume um das Verhältnis von Schein und Wirklichkeit oszillieren. Eine unterirdische urbane Infrastruktur wird zur Projektionsfläche kollektiver Übersteuerung – ein zeitgenössisches Höhlengleichnis, das die Fragilität von Wahrnehmung und Wirklichkeit hinterfragt. In welchem Verhältnis stehen fragmentierte Weltlagen zur Flucht in selbstgeschaffene Realitäten? Und wie navigieren wir durch das Chaos der Oberfläche, um in tieferen Schichten Erkenntnis zu gewinnen? Die Kamera bewegt sich durch eine Zwischenwelt, die weniger den Wunsch offenbart, der Wirklichkeit zu entfliehen, sondern vielmehr die Notwendigkeit, Wirklichkeit zu dekonstruieren, zu unterlaufen und neu zu denken – als Reaktion auf Kontrollverlust, Überforderung und digitale Dauerbeschallung. Die Arbeit oszilliert zwischen dokumentarischer Beobachtung und inszenierter Allegorie, öffnet Wahrnehmungsfilter und ist eine poetische Durchquerung urbaner Unterwelten. Eine fotografische Serie überträgt diesen Denkraum auf eine zweite visuelle Ebene. In […]
Abyss of Absence | Gruppenausstellung | AOA;87 contemporary | 08.08.−06.09.2025

bis 06.09. | #4742ARTatBerlin | AOA;87 präsentiert ab 08. August 2025 (Vernissage: 07.08.) die Gruppenausstellung „Abyss of Absence“ mit Vanshika Agrawal, Neda Aydin, Pavlos Ioannides, und Lorenz Pasch. Es rauscht, es rattert, es röhrt, es surrt, platzt, kracht, schwirrt, pocht, klopft und dröhnt – tagtäglich führt uns unser Weg durch ein dichtbewachsenes Geräuschdickicht, das uns so alltäglich vorkommt, dass es in unserer Wahrnehmung eigentlich gar nicht vorkommt, wenn der Lautstärkepegel nicht gerade für einen kurzen Augenblick in jähe Höhen schnellt. Das Grundrauschen ist uns so vertraut, wir haben es fast schon so liebgewonnen, dass es für die meisten Menschen dermaßen ungewohnt und unangenehm ist, völliger Stille ausgesetzt zu sein, dass sie darüber den Verstand zu verlieren drohen. Abgründe tun sich dem auf, der in die Stille eintritt, und er bemerkt: hier ist nicht nichts. Installation view: Lorenz Pasch, perfect puddle, 2023 Die mannigfaltigen Gestalten und Wirkungen der Stille – Zustände extremen Unwohlseins und quälender Ungewissheit können sich mit Gefühlen von Ekstase und ozeanischer Entgrenzung abwechseln – haben seit Jahrtausenden Menschen bewegt und fasziniert: sei es die Suche nach mystischem Einssein mit der Gottheit oder die Erlösung vom Ich – Stille ist nicht nur ein verbindendes Element in der kulturellen Praxis […]
Günter Schöllkopf | Einzelausstellung | Galerie feinart berlin | 09.08.-04.09.2025

bis 04.09. | #4741ARTatBerlin | Galerie feinart berlin zeigt ab 09. August 2025 eine Einzelausstellung des Künstlers Günter Schöllkopf. Das grafische Werk von Günter Schöllkopf, geboren 1935 in Stuttgart, vermittelt den Eindruck eines neugierigen, politisch engagierten Künstlers und Denkers mit einer Begabung für Radierungen und einer sprudelnden Fantasie. Im Alter von zehn Jahren erhielt er Privatunterricht bei Max Ackermann, mit 22 schloss er sein Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart ab. Als er im Alter von 44 Jahren starb, hinterließ er insgesamt rund 1.000 Werke, die sich mit Themen aus Weltliteratur, Musik, Geschichte und Politik befassen. Guenter Schoellkopf, Helden, 34.3 x 49cm, 1953, ©feinartberlin In der Ausstellung zu sehen sind Blätter aus den Zyklen Zu Balzac, Don Quichote, François Villon, zu antiken Mythen und Märchen sowie drei seiner seltenen Gemälde. Hinter der Darstellung der Themen, denen die Zyklen gewidmet sind, lässt sich ein wucherndes Wurzelsystem von Bezügen entdecken, das alle Bilder, alle Figuren miteinander verbindet. Schöllkopf interessiert nicht die Bestätigung vorgegebener Ordnungen und Interpretationen, schon gar nicht deren Illustration. Vielmehr wollte er in seinen kaleidoskophaften, doppelbödigen Bildwelten kollektive Aussageverknüpfungen erreichen, die das Denken von Plus und Minus, von Autoritäten und Ideologien befreien. Günter Schöllkopf — Louenge à la cour […]
Margrét H. Blöndal | On the good ship Lollipop | Galerie Thomas Fischer | 28.06.–09.08.2025

bis 09.08. | #4739ARTatBerlin | Galerie Thomas Fischer zeigt darzeit die Ausstellung „On the good ship Lollipop“ der Künstlerin Margrét H. Blöndal. In ihrer fünften Ausstellung in der Galerie Thomas Fischer präsentiert Margrét H. Blöndal neue Arbeiten auf Papier. Hier finden wir lyrische Strichzeichnungen und Zeichnungen, in denen Blöndal mit Textur und Oberfläche in Schichten gearbeitet hat. Man kann vorsichtig über Kämme gehen und hinter Abdeckungen und in Vertiefungen Schutz suchen. Die Zeichnungen zeigen nicht das gesamte Phänomen, das sie zeichnet, sondern sie hat sich dafür entschieden, uns Teile und Bruchstücke zu zeigen, die Schwingung, die in allem existiert. Ausstellungsdaten: Freitag, 27. Juni – Samstag, 09. August 2025 Bildunterschrift Titel: Margrét H. Blöndal, Untitled (On the good ship Lollipop), 2025, Oil pant and oil on paper, 33 x 29 cm Ausstellung Margrét H. Blöndal – Galerie Thomas Fischer | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | Ausstellung Berlin Galerien | ART at Berlin
Lehrer und Schüler + Accrochage | ARTES Berlin | 12.07.–06.09.2025

bis 06.09. | #4738ARTatBerlin | ARTES Berlin zeigt derzeit die Ausstellung Lehrer und Schüler mit Künstlerinnen und Künstlern der Galerie – u.a. Peter Dreher und Erich Heckel, Georg Baselitz und Norbert Bisky, Römer + Römer und A. R. Penck, Karl Otto Götz und Gerhard Richter, Joseph Beuys und Jörg Immendorff, sowie viele weitere. Parallel zeigt ARTES Berlin über das gesamte Jahr eine wechselnde Accrochage. Lehrer und Schüler Was entsteht, wenn Lehre zur Inspiration wird? Zwischen Generationen entstehen Spannungsfelder – geprägt von Nähe, Bruch und Weiterentwicklung. Die Werke zeigen, wie künstlerische Prägung nicht zur Nachahmung, sondern zur Transformation führt. Die Ausstellung widmet sich dem künstlerischen Dialog zwischen Generationen. Gezeigt werden Werke von Künstler*innen, deren Verbindungen auf Formen der Weitergabe beruhen – nicht im Sinne traditioneller Lehrverhältnisse, sondern als lebendige Auseinandersetzung mit Einfluss, Abgrenzung und Weiterentwicklung. Die präsentierten Konstellationen zeigen, wie Lehre zur künstlerischen Prägung wird und manchmal auch zur bewussten Infragestellung. Der stille Realismus Peter Drehers trifft auf die expressive Bildsprache Erich Heckels. Zwei gegensätzliche Positionen, die unterschiedliche Ansätze im Umgang mit Form, Farbe und Wahrnehmung sichtbar machen. Ebenso geladen ist das Verhältnis zwischen Georg Baselitz und Norbert Bisky: Haltung begegnet Bruch, Gestus trifft kalkulierte Inszenierung – ohne formale Wiederholung, doch […]
Abraham Cruzvillegas | Splitogetherness: another groove | Galerie Thomas Schulte | 28.06.-30.08.2025

bis 30.08. | #4736ARTatBerlin | Galerie Thomas Schulte (Charlottenstraße) zeigt derzeit die Ausstellung „Splitogetherness: another groove“ des Künstlers Abraham Cruzvillegas. Die Galerie Thomas Schulte präsentiert „Splitogetherness: another groove“, eine Einzelausstellung mit neuen Zeichnungen, Skulpturen und Installationen von Abraham Cruzvillegas. Die Werke wurden speziell für die Ausstellung in Berlin vor Ort angefertigt und stehen in Zusammenhang mit Cruzvillegas‘ fortlaufender Praxis und einer Reihe von Projekten, die er als „autoconstrucción“ bezeichnet. Mit einem improvisatorischen Ansatz konstruiert Cruzvillegas skulpturale Werke aus Alltagsgegenständen und Materialien, die von den Mitarbeitern der Galerie vor Ort gefunden und ausgewählt wurden. Diese werden neben großformatigen Zeichnungen präsentiert: lockere, gestische Interpretationen von Ort und Identität. Im Corner Space wird seine Serie „Blind Self-Portrait“ durch ein dreidimensionales Werk fortgesetzt, das aus verdeckten Korrespondenzdokumenten besteht. In einem Wechselspiel von Doppelbildern und Zwischenräumen thematisieren die Werke Prozesse, Austausch, Kollektivität und die Beziehung zwischen Identität und Umgebung – jedes davon verwurzelt in seiner eigenen kontinuierlichen Transformation. Ausstellungsdaten: Samstag, 28. Juni bis Samstag, 30. August 2025 Bildunterschrift Titel: Abraham Cruzvillegas, „Splitogetherness: another groove“, installation view at Galerie Thomas Schulte, Foto: GRAYSC.DE Ausstellung Abraham Cruzvillegas – Galerie Thomas Schulte | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | Ausstellungen Berlin Galerien | ART […]
ROOTS | Gruppenausstellung | Luisa Catucci Gallery | 18.07.–31.08.2025

bis 31.08. | #4740ARTatBerlin | Luisa Catucci Gallery zeigt ab Freitag, 18. Juli 2025 die Gruppenausstellung „ROOTS“ mit Werken der Künstlerinnen Yvonne Andreini, Michelle Blancke, Aniana Heras, Parsa Hosseinpour, Hyon-Soo Kim, Anabelle Mandeng und Loreal Prystaj. Mit ROOTS präsentiert die Luisa Catucci Gallery ihre jährliche Sommerausstellung weiblicher Positionen – sieben Künstlerinnen, deren Werke auf vielfältige Weise um das Thema „Wurzeln“ kreisen: als Herkunft, Verbindung, Identität und Transformation. Die abstrakten Kompositionen von Yvonne Andreini oszillieren zwischen organischer Spontaneität und architektonischer Strenge – ein malerisches Spannungsfeld zwischen innerer Bewegung und äußerer Form. Michelle Blancke erschafft mit digital überarbeiteten Fotografien traumartige Naturräume – stimmungsvolle Spiegel innerer Landschaften, durchzogen von Erinnerung und Symbolik. Aniana Heras verarbeitet in ihren skulpturalen Keramikobjekten archaische Gefäßformen und verknüpft sie mit persönlichem Ritual und kollektiver Erinnerung – Ton als Trägerin des Innersten. Parsa Hosseinpour lotet in ihren figurativen Malereien emotionale Zustände aus – weibliche Figuren als stille Trägerinnen von Ungewissheit, Resilienz und Zugehörigkeit. Hyon-Soo Kim verbindet handwerkliche Tradition mit philosophischer Reflexion: Ihre Installationen thematisieren Identität und Vergänglichkeit, oft in Materialkombinationen aus Textil, Fundstücken und Symbolformen. Anabelle Mandeng setzt sich mit schwarzer deutscher Identität auseinander. Ihre farbstarken Porträts und floralen Elemente sind Ausdruck kultureller Sichtbarkeit und gesellschaftlicher Koexistenz. Loreal Prystaj […]
Leunora Salihu + Albrecht Schnider | A Plant. A Person. A Life. | Galerie Thomas Schulte | 28.06.–30.08.2025

bis 30.08. | #4737ARTatBerlin | Galerie Thomas Schulte (Potsdamer Str.) zeigt seit Samstag, 28. Juni 2025 die Duoausstellung „A Plant. A Person. A Life.“ der Künstler*innen Leunora Salihu und Albrecht Schnider. Der Ausstellungstitel vereint zwei künstlerische Positionen, deren Werke zwischen Abstraktion und organischer Form, Konstruktion und Bewegung oszillieren. Leunora Salihu präsentiert neue und ältere Skulpturen, die in unterschiedlichen Maßstäben – stehend, hängend oder an der Wand montiert – körperliche wie architektonische Anklänge tragen. Ihre Werke aus Materialien wie Holz, Keramik, Gips oder Eisen verweisen auf Statik und Rhythmus, auf Übergänge zwischen Körper und Raum. Albrecht Schnider zeigt kleinformatige Malereien, in denen sich langsam zwei Motive herauskristallisieren: Pflanzenformen und florale Strukturen einerseits, Porträt-Anspielungen andererseits. Durch Wiederholung, Variation und Überlagerung entsteht eine konstruierte Bildnatur – durchzogen vom Alltag und dem Lebendigen. A Plant. A Person. A Life. versammelt Arbeiten, die auf subtile Weise um Leben und Lebendigkeit kreisen – um das Menschliche wie das Pflanzliche, um Formen, die uns umgeben und formen. Vernissage: Samstag, 28. Juni Ausstellungsdaten: Samstag, 28. Juni – Samstag, 30. August 2025 Bildunterschrift Titel: Leunora Salihu, Boot, 2015, wood, rope, 36 x 96 x 313 cm,14 2/16 x 37 12/16 x 123 3/16 ins Ausstellung Leunora Salihu […]
Joachim Lambrechts | The Need for Speed | Kristin Hjellegjerde Gallery Berlin | 24.07.–06.09.2025

bis 06.09. | #4735ARTatBerlin | Kristin Hjellegjerde Gallery Berlin zeigt ab Donnerstag, 24. Juli 2025 die Einzelausstellung „The Need for Speed“ des Künstlers Joachim Lambrechts. In The Need for Speed lodern Flammen aus Rollschuhen, Jets, Sportwagen und Motorrädern – aus Maschinen, die für Geschwindigkeit geschaffen wurden. Doch bei Lambrechts sind sie mehr als nur Fahrzeuge: Sie werden zu Symbolen für inneren Antrieb, für das menschliche Streben nach Fortschritt, Höhe, Leistung – trotz aller Risiken. Bekannt wurde Joachim Lambrechts durch seine humorvollen Porträts ikonischer Figuren – Superhelden, Musiker, Tiere – in einem kraftvollen, grafischen Stil. In dieser neuen Werkreihe geht er einen Schritt weiter: Weg vom Porträt, hin zu einer symbolischen Bildsprache. Fahrzeuge und Sportgeräte erscheinen als Metaphern für Bewegung, aber auch für Übermut, Entschlossenheit und Scheitern. Ein Skifahrer mit flammenartigen Flügeln verweist direkt auf den Ikarus-Mythos. Andere Werke evozieren die Spannung zwischen Kraft und Kontrollverlust, zwischen Erfolg und Absturz. Die gezeigten Objekte – brennende Helikopter, gleitende Windsurfer, aufflammende Coupés – sind keine gewöhnlichen Fortbewegungsmittel. Es sind überhöhte Designs, die weniger mit Effizienz als mit dem Wunsch nach Extremem zu tun haben. Sie stehen für ein Lebensgefühl, das sich gegen Begrenzung auflehnt. Für Lambrechts sind sie Ausdruck eines universellen inneren Drangs: […]
SHOWCASE | Gruppenausstellung | Galerie EIGEN + ART Berlin | 17.07.–30.08.2025

bis 30.08. | #4734ARTatBerlin | Galerie EIGEN + ART Berlin zeigt ab Donnerstag, 17. Juli 2025 die Gruppenausstellung SHOWCASE mit Arbeiten von zwölf Künstler*innen aus dem Galerieprogramm. Die Ausstellung versammelt Werke, die das Medium Skulptur weit auslegen – zwischen Objekt, Raum und Idee – und es in seiner gesamten Vielfalt und Materialität erkunden. Die gezeigten Positionen spannen ein dynamisches Feld auf, in dem skulpturale Konzepte sowohl formal als auch inhaltlich erweitert und hinterfragt werden. Mit Arbeiten von Birgit Brenner, Maja Behrmann, Martin Groß, Stella Hamberg, Stef Heidhues, Melora Kuhn, Eric Meier, Lada Nakonechna, Carsten Nicolai, Olaf Nicolai, Nicola Samorì und Kai Schiemenz präsentiert die Galerie einen facettenreichen Einblick in aktuelle skulpturale Ansätze innerhalb ihres Programms. Vernissage: Donnerstag, 17. Juli 2025, 17:00–20:00 Uhr Ausstellungsdaten: Donnerstag, 17. Juli – Samstag, 30. August 2025 Bildunterschrift: © Künstler*innen – Galerie EIGEN + ART Ausstellung SHOWCASE – Galerie EIGEN + ART | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | Ausstellungen Berlin Galerien | ART at Berlin
Renate Hampke und Ursula Sax | 180 Jahre | Semjon Contemporary | 18.07.–09.08.2025

bis 09.08. | #4733ARTatBerlin | Semjon Contemporary zeigt ab Freitag, 18. Juli 2025 (Vernissage: 17.07.) die Duoausstellung „180 Jahre – Renate Hampke und Ursula Sax“ der Künstler*innen Renate Hampke und Ursula Sax. Die Ausstellung ehrt das Lebenswerk von Renate Hampke und Ursula Sax, zwei herausragenden Persönlichkeiten der deutschen Kunstlandschaft. Anlässlich ihres jeweils 90. Geburtstags werden Werke aus verschiedenen Schaffensphasen präsentiert, die die individuellen künstlerischen Positionen und zugleich ihr gemeinsames kulturelles Wirken sichtbar machen. Renate Hampke, O.T. (Detail einer Wandarbeit von 2011), Größe variabel, Fahradschläuche, Photo: Semjon und Renate Hampke Vernissage: Donnerstag, 17. Juli 2025, 19:00–21:30 Uhr Ausstellungsdaten: Freitag, 18. Juli – Samstag, 9. August 2025 Sonderveranstaltung:Geburtstagsempfang & BuchvorstellungSonntag, 27. Juli 2025, 16:00 UhrVorstellung des Buches Renate Hampke – lockend & wehrhaft(Anmeldung bis 20. Juli erbeten) Die Künstlerinnen werden bei beiden Veranstaltungen anwesend sein. Bildunterschrift Titel: Ursula Sax, O.T. (Detail, Textilwerk, hängend), 2005; ca. 230 x 117 x 25 cm, Nessel, geschnitten und genäht, Photo: Semjon und Renate Hampke Ausstellung Renate Hampke und Ursula Sax – Semjon Contemporary | Zeitgenössische Kunst | Contemporary Art | Ausstellungen Berlin Galerien – ART at Berlin
María José Arjona | SEDIMENTS: Sono-Choreo-Geo-Graphic Attunements | Galerie Barbara Thumm | 05.07.–02.08.2025

bis 02.08. | #4732ARTatBerlin | Galerie Barbara Thumm zeigt ab Samstag, 5. Juli 2025 (Vernissage: 04.07.) die Einzelausstellung „SEDIMENTS: Sono-Choreo-Geo-Graphic Attunements“ der Künstlerin María José Arjona. Die Ausstellung widmet sich der performativen Praxis von María José Arjona, in der sie Körper, Bewegung, Klang und Raum als lebendige Sedimente untersucht, die sich durch wiederholte Präsenz, Resonanz und Übersetzung verändern. Arjonas Arbeiten operieren zwischen Choreografie, Geografie und Klanginstallation – und entstehen oft aus akustischen und körperlichen Einschreibungen, die sich dem direkten Zugriff entziehen, aber dennoch kraftvoll nachhallen. Kuratiert wurde die Ausstellung von Melanie Roumiguière. María José Arjona © die Künstlerin / Galerie Barbara Thumm Künstler*innengespräch: Am Donnerstag, 10. Juli 2025, um 19:30 Uhr spricht María José Arjona in der daadgalerie mit Melanie Roumiguière über einen weniger bekannten Aspekt ihrer Praxis: ihre Arbeit mit Text. Ausgangspunkt ist das jüngste, noch unveröffentlichte Werk „Recordings“, das in der Ausstellung räumlich erfahrbar wird und zur aktiven Auseinandersetzung einlädt. Vernissage: Freitag, 4. Juli 2025, 18:00–21:00 Uhr (mit Sommerdrinks und Anwesenheit der Künstlerin) Ausstellungsdaten: Samstag, 5. Juli – Samstag, 2. August 2025 Bildunterschrift: María José Arjona © die Künstlerin / Galerie Barbara Thumm Ausstellung María José Arjona – Galerie Barbara Thumm | Zeitgenössische Kunst in Berlin […]
Mario García Torres | nada me han enseñado los años | neugerriemschneider | 12.07.-23.08.2025

bis 23.08. | #4728ARTatBerlin | neugerriemschneider (Linienstraße) zeigt ab 12. Juli 2025 (Vernissage: 11.07.) die Ausstellung „nada me han enseñado los años“ des Künstlers Mario García Torres. In seiner fünften Einzelausstellung bei neugerriemschneider, Nada me han enseñado los años („All die Jahre haben mich nichts gelehrt“), verwebt Mario García Torres Zeit, Erinnerung und theatralische Elemente zu einer Reflexion über narrative Strategien und den oftmals u scharfen Begriff der Wahrheit in Bildern und der Realität. Hier wendet er seinen ideenbasierten Ansatz, mit dem er sich immer wieder dem globalen Erbe der Konzeptkunst und der kunsthistorischen Überlieferung zuwendet, auf sein Heimatland Mexiko an. Ein essayistisches Ensemble neuer schwarz-weißer Ölgemälde – die ersten figurativen Werke des Künstlers – zeigt Motive, die ihn seit La gem beschäftigen und eine spekulative Chronik des Landes in den letzten hundert Jahren bilden. Sie sind zu einem Storyboard zusammengesetzt und muten archivarisch an, besitzen zugleich aber eine genuin bildliche Evidenz, die sich dem Verständnis entzieht. Zwischen den Leinwänden entsteht eine zunehmende Spannung, während die Verschränkung und gegenseitige Spiegelung von Intention, Werk und We tererzählung Dialoge über die Bedingungen der Malerei und die sich ständig verändernde Rolle des Symbolischen erzeugen. Mario García Torres, Floodlight Cameo (Cheems), n.d., © Mario […]
Christian Schwarzwald | ROAM | EBENSPERGER BERLIN | 11.07.–10.08.2025

bis 10.08. | #4729ARTatBerlin | EBENSPERGER BERLIN präsentiert ab Donnerstag, 10. Juli 2025 die Einzelausstellung ROAM des Künstlers Christian Schwarzwald. In der Ausstellung ROAM nutzt Christian Schwarzwald die Zeichnung als Mittel des Wanderns – gedanklich, räumlich und visuell. Linien, Muster und Symbole bilden kartografische Systeme, die zwischen Orientierung und Irritation oszillieren. Seine Arbeiten schaffen eine vielschichtige Struktur, die als visuelles Instrument dient, um sich in unbekanntem Terrain zu orientieren. Für Schwarzwald wird die Zeichnung zu einem Medium der Erkundung – ein leises Werkzeug, mit dem sich Welt intuitiv und behutsam erspüren, verfolgen und navigieren lässt. Vernissage: Donnerstag, 10. Juli 2025, 18:00–21:00 Uhr Ausstellungsdaten: Freitag, 11. Juli – Sonntag, 10. August 2025 Titelbildunterschrift: Christian Schwarzwald, SOSOSO, 2025, acrylic on canvas, 200 × 300 cm Ausstellung Christian Schwarzwald – EBENSPERGER BERLIN | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | Ausstellungen Berlin Galerien | ART at Berlin
Wilfried Schwerin von Krosigk | NEW YORK – BERLIN | Galerie Z22 | 03.07.-31.08.2025

bis 31.08. | #4730ARTatBerlin | Galerie Z22 präsentiert ab 03. Juli 2025 die Ausstellung „NEW YORK – BERLIN“ des Künstlers Wilfried Schwerin von Krosigk. Wilfried Schwerin von Krosigk, ein Flaneur durch kulturelle Biotope, zwischen deutschem Neoexpressionismus und amerikanischer Popkultur, siedelte nach seinem Kunststudium Mitte der 1980er Jahre von Köln ins brodelnde New York über – zu einer Zeit, in der das East Village als thermisches Zentrum postmoderner Überhitzung galt. Wilfried Schwerin von Krosigk, Du musst dein Leben ändern, 1986, Mixedmedia, 172 x 172, 40 x 30 In diesem urbanen Treibhaus beginnt Schwerin von Krosigk mit gestischer Malerei auf prekären Bildträgern – Jalousien, Kartonagen, Plexiglas – seine künstlerische Sprache zu entwickeln. Was zunächst wie ungestüme Improvisation anmutet, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als ästhetische Versuchsanordnung, in der sich Piktogramme, Ornamente, urbane Fundstücke und ironisch gebrochene Symbolismen zu semiotischen Prozessen verdichten. Inmitten der industriellen Überfülle betreibt der Künstler eine Alchimie des Marginalen, eine Zweckentfremdung, die das Übersehene durch Neubewertung auf die Metaebene transponiert. Wilfried Schwerin von Krosigk, Times Spquare, 1988, Mixedmedia, 57 x 75 Nicht zufällig finden wir ihn im Kreis jener Ikonen der amerikanischen Gegenwartskunst – Haring, Basquiat, Warhol –, die aus der visuell gesättigten Ökologie des Konsums neue Bildsprachen destillieren. […]
Vladimir Khorev: Characters + Traces Remain (Gruppenausstellung) | BBA Gallery | 03.07.–09.08.2025

bis 09.08. | #4727ARTatBerlin | Die BBA Gallery zeigt ab Donnerstag, 3. Juli 2025 die Einzelausstellung Characters des Künstlers Vladimir Khorev und die Gruppenausstellung Traces Remain der Künstler*innen Alistair Gow, Birgit Klerch und Esther Schnerr. Characters, die Einzelausstellung von Vladimir Khorev, Gewinner des BBA Photography Prize 2024, erforscht die stille Poesie des Alltagslebens durch Fotografie – mit feinem Gespür für Licht, Farbe und Geometrie. Im Wanhua-Distrikt von Taipeh porträtiert Khorev Passant*innen und nutzt Reflexionen sowie Glasflächen, um vielschichtige, teils surreale Bildräume zu schaffen. Traces Remain, mit Arbeiten von Alistair Gow, Birgit Klerch und Esther Schnerr, widmet sich den feinen, bleibenden Spuren menschlicher Präsenz. Alistair Gow fängt fragile Momente des Auftauchens und Verschwindens ein, während Birgit Klerch emotionale Innenräume und Horizonte untersucht. Esther Schnerr nähert sich der Naturgeschichte und befragt Themen wie Evolution, Aussterben und das Anthropozän. Alistair Gow, Early Tree Stop © artist Die Besucher*innen sind eingeladen, nicht nur zu sehen, sondern zu fühlen, zu erinnern – und die Unvermeidlichkeit von Veränderung zu spüren. Vernissage: Donnerstag, 3. Juli 2025, 19:00 Uhr Ausstellungsdaten: Donnerstag, 3. Juli – Samstag, 9. August 2025 Artist Talk: Samstag, 5. Juli 2025, 12:00 Uhr, mit Birgit Klerch + Esther Schnerr Bildunterschrift Titel: Vladimir Khorev, […]
Alvar Beyer + Frauke Bohge | WALDFLUCHT | Galerie Schindler LAB | 10.07.–20.07.2025

bis 20.07. | #4731ARTatBerlin | Schindler LAB in Potsdam, zeigt ab Donnerstag, 10. Juli 2025 die Ausstellung WALDFLUCHT der Künstler Alvar Beyer und Frauke Bohge. In der Duoausstellung WALDFLUCHT präsentieren Alvar Beyer und Frauke Bohge ihre experimentellen Arbeiten, die sich zwischen Natur, Erinnerung und Imagination bewegen. WALDFLUCHT, Installationseinblick, © Künstler*innen / Galerie Schindler Frauke Bohge verwandelt eine ganze Wand in eine funkelnde Traumlandschaft: Baumhaus-Chic aus Zweigen und Kindheitsgeheimnissen trifft auf Diskokugel-Glanz im ersten Sonnenlicht. Ihre großformatige Installation wirkt wie eine hybride Zone zwischen Schutzraum und Erinnerung – ein Ort, bereit, von der nächsten Seele übernommen, zerlegt oder vergöttert zu werden. WALDFLUCHT, Installationseinblick, © Künstler*innen / Galerie Schindler Alvar Beyer entwickelt eine düstere, fast filmisch anmutende Atmosphäre – ein „Forest-Noir“. Verkohlte Wurzeln erscheinen wie prähistorische Gebisse, ein goldener Ast wächst aus der Wand, während ein schneeweißer Stamm schwebend Jahresringe wie einen kosmischen Zeitstrahl zählt. Seine skulpturalen Arbeiten oszillieren zwischen Realfragmenten und poetischen Verdichtungen. WALDFLUCHT, Installationseinblick, © Alvar Beyer / Galerie Schindler WALDFLUCHT führt Besucher*innen durch ein emotional aufgeladenes Terrain aus Waldmetaphern, archaischen Formen und persönlichen Assoziationen. Vernissage: Donnerstag, 10. Juli 2025, 19:00 Uhr Ausstellungsdaten: Donnerstag, 10. Juli – Sonntag, 20. Juli 2025 Bildunterschrift Titelbild: Waldflucht Teaser pic only no text […]
Anna-Lisa Unkuri | Loose Threads, Holding Us | Galerie Schindler | 03.07.-30.08.2025

bis 30.08. | #4726ARTatBerlin | Galerie Schindler zeigt ab 03. Juli die Ausstellung „Loose Threads, Holding Us“ der Künstlerin Anna-Lisa Unkuri. Ein wiederkehrendes Thema im Schaffen von Anna-Lisa Unkuri ist die Balance zwischen Realität und Unwirklichkeit, sowohl auf atmosphärischer als auch auf gegenständlicher Ebene. Lose Fäden, die an uns hängen und uns entweder davon abhalten, in ein Fantasiereich einzutauchen, vielleicht in Vergessenheit und Freiheit, oder die uns in der Realität halten, geprägt von Vernunft und dem Wunsch, das Richtige zu tun. Anna-Lisa Unkuri, (Horse Girl), 2025, Mischtechnik auf Leinwand, 30×30 cm Diese Fäden symbolisieren für Anna-Lisa Unkuri die Zwiespältigkeit unseres Lebens: Geht es um das Erwachsenwerden oder um die Unsicherheit darüber, wie man eigentlich erwachsen wird? Oder vielleicht darum, das Erwachsenwerden überhaupt nicht zu wollen? Die Protagonisten in ihren Bildern befinden sich oft in einem Zustand völliger Präsenz. Sie sind sich eines möglichen Beobachters nicht bewusst und existieren in einem isolierten, eigenständigen Moment. Diese Werke entstehen aus einer für Anna-Lisa Unkuri typischen Herangehensweise: Sie sucht das Thema durch den Einsatz von Farbe und Komposition. Anna-Lisa Unkuri,Two, Mischtechnik auf Leinwand, 70 x 50cm, 2025 Unkuri beginnt ihre Arbeit in der Regel abstrakt und intuitiv. Einige der Gemälde sind in ihrem Ausdruck […]
Matthew Collings | GAZA | Verena Kerfin Gallery | 27.06.-25.07.2025 – verlängert bis 29.08.2025

bis 29.08. | #4725ARTatBerlin | Verena Kerfin Gallery präsentiert ab 27. Juni 2025 die Ausstellung GAZA des Künstlers Matthew Collings. Fadwa. Fatima. Hala. Hiba. Heba. Nour. Mohammed. Saleem. Refaat. & Mosab. Zehn Vornamen, zehn Gesichter, zehn Leben – acht davon gewaltsam getötet durch einen Krieg, der nicht erst seit dem Jahr 2023 den Gazastreifen heimsucht. Die Ausstellung „GAZA“ widmet sich diesen zehn Menschen, nicht als bloße Namen in Statistiken, sondern als Individuen mit Biografien, Familien, Hoffnungen, Berufen und Träumen. Gemeinsam ist sieben von ihnen das Schicksal, durch israelische Luftangriffe getötet worden zu sein – als Zivilisten, meist in ihren Häusern, in Kliniken oder auf der Flucht. Sie waren Künstler, hatten Kinder oder waren Eltern, Lehrer oder Journalisten. Sie starben nicht im Kampf, sondern im Alltag in Gaza. Jede der zehn dargestellten Personen war zuvor Teil einer Gesellschaft unter Belagerung, geprägt von Jahrzehnten der Isolation, institutionalisierter Gewalt und einem Alltag unter ständiger Bedrohung. Was sie in ihrem Tod vereint, ist nicht allein das Datum oder der Ort, sondern die Tatsache, dass sie nicht vergessen wurden – ihre Namen wurden aufgeschrieben, ihre Gesichter gemalt, ihre Geschichten geteilt. Sie haben ihrem Leid eine Stimme gegeben. Matthew Collings hat sie gemalt. Seine Porträts verzichten […]
Gottfried Salzmann | Die Erfindung der Landschaft | Galerie Dittmar | 28.06.-23.08.2025

bis 23.08. | #4754ARTatBerlin | Galerie Dittmar präsentiert ab Freitag, 28. Juni 2025 die Ausstellung „Die Erfindung der Landschaft“ des Künstlers Gottfried Salzmann. Gottfried Salzmann, 1943 bei Salzburg geboren, lebt und arbeitet seit 1965 in Paris. 1972 erster Preis für Zeichnung Pierre David-Weill des Institut de France, Paris, und Theodor Körner Preis in Wien. 1982 große Monographie von Walter Koschatzky, dem Direktor der Wiener Albertina. Im gleichen Jahr Retrospektive in der Albertina mit Katalog. Ebenfalls 1982 Monographie von Wieland Schmied zu den Kohle- und Tuschearbeiten. 2011 Verleihung des Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst. Umfangreiche Publikationen erschienen 2023 zum achtzigsten Geburtstag des Künstlers, in der Edition Dittmar ein Band zu den Landschaften. Gottfried Salzmann erschloss dem Aquarell und der Kohle- und Tuschzeichnung ganz neue Spielräume. Ihren Rang erkannte die Kunstkritik früh; bereits Anfang der siebziger Jahre fand sie höchstes Lob hierfür. Salzmann erarbeitete sich im Verlauf neue Aufgabenfelder und thematisierte auch die Stadtlandschaft unter Einbeziehung von fotografischem Material und Collagetechniken, wobei die Landschaft, auch unter Einbeziehung neuer Techniken, ein Fixpunkt für sein Werk blieb. Gottfried Salzmann, Saint-Palais, Cher, 1974, Aquarell, 31 x 50 cm Die Landschaft wird bei Salzmann ein Laboratorium, ein Versuchsfeld und zu einem Problem der Wahrnehmung. Den […]
Józef Jarema | The Principle of Chance | Crone Berlin | 28.06.-05.09.2025

bis 05.09. | #4724ARTatBerlin | Crone Berlin zeigt ab 28. Juni 2025 die Ausstellung The Principle of Chance des Künstlers Józef Jarema. Zu sehen ist eine Serie abstrakter Papierarbeiten, die in den 1940er bis 1960er Jahren entstanden sind und Jarema als wichtigen Vertreter der Nachkriegs-Avantgarde ausweisen. Józef Jarema war Künstler, Maler, Dramatiker, Schauspieler und kultureller Netzwerker – ein Visionär, der rastlos durch die Welt zog, sich an Dutzenden von Orten aufhielt und auch mit seiner Kunst ständig Grenzen überschritt. 1900 in Stary Sambor (damals Teil des österreichischen Galiziens, heute Ukraine) geboren und 1974 in München verstorben, hinterließ er ein Œuvre, das von persönlicher Intensität und großer Weitsicht zeugt. Die Ausstellung „The Principle of Chance“ konzentriert sich auf Jaremas Nachkriegsjahre in Rom und untersucht seine intuitive, gestische Herangehensweise an die Malerei – eine Reaktion sowohl auf die Schrecken des Krieges als auch auf völkische, nationale Doktrinen, denen er die universelle Sprache der Abstraktion entgegensetzen wollte. Beeinflusst durch seine Freundschaft mit dem deutsch-französischen Künstler Jean Arp und dem dadaistischen Konzept des „absichtlichen Zufalls“, verkörpert sein Werk ein poetisches Gleichgewicht zwischen Kontrolle und Chaos, zwischen organischer Form und abstrakter Komposition. Jarema war nicht nur ein produktiver Künstler, sondern auch ein kultureller Impulsgeber. Als […]
Polar Bears | Gruppenausstellung | Galerie Mutare | 28.06-15.08.2025

bis 15.08. | #4723ARTatBerlin | Galerie Mutare präsentiert ab Samstag, 28. Juni 2025, die Gruppenausstellung „Polar Bears“. Künstler*innen: Marina Apud Schneider, Kui Soon Park, Solveig Bolduan, Caro Stark, Christiane Latendorf, Thessa, ERIK, Manfred Fuchs. Marina Apud Schneider, courtesy of Galerie Mutare Vernissage: Samstag, 28. Juni 2025, 11–15 Uhr Ausstellungsdaten: Samstag, 28. Juni bis Freitag, 15. August 2025 Bildunterschrift Titel: Kui Soon Park, der Bruch (Ausschnitt), 150 x 130 cm, Acryl,Öl / Lw, 2025 Gruppenausstellung Polar Bears – Galerie Mutare | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | Ausstellungen Berlin Galleries | ART at Berlin
Trois | Gruppenausstellung | Galerie Sievi | 21.06.-03.08.2025

bis 03.08. | #4719ARTatBerlin | Galerie Sievi zeigt ab 21. Juni 2025 (Vernissage: 20.06.) die Ausstellung Trois mit Werken der Künstlerinnen Edith Basseville, Cécile Luherne und Marie Javouhey. Cécile Luhernes Bilder sind seltsam, sehr farbenfroh und keineswegs minimalistisch und nüchtern, wie es die abstrakte Malerei sein kann. Die Farben explodieren, die Formen sind komplex, kein Bild ist leicht zu lesen. Dennoch ist es dieser Weg, den sie seit kurzem als Künstlerin beschreitet. Edith Basseville, courtesy of Galerie Sievi Seit mehreren Jahren bezieht Edith Basseville Überlegungen zur Ökonomie der Mittel und zur Wiedergewinnung von Materialien in ihren Prozess ein.. Dieser zirkuläre Prozess, der zugleich ästhetisch und engagiert ist, lässt Werke entstehen, die ein Gedächtnis der Geste und des Ortes in sich tragen. Marie Javouhey, courtesy of Galerie Sievi Marie Javouhey, die heitere Farbigkeit und die Leichtigkeit des Linienspiels geben der Bilderzählung ihre positive Stimmung. Die Bildwelten sind unbestimmt, der Betrachter wird in eine subtile Welt hineingezogen. Vernissage: Freitag, 20. Juni 2025 um 19 Uhr Ausstellungsdaten: Samstag, 21. Juni bis Sonntag, 3. August 2025 Bildunterschrift Titelbild: Cécile Luherne, courtesy of Galerie Sievi Ausstellung Trois – Galerie Sievi | Contemporary Art Berlin – Ausstellungen Berlin Galerien | ART at Berlin
Patrick Cierpka | Komorebi Komplex | Jarmuschek + Partner | 21.06.-02.08.2025

bis 02.08. | #4718 ARTatBerlin | Jarmuschek + Partner präsentiert ab 21. Juni 2025 die Ausstellung „Komorebi Komplex“ des Künstlers Patrick Cierpka. Im Zentrum der aktuellen Arbeiten von Patrick Cierpka steht das japanische Phänomen Komorebi, welches das zarte Lichtspiel beschreibt, wenn Sonnenstrahlen durch Blätter fallen und filigrane Muster aus Licht und Schatten entstehen. Dieses Phänomen – tief in der Natur und ihrer subtilen Schönheit verwurzelt – erweitert Patrick Cierpka in seiner Ausstellung. Sonnenlicht fällt durch die Blätter eines Baumes, verwandelt Wasser in glitzernde Punkte oder farbige Flächen wirbeln wie ein rauschender Kosmos um menschliche Gesichter und Körper. Der Künstler fängt diese besondere Atmosphäre in seinen neuen Gemälden ein und thematisiert ihre Präsenz und ihre Vergänglichkeit. Dabei berühren Licht und Farben eine assoziativ aufgeladene Bildwelt, die in seinen Arbeiten gefiltert oder reflektiert werden. Er schafft in seinen Werken eine Verbindung zwischen der natürlichen Schönheit des Lichts und des menschlichen Daseins, wodurch sie eine tiefere emotionale und symbolische Bedeutung erhalten. Die Arbeiten laden die Betrachtenden ein, sowohl die vergängliche Schönheit der Natur als auch die Vielschichtigkeit menschlicher Erfahrung zu erkunden. Vernissage: Samstag, 21. Juni 2025, 11–18 Uhr Ausstellungsdaten: Samstag, 21. Juni bis Samstag, 02. August 2025 Bildunterschrift Titel: ©PATRICK CIERPKA, PASSION, 2023, Acrylic and oil on […]
Zam Johnson + Norton Wisdom | Always Something New | Galerie Z22 | 19.06.-28.06.2025

bis 28.06. | #4721ARTatBerlin | Galerie Z22 präsentiert ab 19. Juni 2025 die Ausstellung „Always Something New“ der Künstler Zam Johnson und Norton Wisdom. „Norton und Zam treten seit 1978 in der ganzen Welt mit Multi-Media-Shows auf, bevor es Multimedia genannt wurde. Zam Johnson mischt auf einer Batterie von Synthesizern, Keyboards und Perkussionmaschinen Musik aus Techno, Jazz, Rock, Industrial und HipHop zu Nortons Speedpainting Malerei, die blitzschnell kommt und geht. Die Konzerte von Norton und Zam sind spektakulär. Im Jahr 1987 zog Zam nach Berlin und begann für Film, Theater und Konzerte zu komponieren. Norton trat mit vielen berühmten Rock- und Jazzkünstlern auf und kam zu Tourneen mit Zam nach Europa. 2001 begann Zam zu malen und Norton und Zam stellten ihre Kunst gemeinsam in L.A., Marokko und Berlin aus. Vernissage: Donnerstag, 19. Juni 2025, um 19:00 Uhr mit Live Performance Ausstellungsdaten: Donnerstag, 10. April – Samstag 17. Mai 2025 Bildunterschrift Titel: Zam Johnson + Norton Wisdom, courtesy of Galerie Z22 Ausstellung Zam Johnson und Norton Wisdom – Galerie Z22 | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | Ausstellungen Berlin Galerien | ART at Berlin
Gabi Schillig | What does it mean to be inside of something? | aquabitArt Galerie | 20.06–29.06.2025

bis 29.06. | #4722ARTatBerlin | aquabitArt Galerie zeigt ab Freitag, 20. Juni 2025 die Ausstellung „What does it mean to be inside of something?“ der Künstlerin Gabi Schillig. In ihrer Arbeit untersucht Gabi Schillig experimentell Raum und Architektur als Erweiterungen des lebenden Körpers – als reaktionsfähige, dynamische Kommunikationsmedien. Raum ist nicht statisch oder unbeweglich, sondern lebendig und sich ständig weiterentwickelnd, tief verwoben mit menschlicher Präsenz und körperlicher Erfahrung. Körper, Räume und Handlungen sind keine getrennten Einheiten, sondern voneinander abhängig und eng miteinander verbunden. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht die Schaffung weicher, vergänglicher Architekturen – textile Hüllen, räumliche Strukturen, Häute und manchmal fast immaterielle Membranen –, die starre räumliche Grenzen in Frage stellen. Gabi Schillig – What Does It Mean to be Inside of Something? (Kyoto, 2025), w/ Asami Yasumoto + Kanami Itakura / Foto: Hee-Hee /w/ distant realities Diese weichen Architekturen fungieren als räumliche Vermittler und verwandeln Innen und Außen in fließende, durchlässige Zonen. Sie laden zu taktilen und verkörperten Dialogen ein und ermöglichen neue Arten des Seins im Raum – von digitalen imaginären Zeichnungen, Fotografie, räumlichen Installationen, Performances, Videos bis hin zu gewebten Textilien. Weichheit ist ein kraftvolles räumliches, materielles und soziales Konzept. Sie ermöglicht Anpassungsfähigkeit, Formbarkeit und Resonanz. […]
Roland Stratmann | Große Vögel, Kleine Vögel | Galerie SCHMALFUSS BERLIN | 14.06. bis (folgt)

bis (folgt) | #4632ARTatBerlin | Galerie SCHMALFUSS BERLIN zeigt ab 14. Juni 2025 in neuen Galerieräumen (Knesebeckstr. 11) die Ausstellung „Große Vögel, Kleine Vögel“ mit Werken des Künstlers Roland Stratmann. Mit Große Vögel, kleine Vögel stellt Roland Stratmann einen Werkkomplex vor, der sich auf das aktuelle Zeitgeschehen bezieht. Der Titel zitiert den gleichnamigen Film von Pier Paolo Pasolini, der die Verführungskraft von Ideologien behandelt. Roland Stratmann, Fayencen, M15-2022, Diptychon Cut Out mit je 3 Postkarten, 42 x 32 cm Stratmanns Werke lenken den Blick auf das erneute Aufkommen feudal-kapitalistischer Strukturen und die durch Propaganda gestützten Weltanschauungen der Mächtigen. Plüschtiere treffen auf monumentale Denkmäler, üppige Blumengebinde auf verdeckende Camouflage, die Silhouetten von Heldenfiguren verschränken sich mit Geräten der Zeitmessung. Roland Stratmann, 2025-31, IBDMW, Osterluzeifalter Das Eintauchen in die Bilder erlaubt, durch die Historie und deren weltanschauliche Verwerfungen zu reisen. Die apokalyptisch erscheinenden Drohungen werden hintertrieben durch kuriose Physiognomien und groteske Maßstabsverschiebungen. Roland Stratmann, Senza Madonna, Verkehr So verspricht die Ausstellung, bei allem Gewicht der behandelten Themen, eine Eröffnung vielfältiger Perspektiven und gleichwohl ästhetischen Genuss wie intellektuelles Vergnügen Vernissage: Samstag, 14. Juni 2025 von 16:00 bis 20:00 Uhr. Der Künstler hat seine Teilnahme zugesagt. Ausstellungsdaten: Samstag, 14. Juni bis (folgt) […]
VOLLBILDMODUS #2 | Gruppenausstellung | Galerie Gilla Lörcher | 27.06.–01.08.2025

bis 01.08. | #4717ARTatBerlin | Galerie Gilla Lörcher zeigt ab Freitag, 27. Juni 2025 (Vernissage: 26.06.) die Gruppenausstellung „VOLLBILDMODUS #2“ mit Claudia Desgranges, Katrina Blannin, Doris Marten, Christine Reifenberger, Birte Horn und Sandrine Mahéo. VOLLBILDMODUS ist eine Ausstellungsreihe mit sechs Künstlerinnen aus Berlin, Ulm, Köln und London, die sich in vielfältigen Facetten mit abstrakter Malerei auseinandersetzen. Die Ausstellung zeigt die Interaktion von Malerei im Raum: Farbmalerei, Minimalismus, konkrete malerische Ansätze und gestische Elemente verbinden sich zu einem dynamischen Spiel von Farbe und Bewegung. Es entsteht ein spannungsvoller Wechsel zwischen unterschiedlichen Wahrnehmungsebenen – der Raum wird zur Bühne der Malerei. Beteiligte Künstlerinnen sind: Claudia Desgranges, Katrina Blannin, Doris Marten, Christine Reifenberger, Birte Horn und Sandrine Mahéo. Die Idee zur Ausstellung stammt von der Kölner Malerin Claudia Desgranges. Nach der ersten Station im Kunstraum 21 in Bonn im März 2025 ist die Galerie Gilla Lörcher in Berlin die zweite Station der VOLLBILDMODUS-Reihe. Die Ausstellung wird 2025/2026 mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten an weiteren Kunstorten fortgesetzt. Vernissage: Donnerstag, 26. Juni 2025, 19:00–21:00 Uhr Ausstellungsdaten: Freitag, 27. Juni – Freitag, 1. August 2025 Abbildung: Birte Horn, folding table 2, oil on canvas, 120 x 90 cm. Ph B. Horn Ausstellung VOLLBILDMODUS #2 – […]
Mary Ramsden | In touch | WENTRUP | 14.06.–09.08.2025

bis 09.08. | #4716ARTatBerlin |WENTRUP präsentiert ab Samstag, 14. Juni 2025 die Ausstellung „In touch“ (In Kontakt) der Künstlerin Mary Ramsden. Das Atelier des Künstlers ist nicht nur ein mythenumwobener Ort, sondern auch streng bewacht von Türstehern, die nicht zögern, einen rauszuschmeißen, wenn es dort zu voll wird. Manchmal sind Künstler, Rausschmeißer und Betrachter ein und dieselbe Person, was zu komischen Effekten führt, die dem Baron Münchhausen würdig sind, der sich bekanntlich an den eigenen Haaren aus dem Schlamm gezogen hat. Ich möchte Sie an Philipp Gustons oft zitierte Version solcher selbstreferentiellen Gymnastik erinnern: »When you’re in the studio painting, there are a lot of people in there with you – your teachers, friends, painters from history, critics… and one by one, if you’re really painting, they walk out. And if you’re really painting YOU walk out.« Was bei der Beschwörung des Klischees vom (oft männlichen) zurückgezogenen Türsteher-Maler leicht verloren geht, ist die in Gustons Zitat beschworene triadische Topologie. Alle Menschen im Raum können nur hinausgehen, denn das Atelier ist kein ummauerter Bunker oder eine Höhle in der Wüste, sondern ein Raum mit einer Tür. Der Unterschied ist, um es mit Georg Simmel zu sagen, dass „die Wand stumm ist, […]
4 händig | Gruppenaustellung | Galerie Inga Kondeyne | 13.06.–24.07.2025

bis 24.07. | #4713ARTatBerlin | Galerie Inga Kondeyne zeigt ab Freitag, 13. Juni 2025 die Ausstellung „4 händig“ der Künstler*innen Astrid Köppe, Hanna Hennenkemper, Nadine Fecht, Malte Spohr + Johannes Regin. Malte Spohr, geb. 1958 in Hamburg, Studium u.a. an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig; er lebt in Berlin; fotografisches Ausgangsmaterial findet sich bei Spohr höchst eigensinnig zeichnerisch transformiert; seine neuen Blätter umkreisen subtil das Kontrastfeld von Schwarz und Weiss. Kataloge: ‚Malte Spohr – Aufzeichnungen 1994 – 2018‘, 2018, Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern; ‚MUNK & SPOHR‘, 2024, Fantôme, Vol.83, Berlin. Nadine Fecht, geb. 1976 in Mannheim; Studium u.a. an der Universität der Künste UdK, Berlin; sie lebt in Berlin; seit 2025 Professur für Zeichnung an der HfG Offenbach; die Zeichnerin ist medial nicht festgelegt, Videoarbeiten und raumbezogene Installationen sind Teil eines ausgreifenden Werks. Besonders bekannt sind ihre Kugelschreiberzeichnungen; neue Arbeiten aus diesem Sektor werden zu sehen sein; Katalog: ‚Amok‘, 2019, Kunsthalle Mannheim. Hanna Hennenkemper, geb. 1974 in Flensburg; sie lebt in Berlin; Studium an der Kunsthochschule Berlin Weissensee; seit 2024 Professur an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart; als Zeichnerin und Druckgrafikerin ist sie außergewöhnlich experimentierfreudig; in der aktuellen Serie von Bleistiftzeichnungen untersucht sie, wie eine zeichnerische Praxis im Rahmen von Nature-Care/ Nature-Writing […]
Werner Schmidt | James Joyce und die Farben des Ulysses | Galerie Tammen | 06.06.-12.07.2025

bis 12.07. | #4715ARTatBerlin | Galerie Tammen zeigt ab 06. Juni 2025 (Vernissage 13.06.) die Ausstellung „James Joyce und die Farben des Ulysses„ des Künstlers Werner Schmidt. Werner Schmidt, Skies for James Joyce 2, 2024 / 2025, Mischtechnik auf MDF / Eichen-Kassette, je 40 x 50 cm Vernissage und Buchpräsentation: Freitag, 13. Juni 2025, 17:30 – 21:00 Uhr Ausstellungsdaten: Freitag, 06. Juni bis Samstag, 12. Juli 2025 Bildunterschrift Titelbild: Werner Schmidt, Skies for James Joyce 1, 2024 / 2025, Mischtechnik auf MDF / Eichen-Kassette, je 40 x 50 cm Ausstellung Werner Schmidt – Galerie Tammen | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | Ausstellungen Berlin Galerien | ART at Berlin
Frank Gerritz | Auctions | Galerie Michael Haas | 14.06.-18.07.2025

bis 18.07. | #4714ARTatBerlin | Galerie Michael Haas zeigt ab Samstag, 14. Juni 2025 (Vernissage: 13.06.) die Ausstellung „Auctions“ des Künstlers Frank Gerritz. Vernissage: Freitag, 13. Juni 2025, ab 18 bis 20 Uhr Ausstellungsdaten: Samstag, 14. Juni bis Freitag, 18. Juli 2025 Bildunterschrift Titel: Frank Gerritz, Crying Girl, 2016, Ölwachsstift auf bedrucktem Papier, 29,5 x 22,5 cm. Foto: Dirk Masbaum Ausstellung Frank Gerritz – Galerie Michael Haas | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | Ausstellungen Berlin Galerien | ART at Berlin
Felix Kiessling | Zucker | alexander levy | 13.06.–19.07.2025

bis 19.07. | #4712ARTatBerlin | Galerie alexander levy zeigt ab 13. Juni 2025 die Ausstellung Zucker des Künstler Felix Kiessling. alexander levy präsentiert Zucker, eine Einzelausstellung von Felix Kiessling. Die Ausstellung umfasst drei Werkgruppen – Arbeit (2025), Du (2025) und Sitzgelegenheiten (2025) – und untersucht den Körper als durchlässiges, affektives Medium, das sich in seine Umgebung einschreibt. In diesem Zusammenhang werden feste Grenzen zwischen Selbst und Raum in Frage gestellt und der subtile Dialog zwischen materieller Präsenz, Erinnerung und sozial konstruierten Wahrnehmungsrahmen sichtbar gemacht. In Arbeit (2025) werden rohe Aluminiumplatten durch eine biochemische Korrosionsreaktion zwischen der Metalloberfläche und Körperflüssigkeiten verändert. Chemisch aufbereitetes Schwitzwasser – vom Künstler selbst, seiner Partnerin und seinem Sohn gesammelt – wird mithilfe von Textilien auf das Aluminium aufgetragen. Einige Werke zeigen undefinierbare Spuren endogener Salze und Säuren, die sich über Zeit abgelagert haben. Die entstehenden organischen Formen entziehen sich bewusster Gestaltung und erscheinen als unmittelbare Spuren körperlicher Nähe und Berührung. Du (2025) ist eine Wärmebildkamera-Installation in Form eines Badezimmerspiegels. Sie lädt dazu ein, über das äußere Erscheinungsbild hinaus zu reflektieren, indem sie unsichtbare Prozesse wie Kreislauf, Wärme und körperlichen Fluss erfasst. Die Arbeit offenbart die Instabilität physischer Form und bietet eine Meditation über Materialität und die […]
Raul Walch | Agree to disagree | Galerie EIGEN + ART Berlin | 12.06-12.07.2025

bis 12.07. | #4708ARTatBerlin | Galerie EIGEN + ART Berlin präsentiert ab 12. Juni 2025 die Ausstellung „Agree to disagree“ des Künstlers Raul Walch. Ausgehend von seinem Stipendium als Preisträger der Villa Romana in Florenz setzt Walch sich in seinen neuen Textilinstallationen, Assemblagen und der neuen Video-Arbeit am Beispiel der Stadt Prato forschend mit der globalen Textilindustrie auseinander. Ein großformatiges Banner, das sich über die Fassade der Galerie erstreckt, überträgt die Ausstellung in den öffentlichen Raum. “Be patient! Calming news is on its way.” Wir lachen, obwohl die Welt über uns hineinbricht. Dieser zerbrechlichen Welt, sich in seinen Werken niederschlägt, begegnet Raul Walch mit medienübergreifenden Fetzenwerken, die wie eine Aneinanderkettung an Zitaten wirkt, aber ohne Anführungszeichen. Seit seinem Studium setzt sich Walch mit Textilien als Medium auseinander, aber die globalisierte Hybridität des Materials in Prato und Florenz situiert sein Schaffen neu. Dressing the Wind (Prato) ist ein Kommentar zu Florenz, Prato und dem Bambus der Toskana. Tief in der Erde wehen Fahnen an sieben Meter hohen Masten im Wind. Den heftigen Regen des Frühlings und den Wind haben die Muster und Stoffe überstanden. Auf Stoffen aus verschiedenen Lagern in Prato – dicht bedruckt, wiederholende florale und bunte Muster – führt er […]
Navot Miller | Paradise | DITTRICH + SCHLECHTRIEM | 04.07.–30.08.2025

bis 30.08. | #4710ARTatBerlin | DITTRICH & SCHLECHTRIEM zeigt ab 04. Juli 2025 die Einzelausstellung „Paradise“ des Künstlers Navot Miller. Miller zeigt eine neue Serie von Gemälden in teils großen, teils intimen Formaten, begleitet von einer farbenfrohen architektonischen Intervention. Zum ersten Mal in der Praxis des Künstlers wird es um 19 Uhr eine dramatische Vernissage geben, bei der die verhängten Gemälde enthüllt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. © Navot Miller, Eli in Berry St., 2025 Die Ausstellung entfaltet sich in Porträts, Stadtszenen und intimen Begegnungen. Reminiszenzen an Edward Hoppers stille Spannung ziehen sich durch die Serie. Den konzeptuellen Mittelpunkt von Paradise bilden zwei Ereignisse in Miller jüngerer Vergangenheit – eine romantische Beziehung zu einem Menschen und der Abschied von einem Ort, der für ihn Zuhause ist: Berlin. Aus Millers Herangehensweise an Eliezer wie Berlin sprechen Wärme, Humor und letztlich das schmerzliche Ende. Ihre Geschichte verleiht den Gemälden ihren Grundton. Verlangen ist hier nicht ein Fehler, sondern ein Zeichen, dass man am Leben ist – ein Thema, das auch in Olivia Laings The Lonely City anklingt. Vernissage: Freitag, 04. Juli 2025, 18:00 – 20:00 Uhr Ausstellungsdaten: Freitag, 04. Juli bis Samstag, 30. August 2025 Bildunterschrift: © Navot Miller, […]
Thomas Schütte | Konrad Fischer Galerie | 12.06.–16.08.2025

bis 16.08. | #4711 ARTatBerlin | Konrad Fischer Galerie zeigt ab Donnerstag, 12. Juni 2025 eine Ausstellung des Künstler Thomas Schütte. Vernissage: Donnerstag, 12. Juni, 18–21 Uhr Ausstellungsdaten:Donnerstag, 12. Juni – Samstag, 16. August 2025 Bildunterschrift : Courtesy by Thomas Schütte und Konrad Fischer Galerie. Ausstellung Thomas Schütte – Konrad Fischer Galerie | Zeitgenössische Kunst – Contemporary Art – Ausstellungen Berlin Galerien | ART at Berlin
Oliver Gröne + Wolfgang Siesing | Inszenierte Idylle | Jarmuschek + Partner | 12.06.-21.06.2025

bis 21.06. | #4709 ARTatBerlin | Jarmuschek + Partner präsentiert ab 12. Juni 2025 (Vernissage: 11.06.) die Duo-Ausstellung „Inszenierte Idylle“ der Künstler Oliver Gröne und Wolfgang Siesing. Heile Welt, Refugium, Rückzugsort oder überwucherter Schauplatz einer nicht mehr sichtbaren Vergangenheit: Die Bilder scheinbar unberührter Natur können für vieles stehen. Oliver Gröne und Wolfgang Siesing präsentieren uns Inszenierte Idylle in Gemälden, Fotografien und Texten. Was davon entdecken Maler und Fotograf im Äußeren und was schaffen sie aus ihrem Inneren heraus? Ist der Sehnsuchtsort der Betrachter:in ein anderer als der des Künstlers? Wolfgang Siesing hat an der HBK und TU Braunschweig Fotografie und Politik studiert. Immer wieder arbeitet er an den kulturellen und politischen Schnittstellen unserer Gesellschaft und findet die Motive und Themen für seine Reportagen auch in Kriegsgebieten. Die Fotografien und Texte wurden bereits an zahlreichen Stellen präsentiert, u.a. bei ADAC Urlaub, America Journal, Artmapp, AWO, Audi, Die Neue Reiselust, Der Spiegel, Die Süddeutsche Zeitung, Deutsches Historisches Museum, FOCUS, Geo-Saison, Guardian, HPP, MAX, Monopol, PLAYBOY, Revue, ver.di, Volkswagen, Welt, Wunderwelt Wissen, Stern, FHM… Oliver Gröne ist 1969 in Lemgo, Nordrhein-Westfalen geboren. Er lebt und arbeitet in Berlin und Potsdam. Ob die französische Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts, Birkenwälder, barocke Stillleben oder die modernen […]
Roman Ondak | Out of the Blue | Esther Schipper | 13.06.–12.07.2025

bis 12.07. | #4707ARTatBerlin | Galerie Esther Schipper zeigt ab 13. Juni 2025 die Einzelausstellung „Out of the Blue“ des Künstlers Roman Ondak. Esther Schipper präsentiert Out of the Blue, die zweite Einzelausstellung von Roman Ondak in der Galerie. Die Präsentation umfasst Skulpturen sowie fotografische Arbeiten mit verschiedenen Interventionen. Die Ausstellung konzentriert sich auf die Farbe Blau, die historisch mit Melancholie assoziiert wird, und zeigt Werke, die auf persönliche Momente, Erinnerungen und historische Kontexte verweisen. Jedes Werk integriert verschiedene Schattierungen der Farbe Blau. Zu den ausgestellten Arbeiten gehört Crossword I (2025), das erste Werk einer neuen Serie. Es zeigt ein neu gedrucktes Archivfoto, über das der Künstler ein hellblaues Kreuzworträtsel gemalt hat. Das Bild zeigt einen Steinbruch und stammt aus dem Archiv eines Unternehmens, in dem Ondaks Vater einst arbeitete. Das Kreuzworträtsel aus der Nachkriegszeit enthält Elemente sozialistischer Propaganda und verbindet persönliche und nationale Geschichte. Maja in Blue (2025) basiert auf einer Fotografie aus dem Jahr 1998, die Ondaks Ehefrau zeigt. Sie ist in einer kleinen Badewanne zu sehen, ihr Körper ist unter Wasser verborgen. Die Szene wird von blauen Farbtönen dominiert. Der enge Bildausschnitt und das Fliesenraster im Hintergrund erzeugen eine Atmosphäre von Eingeschlossenheit. Memoirs (2023) besteht aus einem […]
Michael Dohr | Point of No Return | Kristin Hjellegjerde Gallery Berlin | 12.06.-19.07.2025

bis 19.07. | #4706 ARTatBerlin | Kristin Hjellegjerde Gallery Berlin zeigt ab 12. Juni 2025 (Vernissage: 11.06.) die Einzelausstellung „Point of No Return“ mit dem Künstler Michael Dohr. Mystische Gestalten, synthetische und organische Formen treffen in den Arbeiten des österreichischen Künstlers Michael Dohr aufeinander und evozieren Systeme und Prozesse im Wandel – wie das Entstehen oder Vergehen. „Point of No Return”, der Titel seiner ersten Einzelausstellung in der Kristin Hjellegjerde Gallery Berlin, verweist auf die Idee eines unumkehrbaren Wendepunkts, verkörpert durch das wiederkehrende Motiv eines fallenden Tropfens. Ob es sich um eine Träne, ein Leck, Blut, Regen, Tinte oder Industrieabfälle handelt, der Tropfen ist ein Symbol für eine ausgesetzte Konsequenz, schön und gleichzeitig dem Untergang geweiht. Seine Arbeiten reagieren auf eine Welt, die von entscheidenden Momenten geprägt ist: von der Pandemie bis zum Klimanotstand, von einer neuen geopolitischen Situation bis zur künstlichen Intelligenz, von der synthetischen Biologie bis zum Metaverse. Wir wissen, dass der Zusammenbruch bevorsteht; doch der Tropfen muss erst noch den Boden erreichen. In diesem Raum der Erwartung bietet Dohr keine Lösung oder Rückkehr an, sondern lädt uns ein, darüber nachzudenken, was nach dem Zusammenbruch kommen könnte. Die Arbeiten deuten darauf hin, dass im Kollaps das Rohmaterial für […]
Into the fire | Gruppenausstellung | AOA;87 contemporary | 24.06.−25.07.2025

bis 25.07. | #4705ARTatBerlin | AOA;87 präsentier ab Dienstag, 24. Juni 2025 (Vernissage: 21.06.) die Gruppenausstellung „Into the fire“ mit Sunmin Park, Holger Schmidhuber, Max Schulze, Christine Moldrickx, Christian Hellmich und Jessica Buhlmann. Angst rules. In der Wirtschaft, in der Politik, in der Gesellschaft als Ganzes. Gelähmt starren wir über die Krisen hinweg auf das, was da noch kommen mag, wie das Eichhörnchen auf den heranrauschenden Porsche Cayenne. Der rettende Sprung? Scheint uns nicht mal mehr in den Sinn zu kommen. Jessica Buhlmann, okno 2024, Öl auf Leinwand, Textil, 110 x 93 x 18 cm. Credit: Zhao He Nur nicht das Neue wagen. Bloß keine Risiken eingehen. Und um Himmels Willen gerade jetzt nur keinen Fehler machen. Besser nichts tun. Höchstens vielleicht ein bisschen einschränken, ausgrenzen, abschotten. Vorsichtshalber. Algorithmisch konditioniert und in unseren Bedürfnissen und Sehnsüchten auf Konformität hin optimiert hoffen wir auf die allmächtige KI wie die Kinder auf den Weihnachtsmann. Schon jetzt errechnet sie höchst präzise, was zu uns passt, was gut für uns ist, wo’s langgeht. Sie wird’s schon richten. Einstweilen schnallen wir uns die Gürtel aber lieber etwas enger – monetär wie ideell. In dieser Blütezeit der fortgeschrittenen Hasenfüßigkeit machen sich ein paar ganz Ausgefuchste immer […]
Michael Triegel | Jenseits des Sichtbaren | Galerie Schwind | 09.03.–15.06.2025

bis 15.06. | #4704ARTatBerlin | Galerie Schwind zeigt seit 09. März 2025 die Einzelausstellung „Jenseits des Sichtbaren“ des Künstlers Michael Triegel. Meisterwerke in Aachen Das Aachener Suermondt-Ludwig-Museum zeigt eine Überblicksausstellung mit rund 75 Werken von Michael Triegel (*1968, Erfurt). Michael Triegel zählt zu den bedeutenden zeitgenössischen Künstlern. Seine Werke – darunter Altarbilder, Porträts, Stillleben und Landschaftsaquarelle – verbinden traditionelle Maltechniken mit einer Auseinandersetzung mit der Kunstgeschichte. Er orientiert sich an der italienischen Renaissance, dem Manierismus und dem spanischen Barock. Triegel verwendet Motive aus der antiken Mythologie, der biblischen Heilsgeschichte und dem kulturhistorischen Repertoire, die er kombiniert und interpretiert. Seine Lasurtechnik verbindet klassische Malerei mit modernen Inhalten. Er beschreibt seinen Ansatz so: „Mein Spiel besteht darin, den alten Meister auf den ersten Blick zu behaupten und diesen Eindruck dann zu relativieren.“ Die Ausstellung zeigt Triegels Werk von großformatigen Arbeiten der 1990er Jahre bis zu seinem neuesten Werk „Junger Mann aus Procida“ (2025), das mittelalterliche Bildtradition, gelebte Glaubenspraxis und zeitgenössisches Porträt vereint. Die Ausstellung bietet die Möglichkeit, das vielfältige Werk des Künstlers zu sehen und seine Technik sowie die Darstellung komplexer Themen kennenzulernen. Aquarelle und Stillleben Triegels Aquarelle italienischer und britischer Landschaften stehen in der Tradition von Dürer bis Turner. Seine Stillleben […]
Rashid Al Khalifa | QUINTESSENCE | QGallery Berlin | 28.06.-22.08.2025

bis 22.08. |#4703ARTatBerlin | Q Gallery zeigt ab 28. Juni 2025 (Vernissage: 27.06) die Einzelausstellung „QUINTESSENCE“ des Künstlers Rashid Al Khalifa. Die Ausstellung wird kuratiert von Yasmin Sharabi, Direktorin der RAK Foundation. Rashid Al Khalifa, geboren 1952 in Riffa (Bahrain), ist ein international anerkannter Künstler, Kunstsammler und Förderer der zeitgenössischen Kunst und Mitglied des Königshauses Bahrain. Er studierte am Hastings College of Arts and Technology in Großbritannien und begann seine künstlerische Laufbahn mit figurativer Malerei, insbesondere Landschaften, die stark von impressionistischen Einflüssen geprägt waren. Im Laufe seiner Karriere entwickelte sich sein Stil von traditionellen Maltechniken hin zu abstrakten und konzeptuellen Ausdrucksformen. Heute ist er bekannt für seine innovativen Arbeiten mit reflektierenden Materialien, geometrischen Strukturen und minimalistischen Kompositionen, die Licht, Raum und Bewegung in den Fokus rücken. Seine Werke bewegen sich an der Schnittstelle von Malerei, Skulptur und Architektur und interagieren mit ihrer Umgebung auf eine Weise, die den Betrachter aktiv in den künstlerischen Prozess einbindet. Rashid al Khalifa, Mobile Column VIII (Yellow), 2025, Enamel on Stainless Steel, 120 x 90 x 90 cm Seine Inspiration schöpft Al Khalifa aus der ihn umgebenden Landschaft und Architektur. Licht, Farben und die Atmosphäre Bahrains fließen direkt in seine Werke ein, die zwischen Tradition […]
Boriana Pertchinska | BESTIEN | Galerie feinart berlin | 31.05.-12.07.2025

bis 12.07. | #4702ARTatBerlin | Galerie feinart berlin zeigt ab 31. Mai 2025 die Ausstellung BESTIEN der Künstlerin Boriana Pertchinska. Bestien. Vor ihnen hat man sich zu fürchten, sie sind wild, mächtig, fremdartig, unheimlich und verbannt aus dem sicheren Hort der Zivilisation. Liegt es an einer dunklen, uralten Verwandtschaft, dass der Mensch trotzdem seit jäh von ihnen fasziniert war und ist? Die 1974 in Sofia geborene und seit 2012in Berlin wirkende Künstlerin Boriana Pertchinska interpretiert die in ihren Arbeiten auftauchenden mythologischen und symbolisch aufgeladenen Tierwesen neu: „Bestien“ als Verkörperungen verborgener Kräfte und innerer Dämonen. Im Sprung hervorschnellende Tiger, schlangenhaft gewundene Drachen, zähnezeigende Raubfische — in all diesen Tierwesen scheint das innere Sein eines Menschen Gestalt angenommen zu haben. Boriana Pertchinska, Beasts I, 2023, Left part: pigments, acrylic, charcoal, fire on paper Right part: pigments, acrylic, chalk base on jute, diptych 130 x 170 cm, © B. Pertchinska Formal und inhaltlich arbeitet die Künstlerin mit Bipolarität. Die meisten ihrer Werke sind Diptychen, also Doppelbilder. Im Binnenraum jedes an der Mittelachse gespiegelten Doppelbildes entsteht ein Dialog zwischen beiden Seiten. Die ganze Bedeutung jedes Kunstwerkes erschließt sich erst aus der spannungshaften Kommunikation der Teile. Das Prinzip formaler Kreisschlüsse und der Einheit zweier Glieder, […]
Andi Schmölzer | Galerie Z22 | 22.05.-14.06.2025.

bis 14.06. | #4720ARTatBerlin | Galerie Z22 präsentiert ab 22. Mai 2025 eine Ausstellung des Künstlers Andi Schmölzer. Alle Arbeiten entstehen beim Hören dieser Musik. Das Konzept beruht auf der ästhetischen Freiheit des Jazz. Jazz ist die Musik des Protestes, Toleranz und der Menschlichkeit, der unverwechselbare, persönliche Ausdruck des Individuums. Jazz betont die wesentlichen Dinge: Das Echte statt des Gekünstelten, den Inhalt statt der äußeren Form, die Ehrlichkeit statt des Pathos, die Ethik statt der Ästhetik. Es sind Purzelbäume aus dem Kopf: mit frecher Naivität gemalt, Figuren, die durch die Bilder und durch unseren Kopf spazieren. Vernissage: Donnerstag, 22. Mai 2025, von 19 bis 22 Uhr Ausstellungsdaten: Donnerstag, 22. Mai – Samstag 14. Juni 2025 Bildunterschrift Titel: Andi Schmölzer, Courtesy: Galerie Z22. Ausstellung Andi Schmölzer – Galerie Z22 | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | Ausstellungen Berlin Galerien | ART at Berlin
Anke Völk & Frank Maier | -Du- | Laura Mars Gallery | 24.05.-28.06.2025

bis 28.06. | #4701ARTatBerlin | Laura Mars Gallery zeigt ab 24. Mai 2025 (Vernissage: 23.05.) die Ausstellung -Du- der Künstler*innen Anke Völk und Frank Maier. In der Ausstellung -DU- präsentieren sich zwei eigenständige künstlerische Positionen, die wiederum verbundener kaum sein könnten – seit über 30 Jahren ein Paar: die Berliner KünstlerInnen Anke Völk und Frank Maier. Nicht das Einzelwerk oder seine stilistischen Eigenheiten stehen im Mittelpunkt – so präsent sie auch sind. Eher soll der Fokus auf dem bewusst gewählten Titel -DU- liegen. Und hierbei auf die grundsätzliche Erfahrung als Mensch, dass wir uns selbst, die Welt – und auch die Kunst – nicht im Rückzug auf das Ich, sondern erst im Gegenüber – im Du – erkennen. In dieser Ausstellung wird das Du nicht nur zur Metapher für Beziehung, sondern auch zum Denkraum für Differenz, Nähe, Spiegelung und Eigenständigkeit. In den gezeigten Arbeiten entfalten sich zwei Haltungen, unterschiedlich in Ausdruck und Materialität, die sich nicht angleichen, sondern nebeneinander bestehen, befragen, ergänzen und manchmal widersprechen. -DU- ist eine Ausstellung über Nähe und Differenz, über Verbindung ohne Auflösung und über das tiefe Wissen, dass Kunst wie das Leben erst im Anderen ihre Weite erfährt. Frank Maier, Über Simulation im Allgemeinen, 2024, mixed […]
Simone Pellegrini + Aniana Heras + Forlenza | CHRONOTOPES | Luisa Catucci Gallery | 16.05.-14.06.2025

bis 14.06. | #4700ARTatBerlin | Luisa Catucci Gallery zeigt ab Freitag, 16. Mai 2025 die Ausstellung CHRONOTOPES der Künstler*innen Simone Pellegrini, Aniana Heras und Forlenza. Chronotopes ist eine Ausstellung, die das Szenario einer imaginierten Kultur darstellt – einer fiktiven Zivilisation, die aus dem Zusammenkommen dreier eigenständiger künstlerischer Praktiken hervorgeht. Die Präsentation ist museal gestaltet: mit Vitrinen, Objekten und Arrangements. Die gezeigten Arbeiten sind keine historischen Funde, sondern bewusst als Artefakte spekulativer Welten konzipiert – Chronotopoi im Sinne Bachtins, in denen Raum und Bedeutung in nicht-linearen Zusammenhängen dargestellt werden. Die Ausstellung ist als fiktive und in sich konsistente kulturelle Erzählung kuratiert und vereint drei Künstler*innen, die bislang nicht zusammengearbeitet haben: Simone Pellegrini, dessen Zeichnungen kartografische und schriftähnliche Strukturen zeigen; Aniana Heras, deren Keramiken an Gefäße und Fragmente erinnern; und Forlenza, deren Schmuckstücke sich an historischen Vorbildern orientieren. Chronotopes stellt ein System symbolischer Bezüge vor, das ohne direkten historischen Kontext funktioniert – als Darstellung einer Kultur zwischen Erinnerung und Konstruktion. Courtesy by the artist and Luisa Catucci Gallery Simone PellegriniZeichnungIm Mittelpunkt von Chronotopes stehen großformatige Werke von Simone Pellegrini. Seine Arbeiten kombinieren zeichnerische und schriftähnliche Elemente. Die gestische, prozessbasierte Ausführung verweist auf Reflexionsprozesse und führt zu Kompositionen mit offener Lesbarkeit. Courtesy by […]
Johannes Regin | Galerie Inga Kondeyne | 16.05.–07.06.2025

bis 07.06. | #4699ARTatBerlin | Galerie Inga Kondeyne zeigt ab Freitag, 16. Mai 2025 eine Ausstellung des Künstlers Johannes Regin im backstage der Galerie.. Johannes Regins Arbeiten basieren auf der präzisen Setzung von Punktmustern, die in mehreren Schichten übereinander aufgetragen sind. Dabei entstehen Raster mit minimalen Variationen, die auf Spannungsverschiebungen im Rhythmus hinweisen. In den Arbeiten sind ältere Farbspuren und Zeichenreste sichtbar, die auf das verwendete Fundmaterial hinweisen. Die strukturelle Anordnung wirkt gleichmäßig, lässt jedoch eine Vielzahl gestalterischer Details erkennen. In der aktuellen Werkphase werden die Punktzeichen zwei- oder dreifach übereinandergesetzt. Der Arbeitsprozess erfordert Konzentration und eine bewusste Auseinandersetzung mit dem Material. Regin verwendet Fundstücke, deren Oberflächen er durch Zeichnen, Malen, Einstechen, Stanzen oder Meißeln bearbeitet. Die Wahl der Farben und Techniken wird gezielt vorgenommen, oft mit stärker akzentuierten Tönen am Randbereich. Farbüberlagerungen ergänzen die visuelle Wirkung. Das Ergebnis ist ein differenziertes Gefüge, das gestalterische Stabilität mit Offenheit für Veränderung verbindet. Geboren 1986 in Neubrandenburg, lebt und arbeitet Johannes Regin in Berlin und Spechthausen. Von 2007 bis 2012 studierte er an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. 2013 wurde er Meisterschüler bei Prof. Hanns Schimansky und erhielt im selben Jahr den Mart-Stam-Preis. Ausstellungen (Auswahl): 2013: Kazuki Nakahara, Johannes Regin, Galerie Inga Kondeyne, Berlin; […]
Zuzanna Bartoszek | Film Noir | KLEMM’S | 23.05.-05.07.2025

bis 05.07. | #4698ARTatBerlin | KLEMM’S zeigt ab 23. Mai 2025 die Ausstellung „Film Noir“ der Künstlerin Zuzanna Bartoszek. In ihrer ersten Einzelausstellung in Deutschland, Film Noir, präsentiert Zuzanna Bartoszek eine Reihe neuer, kraftvoller Gemälde, die sich mit den romantischsten und fiebrigsten Dimensionen der Liebe befassen – Sehnsucht, Trauer, Begehren und berauschende Blindheit. In Film Noir lenkt Bartoszek ihren Blick auf die oft übersehenen Figuren und Räume am Rande von Liebesgeschichten: die Freunde am dritten Rad, die Witwen, die leise Trauernden, die Zufluchtsorte (für Liebende und Einzelgänger). Über Zuzanna Bartoszek Die 1993 in Poznań, Polen, geborene und derzeit in Berlin lebende Zuzanna Bartoszek ist Malerin und Dichterin, deren multidisziplinäres Werk sich einer einfachen Kategorisierung entzieht. Während ihre Gemälde unter anderem im Museum für Moderne Kunst in Warschau, in der Kunsthalle Zürich, in den Gaylord Apartments in Los Angeles und in der Cabin Gallery in New York ausgestellt wurden, wird diese Praxis durch eine starke literarische Präsenz ergänzt. Im Jahr 2016 veröffentlichte sie ihren ersten Gedichtband Niebieski Dwór im Disastra Verlag. 2021 folgte Klucz wisi na Słońcu, erschienen im WBPiCAK Verlag und nominiert für den Wisława Szymborska Award 2022. Im Jahr 2025 erscheint ihr drittes Buch, das Ende des Jahres bei Hela […]
Anja Nürnberg | Back to green | Galerie Schindler | 15.05.-28.06.2025

bis 28.06. | #4697ARTatBerlin | Galerie Schindler zeigt ab 15. Mai die Ausstellung „Back to Green“ der Künstlerin Anja Nürnberg. Es gibt Gemälde, die beanspruchen nicht nur Raum und Licht, sondern auch Menschen und Bewegung in ihrer Umgebung. Sie brauchen Leben um sich herum, denn nur dann entfalten sie ihre ganze Wirkung. Die Arbeiten von Anja Nürnberg sind solche Bilder, denn sie kommen aus dem Leben. Die junge Malerin aus Halle ist eine der atemberaubenden neuen Protagonistinnen der Kunstszene der letzten Jahre. Ihre Werke sind Farbe, Licht und explosive Energie. In ihren Werken verbindet sich eine ungestüme Jugendlichkeit im Umgang mit den Materialien mit einer versierten Technik und großem Können. Und es gibt wenige Künstler, die das ganz große Format so souverän beherrschen wie Anja Nürnberg. Quer durch den Garten (2025) Mischtechnik auf Leinwand, 110x110cm Ihre Bilder haben mehrere Wahrnehmungsebenen, die erst nach und nach ihre Geheimnisse preisgeben und sich dem Betrachter Schritt für Schritt erschließen. Auf der ersten Ebene faszinieren sie durch ihre scheinbar unbändige Farbigkeit und Gestaltungskraft. Man nimmt das Bild als Ganzes wahr, als eine in sich stimmige Komposition. Die wiederkehrenden Farbkonstellationen verleihen seinen Werken trotz individueller Unterschiede stets einen hohen Wiedererkennungswert. Blühstreifen (2025) Mischtechnik auf Leinwand, […]
Lula Broglio | An egg in the pocket | DUVE BERLIN | 02.05.-27.06.2025

bis 27.06. | #4695 ARTatBerlin | DUVE BERLIN zeigt derzeit die Ausstellung „An egg in the pocket“ der Künstlerin Lula Broglio. Lula Broglio (1993 in Imperia, Italien) lebt und arbeitet in Biella. Sie studierte Malerei an der Akademie der Schönen Künste Albertina in Turin, wo sie 2015 ihr Grundstudium abschloss und 2018 einen Master in den schönen Künsten erwarb. 2015 war sie Mitbegründerin von Spaziobuonasera (ein von Künstlern betriebener Raum in Turin), 2017 von Club Pineta (eine Künstlerresidenz). In den letzten fünf Jahren hat Lula Broglio ihre Arbeiten in zahlreichen nationalen und internationalen Galerien und Institutionen ausgestellt, darunter: Post fair with Tureen Dallas (Los Angeles, 2025), Nevven (Göteborg, 2024) Museo della Sapienza (Rom, 2024), Salotto Studio (Mailand, 2023), GOBEN X GU11 (Köln, 2023), Castello di Rivoli (Turin, 2023), Fondazione Pino Pascali (Polignano a Mare, 2022), Amanita (S’chanf, 2022), Palazzina (Basel, 2021), Fondazione Sandretto Re Rebaudengo (Turin, 2021), Fondazione Smart (Rom, 2021) und Basis (Frankfurt, 2018). One day, a bird laid a paintbrush on a pair of knees. The brush was slipped into a pocket and turned into an egg. Nothing extraordinary — the pocket became a nest, and the step an ancient rhythm, lulling it. The egg doesn’t speak, but […]
Desire Moheb-Zandi | Cross Over | WENTRUP | 02.05.–07.06.2025

bis 07.06. | #4696ARTatBerlin |WENTRUP präsentiert derzeit die Ausstellung „Cross Over“ der Künstlerin Desire Moheb-Zandi. Desire Moheb-Zandis Arbeit überschreitet Grenzen – sowohl im wörtlichen als auch im metaphorischen Sinne. Die Ausstellung „Cross Over“ erforscht ihre Praxis an der Schnittstelle von Handwerk und Kunst, kulturellen Identitäten, Materialien, Traditionen und Experimenten. Die in Berlin als Tochter iranischer und usbekisch-türkischer Eltern geborene und in der Türkei aufgewachsene Moheb-Zandi beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit Themen der Identität und der Bewegung zwischen verschiedenen kulturellen Kontexten. Dieses kulturelle Zusammenspiel zeigt sich in ihrer Webpraxis, die sowohl traditionelle Techniken als auch zeitgenössische Methoden integriert. Durch die Verwendung von upgecycelten Fäden und Naturfasern thematisiert sie die Weiterentwicklung des Handwerks und sein Potenzial als Medium für den künstlerischen Ausdruck. Memory lake, 2025, Linen, velvet, synthetic threads, lurex, wool, rope, cord, nylon, filling; 180 x 157 x 15 cm In „Cross Over“ wird das Weben als Darstellung des Übergangs und der Transformation dargestellt – Fäden, die sich überschneiden und eine einheitliche, sich verändernde Struktur bilden. Der Prozess wird mit einer textilen Partitur verglichen, in der sich das Weben im Rhythmus des Webstuhls und des manuellen Eingriffs der Künstlerin entfaltet. Diese Interaktion spiegelt ein Gleichgewicht zwischen strukturierter Technik und spontanem […]
Frühlingsfest | Galerie Eigenheim Berlin | 04.05.2025

unter 04.05. | #4693ARTatBerlin | Galerie Eigenheim Berlin zeigt am Sonntag, 04. Mai 2025 eine Tagesausstellung mit dem Titel Frühlingsfest zum Gallery Weekend Berlin. Der Frühling belebt die Sinne, Berlin lädt zum großen Kunstwochenende ein – und die Galerie EIGENHEIM beteiligt sich mit einem Frühlingsfest am Sonntag im Atelier der Fotografin Nina Röder. Das Atelier befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Berliner Hauptbahnhof und bietet eine wild-romantische Atmosphäre für Kunstinteressierte. Gezeigt wird eine Auswahl neuer Arbeiten der EIGENHEIM-Künstlerinnen Gökçen Dilek Acay, Anna Bittersohl, Frederik Foert, Enrico Freitag, Nina Röder und Lars Wild. Darüber hinaus erhalten Besucher*innen einen Einblick in die aktuelle Ausstellung der Galerie EIGENHEIM Weimar mit Skulpturen von Stefan Böhm und Malerei von Stephan Dill. Das Programm beginnt am Sonntag, dem 04. Mai 2025 um 11 Uhr mit einem mediterranen Brunch, einer Auswahl an Getränken, entspannter Musik und Gesprächen mit den anwesenden Künstler*innen. Am Nachmittag runden ein Grillangebot, kulinarische Köstlichkeiten und künstlerische Überraschungen das Fest ab. Die Galerie EIGENHEIM freut sich auf zahlreiche Gäste und auf einen Sonntag voller Kunstgenuss. Frühlingsfestdatum: Sonntag, 04. Mai 2025, von 11 bis 19 Uhr Ort: Atelier Nina Röder, Lehrter Straße 5c, direkt gegenüber dem Berliner Hauptbahnhof Bildunterschrift Titel: Courtesy of Galerie […]
Hein Spellmann | CITY OF OBJECTS | RASCHE RIPKEN | 02.05.-12.07.2025

bis 12.07. | #4692ARTatBerlin | RASCHE RIPKEN zeigt ab 02. Mai 2025 die Ausstellung „CITY OF OBJECTS“ des Künstlers Hein Spellmann. Vernissage: Freitag, 02. Mai 2025, 18:00 bis 21:00 Uhr Ausstellungsdaten: Freitag, 02. Mai bis Samstag, 12. Juli 2025 Bildunterschrift Titel: Hein Spellmann, Big Echo, 2024, Holz, Schaumstoff, CLC-Print, Silikon, 100 × 36,5 x 9 cm Ausstellung Hein Spellmann – Rasche Ripken | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | Ausstellungen Berlin Galerien | ART at Berlin
Tobias Spichtig | Taxi zur Kunst | Contemporary Fine Arts (CFA Berlin) | 02.05.-31.05.2025

bis 31.05. | #4691ARTatBerlin | Contemporary Fine Arts präsentiert ab Freitag, 02. Mai 2025, die Ausstellung „Taxi zur Kunst“ des Künstlers Tobias Spichtig. Contemporary Fine Arts freut sich, zum diesjährigen Gallery Weekend Berlin die dritte Einzelausstellung des Schweizer Künstlers Tobias Spichtig mit dem Titel Taxi zur Kunst zu eröffnen. Mit dieser Ausstellung erweitert er sein Malereispektrum nun um ein neues Genre: das Gruppenporträt. Taxi zur Kunst ist eine Ode an die Kunst selbst – eine Auseinandersetzung mit den klassischen Bildkategorien der Malerei. Taxi zur Kunst begann mit einem Wunsch und einem Scherz. CFA besetzt seit Jahren die Rückseite der Zeitschrift Texte zur Kunst, und Spichtig wünscht sich seit Jahren, genau dort den Titel „Taxi zur Kunst“ zu bewerben. Perfect match. Ein Taxi, nostalgisch aufgeladen, ein Mittel, das uns zu Eröffnungen, Lesungen, Theatern und Konzerten bringt. Man sitzt darin, die Welt zieht vorbei, wartet auf das, was kommt. In der Malerei sieht Spichtig eine ähnliche Nostalgie. „Der Prozess ist ein bisschen wie ein Witz. Ein magischer Witz.“ Für ihn ist Nostalgie keine sentimentale Rückschau, sondern eine Notwendigkeit. Die Sehnsucht nach dem scheinbar Vertrauten, dem Bekannten, das sich nicht ganz fassen lässt. Malerei ist in diesem Sinne ein Taxi. Der Blick aus […]
INK | Gruppenaustellung | Galerie Georg Nothelfer | 02.05.-07.06.2025

bis 07.06. | #4673ARTatBerlin | Galerie Georg Nothelfer zeigt ab 02. Mai 2025 (Vernissage: 30.04.) die Ausstellung INK mit Werken der Künstler*innen Henri Michaux, Walter Stöhrer, Britta Lumer, Oliver Thie, Andrey Klassen, Walter Menne und Toni Mauersberg. Die Galerie Nothelfer präsentiert sieben künstlerische Positionen zum Thema Tuschezeichnungen. Dargestellt werden historische Arbeiten der Nachkriegszeit sowie zeitgenössische Werke, die einen Überblick über das Medium bieten. Die Ausstellung INK verwendet Tusche als kuratorisches Leitmotiv. Ziel ist es, das Material als eigenständigen Träger diskursiver Aspekte zu betrachten und sowohl historische als auch prozessbezogene Elemente zu vereinen, ohne dass es zu Konflikten zwischen Form, Material und Inhalt kommt. Unter dem Titel INK werden Werke auf Papier und anderen Bildträgern gezeigt, die einen Zeitraum von sechzig Jahren abdecken. Damit verbindet die Ausstellung die informelle Basis des Galerieprogramms mit aktuellen Positionen. Henri Michaux, Untitled, 1962, Mixed media/Arches/Velin, 74,8 x 106,1 cm In der Kunstgeschichte umfasst der Begriff „Tinte“ alle färbenden Flüssigkeiten zum Schreiben und Zeichnen. Übliche Bestandteile sind Wasser, Rußpartikel und Bindemittel. Darüber hinaus existieren natürliche Sepiatinten aus Tintenfisch sowie Eisengallustinten, die durch chemische Reaktionen entstehen. Aufgrund der Vielzahl an Pigmenten und Rezepturen ist die Terminologie teilweise uneinheitlich. Tusche verfügt über eine lange Tradition in der Kunstgeschichte […]
Horst Antes | Ich bin das Haus | Meyer Riegger Berlin | 02.05.-21.06.2025

bis 21.06. | #4690ARTatBerlin | Meyer Riegger Berlin präsentiert ab 02. Mai 2025 die Ausstellung „Ich bin das Haus“ des Künstlers Horst Antes. Zum Gallery Weekend Berlin 2025 zeigt Meyer Riegger eine Einzelausstellung von Horst Antes, einem Mitbegründer der Neuen Figuration. Die Ausstellung versammelt historische, ab den 1960er Jahren entstandene, und zeitgenössische Malereien und Skulpturen eines der prägendsten deutschen Künstler der Nachkriegszeit. Damit bietet sie die Möglichkeit, formale sowie inhaltliche Parallelen und Unterschiede in nachzuvollziehen. Besonders seine einzigartige Behandlung der Farbe als Material sticht hervor. Obwohl sich die Motive über die Jahrzehnte ändern, bleiben die Dichte des Kolorits und seine künstlerische Intention doch dieselbe. Ab 1958 entwickelte Antes seine charakteristische Kunstfigur, den „Kopffüßler“. Ohne Rumpf direkt auf seinen Beinen stehend, gilt er als Gegenentwurf zum nationalsozialistischen Menschenbild. Neben diesen ikonischen Figuren werden Antes’ Hausbilder zu sehen sein. In ihrer schlichten Architektur erinnern sie an italienische Bauernhäuser, wirken dabei jedoch aufgrund ihrer geschlossenen Form wie monumentale, zeitlose Archetypen. In all seinen Werken verbindet Horst Antes Formreduktion mit einer dichten, lebendigen Farbgebung, existenzielle Themen wie Identität, Raum und Zeit reflektierend. Vernissage: Freitag, 02. Mai 2025, 18:00 bis 21:00 Uhr Ausstellungsdaten: Freitag, 02. Mai bis Samstag, 21. Juni 2025 Bildunterschrift: Horst […]
Michaela Eichwald | TEIL 2 | Galerie Isabella Bortolozzi | 02.05.-12.07.2025

bis 12.07. | #4694 ARTatBerlin | Galerie Isabella Bortolozzi zeigt ab 02. Mai 2025 die Ausstellung „TEIL 2“ der Künsterin Michaela Eichwald. Vernissage: Freitag, 02. Mai 2025, 18:00 – 21:00 Uhr Ausstellungsdaten: Freitag, 02. Mai bis Samstag, 12. Juli 2025 Bildunterschrift: Michaela Eichwald © courtesy of Galerie Isabella Bortolozzi Ausstellung Michaela Eichwald – Galerie Isabella Bortolozzi | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | Ausstellungen Berlin Galerien | ART at Berlin
Noah Becker | FACE YOUR FEAR | Galerie Deschler | 01.05.-12.07.2025

bis 12.07. | #4689ARTatBerlin | Galerie Deschler zeigt ab 01. Mai 2025 die Ausstellung FACE YOUR FEAR des Künstlers Noah Becker. Noah Beckers erste Einzelausstellung in der Galerie Deschler trägt den programmatischen Titel eines seiner Gemälde: FACE YOUR FEAR. Die Ausstellung nimmt die Besucher mit auf eine visuelle Reise durch Beckers persönliche Erfahrungen und gesellschaftliche Beobachtungen. In freier Bewegung zwischen Malerei, Skulptur und Installation entfaltet Becker einen Werkkomplex zwischen Selbstreflexion und kritischem Kommentar. Becker ist sich der Doppelmoral und Ironien bewusst, die den Alltag durchdringen, und nutzt seine Kunst, um die Widersprüche und Masken aufzuzeigen, nach denen wir leben. Dies basiert auf seiner Überzeugung, dass es unsere individuell und kollektiv erworbenen Ängste sowie die gesellschaftliche Prägung sind, die uns voneinander entfremden. Seine Kunst ist der Versuch, diese Trennung zu überwinden – durch Offenheit, Dialog und das Wiederentdecken menschlicher Verbundenheit. PAINT/ING, 2024, Mixed Media/Canvas, 2 parts, 198 x 120 cm, 198 x 125 cm © Alex Waltl FACE YOUR FEAR stellt die Frage nach der Verantwortung des Einzelnen in einer komplexen Welt und richtet den Blick auf übergeordnete Strukturen wie Macht, Kontrolle, Medien und Konsum. Die Werke erinnern dabei an eine zentrale Idee der Avantgarde: Kunst ist keine Flucht, sondern ein Werkzeug, um zu erkennen und […]
Noémie Goudal | Inhale Exhale | alexander levy | 02.05.–31.05.2025

bis 31.05. | #4688ARTatBerlin | Galerie alexander levy zeigt ab 02. Mai 2025 die Ausstellung Inhale Exhale der Künstlerin Noémie Goudal. Noémie Goudal spricht in Bezug auf die Herausforderungen ihres Werks von einer schwindelerregenden Aufgabe: Wie kann man durch das Prisma der Paläoklimatologie die Welt in Bewegung verstehen, eine Realität, die der zeitgenössischen Vorstellung von unserem Planeten als einer festen Einheit mit klar definierten Kontinenten und festen Grenzen widerspricht? Die Künstlerin nähert sich dieser großen Fragestellung – der Landschaft in Bewegung und unserer Schwierigkeit, dies zu begreifen – aus unterschiedlichen Perspektiven, in Form von Fotoserien, Videos und immersiven Installationen. Die Paläoklimatologie fasziniert Noémie Goudal, weil sie die Vergangenheit untersucht, um die Zukunft zu verstehen. Sie nutzt dieses Forschungsfeld als Sprungbrett für die Kapitel einer visuellen Erzählung, die sich nun in der Ausstellung Inhale Exhale entfaltet. IN EX HALE: Eine Neonarbeit im Schaufenster der Galerie greit den Ausstellungstitel auf und bringt ihn durcheinander, indem die beiden Präpositionen IN und EX abwechselnd aufleuchten. Von einer harmonischen Atmung sind wir jedoch weit entfernt, das Licht flackert und stottert, wie ein synkopierter Atem, eine Extrasystole. Was suggeriert dieses hektische Atmen, zwischen dem Widerstand der konkreten Materie und einem metaphorischen Kommentar zur Welt? Noémie Goudal, […]
Ignacio Uriarte | Sequences & Variations | Taubert Contemporary | 02.05.-28.06.2025

bis 28.06. | #4687ARTatBerlin | Taubert Contemporary zeigt ab 02. Mai 2025 die Ausstellung Sequences & Variations der Künstler Ignacio Uriarte. Ignacio Uriarte, geboren 1972 in Krefeld, hat keinen herkömmlichen Lebenslauf. Zunächst studierte er Betriebswirtschaftslehre und arbeitete in verschiedenen administrative Tätigkeiten, bevor er sich 2003 ganz der Kunst widmete. Diese berufliche Erfahrung in der Welt des Büros hat einen maßgeblichen Einfluss auf seine künstlerische Praxis, die stark von den alltäglichen Routinen, Materialien und Handgriffen des Büroalltags geprägt ist. Uriartes Werk zeichnet sich durch eine konzeptionelle Strenge und subtile Ästhetik aus. Er schafft komplexe Werke, die oft durch Wiederholung, Sequenzierung und Variation gekennzeichnet sind. Dabei erkundet er die einfachsten Gesten eines Büroangestellten: das Falten eines Blattes und das unbewusste Kritzeln ohne jede Intention. Diese simplen Techniken ermöglichen es ihm, die Grenzen zwischen Kunst und Arbeitsalltag zu hinterfragen und die Poesie im Banalen zu entdecken. Graded Stripe Circle, 2024, pigmented ink on paper | 92 x 67 cm | 36.2 x 26.7 in | 3.0 x 2.2 ft Im Eingangsbereich der Ausstellung befinden sich zwei Werke mit einem seriellen, fast filmischen Charakter. Die Zeichnungsgruppe Red Triangle Movement besteht aus neun Zeichnungen mit Dreiecksmotiv, die einen Bewegungsablauf entlang einer Kurve darstellen. Dabei verändern […]
Jimmie Durham | Art and science are the same thing | Galerie Barbara Wien | 03.05.-02.08.2025

bis 02.08. | #4686ARTatBerlin | Galerie Barbara Wien präsentiert ab 03. Mai 2025 (Vernissage: 02.05.) die Ausstellung „Art and science are the same thing“ des Künstlers Jimmie Durham. In diesem Jahr präsentiert die Galerie Barbara Wien eine Einzelausstellung zu Ehren des Künstlers und Schriftstellers Jimmie Durham (1940-2021) zum Thema Kunst und wissenschaftliches Denken. In dmss Der Titel der Ausstellung ist ein Zitat von Durham: „Kunst und Wissenschaft sind ein und dasselbe.“ Wir zeigen Hauptwerke aus den 1980er bis 2010er Jahren wie The Aharonov-Bohm Effect (1989), Heisenberg’s Principle (1989), Various Shapes and Materials (2009) und die Wandinstallation Electric (1995), sowie Zeichnungen. Die Idee zu dieser Ausstellung, die Jimmie Durham zu Lebzeiten gemeinsam mit Barbara Wien konzipiert hat, entstand während der Arbeit an Durhams Gedichtband Particle/Word Theory, der 2020 im Wiens Verlag, Berlin, und in der Edition Hansjörg Mayer, London, erschienen ist. In diesem Buch zitiert Durham Studien und Artikel aus naturwissenschaftlichen Publikationen wie nature, er schreibt über Hirnforschung und neue Erkenntnisse in der Schmerztherapie. Fragen und Entdeckungen aus Biologie, Geologie, Archäologie und Quantenmechanik dienen als wichtige Bezugspunkte, die Durham in seinen Werken künstlerisch weiterentwickelt. Für Durham war wissenschaftliches Denken nie getrennt von seiner Arbeit als Künstler. In einem Gespräch mit Dirk […]
Almut Linde | Between conformity and resistance | PSM Gallery | 02.05.–29.05.2025

bis 29.05. | #4685ARTatBerlin | PSM Gallery zeigt ab Freitag, 02. Mai 2025 die Einzelausstellung „Between conformity and resistance“ der Künstlerin Almut Linde. Almut Lindes Arbeit dreht sich um die richtigen Fragen: Wessen Stimmen werden wirklich gehört, wie definiert sich Sicherheit in einer Gesellschaft, die die Rechte der Menschen angreift, und was treibt Akte der Zerstörung an. Between Conformity and Resistance präsentiert drei frühe Arbeiten, die den Grundstein für ihren künstlerischen Weg seit den 1990er Jahren legten, darunter eine reaktivierte partizipatorische Arbeit neben ihrer ursprünglichen Form. Die Serie Dirty – Minimal #16.1 – Headrests Individualized by Vandalism (1997-2001) dokumentiert vandalisierte Kopfstützen auf den Gleisen der S-Bahn Hamburg Hbf – Ahrensburg, die Linde gesammelt und fotografiert hat. In Dirty Minimal #9.1 – Postal Logistics Center (1992) hielt sie die unbemerkten, sich wiederholenden Bewegungen von Postangestellten fest und verwandelte funktionale Abläufe in visuelle Kompositionen. Im Jahr 1994 gab Linde eine Umfrage zum persönlichen Wohlbefinden in Auftrag, die zu einzigartigen Zeichnungen führte, die die Antworten der Menschen in Dirty Minimal #12.1 – State of Being darstellen. Diese Umfrage wird nun neu aufgelegt und lädt die Besucher dazu ein, darüber nachzudenken, wie sich die Wahrnehmung von Sicherheit über drei Jahrzehnte hinweg entwickelt hat. Linde […]
Marcel Gähler | Realität und Erinnerung – Die Erschließung der Welt | Galerie Dittmar | 02.05.-24.06.2025

bis 24.06. | #4684ARTatBerlin | Galerie Dittmar präsentiert ab Freitag, 02. Mai 2025 die Ausstellung Realität und Erinnerung – Die Erschließung der Welt des Künstlers Marcel Gähler. „In many ways his drawings touch on things that are universal but nearly impossible to express verbally, distant memories, emotions, deep feelings of love or loss. – A kind of longing for something deep within.“ Rebecca Kerlin, Philadelphia, 2016 Der Schweizer Künstler Marcel Gähler, 1969 in Zürich geboren, lebt und arbeitet in Winterthur. Hervorzuheben sind die Publikationen über den Künstler im Hatje Cantz Verlag, der Edition Patrick Frey und des Ringier Kunstverlags, beide Zürich, von Laurence King Publishing, London und vom Museum Franz Gertsch, Burgdorf. Marcel Gähler arbeitet gerne im Medium der Zeichnung, die Anlage der Blätter wie alle Valeurs sind hier dem zeichnerischen Strich anvertraut. Die Silberstiftarbeiten und großformatigen Aquarelle sind ebenfalls in Schwarzweiß angelegt und erschließen den Arbeiten, bei gleicher Ausdrucksqualität, weitere malerische und atmosphärische Möglichkeiten. Das innovative Vorgehen bezieht sich auch auf das Verhältnis zur Fotografie und die Art und Weise, wie diese einer bestimmten Welterfahrung und der Anverwandlung im Medium der Zeichnung dienstbar gemacht wird. Das aufwendige Verfahren schließt mehrere Zwischenstufen ein, an deren Ende die Graphit- und Silberstiftzeichnung steht. Ihnen gewinnt der […]
Leise Ähnlichkeit | Gruppenausstellung | Galerie Friese | 03.05.-28.06.2025

bis 28.06. | #4683ARTatBerlin | Galerie Friese präsentiert ab Samstag, 03. Mai 2025 (Vernissage: 02.05.) die Ausstellung Leise Ähnlichkeit der Künstlers Dieter Krieg, William N. Copley und Peter Dreher. Anlässlich des Gallery Weekend Berlin eröffnet die Galerie Friese die Ausstellung „Leise Ähnlichkeit“, die den Künstlern Dieter Krieg (1937-2005), William N. Copley (1919-1996) und Peter Dreher (1932-2020) gewidmet ist. Im Zentrum der Ausstellung steht das Werk von Dieter Krieg. Seine Kunst ist unter Aufbietung aller malerischen Aufladung eine stetige Auseinandersetzung mit Literatur, Bildender Kunst, dem Alltag, dem Leben und dem Tod. Dieter Krieg war ein Leser, und seine Malerei ist geprägt durch die Affinität zur Literatur seines Jahrhunderts, zu Sartre und Beckett, Schmidt und Flaubert, Musil und Jellinek, um einige zu nennen. Peter Dreher, Tag um Tag ist guter Tag, Nr. 512, 1991, Öl auf Leinwand, 25 x 20 cm Peter Dreher, Tag um Tag ist guter Tag, Nr. 1851, 2001, Öl auf Leinwand, 25 x 20 cm Klaus Gallwitz sagt: „Wenn ich auf die Frage antworten müsste, gibt es überhaupt einen konzeptuellen Maler heute, abgesehen davon, dass Malerei immer mit Konzepten zu tun hat, dann würde ich ihm dieses Alleinstellungsmerkmal zuschreiben, weil seine unebenen Gedanken und sein großer, literarischer und […]
Leelee Chan | Spiral Diaries | KLEMM’S | 02.05.-06.06.2025

bis 06.06. | #4682ARTatBerlin | KLEMM’S zeight ab 02. Mai 2025 die Ausstellung Spiral Diaries der Künstlerin Leelee Chan. KLEMM’S präsentiert die zweite Einzelausstellung Spiral Diaries von Leelee Chan (geb. 1984, Hongkong), die eine brandneue Arbeit für das Gallery Weekend Berlin 2025 zeigt. In ihrer zweiten Ausstellung bei Klemm’s, Spiral Diaries, präsentiert Chan eine neue Serie von kunstvoll geschichteten Skulpturen aus Bronze, Stein, Glas und Metall, in die sie gefundene natürliche und industrielle Materialien einbezieht. In diesem neuen Werkkomplex setzt sie alte handwerkliche Verfahren wie den Bronzeguss mit verlorenem Wachs und die Steinbearbeitung zusammen mit technologischen Fortschritten wie CNC-Fräsen, gehärtetem Glas und 3D-gedrucktem Metall ein, was den entstandenen Skulpturen sowohl einen klassischen als auch einen futuristischen Ton verleiht. In dieser neuen Serie greift Chan Elemente wieder auf, die ihr Werk über die Jahre hinweg strukturiert haben, wie etwa Schalen, Plastikeierverpackungen oder Sechskantmuttern. Durch das Zusammenspiel ihrer unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften und kulturellen Bedeutungen setzt Chan ihre Untersuchung der Materialität und der vielschichtigen Zeitlichkeit fort, die sie durch ihr scharfsinniges Gespür für materielle Objekte und ihre tiefe Ehrfurcht vor dem Prozess erreicht. Die in Spiral Diaries wiederkehrenden Motive von Naturformen, Mollusken, Pflanzen und Wellhornschneckeneiern sind Ausdruck ihrer fortwährenden Faszination für die beunruhigende […]
Spencer Finch | Decoy | Galerie Nordenhake Berlin | 03.05.-05.07.2025

bis 05.07. | #4681ARTatBerlin | Galerie Nordenhake Berlin präsentiert ab 03. Mai 2025 (Vernissage: 02.05.) die Ausstellung Decoy des Künstlers Spencer Finch. In seiner sechsten Einzelausstellung in Berlin führt Spencer Finch seine Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Farbe, Zeitlichkeit und dem Verhältnis von Wissenschaft und Poesie fort. Decoy vereint neue und zentrale ältere Arbeiten, die durch radikale Reduzierung eine dynamische Bewegung zwischen Abstraktion und präziser Darstellung des Ephemeren schaffen. In den Arbeiten auf Papier, Malerei und einer großen Lichtinstallation für die Fenster der Galerie gelingt es ihm, das Flüchtige und Fließende greifbar zu machen und Perspektiven zu dokumentieren, die sich oftmals unserer Wahrnehmung entziehen. Finchs Beschäftigung mit Licht und Farbe verweist dabei stets auf die Unmöglichkeit, zu einer einzigen Wahrheit zu gelangen. Die titelgebende Serie leuchtend monochromer Diptychen in Grün, Violett und Orange spielt mit der vielsagenden Ambiguität von Dopplungen, Spiegelungen und Täuschung. Die beiden quadratischen Tafeln zeigen scheinbar jeweils den gleichen Sekundärfarbton, welcher auf beiden Seiten aus je vier Farben gemischt wurde. Für jedes Teil der Diptychen wurden leicht abweichende Farben verwendet, um den gleichen Farbton zu erzielen. Sie sind an den Außenkanten des Quadrats zu sehen und verraten so die Komposition. Was wie zwei gleiche Farbquadrate erscheint, verändert […]
Anthony Goicolea | Double Standard | Crone Berlin | 02.05.-21.06.2025

bis 21.06. | #4680ARTatBerlin | Crone Berlin zeigt ab 02. Mai 2025 die Ausstellung Double Standard des Künstlers Anthony Goicolea. Crone Berlin zeigt im Rahmen des Gallery Weekend Berlin die Ausstellung „Double Standard“ des New Yorker Künstlers Anthony Goicolea. Zu sehen sind neue Malereien auf Leinwand und Mylar, in denen sich Goicolea mit dem Thema beschäftigt, das sich wie ein roter Faden durch sein gesamtes Schaffen zieht: Dem Widerspruch zwischen innerer und äußerer Wahrnehmung, dem Konflikt zwischen Selbst- und Fremdbestimmung, der Zerreißprobe zwischen gesellschaftlicher Norm und persönlicher Identität, resultierend aus unterschiedlichen kulturellen Prägungen, sexuellen Orientierungen oder Geschlechterrollen. Anthony Goicolea, Courtesy Crone Berlin Anthony Goicolea, geboren 1971 als Sohn kubanischer Einwanderer in Atlanta, Georgia, zählt zu den vielseitigsten zeitgenössischen Künstlern seiner Generation. In den späten 1990er Jahren wurde er mit digitalen Fotocollagen und Videoarbeiten bekannt, später verlegte er sich vorrangig auf Malerei und Installationen. 2018 schuf er das große LGBTQ+ Memorial im Hudson River Park, mit dem die Stadt New York sowohl an die Opfer des Anschlags auf einen Schwulenclub in Orlando 2016 als auch an alle anderen Opfer queerfeindlicher Gewalt erinnert. In der Ausstellung „Double Standard“ nimmt uns Goicolea mit auf eine emotionale Reise durch die Sphären ständiger Sinnsuche. Er zeigt Menschen in […]
Tony Cragg | Sculptures and Drawings | Buchmann Galerie | 02.05.-21.06.2025

bis 21.06. | #4679ARTatBerlin | Buchmann Galerie präsentiert ab 02. Mai 2025 eine Ausstellung des Künstlers Tony Cragg. Buchmann Galerie präsentiert während des Gallery Weekend Berlin 2025 eine Einzelausstellung von Tony Cragg. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen Skulpturen aus der Serie Industrial Nature, die in einen spannenden Dialog mit über 250 Zeichnungen des Künstlers gestellt werden und einen umfassenden Einblick in Craggs kreativen Prozess und künstlerische Entwicklung geben. Die Ausstellung zeigt Tony Craggs anhaltendes Interesse an der Verbindung von industriellen Materialien und organischen Formen und demonstriert einen inhärenten und vielschichtigen Dialog zwischen dem Natürlichen und dem vom Menschen Gemachten. Die geschichteten, geschwungenen Formen der Skulpturen erinnern an die Dynamik und Bewegung in der Natur und verkörpern gleichzeitig eine ausgeprägte mechanische Ästhetik. Die Oberflächen, manchmal glatt und poliert, manchmal verwittert und strukturiert, betonen das Wechselspiel zwischen organischer Vergänglichkeit und industrieller Beständigkeit. Tony Cragg ist ein gefeierter Bildhauer mit internationalem Profil und hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den Turner Prize und den Praemium Imperiale for Sculpture. Im Jahr 2016 wurde er zum Knight Bachelor of the British Empire ernannt. Zu den jüngsten Einzelausstellungen von Tony Cragg gehören das Museo Nazionale Romano, Rom, Italien; das Museum Kunstpalast Düsseldorf, Deutschland; Castle Howard, Großbritannien; das […]
Marianna Simnett | Charades | Galerie Société | 02.05.-28.06.2025

bis 28.06. | #4678ARTatBerlin | Galerie Société präsentiert ab Freitag, 02. Mai 2025 (Vernissage 01. Mai 2025) die Ausstellung Charades der Künstlerin Marianna Simnett. SOCIÉTÉ präsentiert eine Einzelausstellung mit der britisch-kroatischen Künstlerin Marianna Simnett. In Charades, der zweiten Einzelausstellung der Künstlerin in der Galerie, erforscht Simnett die fließenden Grenzen zwischen individuellem und kollektivem Verhalten in neuen Arbeiten, die sich mit den Begriffen Maskerade, Macht und Ritual beschäftigen. Ihre neuen Videos, Gemälde und Skulpturen, die sich auf Mythologie, soziale Rituale und Übergangsriten stützen, zeugen von einer tiefen Faszination für die sich ständig verändernde Darstellung des Selbst, die sich in extravaganten, makabren Inszenierungen manifestiert, die gesellschaftliche Tabus und Erwartungen missachten. Der häufige Rückgriff auf theatralische Elemente und Techniken unterstreicht die zugrundeliegende Spannung im Herzen des performativen Exzesses – seine Fähigkeit, etablierte Normen zu stören und Raum für Unterschiede zu schaffen, während er gleichzeitig als Waffe eingesetzt wird, um zu täuschen, zu manipulieren oder zu verschleiern. Die Videoarbeit Leda Was a Swan (Leda war ein Schwan) erweitert Simnetts anhaltendes Interesse an der Verfremdung antiker Mythen, um grundlegende Fragen zu Macht, Begehren und dem Anderen zu untersuchen. Inspiriert durch ihre Recherchen zu einem kürzlich entdeckten Fresko von Leda in Pompeji, greift das Werk den […]
Takehito Koganezawa | Picnic on Paper | Loock Galerie | 02.05.– 15.06.2025

bis 15.06. | #4677ARTatBerlin | Loock Galerie präsentiert ab 02. Mai 2025 die Ausstellung Picnic on Paper des Künstlers Takehito Koganezawa. Anlässlich der 25-jährigen Zusammenarbeit mit dem japanischen Künstler Takehito Koganezawa präsentiert die LOOCK Gallery Picnic on Paper, eine Einzelausstellung mit Zeichnungen, Aquarellen und einer Videoarbeit. Sein Werk ist derzeit in der Ausstellung In anderen Händen: Highlights der Sammlung Philara in der Miettinen Collection, Berlin (25.04.-27.07.2025) und werden in Takehito Koganezawa: Eins auf Zwei, Zwei aus Eins, einer Einzelausstellung im Humboldt Forum Berlin (24.05.-12.10.2025) gezeigt. Die Ausstellung zeigt Neuerwerbungen des Museums für Asiatische Kunst und ortsspezifische Arbeiten von Koganezawa. Über seine Erfahrungen und seine künstlerische Praxis sagte Koganezawa kürzlich: Das früheste Kunstwerk, an das ich mich erinnern kann, war eine Zeichnung mit einem Kugelschreiber. Es war keine Zeichnung im üblichen Sinne, sondern eher ein stilles Ritual der Bewegung. Ich zeichnete Ovale, immer und immer wieder, bis das Papier zu brechen begann. Die Bewegung meiner Hand floss durch den Stift und hinterließ Linien – Spuren einer Geste, die auf der Oberfläche festgehalten wurden. Es fühlte sich an wie ein Rundenlauf auf einer Rennbahn: atemlos, konzentriert und seltsam aufgeregt. Ich glaube, ich habe versucht, das Gefühl selbst zu berühren.Es war ein Wunder, […]
Bernd & Hilla Becher | Konrad Fischer Galerie | 01.05.-31.05.2025

bis 31.05. | #4676ARTatBerlin | Konrad Fischer Galerie zeigt ab 01. Mai 2025 eine Ausstellung des Künstlerduos Bernd & Hilla Becher. Ausstellungsdaten: Donnerstag, 01. Mai – Samstag, 31. Mai 2025 Sonderöffnungszeiten während des Gallery Weekend: Donnerstag, 1. Mai, 11 – 21 Uhr Freitag, 2. Mai, 11 – 21 Uhr Samstag, 3. Mai, 11 – 19 Uhr Sonntag, 4. Mai, 11 – 18 Uhr Bildunterschrift : Bernd & Hilla Becher, Detail, Zeche Hannover, Bochum, D, Bandübergabe, 1971–1974 | © Estate Bernd & Hilla Becher/Max Becher Ausstellung Bernd & Hilla Becher – Konrad Fischer Galerie | Zeitgenössische Kunst – Contemporary Art – Ausstellungen Berlin Galerien | ART at Berlin
Anne Imhof | Cold Hope | Buchholz Galerie | 02.05.-21.06.2025

bis 21.06. | #4675ARTatBerlin | Galerie Buchholz präsentiert ab 02. Mai 2025 die Ausstellung Cold Hope der Künstlerin Anne Imhof. Vernissage: Freitag, 02. Mai 2025, 18:00 bis 21:00 Uhr Ausstellungsdaten: Freitag, 02. Mai bis Samstag, 21. Juni 2025 Erweiterte Öffnungszeiten während des Gallery Weekend: Samstag, 3. Mai, 11.00 – 19.00 Uhr Sonntag, 4. Mai, 11.00 – 18.00 Uhr Bildunterschrift: Anne Imhof, Courtesy Galerie Buchholz Ausstellung Anne Imhof – Galerie Buchholz | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | Ausstellungen Berlin Galerien | ART at Berlin
Arte Figurativa II | Gruppenausstellung | Galerie Martin Mertens | 02.05.-24.07.2025

bis 24.07. | #4674ARTatBerlin | Galerie Martin Mertens zeigt ab Freitag, 02. Mai 2025 die Ausstellung Arte Figurativa II der Künstler Gregor Gaida, Peter Senoner und Domenico Grenci. Diese Ausstellung baut auf der Schau „Arte Figurativa 1” (2021) auf, in der Werke von Robert Bosisio, Peter Demetz, Domenico Grenci und Bruno Walpoth präsentiert wurden. Alle beteiligten Künstler thematisieren den menschlichen Körper, arbeiten auf hohem handwerklichen Niveau und verfügen über einen erkennbaren individuellen Stil. Ihre Ansätze unterscheiden sich jedoch hinsichtlich Technik und Darstellung von Figur und Porträt. Für Domenico Grenci (*1981) steht das Porträt im Mittelpunkt seiner Malerei. Er verwendet Öl, Rötel und Kohle, um Bilder mit feinen Linien und reduzierten Gesichtszügen zu erstellen. Die Motive stammen aus Vorlagen der Kunstgeschichte, von Online-Fotos oder eigenen Fotografien. Grenci überträgt diese Bildquellen durch seinen künstlerischen Blick in neue Porträts mit klaren Konturen und zurückhaltender Farbgebung. Gregor Gaida (*1975) arbeitet als Bildhauer mit einer Kombination aus organischen Formen und technischen Strukturen. Laut Dr. Ari Hartog (Katalogtext) beschneidet er das Motiv, fragmentiert den menschlichen Torso und verändert ihn zu einem eigenständigen Objekt, das nur den Gestaltungsprinzipien des Künstlers folgt. Angesichts moderner 3D-Druck-Verfahren zur Reproduktion von Knochen demonstrieren Gaidas Skulpturen die Verbindung von Technologie und natürlicher […]
Karl Oppermann | Malerei | Galerie Mutare | 16.05-21.06.2025

bis 21.06. | #4672ARTatBerlin | Galerie Mutare präsentiert ab Freitag, 16. Mai 2025, die Ausstellung mit Malerei des Künstlers Karl Oppermann. Gespräch der Galeristin Michaela Schubert mit Freunden und Familie. Teilnahme an der Veranstaltung mit persönlicher Einladung, um Anmeldung per email wird daher gebeten. Vernissage: Freitag, 16. Mai 2025, 18–21 Uhr Ausstellungsdaten: Freitag, 16. Mai bis Samstag, 21. Juni 2025 Bildunterschrift Titel: Karl Oppermann, courtesy of Galerie Mutare Ausstellung Karl Oppermann – Galerie Mutare | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | Ausstellungen Berlin Galleries | ART at Berlin
NEXT BUT TWO | Lois Dodd + Anna Grath | Haverkampf Leistenschneider | 01.05. – 28.06.2025

bis 28.06. | #4670ARTatBerlin | Haverkampf Leistenschneider präsentiert ab Donnerstag, 1. Mai (Vernissage: 30.04) die Duo-Ausstellung NEXT BUT TWO der Künstlerinnen Lois Dodd und Anna Grath. Ein vertrocknetes Blatt, ein geschwungener Stiel einer Frühlingsblüte, ein schattiger Hang unter einer winterlichen Schneedecke – Lois Dodd (geb. 1927) zeigt mit ihren Gemälden seit über siebzig Jahren ihr unmittelbares Umfeld. Die in New York City und auf der Mid-Coast in Maine lebende Künstlerin arbeitet vorwiegend en plein air und dokumentiert dabei Wälder, städtische Architekturen und Innenräume der Lower East Side sowie ländliche Landschaften um das Delaware Water Gap. Ihre Öl- und Aquarellmalereien folgen einem realistischen Farbprinzip, zeichnen sich aber durch einen reduzierten Bildaufbau aus. In einem Gespräch mit Bill Maynes (2007) betonte Dodd: „Nicht jeder sieht wirklich, was um ihn ist. Ich versuche, genau hinzuschauen und das Gesehene festzuhalten.“ Lois Dodd, Sunroom Door in Rain, Spring, 2021, oil on Masonite, 12 1/8 x 9 7/8 in © Lois Dodd, Courtesy of Alexandre Gallery, New York Anna Grath (*1985) entwickelt in ihren Skulpturen eine Gegenposition zu Dodds Malerei. Sie arbeitet mit gefundenen Materialien – Ästen, Draht, Glas, Stoff- und Kleidungsresten, Nylonstrümpfen oder Bändern – und kombiniert sie zu filigranen, gestischen Konstruktionen. Die Objekte dehnen […]
Cyprien Gaillard | Retinal Rivalry | Sprüth Magers Berlin | 03.05.-26.06.2025

bis 26.06. | #4667ARTatBerlin | Sprüth Magers Berlin präsentiert ab 03. Mai 2025 (Vernissage: 02.05.) die Einzelausstellung „Retinal Rivalry“ des Künstlers Cyprien Gaillard. Cyprien Gaillards neuer stereoskopischer Film Retinal Rivalry (2024) lädt zu einer beeindruckenden Reise durch den städtischen Raum Deutschlands ein und beleuchtet dessen vielschichtige historische sowie gesellschaftliche Bedeutung. Ein Jahrzehnt nach der Premiere von Nightlife im Jahr 2015 freuen sich Monika Sprüth und Philomene Magers, die Deutschlandpremiere von Gaillards neuester monumentaler Filminstallation während des Gallery Weekend Berlin präsentieren zu dürfen. Aufbauend auf seiner bisherigen Auseinandersetzung mit der skulpturalen Qualität dreidimensionaler bewegter Bilder sprengt das Werk die Grenzen der Leinwand. Durch den gezielten Einsatz hochmoderner Technik erschafft Gaillard eine erweiterte, geschärfte und gleichsam bewegende neue Sicht auf die Welt um uns herum. Die immersive Filminstallation wird zudem durch eine Auswahl der neuesten Skulpturen des Künstlers ergänzt. Gallery; Michail Pirgelis, Raised Arizona, 2025, © Michail Pirgelis. Photo: Ben Hermanni Über Cyprien Gaillard Cyprien Gaillard (*1980) arbeitet mit einer Vielzahl von Medien, darunter Film, Video, Fotografie, Collage, Installation und Live-Performance. Sein außergewöhnlicher Kosmos gibt Phänomenen wie dem zivilisatorischen Umbruch und der geologischen Zeit eine neue Form. Der in Paris und Berlin lebende Künstler beschäftigt sich mit den Trümmern der Moderne und den Überschneidungen zwischen menschlichen […]
Hamid Yaraghchi | Eclipsed Echoes | Russi Klenner | 03.05.-14.06.2025

bis 14.06. | #4668ARTatBerlin | Russi Klenner präsentiert ab Samstag, 03. Mai 2025 (Vernissage 02.05.) die Ausstellung Eclipsed Echoes des Künstlers Hamid Yaraghchi. Diese Serie von Gemälden hat zum Ziel, die Subjektivität der Klangerfahrung in besonderen musikalischen Aufführungssituationen darzustellen: Musik und Emotion. Aus der Perspektive des Zuhörers interpretiert Yaraghchi die Performance als statische visuelle Form, die kontrastierende emotionale Zustände untersuchen soll – wobei sich Schönheit und Vergnügen mit Moment<en der melancholischen Irritation verbinden. Durch sorgfältig konzipierte visuelle Kompositionen wird das Publikum eingeladen, die Schwelle vom Betrachten zum Hören und schließlich zum Ausführen zu überschreiten und sich vollständig auf diese intime Atmosphäre einzulassen. Das Musizieren wird als ein Akt der Verbindung mit dem Universellen verstanden. Der Künstler hält nicht nur die Körperlichkeit der Musikerinnen und Musiker – ihre Gestik, ihre Leidenschaft und ihre Verletzlichkeit – fest, sondern auch die emotionalen Nuancen, die die Aufführung durchdringen. Vernissage: Freitag, 02. Mai 2025, ab 19 Uhr Ausstellungsdaten: Samstag, 03. Mai bis Samstag, 14. Juni 2025 Bildunterschrift Titel: Hamid Yaraghchi, A Lullaby for the Lonely, 2024, oil on canvas, 200 x 180 cm Ausstellung Hamid Yaraghchi – Galerie Russi Klenner | Zeitgenössische Kunst | Contemporary Art | Ausstellungen Berlin Galerien – ART at Berlin
Joachim Bandau | Watercolors | Galerie Thomas Fischer | 26.04.–14.06.2025

bis 14.06. | #4665ARTatBerlin | Galerie Thomas Fischer zeigt ab Samstag, 26. April 2025 (Vernissage: 25.04.) die Ausstellung Watercolors des Künstlers Joachim Bandau. Die neue Ausstellung von Joachim Bandau versammelt Aquarelle aus den Jahren 2006 bis 2019. Die Arbeiten sind aus präzise und gleichmäßig aufgetragenen Schichten aufgebaut, die eine räumliche Tiefe im Medium Aquarell erzeugen. Joachim Bandau, Watercolor, 2019, Watercolor, 76 x 57 cm Vernissage: Freitag, 25. April, 18 – 21 Uhr Ausstellungsdaten: Samstag, 26. April – Samstag, 14. Juni 2025 Bildunterschrift Titel: Joachim Bandau, Schwarzes Aquarell, 2007, Watercolor, 76 x 57 cm Ausstellung Joachim Bandau – Galerie Thomas Fischer | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | Ausstellung Berlin Galerien | ART at Berlin
Julius Deutschbauer | Library of Unread Books | EBENSPERGER BERLIN | 03.05.-13.12.2025

bis 13.12. | #4666ARTatBerlin | EBENSPERGER BERLIN zeigt ab 03. Mai 2025 (Vernissage 02.05.) die Ausstellung „Library of Unread Books“ des Künstlers Julius Deutschbauer . Seit 1997 sammelt Julius Deutschbauer Bücher, die Menschen besitzen, aber nie gelesen haben – zusammen mit ihren persönlichen Gründen dafür. Das Ergebnis ist die Bibliothek der ungelesenen Bücher, ein ständig wachsendes Archiv, das auf humorvolle und kritische Weise unsere Lesegewohnheiten, intellektuellen Ambitionen und kulturellen Erwartungen reflektiert. Die Ausstellung lädt die Besucher ein, in dieser Sammlung zu stöbern und der Frage nachzugehen: Warum besitzen wir Bücher, die wir nie lesen? Ergänzt wird die Präsentation durch eine performative Aktivierung der Bibliothek, bei der Deutschbauer Gäste zu ihren ungelesenen Büchern befragt. Eröffnung: Freitag, 02. Mai 2025, 18–21 Uhr Ausstellungsdaten: Freitag, 02. Mai bis Samstag, 13. Dezember 2025 Titelbildunterschrift: Julius Deutschbauer, Bibliothek ungelesener Bücher Ausstellung Julius Deutschbauer – EBENSPERGER BERLIN | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | Ausstellungen Berlin Galerien | ART at Berlin
Ludwig Schönherr | Elektronikfilme | EBENSPERGER BERLIN | 03.05.-28.06.2025

bis 28.06. | #4664ARTatBerlin | EBENSPERGER BERLIN zeigt ab 03. Mai 2025 (Vernissage 02.05.) die Ausstellung „Elektronikfilme“ des Künstlers Ludwig Schönherr. Mit seinen Elektronikfilmen erforschte Schönherr schon früh die Bildsprache des Fernsehens als künstlerisches Medium. In dieser Serie filmte er einzelne Fernsehbilder, die er mit flimmernden Farben durchsetzte und so eine einzigartige Ästhetik schuf, die zwischen experimentellem Kino, Fluxus und Popkultur oszilliert. Diese Arbeiten markieren den Beginn einer lebenslangen Auseinandersetzung mit der Allgegenwart des Fernsehens und der Ästhetik massenmedialer Bildwelten. „Das Leben im Fernsehen ist viel interessanter als das wirkliche Leben draußen.“ Ludwig Schönherr, Electronic No. 18 (Series Red), 1968, Super 8, silent, 28´, Obwohl sich Schönherrs Werke einer eindeutigen Kategorisierung entziehen – weder rein strukturalistisch noch rein poppig -, besitzen sie eine erstaunliche Zeitlosigkeit. Seine Kunst blieb jahrelang weitgehend unentdeckt, teils wegen seiner Bescheidenheit, teils weil sie sich einer konventionellen Einordnung entzieht. Diese Ausstellung ist seinem visionären Werk gewidmet und lädt das Publikum ein, die hypnotische Bildsprache seiner Elektronikfilme neu zu entdecken. Eröffnung: Freitag, 02. Mai 2025, 18–21 Uhr Ausstellungsdaten: Freitag, 02. Mai bis Samstag, 28. Juni 2025 Titelbildunterschrift: Ludwig Schönherr, Electronic No. 18 (Series Red), 1968, Super 8, silent, 28´, Ausstellung Ludwig Schönherr – EBENSPERGER BERLIN […]
Simone Strasser | Moody | Galerie Gilla Lörcher | 02.05.-13.06.2025

bis 13.06. | #4663ARTatBerlin | Galerie Gilla Lörcher zeigt ab Samstag, 02. Mai 2025 die Ausstellung „Moody“ der Künstlerin Simone Strasser. Die Werke der Künstlerin sind stets sowohl gegenständlich als auch abstrakt. In ihrer Malerei geht Simone Strasser ganz von der Wahrnehmung aus und bringt ihre Sinneseindrücke unmittelbar auf die Leinwand. Simone Strasser hat in den vergangenen 20 Jahren eine ganz eigene Art der Landschaftsmalerei entwickelt. Sie malt ganz „altmodisch“ pleineair und geht mit ihrer Leinwand direkt hinaus in die Landschaft. Und zerlegt und transformiert das, was sie sieht, in feinste Farbabstufungen wie flächige Farbverläufe. „In der Malerei geht es heute noch mehr um die Malerei selbst als jemals zuvor. Gerade weil andere Funktionen durch digitale Medien ersetzt werden, kristallisiert sich nun das heraus, was nur Malerei kann“, sagt Simone Strasser. Über Simone Strasser Simone Strasser (1977) lebt und arbeitet in Ingolstadt. Sie hat an der Akademie der Bildenden Künste München studiert und war Meisterschülerin von Anke Doberauer. Vernissage: Freitag, 02. Mai 2025, ab 18:00 Uhr Ausstellungsdaten: Freitag, 02. Mai – Montag, 13. Juni 2025 Abbildung: Simone Strasser, courtesy of Galerie Gilla Lörcher Ausstellung Simone Strasser – Galerie Gilla Lörcher | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | […]
Arnulf Rainer | Einzelausstellung | Galerie Michael Haas | 30.04.-06.06.2025

bis 06.06. | #4662ARTatBerlin | Galerie Michael Haas zeigt ab Mittwoch, 30. April 2025 (Vernissage: 02.05.) eine Einzelausstellung des Künstlers Arnulf Rainer. Arnulf Rainer (1929 in Baden bei Wien) ist ein bedeutender Vertreter der europäischen Nachkriegskunst und bekannt für seine in den 1950er Jahren entwickelten „Übermalungen“, bei denen er bestehende Bilder, Fotografien oder Drucke überarbeitet. Seine Arbeiten setzen sich mit existenziellen Themen auseinander, darunter auch mit dem Tod. Seit 1977 behandelt er dieses Thema unter anderem in großformatigen Kreuzserien. „Das Kreuz ist meine Grundfigur geworden. Mir fällt einfach nichts anderes ein, was mich so herausfordert und in Arbeitswut und Fleiß bringt, deswegen nehme ich es immer wieder auf.“ Arnulf Rainers Werke sind in zahlreichen Museen und Galerien weltweit vertreten, darunter die Nationalgalerie Berlin, die Tate Gallery in London, die Albertina in Wien, die Pinakothek der Moderne in München, das Centre Pompidou in Paris und das Museum of Modern Art in New York. Arnulf Rainer, Schwarze Übermalung, 1953/54, Öl auf Leinwand, 92,6 x 75,5 cm. Foto: Jörg von Bruchhausen In der Ausstellung Arnulf Rainer werden sowohl Werke aus den Kreuzserien als auch frühere Übermalungen gezeigt. Die Ausstellung ist anlässlich des Gallery Weekend 2025 in den Räumen in der Niebuhrstraße 5 in […]
Bonnie Camplin + Beatrice Brown | Holographic Universe | EBENSPERGER BERLIN | 03.05.-28.06.2025

bis 28.06. | #4661ARTatBerlin | EBENSPERGER BERLIN zeigt ab 03. Mai 2025 (Vernissage 02.05.) die Ausstellung „Holographic Universe“ der Künstlerin Bonnie Camplin und Beatrice Brown. The Holographic Universe ist eine Duo-Ausstellung und das Ergebnis einer dreijährigen Forschungszusammenarbeit zwischen Beatrice Brown und Bonnie Camplin. In einem fortlaufenden, intimen Dialog erforschen die beiden Künstlerinnen die Fluidität der Realität durch psionische Protokolle, amnestische Wiederherstellungsmethoden und spekulative Fiktion. Ihre gemeinsame Praxis bewegt sich zwischen künstlerischer Forschung, nicht-linearem Denken und alternativen Bewusstseinsmodellen – immer mit dem Ziel, vorherrschende Paradigmen in Frage zu stellen und neue Erfahrungsräume zu eröffnen. Die Ausstellung ist auch Browns erste große Präsentation in Berlin. Eröffnung: Freitag, 02. Mai 2025, 18–21 Uhr Ausstellungsdaten: Freitag, 02. Mai bis Samstag, 28. Juni 2025 Titelbildunterschrift: Bonnie Camplin, Jede Frau hat ein Sternentor in ihrem Schlüpfer, 2018, Duraprint , 64×63 cm Ausstellung Bonnie Camplin + Beatrice Brown – EBENSPERGER BERLIN | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | Ausstellungen Berlin Galerien | ART at Berlin
Ralf Kokke | Blue Blossom Lions | Kristin Hjellegjerde Gallery | 03.05.-07.06.2025

bis 07.06. | #4660ARTatBerlin | Kristin Hjellegjerde Gallery Berlin präsentiert ab 03. Mai 2025 (Vernissage: 02.05.) die Einzelausstellung „Blue Blossom Lions“ des Künstlers Ralf Kokke. In seiner jüngsten Einzelausstellung in der Galerie Kristin Hjellegjerde in Berlin entführt Ralf Kokke in eine in Blau getauchte Welt der Dämmerung. Es ist eine Welt der Gemeinschaft und des Vergnügens, in der Menschen zusammenkommen, um sich auszuruhen, zu musizieren und im Einklang mit der Natur zu baden. Der Titel der Ausstellung, „Blue Blossom Lions“, spielt auf die wiederkehrende Präsenz von Löwen in Kokkes Träumen an, Wächter seiner inneren Welt und Symbole für Macht und Stärke. In diesen Gemälden werden Raubtiere verschiedener Art zu Begleitern, die sowohl den Künstler als auch den Betrachter durch die Komposition führen und dabei ihr geheimnisvolles und wildes Wesen bewahren. Als Kind kämpfte Kokke mit der Lebendigkeit seiner Phantasie, die sowohl magische Träume als auch intensive Alpträume hervorrief. Die Malerei wurde nicht nur zu einem Mittel der Kontrolle, sondern auch der Erweiterung, wobei das Konzept des Paradieses im Mittelpunkt stand, das für Kokke mit einem Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit sowie der Einheit mit der Natur verbunden ist. Während sich seine früheren Werke mehr auf Figuren oder Tiere konzentrierten, die […]
Male Shibari | Semjon Contemporary | 25.04.-07.06.2025

bis 07.06. | #4671ARTatBerlin | Semjon Contemporary präsentiert ab 25. April 2025 (Vernissage 24.04.) die Ausstellung Male Shibari. Eine fesselnde Bildwerdung Das Fesseln, auch Bondage genannt, kommt in seinen Ursprüngen aus Japan und wird dort shibari (縛り) genannt. Für einen international tätigen Künstler aus Europa, der den Fokus auf das Fesseln von Männern legt, ist der Künstlername „Male Shibari“ nur konsequent. An Male Shibari kommt man inzwischen nicht herum, wenn man sich für diese Kulturtechnik interessiert. Aus aller Welt kommen die Männer zu ihm ins Studio, die von diesem shibari-Meister gefesselt und fotografiert werden möchten. Male Shibari arbeitet stets allein, also ohne zusätzliche Assistenz, um eine bestmögliche, intime Atmosphäre und Authentizität zu erzeugen. Die hier gezeigten Personen sind alle von ihm gefesselt und von ihm fotografiert. Shibari (縛り) ist eine japanische Kunstform des erotischen und ästhetischen Fesselns mit Seilen. Der Begriff bedeutet wörtlich „Fesseln“ oder „Binden“ und stammt aus der traditionellen japanischen Fesseltechnik hojojutsu, die von den Samurai zur Gefangennahme von Gegnern verwendet wurde. Shibari wird auch oft kinbaku (緊縛) genannt, eine sinnliche und künstlerische Form des Fesselns, bei der es sich mehr um den Weg als das fertige Bild dreht. Semenawa bedeutet, wörtlich übersetzt „Folter mit Seilen“ und zeigt […]
Roméo Mivekannin | Spleen | Galerie Barbara Thumm | 03.05.– 21.06.2025

bis 21.06. | #4659ARTatBerlin | Galerie Barbara Thumm zeigt ab 03. Mai 2025 (Vernissage: 02.05.) die Ausstellung Spleen des Künstlers Roméo Mivekannin. Die Galerie Barbara Thumm präsentiert zum diesjährigen Gallery Weekend die zweite Einzelausstellung von Roméo Mivekannin in der Galerie. Mivekannin setzt sich mit den Werken europäischer Maler wie Jean-Léon Gérôme oder Eugène Delacroix auseinander, die den „Orient“ in inszenierten Szenen darstellten und Frauen sowie Objekte häufig als erotisierte Darstellungen oder Symbole von Unterwerfung zeigten. Mivekannin übernimmt präzise die gestalterischen Elemente der Originalgemälde, einschließlich architektonischer Referenzen, geometrischer Muster, pflanzlicher Ornamente und textiler Darstellungen. Mivekannins frei hängende Leinwände entstehen auf alten Bettlaken, die Teil seiner künstlerischen Praxis sind. Die Laken werden in Flüssigkeiten behandelt, deren Zusammensetzung von Ritualen inspiriert ist, die in der Tradition des Königreichs Dahomey (heutiges Benin) stehen. Die Galerie Barbara Thumm wird dieses Jahr auf der Art Basel Unlimited eine der ersten skulpturalen Installationen von Mivekannin in Zusammenarbeit mit Cécile Fakhoury präsentieren. Der Künstler ist derzeit mit zwei Einzelausstellungen im Musée du Louvre-Lens und in der Collezione Maramotti vertreten. Vernissage: Freitag, 02. Mai 2025, 18 – 21 Uhr Ausstellungsdaten: Samstag, 03. Mai – Samstag, 21. Juni 2025 Gallery Weekend Berlin: Samstag, 3. Mai: 11 – 19 Uhr – […]
Šejla Kamerić | In the Darkened Rooms | Galerie Tanja Wagner | 02.05.-12.07.2025

bis 12.07. | #4658ARTatBerlin | Galerie Tanja Wagner präsentiert ab Freitag, 02. Mai 2025 die Ausstellung In the Darkened Rooms der Künsterin Šejla Kamerić. Die Galerie Tanja Wagner präsentiert während des Gallery Weekend Berlin 2025 die Einzelausstellung In The Darkened Rooms von Šejla Kamerić. Die Ausstellung zeigt eine neue Installation, die aus drei schwarzen Häkelobjekten besteht, die von Frauen in Sarajevo handgefertigt wurden. Diese Arbeiten bauen auf Kamerićs früheren Serien Rose Garden und Hooked auf, von denen letztere auf der Manifesta 14 gezeigt wurde. Während Häkeln oft mit traditionellem Haushandwerk assoziiert wird, verwendet Kamerić das Medium in einem zeitgenössischen skulpturalen Kontext. Ihre Serie Thorn (Bitch) (2021/2025), bestehend aus analogen Sofortbildaufnahmen, dokumentiert Nahaufnahmen des Körpers der Künstlerin in Kontakt mit dornigen Ästen. Die kleinformatigen Bilder laden zum genauen Hinsehen ein, während ein dunkler vertikaler Farbstreifen aus dem Boden ragt, der visuell an schützende Barrieren im öffentlichen Raum erinnert. Die Ausstellung beschäftigt sich mit Themen wie Körperdarstellung, Intimität, Betrachterwahrnehmung und der Überschneidung von persönlichen und politischen Erzählungen. Begleitet werden die Fotografien von neuen, von Dornenzweigen inspirierten Messingskulpturen, die die Installation in drei Dimensionen erweitern. Šejla Kamerić (geboren 1976 in Sarajevo) arbeitet mit verschiedenen Medien, darunter Film, Fotografie, Zeichnung, Objekte und Installation. Ihre […]
Thomas Huber | Alpensüdseite | DIEHL | 01.05.-13.06.2025

bis 13.06. | #4657ARTatBerlin | DIEHL präsentiert ab Donnerstag, 01. Mai 2025 (Vernissage: 30.04) die Ausstellung „Alpensüdseite“ des Künstlers Thomas Huber. Vernissage: Mittwoch, 30. April 2025, 19:00 Uhr Ausstellungsdaten: Donnerstag, 01. Mai bis Freitag, 13. Juni 2025 Bildunterschrift: Thomas Huber, 18.7.24., 2024, 120 x 200 cm, Öl auf Leinwand, © Künstler, Foto von Marcus Schneider Ausstellung Thomas Huber – DIEHL | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | Ausstellungen Berlin Galerien | ART at Berlin
advective motion, nebulous currents | Gruppenausstellung | neugerriemschneider | 03.05.-16.08.2025

bis 16.08. | #4656ARTatBerlin | neugerriemschneider (Linienstraße) zeigt ab 03. Mai 2025 (Vernissage: 02.05.) die Gruppenausstellung „advective motion, nebulous currents“ der Künstler*innen Ai Weiwei, Isa Genzken, Louise Lawler, Sharon Lockhart, Tomás Saraceno, Simon Starling, Tobias Rehberger, Shilpa Gupta, Mario García Torres, Thomas Bayrle, Pae White, Andreas Eriksson. Mit Werken, die ihre Motive verzerren, dehnen, verpixeln, verwischen oder im Nebel verschwinden lassen, schärft die Gruppenausstellung advective motion, nebulous currents den Blick für das Unbestimmte. In den gezeigten Skulpturen, Fotografien, Drucken und Textilien zerfällt die Stabilität des komponierten Bildes zugunsten einer formbaren, schemenhaften und flüchtigen Realität, in der Definitionen und Gewissheiten in Frage gestellt oder aufgehoben werden. Während sich die Arbeiten formal in sich selbst zurückziehen, übersetzt die Wahrnehmung sie in traumartige und surreale Szenen, in Nachbilder und fließende Erscheinungen, welche die Ambiguitäten unserer Zeit widerspiegeln. Ai Weiwei – Nord Stream, 2022 Ai Weiweis Nord Stream (2022) reproduziert eine vom dänischen Verteidigungsministerium veröffentlichte Fotografie, die das Resultat der gesprengten Erdgaspipeline Nord Stream 2 zeigt, als großformatige Komposition aus Lego-Steinen, deren Pixelästhetik auf ihre Verbreitung in den digitalen Medien anspielt. Aufgenommen südöstlich der dänischen Insel Bornholm am 27. September 2022, einen Tag nach den Explosionen, fasst das Bild mehr als zwei Jahrzehnte angespannter […]
Thomas Bayrle | Einzelausstellung | neugerriemschneider | 03.05.-28.06.2025

bis 28.06. | #4655ARTatBerlin | neugerriemschneider (Linienstraße) zeigt ab 03. Mai 2025 (Vernissage: 02.05.) die Einzelausstellung „Bewegung im Stillstand“ des Künstlers Thomas Bayrle. Thomas Bayrles vierte Einzelausstellung bei neugerriemschneider, bewegung im stillstand, präsentiert eine neue Serie von Gemälden sowie Collagen und einen Film aus den 1980er und 1990er Jahren, die sich im Spannungsfeld von beschleunigter Moderne, Mobilität und Natur bewegen. Schlangenartige Rolltreppen, gleichförmige Großstädte und Fußgängerströme verbinden sich in Bayrles charakteristischer Kompositionstechnik der Superform, die der digitalen Bildbearbeitung vorausging und hier erweitert wird, zu Topfpflanzen, Blumen oder einem überbordenden Arrangement von Früchten. Vervielfacht und verzerrt treten die Motive und ihre Bestandteile in ein dynamisches und zugleich zeitloses Wechselspiel zwischen dem maschinell Gefertigten und dem Organischen, das auf einer intensiven Auseinandersetzung mit dem kunsthistorischen Erbe des Stilllebens basiert. In der Ausstellung setzt Bayrle zwei Aspekte miteinander in Dialog, die seine gesamte künstlerische Praxis durchziehen: die verschiedenen Formen und Infrastrukturen der Fortbewegung und des Transports sowie die Produktion und den Konsum von Massenprodukten in Industriegesellschaften. Erstere treten in seinem Werk in Gestalt von schematischen Autobahnen, Eisenbahnschienen oder Förderbändern in Erscheinung. Mit ihnen reflektiert er das Versprechen einer grenzenlosen Mobilität, in der Menschen und Güter in ständiger Bewegung sind, durch das Ganze anonymisiert […]
Olafur Eliasson | Einzelausstellung | neugerriemschneider | 03.05.-09.08.2025

bis 03.05. | #4654ARTatBerlin | neugerriemschneider (Christinenstraße) zeigt ab 03. Mai 2025 (Vernissage: 02.05.) die Einzelausstellung „The lure of looking through a polarised window of opportunities, or seeing a surprise before it’s reduced, split, and then further reduced“ des Künstlers Olafur Eliasson. Olafur Eliassons neunte Einzelausstellung bei neugerriemschneider, „The lure of looking through a polarised window of opportunities, or seeing a surprise before it’s reduced“ (Die Verlockung, durch ein polarisiertes Fenster voller Möglichkeiten zu schauen, oder eine Überraschung zu sehen, bevor sie reduziert, geteilt und dann weiter reduziert wird), split, and then further reduced, markiert dreißig Jahre Zusammenarbeit von Künstler und Galerie. Sie knüpft an Eliassons kontinuierliche Auseinandersetzung mit der Relativität von Wahrnehmung an und zeigt eine Gruppe neuer Werke, die mit den physikalischen Eigenschaften von Licht spielen. Seit inzwischen über drei Jahrzehnten befasst sich Eliasson damit, wie wir die Welt sehen und ihr begegnen. Die aktuelle Ausstellung setzt diese Untersuchungen mithilfe von Installationen und komplexen geometrischen Skulpturen fort und veranschaulicht mit einfachen Mitteln die Beschaffenheit von Licht und wie es unser Sehen bedingt. Die gezeigten Arbeiten verbindet eine Reihe gemeinsamer Materialien und Prinzipien. Sie alle befassen sich mit Polarisation – mit optischen Filtern, die Lichtwellen einer bestimmten Schwingungsrichtung durchlassen […]
Bettina Blohm | A Pause in Process | Galerie kajetan Berlin | 26.04.–21.06.2025

bis 21.06. | #4653ARTatBerlin | Galerie kajetan Berlin zeigt ab Samstag, 26 April 2025 (Vernissage: 25.04.2025) die Ausstellung A Pause in Process der Künstlerin Bettina Blohm. Die Galerie kajetan freut sich, unter dem Titel A Pause in Process die zweite Einzelausstellung der in New York und Berlin lebenden Künstlerin Bettina Blohm (*1961) präsentieren zu dürfen. Gezeigt werden großformatige Malereien sowie eine Zeichnung aus den Jahren 2019 bis 2025, die sich durch eine geometrisch anmutende, abstrakte Bildsprache auszeichnen. Angedeutete Raster, serielle, zumeist quadratische Formen und mehrschichtige farbliche Modulationen prägen dabei das Vokabular. Der Ausstellungstitel gibt bereits einen Ausblick auf ein zentrales Moment im Schaffen der Künstlerin: das Innehalten im Verlauf eines offenen Arbeitsprozesses und die daraus hervorgehenden Verschiebungen innerhalb innerbildlicher Verläufe, die das eigentliche Sujet ihrer Arbeiten darstellen. Bettina Blohm, A Pause in Process, Ausstellungsansicht / Exhibition view 2025, Courtesy the artist & Galerie kajetan, Foto: Marcus Schneider Den Auftakt der Ausstellung bildet die Malerei Ascension (2023), die gemeinsam mit der Zeichnung Aus der Serie: Veronica (2023) präsentiert wird. Beide Arbeiten treten in einen spannungsvollen Dialog und leiten eindrücklich in Blohms vielfältige Bilderwelten ein: Die im quadratischen Format realisierte Arbeit Ascension scheint sich kompositorisch in die Bildhöhe zu bewegen, in der […]
Christian Awe | FARBTANZ – visible energy | ARTES Berlin | 02.05.–05.07.2025

bis 05.07. | #4651ARTatBerlin | ARTES Berlin präsentiert ab Freitag, 02. Mai 2025 die Ausstellung FARBTANZ – visible energy des Künstlers Christian Awe. Zum Gallery Weekend 2025 zeigt ARTES Berlin die Ausstellung „FARBTANZ – visible energy“ mit neuen Arbeiten des Berliner Künstlers Christian Awe, dessen Werke in der Tradition von Künstlern wie Gerhard Richter, Pablo Picasso oder Andy Warhol stehen, die zuvor von der Galerie präsentiert wurden. Christian Awe, courtesy by ARTES Awes Werk beschäftigt sich mit Farbe, Licht, Kontrast und Komposition. Seine Arbeiten nehmen Bezug auf Musik, Tanz, urbane Einflüsse und Elemente der Natur. Seine Formensprache kombiniert gestische und organische Ansätze mit verschiedenen Techniken. Dabei verbindet Awe spontane Ausdrucksformen mit experimentellen Methoden und strukturierter Arbeitsweise. Seine Werke nutzen intensive Farben und unterschiedliche Materialwirkungen, wobei sowohl dynamische als auch zurückhaltendere Momente sichtbar werden. Die Kompositionen entstehen aus einer Kombination von klassischer Malerei, Zeichnung, Sprühtechnik, Schüttungen und – nach Aussage des Künstlers – einem gesteuerten Zufall. In einem gegenwärtigen Kontext, der sowohl nach Klarheit als auch nach Offenheit verlangt, thematisiert Christian Awe in seiner Kunst Aspekte von Wahrnehmung und Wirkung. Der Kurator Dr. Alexander Leinemann beschreibt Awes Arbeiten folgendermaßen: „In Awes Werken wird Farbe zum Vermittlungsgegenstand menschlicher Emotionen. Zueinanderfindende Farbverläufe zeugen […]
REFLEXION / REFLECTION | Gruppenausstellung | aquabitArt Galerie | 25.04–04.05.2025

bis 04.05. | #4651ARTatBerlin | aquabitArt Galerie zeigt ab Freitag, 25. April 2025 die Gruppenausstellung REFLEXION / REFLECTION der Künstler*innen Wilfried Habrich, Poren Huang, Margaret Hunter, Paula Klien, Peter Lindenberg, Janine Mackenroth, Annette Selle und Hugo Stuber. REFLEXION ist ein Begriff, der sowohl Einfachheit als auch Komplexität vereint und auf die gegenwärtige Zeit sowie die tiefgreifenden, teils erschütternden Veränderungen in Welt und Gesellschaft verweist. Er beschreibt eine Phase des Wandels, in der bestehende Strukturen hinterfragt und neue Perspektiven eröffnet werden können. Zugleich steht der Begriff für einen Moment der Besinnung, des Rückblicks und der Orientierung in die Zukunft – sowie für die Möglichkeit, sich mit den eigenen Wünschen und Zielen im Leben auseinanderzusetzen. Eine Einladung zur Reflexion. Eröffnung: Freitag, 25. April, 19-22 Uhr Ausstellungsdaten: Samstag, 26. April – Sonntag, 04. Mai 2024 Bildunterschrift Titelbild: Paula Klien, Sis, 2025, 80×100 cm Gruppenausstellung REFLEXION / REFLECTION – aquabitArt gallery | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | Ausstellungen Berlin Galerien | ART at Berlin
Fiona Ackerman | I am so green | Galerie Kremers | 30.04.–04.05.2025

bis 04.05. | #4650ARTatBerlin | Galerie Kremers präsentiert ab 30. April 2025 (Vernissage am 29.04.) die Ausstellung „I am so green“ der Künstlerin Fiona Ackerman. Die kanadische Künstlerin Fiona Ackerman wurde 1978 in Montreal/Kanada geboren und studierte Bildende Kunst an der Concordia University sowie an der Emily Carr University of Art and Design in Vancouver. Sie lebt und arbeitet in Vancouver. Fiona Ackerman zählt zu den bekanntesten Künstlerinnen Kanadas und war bereits in zahlreichen Ausstellungen in renommierten Galerien in Vancouver, Calgary und Toronto sowie auf internationalen Kunstmessen vertreten. In Deutschland hatte sie ebenfalls mehrere Ausstellungen, unter anderem in Münster, Nürnberg, Düsseldorf und Berlin. Fiona Ackerman, Motorik, 2024, Mischtechnik auf Leinwand, 172,5 x 132 cm In ihrer vierten Einzelausstellung in der Galerie Kremers werden abstrakte, farbintensive Arbeiten präsentiert, die die spielerische und expressive Seite ihres Schaffens betonen. Ackerman ist auch als Musikerin aktiv und Mitglied der Frauenband „KCAR“. Der Ausstellungstitel „I’m so green“ verweist auf die Kölner Krautrockband „Can“. Fiona Ackerman wird in diesem Jahr den Messestand #12 der PAPER POSITIONS BERLIN (1.–4. Mai in der Empfangshalle des Flughafens) gestalten. Der gezeigte Entwurf präsentiert den Stand als Trompe-l’œil: ein Raum im Raum mit unterschiedlichem Interieur und Zugängen zu weiteren illusionären Bereichen, […]
Hinako Miyabayashi | wood, oil and spiral | Galerie Guido W. Baudach | 03.05.2025-14.06.2025

bis 14.06. | #4649ARTatBerlin | Galerie Guido W. Baudach präsentiert ab 03. Mai 2025 (Vernissage 02.05.) die Einzelausstellung „wood, oil and spiral“ der Künstlerin Hinako Miyabayashi. Die Galerie Guido W. Baudach freut sich, zum Gallery Weekend Berlin 2025 neue malerische Arbeiten von Hinako Miyabayashi zu präsentieren. wood, oil and spiral ist die erste Einzelausstellung der in Tokio lebenden Künstlerin (*1997) mit der Galerie. „Ich male wie eine „Hand“, die die einzelnen Texturen und alles andere, was zum jeweiligen Material gehört, „akzeptiert“: grob gewebter Stoff oder feine Baumwolle, Holz oder Papier. Wenn ich bereit bin, meine Hand auszustrecken, um das Bild zu malen, kommt diese „akzeptierende Hand“ zu mir, nimmt mich an und befreit mich. Und so bewegen wir uns gemeinsam. Wenn ich zum Malen ansetze, verliere ich keineswegs all das, was uns umgibt, aus dem Blick. Physische Distanz ist nicht auf Gestus reduzierbar. Sie existiert immer nur im räumlichen Kontext (Temperatur, Feuchtigkeit usw.).“ –Hinako Miyabayashi An den Worten von Miyabayashi lässt sich ablesen, wie sehr sie darauf bedacht ist, mit ihrer Umgebung und den Gegenständen, die sie betrachtet, in Austausch zu treten und dabei die feinsten sensorischen Nuancen aus ihrem eigenen Inneren hervorzuholen. Solch leise und intime Poesie ist auch […]
BACK TO BACK TO BACK | Gruppenausstellung | REITER | 01.05.–04.05.2025

bis 04.05. | #4648ARTatBerlin | REITER zeigt ab Donnerstag, 1. Mai 2025 die Gruppenausstellung BACK TO BACK TO BACK der Künstler Christian Holze, Anselm Reyle und Márton Nemes. In der Ausstellung BACK TO BACK TO BACK zeigt REITER gleichzeitig in Berlin und Leipzig drei künstlerische Positionen aus Deutschland und Ungarn, die sich mit aktuellen Fragestellungen der Malerei beschäftigen. Christian Holze, Anselm Reyle und Márton Nemes setzen sich auf unterschiedliche Weise mit Bildformat, Materialität und medialen Übergängen auseinander und beziehen sich dabei auf klassische Gattungen. Ihre Werke werden in einem räumlichen Verhältnis zueinander gezeigt: Rücken an Rücken, Bild an Bild. Ein von Jean Baudrillard beschriebener Begriff einer „ästhetisch halluzinierten Wirklichkeit“ wird hier in einer Kombination von Malerei, Skulptur und Installation thematisiert. Die Übergänge zwischen den Medien sowie zwischen Subjekt und Objekt, physischer und virtueller Welt werden in den Arbeiten aufgegriffen. Die Bildsprachen und visuellen Systeme der Künstler thematisieren Wahrnehmung und beziehen sich auf kunsthistorische sowie zeitgenössische Fragestellungen. Aspekte wie Materialverwendung und konzeptuelle Bezüge werden dabei hervorgehoben. Ein verbindendes Element der beiden Ausstellungen ist ein speziell komponierter Soundtrack von Péter Hencz, der auf den Lieblingssongs der Künstler basiert. Die Klanglandschaft aus Techno, Metal und Noise sowie akustischen Passagen begleitet die Ausstellung akustisch. Die […]
Jonas Weichsel | Sekunde | Galerie Thomas Schulte | 03.05.-14.06.2025

bis 14.06. | #4647ARTatBerlin | Galerie Thomas Schulte (Charlottenstraße) zeigt ab 03. Mai (Vernissage: 02.05.) die Ausstellung „Sekunde“ des Künstlers Jonas Weichsel. Vernissage: Freitag, 02. Mai 2025, 18:00 bis 21:00 Uhr Ausstellungsdaten: Samstag, 03. Mai bis Samstag, 14. Juni 2025 Bildunterschrift Titel: Jonas Weichsel, „Feb3 (08)“, 2025 Ausstellung Jonas Weichsel – Galerie Thomas Schulte | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | Ausstellungen Berlin Galerien | ART at Berlin
Lena Henke | Horizontale und vertikale skulptur | Galerie Thomas Schulte | 03.05.-14.06.2025

bis 14.06. | #4646ARTatBerlin | Galerie Thomas Schulte (Charlottenstraße) zeigt ab 03. Mai (Vernissage: 02.05.) die Ausstellung „Horizontale & vertikale skulptur“ der Künstlerin Lena Henke. Vernissage: Freitag, 02. Mai 2025, 18:00 bis 21:00 Uhr Ausstellungsdaten: Samstag, 03. Mai bis Samstag, 14. Juni 2025 Bildunterschrift Titel: Lena Henke, 2025. Work in progress at Kunstgiesserei St Gallen, Photo: Emil Sandström, courtesy of Lena Henke Ausstellung Lena Henke – Galerie Thomas Schulte | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | Ausstellungen Berlin Galerien | ART at Berlin
Marina Adams | The Art of Living Slowly | Galerie Thomas Schulte | 03.05.-14.06.2025

bis 14.06. | #4645ARTatBerlin | Galerie Thomas Schulte (Potsdamer Straße) zeigt ab 03. Mai (Vernissage: 02.05.) die Ausstellung „The Art of Living Slowly“ der Künstlerin Marina Adams. Vernissage: Freitag, 02. Mai 2025, 18:00 bis 21:00 Uhr Ausstellungsdaten: Samstag, 03. Mai bis Samstag, 14. Juni 2025 Bildunterschrift Titel: Marina Adams, „East of the Sun“, 2025, Acrylic on linen 198.1 x 172.7 cm | 78 x 68 in Ausstellung Marina Adams – Galerie Thomas Schulte | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | Ausstellungen Berlin Galerien | ART at Berlin
Numero Cromatico | My desire, my dream, my despair | AOA;87 contemporary | 01.05.-14.06.2025

bis 14.06. | #4644ARTatBerlin | AOA;87 präsentier ab 01. Mai 2025 (Vernissage: 02.05.) die Ausstellung „My desire, my dream, my despair“ des italienischen Künstlerkollektivs Numero Cromatico. Anlässlich des Gallery Weekend 2025 eröffnet AOA;87 die Ausstellung „My desire, My dream, My despair“ des italienischen Künstlerkollektivs Numero Cromatico, die einen Einblick in ihre jüngsten künstlerischen Forschungen gibt. Die Ausstellung vereint drei Werkserien, die durch Form, Sprache und Farbe miteinander in Dialog treten und den Besucher in eine immersive Erfahrung einbinden: durchsichtbare Vorhänge, leuchtende Objekte und Wandteppiche – Kunstwerke, die das Publikum auf mehreren Sinnesebenen aktivieren. Numero Cromatico, Words are always the object of love, 2023, Arazzi, handgefertigter Wandteppich aus Wolle auf Holzplatte, 50 x 70 cm, Photo: Numero Cromatico Ist die Ausstellung mit dem Titel „My desire, my dream, my despair“ eine Liebeserklärung der Künstler an die Kunst oder an das Publikum? Oder ist sie ein Instrument, das Numero Cromatico den Betrachtern an die Hand gibt, um ihre tiefsten Empfindungen zu erkunden und ins Bewusstsein zu rufen? Die einzige Möglichkeit, dies herauszufinden, besteht darin, die Werke und den eigens für die Ausstellung gestalteten Raum selbst zu erleben. Numero Cromatico, In your eyes dwells my flesh, 2023, Arazzi, handgefertigter Wandteppich aus Wolle auf […]
Reiner Bajo | privat work | Galerie Brockstedt | 10.05.-31.07.2025 – verlängert bis 30.08.2025

bis 30.08. | #4643ARTatBerlin | Galerie Brockstedt präsentiert ab 10. Mai 2025 (Vernissage: 09.05.) die Ausstellung „privat work“ des Künstlers Reiner Bajo. Reiner Bajo wurde 1961 in West-Deutschland geboren und begann seine Karriere Anfang der 1980er Jahre als Assistent eines Modefotografen in West-Berlin. Seine spätere gleichzeitige Tätigkeit als Fotograf, Grafikdesigner und Art Director prägte seine Arbeit von Anfang an. Ab 1986 arbeitete er freiberuflich als Fotograf für Mode und Porträts und gestaltete nebenbei Modekataloge und Werbekampagnen. Seit 2001 arbeitet er hauptsächlich als Standfotograf für die internationale Filmindustrie in Europa und Nordamerika. Reiner Bajo lebt in Berlin. Vernissage: Freitag, 9. Mai 2025, 18 – 21 Uhr Ausstellungsdaten: Samstag, 10. Mai- Donnerstag, 31. Juli 2025 – ACHTUNG: verlängert bis Samstag, 30. August 2025 Bildunterschrift Titelbild: MELS Nr. 2, Montreal 2018, 18 x 24 cm, Pigment-Giclée-Print auf Baryta 325gr. Ausstellung Reiner Bajo – Galerie Brockstedt | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | Ausstellungen Berlin Galerien | ART at Berlin
Leilah Babirye | Ekimyula Ekijjankunene | Galerie Max Hetzler | 01.05.-28.06.2025

bis 28.06. | #4642ARTatBerlin | Galerie Max Hetzler (Goethestraße 2/3 & Bleibtreustraße 15/16) zeigt ab 01. Mai 2025 die Ausstellung „Ekimyula Ekijjankunene“ der Künstlerin Leilah Babirye. Galerie Max Hetzler präsentiert Ekimyula Ekijjankunene (Die prächtige Groteske), eine Einzelausstellung mit neuen Arbeiten von Leilah Babirye in der Galerie Max Hetzler, Goethestraße 2/3 und Bleibtreustraße 15/16, Berlin. Dies ist die erste Einzelausstellung der Künstlerin in der Galerie. Sprache und Geschichte bilden die Grundlage für Leilah Babiryes Werk. Ihre Skulpturen und Papierarbeiten leben von Themen der Neubesetzung und Vereinnahmung von Begriffen und Zuordnungen. Ihre Praxis ist durch die eigene Biografie, ihre Erfahrungen mit Homophobie überall auf der Welt, und mit der Anti-LGBTQ+ Gesetzgebung in Uganda beeinflusst, die sie zur Flucht in die USA zwang. In ihrer multidisziplinären Praxis verwendet sie Metall, Keramik, gefundene Objekte und handgeschnitztes oder mit der Kettensäge bearbeitetes Holz, wobei sie Elemente der traditionellen west- und zentralafrikanischen Ikonografie in einen zeitgenössischen Kontext bringt. Ihre Skulpturen präsentieren echte oder erdachte Portraits der queeren Gemeinschaft auf dem afrikanischen Kontinent sowie in ihrer neuen Heimat und repräsentieren eine stets wachsende LGBTQ+ Wahlfamilie. Während sie früher ihre Holzskulpturen durch Brennen bearbeitete, nutzt sie nun eine Vielzahl weiterer Techniken wie Nageln, Montieren, Weben und Polieren, um […]
Sergey Kononov | Einzelausstellung | Galerie Max Hetzler | 01.05.-04.06.2025

bis 04.06. | #4640ARTatBerlin | Galerie Max Hetzler (Bleibtreustraße 45) präsentiert ab 01. Mai 2025 die Ausstellung des Künstlers Sergey Kononov. Die Galerie Max Hetzler zeigt in der Bleibtreustraße 45 in Berlin eine Ausstellung mit zehn Gemälden von Sergey Kononov. Dies ist die erste Einzelausstellung des Künstlers in der Galerie. In seinen intimen Porträts fängt der ukrainische Maler Sergey Kononov stille Momente der Einsamkeit oder Zweisamkeit ein. Lichtdurchflutet und in körnige Ockertöne getaucht, strahlen Kononovs Leinwände Zärtlichkeit und Vertrautheit aus, die sowohl in Farbigkeit als auch im Interieur an eine vergangene Epoche erinnern. Diese Kombination stellt die Konventionen des Realismus auf die Probe. „Für mich ist es wichtig, eine Leuchtkraft darzustellen. Ich möchte den Look alter Filme nachempfinden – die Körnung, das warme Licht –, die ich mein ganzes Leben lang geliebt habe“, erklärt der Künstler.1 Drei Porträts in der aktuellen Ausstellung zeigen in Nahansicht von wallenden goldenen Haaren verhüllte Gesichter. Nach Innen gekehrt, mit geschlossenen oder märtyrerhaft nach unten gerichteten Augen, sind Kononovs Porträts eine Komposition aus der Unmittelbarkeit fotografischer Schnappschüsse und der Zeitlosigkeit antiker Fresken. In anderen Gemälden verweilt Kononov in Augenblicken der privaten Zurückgezogenheit. Ein Mädchen schläft im Arbeitszimmer eines italienischen Palazzos über einem aufgeschlagenen Buch ein. In […]
Merikokeb Berhanu | Einzelausstellung | Esther Schipper | 02.05-31.05.2025

bis 31.05. | #4641ARTatBerlin | Galerie Esther Schipper zeigt ab 02. Mai 2025 eine Einzelausstellung der Künstlerin Merikokeb Berhanu. Merikokeb Berhanu verbindet in ihrem Werk abstrakte und gegenständliche Elemente und entwickelt so ein eigenes formales Vokabular. Ihre biomorphe Bildsprache weckt Assoziationen zum Leben: Abgerundete Formen erinnern an Zellen, Knospen, Samenkapseln oder embryonales Leben und suggerieren Prozesse der Empfängnis, der Trächtigkeit, der Fortpflanzung oder der Geburt – Themen, die eher erahnt als ausgesprochen werden. Eine kreisförmige Form erinnert an Himmelskörper wie Sonne oder Mond, kann aber auch als Kopf einer Figur, als Organ oder – in einem formalen Vokabular, das unseren Maßstabssinn stark destabilisiert – sogar als zelluläre Struktur positioniert werden. Bezüge zum tierischen Leben zeugen von einem Verständnis für die Verbundenheit aller Lebensformen. Ebenso fließend in ihrer Bedeutung sind Merikokebs Darstellungen menschlicher länglicher Formen mit abgerundeten Köpfen, die ebenso gut eine Gruppe von Blumen wie eine Gemeinschaft von Männern und Frauen darstellen könnten. Untitled XCX zeigt Fragmente des menschlichen Körpers und demonstriert auf wunderbare Weise diese Verschmelzung von pflanzlichen, organischen und vielleicht sogar mineralischen Formen. Mehrere längliche Formen können gleichzeitig als abstrakt, organisch und menschlich angesehen werden. Solide Farben wechseln sich mit kompliziert gemusterten Abschnitten ab, in denen Linien zu […]
DAG | Sustainable Dope | Laura Mars Gallery | 12.04.-10.05.2025

bis 10.05. | #4639ARTatBerlin | Laura Mars Gallery zeigt ab 12. April 2025 (Vernissage: 11.04.) die Ausstellung Sustainable Dope des Künstlers DAG. In DAGs neuester Malerei auf Leinwand sind Zeichen in transparenten Farbschichten zu erkennen. Die Laura Mars Gallery zeigt diese Arbeiten vom 12. April bis zum 10. Mai 2025. DAGs Bilder bestehen aus Strukturen, Formen und Mustern der Alltagswelt sowie übereinander geschichteten medialen Elementen. Sie entstehen durch direktes Arbeiten auf der Leinwand, Überarbeitung von Bildzonen und Anpassung von Kompositionen. Auf der Leinwand kombiniert DAG Farbe und Struktur. Die geometrischen Formen und Konstruktionen, die seine früheren Werke prägten, sind in den neuen Bildern weniger dominant und weichen offenen Bereichen und zeichnerischen Elementen. Mehrere Bildebenen überlagern sich und erzeugen eine nicht-illusionistische, abstrakte Räumlichkeit. Die Strukturen und Formen sind in einem Prozess der Entstehung und Veränderung. Laut Bernhard Waldenfels gibt es dabei eine markierte Stelle im Sichtbaren, die dessen Sichtbarkeit betont. DAGs Malerei entwickelte sich aus schnellen Malperformances, die er Mitte der 1990er Jahre praktizierte. In dieser Phase trainierte er sein Gespür für Konstellationen, Rhythmus und Dynamik. Seit den 2000er Jahren experimentiert er mit verschiedenen Materialien, die er oft im Baumarkt statt im Künstlerbedarf findet. Er beschäftigt sich mit Strukturen, Formen und […]
Katsutoshi Yuasa | IMAGEMAKER | BBA Gallery | 02.05.-28.06.2025

bis 28.06. | #4637ARTatBerlin | BBA Gallery zeigt ab 02. Mai 2025 (Vernissage: 30.04.) die Ausstellung „IMAGEMAKER“ des Künstlers Katsutoshi Yuasa. Die BBA Gallery Berlin kündigt die Eröffnung der Ausstellung „IMAGEMAKER“ des japanischen Künstlers Katsutoshi Yuasa an, die im Rahmen des Gallery Weekend Berlin 2025 stattfinden wird. Dies ist nicht nur seine erste Soloausstellung in Berlin, sondern auch die erste Ausstellung, in Deutschland. Zuvor stellte Yuasa in der Royal Academy of Arts in London und im Victoria and Albert Museum aus. Über den Künstler Katsutoshi Yuasa (geb. 1978, Japan) ist ein Druckgrafiker, der in seinen Arbeiten das Wesen der Fotografie mithilfe des Holzschnitts untersucht. Er hat einen MA in Druckgrafik vom Royal College of Art, London, und hat weltweit ausgestellt, darunter Einzelausstellungen im Lawrence Art Center, Kansas, und in der Galerie YUKI-SIS, Tokio. Seine Arbeiten befinden sich in renommierten Sammlungen wie dem Victoria Albert Museum und dem Museum für Zeitgenössische Kunst Leipzig. Yuasa lebt und arbeitet in der Präfektur Kanagawa und lehrt an der Tama Art University. Er hat außerdem Aufenthalte an Institutionen wie Graphic Studio Dublin, Cité Internationale des Arts und Kala Art Institute absolviert. © Image: Katsutoshi Yuasa Katsutoshi Yuasa, geboren in Tokio und ausgebildet am Royal College […]
Nikolaas Boden | Confabulations | Galerie Z22 | 10.04.-17.05.2025

bis 17.05. | #4636ARTatBerlin | Galerie Z22 präsentiert ab 10. April 2025 die Ausstellung „Confabulations“ des Künstlers Nikolaas Boden. Nikolaas Boden sieht sich als Maler, auch wenn die Farbe manchmal bereits getrocknet und Teil einer Collage ist, und auch, wenn er seine Bilder in Keramikfiguren ausdrückt. Der in England aufgewachsene Boden studierte an der Leeds Polytechnic Grafikdesign und lebt seit 1990 in Berlin. Die Erfahrung des Sprachenlernens und -lehrens hat seine Arbeit als Künstler stark beeinflusst. Die drei wichtigsten Kunstquellen für ihn sind die Eiszeitkunst, die Hochrenaissance und die frühe Moderne des 20. Jahrhunderts, zu denen er immer wieder zurückkehrt. Die Machtdynamiken in der Gesellschaft, zwischen den Geschlechtern und in der Sexualität beschäftigen ihn seit über 50 Jahren. Seine Jugend war stark von der kulturellen Stimmungswende Punk geprägt – und ihre ungestüme Skepsis gegenüber Orthodoxien und ihre Aufforderung, sich immer selbst treu zu bleiben, hat seine Arbeit damals beflügelt und tut es bis heute. Vernissage: Donnerstag, 10. April 2025, von 19 bis 22 Uhr Ausstellungsdaten: Donnerstag, 10. April – Samstag 17. Mai 2025 Bildunterschrift Titel: Nikolaas Boden, Courtesy: Galerie Z22. Ausstellung Nikolaas Boden – Galerie Z22 | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | Ausstellungen Berlin Galerien | […]
Marlies Appel | Galerie Inga Kondeyne | 04.04.-10.05.2025

bis 10.05. | #4635ARTatBerlin | Galerie Inga Kondeyne – Raum für Zeichnung präsentiert ab 04. April 2025 die Ausstellung der Künstler Marlies Appel. Mit 80 Jahren kann Marlies Appel ein bemerkenswertes Werk Revue passieren lassen. Zu diesem Anlasse entstand ein Katalog ‚marlies appel serpentine‘ in dem die Phasen ihres künstlerischen Schaffens zusammengeführt wurden. Und nun zeigen wir zu Ehren von Marlies Appel in der Galerie eine Ausstellung mit neuen Zeichnungen. Von Blatt zu Blatt erweitert Marlies Appel mit Neugier ihre Zeichnungsserien aus den letzten Jahren. Es entsteht ein komplexer Einblick in transformierte Naturprozesse mit immer neuen Ansätzen. Erste Zeichnungen dieser Phase stammen bereits aus dem Jahr 2016, als innere Bilder vom ersten Schnee auf dem Schweizer Berg ‚Jungfrau ‚ die Künstlerin nicht mehr los ließen. Beim Betrachten des spaltenreichen Bergmassivs überwältigten sie der unterschiedliche Lichteinfall und die dominant werdenden Schattenfurchen. Dabei wurden auch vor Langem eingeprägte Erinnerungen an die Faltenwürfe des Gewandes der ‚Madonna im Gemach‘ von Jan van Eyck wieder präsent. Die Kontur des Bergmassivs verändert sich ständig vor ihren Augen durch den vorüberziehenden Wind, der die Wolken unterschiedlich schnell treibt; der Wandel des Lichts gibt Farbenuancen frei, welche die Künstlerin später auf den Blättern farbenfroh ausspielt.Jahrelang hatte Marlies […]
Elisa Manig | nichtsdestotrotz | Jarmuschek + Partner | 05.04.-17.05.2025

bis 17.05. | #4634ARTatBerlin | Jarmuschek + Partner präsentiert ab 05. April 2025 (Vernissage: 04.04.) die Ausstellung „nichtsdestotrotz“ der Künstlerin Elisa Manig. Gurte, Griffe, Halterungen und Barrieren. In den aktuellen Arbeiten von Elisa Manig treffen scheinbar umgesetzte Sicherheitskonzepte auf fühlbare Begrenzungen und Einschränkungen – nur um im nächsten Moment als etwas ganz anderes entlarvt zu werden. Unsere Vorstellung von fließenden Abläufen, physikalischen Prozessen und Ordnungen wird mit den Objekten der Künstlerin immer wieder ausgehebelt. Was gerade noch vertraut und funktional wirkte, entpuppt sich als Illusion, die verzerrt, irritiert und auf humorvolle Weise empört. Immer wieder werden wir im absurden Geräte-Universum von Elisa Manig auf unsere Erwartungen und Ansprüche auf die Welt um uns herum zurückgeworfen, vor Herausforderungen gestellt und dazu gezwungen, noch einmal ganz neu zu denken; eine gute Übung für den Ernstfall… Über Elisa Manig Elisa Manig lebt in Hamburg und ist 1987 in Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) geboren. Bis 2011 begann sie ein Studium der Freien Kunst an der Muthesius Kunsthochschule Kiel, welches sie 2014 an der HfBK Dresden fortführte und 2018 als Meisterschülerin von Monika Brandmeier abschloss. Im selben Jahr erhielt sie das Sächsische Landesstipendium. Ihre Arbeiten waren bereits in zahlreichen Ausstellungen vertreten, u.a. im Kunstverein Meißen, in der […]
Thomas Struth | Galerie Max Hetzler | 25.04.-21.06.2025

bis 21.06. | #4632ARTatBerlin | Galerie Max Hetzler (Potsdamer Straße 77-87) zeigt ab Freitag, 25. April 2025 die Ausstellung des Künstlers Thomas Struth. Galerie Max Hetztler zeigt eine Einzelausstellung mit Werken von Thomas Struth aus den letzten 40 Jahren in der Potsdamer Straße 77-87 in Berlin. Die Ausstellung umfasst eine Vielzahl an Werkgruppen und bietet einen neuen und zum Teil überraschenden Einblick in Struths Schaffen der letzten vier Jahrzehnte. Das Werk von Thomas Struth zeichnet sich durch eine langjährige und behutsame Beschäftigung mit Themen aus, die in unterschiedlicher Ausprägung um die Beziehung zwischen dem Menschen und seiner Umwelt kreisen. Seine Fotografien, die Formen der Dokumentation und Kontemplation in Einklang bringen, zeigen die Welt von heute an kulturellen Orten, aber auch in der Natur, in Porträts und an Orten industrieller und technologischer Innovation. Thomas Struth, Paradise 28, Peru 2005, 2005, inkjet print, 222 x 171.8 cm. (framed) Zu Beginn der Ausstellung führt eines von Struths jüngsten Werken, The Big Island, Hawaiì 2024, den Betrachter in die dicht bewaldeten hawaiianischen Berge. Dieser Arbeit gegenübergestellt ist an der fernen Wand Semi Submersible Rig, DSME Shipyard, Geoje Island 2007, fotografiert an der Südküste Südkoreas. Die monumentale Größe dieser industriellen Megastruktur mit ihren vier mächtigen […]
Hans-Hendrik Grimmling + Reinhard Fescharek | Galerie SCHMALFUSS BERLIN | 29.03.-26.04.2025

bis 26.04. | #4632ARTatBerlin | Galerie SCHMALFUSS BERLIN zeigt ab 29. März 2025 die Ausstellung „KONTRAGENZ – von beiden Seiten“ mit Gemälden des Künstlers Hans-Hendrik Grimmling und Skulpturen des Künstlers Reinhard Fescharek. Die Ausstellung „KONTRAGENZ – von beiden Seiten“ bringt mit Hans-Hendrik Grimmling und Reinhard Fescharek zwei Künstler zusammen, die nicht nur sehr unterschiedliche Biografien haben, sondern auch in ihren Material-, Form- und Bildauffassungen weit auseinanderliegen. Beide erkunden jedoch auf sehr ähnliche Weise ihr jeweiliges „Identischwerden“ mit ihrer eigenen Passion, der selbstgewählten „Verstrickung“ ins eigene Material, als eine Brücke zur Welt und zu sich selbst. Hans-Hendrik Grimmling, Bedingtes Aufbegehren I, 2023, Acryl auf Leinwand, 250 x 180 cm Der 1986 übergesiedelte H.-H. Grimmling blickt auf prägende Studien- und Berufsjahre sowie Ausstellungsschließungen in der DDR zurück. Hier in West-Berlin lebt er seitdem als freischaffender Künstler, gibt sein Wissen ab 2001 an kommende Generationen weiter, so von 2007-17 als Professor an der btk-fh, Berlin. Reinhard Fescharek, Einschnürungen, 2020, Zypresse, teilw. verkohlt, 88 x 59 x 30 cm R. Fescharek widmet sich seit 2019 explizit der Bildhauerei. Der studierte Mediziner war weltweit als Arzt sowie Spezialist für Arzneimittelsicherheit tätig. Heute lebt er seinen Traum vom kreativen Menschen Reinhard Fescharek, Vogelpaar, 2024, Buche, teilw. […]
30 Years | Buchmann Galerie | 28.03.-26.04.2025

bis 26.04. | #4630ARTatBerlin | Buchmann Galerie zeigt ab 28. März 2025 die Ausstellung „30 Years“. Die Buchmann Galerie feiert ihr 30-jähriges Bestehen mit einer Ausstellung, die einen Überblick über die Künstler der Galerie gibt. In dreißig Jahren hat die Galerie, die 1995 in Köln begann und seit 2005 in Berlin mit zwei angrenzenden Räumen ansässig ist, fast 200 Ausstellungen präsentiert. Teilnehmende Künstler*innen: Anna & Bernhard Blume, Greg Bogin, Daniel Buren, Pedro Cabrita Reis, Lawrence Carroll, Tony Cragg, Martin Disler, Gajin Fujita, Alberto Garutti, Des Hughes, Raffi Kalenderian, Wolfgang Laib, Jason Martin, Tatsuo Miyajima, Wilhelm Mundt, Arnold Odermatt, Bettina Pousttchi, Fiona Rae, Joel Sternfeld, William Tucker, Lawrence Weiner, Clare Woods. Vernissage: Freitag, 28. März 2025, von 18:00 bis 20:00 Uhr Ausstellungsdaten: Freitag, 28. März – Samstag, 26. April 2025 Bildunterschrift Titel: Courtesy by Buchmann Galerie. Ausstellung 30 Years – Buchmann Galerie | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | Ausstellungen Berlin Galerien | ART at Berlin
Ruud van Empel | CAMERA WORK | 07.06-19.07.2025

bis 19.07. | #4631ARTatBerlin | CAMERA WORK präsentiert ab 7. Juni 2025 die Ausstellung des Künstlers Ruud van Empel. Die Galerie CAMERA WORK präsentiert ab dem 7. Juni 2025 die erste Einzelausstellung des renommierten niederländischen Künstlers Ruud van Empel in Deutschland. Mit einer Auswahl von 20 Werken aus zwölf Serien gibt die Ausstellung einen umfassenden Einblick in das Schaffen des Künstlers, dessen Werke sich an der Schnittstelle von Fotografie, digitaler Kunst und Malerei bewegen. Van Empel ist international bekannt für seine surrealen, hyperrealistischen Fotocollagen, die eine faszinierende, einzigartige Bildsprache entwickeln und träumerische, zugleich tiefsinnige Welten offenbaren. Die Ausstellung beinhaltet Arbeiten aus den Serien Floresta, Voyage Pitoresque, Dawn, Generation, World, Moon, Floresta Negra, Photosketch, Perception, Collage, Sunday sowie Boy & Girl. Jede dieser Serien zeichnet sich durch eine visuelle Handschrift aus, die zwischen Naturdarstellungen, nostalgischen Kindheitsmomenten und kulturellen Reflexionen changiert. Während die Serie Floresta üppige, naturbelassene Szenerien in intensiven Farben zeigt, setzt sich Generation mit der Darstellung von Kindheit und Identität auseinander. In Moon und World erschafft van Empel fremdartige, beinahe mystische Landschaften, die an utopische oder traumähnliche Welten erinnern. Voyage Pitoresque und Dawn hingegen greifen klassische Bildmotive auf und verwandeln sie in eine neue, digital überhöhte Realität. Die Collagen aus […]
Material Glitch | Gruppenaustellung | Taubert Contemporary | 14.03.-26.04.2025

bis 26.04. | #4629ARTatBerlin | Taubert Contemporary zeigt derzeit die Ausstellung „Material Glitch“ der Künstler*innen Gabriele Basch, Liza Dieckwisch, Julia Gruner, Toulu Hasani, Analia Saban, Céline Vahsen. Was tun Malerinnen? Eine Antwort wäre: Sie malen mit Farbe auf Leinwand. Die Künstlerinnen der Ausstellung Material Glitch kontern diese Simplifizierung, indem sie mit dem Material der Malerei experimentieren. Ihre Praktiken umfassen: schütten, schichten, schneiden, sprayen und weben. Trotz des Gebrauchs dieser handwerklichen Techniken, streben sie nicht nach perfekter Manufaktur, sondern heißen Verzerrungen, Verschiebungen, Aussparungen, Vertauschungen, den Zufall, willkommen. Die vermeintlichen Fehler im Arbeitsprozess werden zu produktiven Konstituenten der Bildproduktion und subvertieren bewusst die Relation von Farbe, Bild und Bildträger. In Celine Vahsens (*1987 in BEL) Kunst steht die Leinwand im Mittelpunkt. Sie webt diesen Bildträger auf Basis alter Techniken und mit Hilfe von mit Naturfarben eingefärbten Fäden selbst – ein Umstand, der ihre Arbeiten in die sozio-kulturelle Geschichte von Textilarbeiten einbindet. Rosa und weiße Farbtöne erzeugen eine vibrierende Oberfläche bzw. sind diese selbst, denn Bildinhalt und Oberfläche sind hier untrennbar ineinander verschlungen. Analia Saban | Woven Reflected Radial Gradient as Weft (Center, Cadmium Red Medium), 2024 | woven acrylic paint and linen thread on panel | 62 x 59 cm | 24 […]
Bombois by Anholt | Grupenausstellung | Galerie Judin | 02.05-14.06.2025

bis 14.06. | #4627ARTatBerlin | Galerie Judin zeigt ab 2. Mai 2025 die Ausstellung „Bombois de Anholt“. Teilnehmende Künstler*innen: Catherine Anholt, Tom Anholt, Sara Anstis, Emmanuel Bornstein, Ian Davis, Thomas Delaroziere, Andriu Deplazes, Louis Fratino, Georgina Gratrix, Hortensia Mi Kafchin, Ryan Mosley, Minyoung Kim, Simphiwe Ndzube, Magdalena Shummer-Fangor, Esther Pearl Watson. Kuratiert von Tom Anholt. Camille Bombois (französisch, 1883-1970) ist einer der großen Unbekannten der französischen Kunst des 20. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Der Gewichtheber und Ringer, der im Zirkus auftrat und seinen Lebensunterhalt mit dem Schleppen von Booten verdiente, wurde im hohen Alter zum Autodidakten. Seine meist kleinformatigen Gemälde verkauft er am Pariser Seine-Ufer. Im Jahr 1924 wurde der berühmte Kunstkritiker und -händler Wilhelm Uhde auf Bombois aufmerksam – angeblich durch einen Hinweis seines Freundes Pablo Picasso – und verhalf ihm zu seinem ersten Galerieauftritt. 1938 war Bombois so bekannt, dass er in die bedeutsame Gruppenausstellung „Masters of Popular painting“ im New Yorker MoMA aufgenommen wurde. Und 1955 wurde sein Werk auf der „documenta 1“ in Kassel präsentiert. Es war die Modernität und Individualität des Ausdrucks, die Picasso und seine Kollegen in ihren Bann zog – und die bis heute nichts von ihrer Faszination verloren hat. Tom Anholt beschloss, andere Künstler, […]
Marike Schuurman | KOHLE | Dorothée Nilsson Gallery | 02.03.-22.04.2025

bis 22.04. | #4628ARTatBerlin | Dorothée Nilsson Gallery zeigt momentan die Ausstellung KOHLE der Künstlerin Marike Schuurman. Die Dorothée Nilsson Gallery präsentiert im Rahmen von EMOP Berlin 2025 die Einzelausstellung KOHLE der niederländischen Künstlerin und Fotografin Marike Schuurman. Unter dem EMOP-Leitmotiv What stands between us untersucht Schuurmans Ausstellung die tiefgreifenden sozialen und ökologischen Narben, die der Braunkohleabbau im ehemaligen Ostdeutschland hinterlassen hat. Schuurmans fotografische Praxis bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Dokumentation und Abstraktion und fängt die vom Menschen veränderten Landschaften mit scharfem Blick ein. Ihre Bilder sind an bestimmten Orten verwurzelt und dokumentieren sowohl deren Veränderungen als auch deren rätselhafte, oft übersehene Qualitäten. Ihre Fotografien sind jedoch keine reinen Aufzeichnungen, sondern laden zu einer konzeptionellen und sinnlichen Betrachtung ein – was bleibt, was verschwindet und wie wir die Spuren der Geschichte wahrnehmen, die dem Land eingeprägt sind. Mit KOHLE bringt Schuurman ihre unverwechselbare Perspektive auf das Erbe von Auslöschung und Widerstandskraft in der Lausitzer Landschaft ein und schafft einen Dialog zwischen vergangener Zerstörung und zukünftiger Unsicherheit. Marike Schuurman ist eine 1964 in Groningen, Niederlande, geborene Künstlerin und Fotografin. Sie studierte Fotografie an der Gerrit-Rietveld-Akademie in Amsterdam, wo sie 1998 ihren Bachelor of Fine Arts (BFA) erhielt, unmittelbar gefolgt von einem […]
Maria Naidyonova | DOOMSCROLLING | Galerie feinart berlin | 10.04.-24.05.2025

bis 24.05. | #4625ARTatBerlin | Galerie feinart berlin zeigt ab 10. April 2025 die Ausstellung DOOMSCROLLING der Künstlerin Maria Naidyonova. Maria Naidyonova ist eine Könnerin des großen Formats mit einem Feingefühl für die Linie und der ihr innewohnenden emotionalen Kraft. Ihre Leinwandarbeiten sind mehr Zeichnung als Malerei: mal tastend und nachspürend, mal kraftvoll und raumgreifend lesen sie mit Kohle, Bleistift und lasierend aufgetragenem Pinselstrich den Gefühlsraum der dargestellten Figuren. Nach einer zweijährigen Zeit der konzentrierten Arbeit im Atelier präsentiert die Künstlerin erstmals ihre neuen Werke der Öffentlichkeit Maria Naidyonova, The Fight, 2023, Mischtechnik auf Leinwand, 150 x 210 cm, © M. Naidyonova Es geht Naidyonova darum, diejenigen Momente einzufangen, in denen verborgene Bedeutungen des Alltags hervorleuchten. Serientitel wie „Friends & Lovers“ oder „Berliners“ weisen darauf hin, wie eng ihre Kunst mit dem unmittelbaren sozialen und urbanen Umfeld Berlins verknüpft ist, der Stadt, in der die in Kiew geborene Künstlerin seit 2014 lebt und arbeitet. Wie in anderen Großstädten verdichten sich in Berlin täglich mehrere Millionen Lebenswege, Krisen und ständige Umgestaltungen. Jeder Tag kann ein neuer Sturz oder eine neue Chance sein. Dieses pulsierende Spannungsfeld bildet den Erfahrungshintergrund, aus dem sich ihre Bilder emanzipieren. Maria Naidyonova, Doomscrolling, 2023, Mischtechnik auf Leinwand, […]
Nicola Samorì | La Bocca di Berlino | Galerie EIGEN + ART Berlin | 02.05-07.06.2025

bis 07.06. | #4626ARTatBerlin | Galerie EIGEN + ART Berlin präsentiert ab 02. Mai 2025 die Ausstellung „La Bocca di Berlino“ des Künstlers Nicola Samori. Im Mittelpunkt der Arbeit von Nicola Samorì steht die Idee, dass der Kunstgenuss am stärksten durch den Schock grausamer und unter die Haut gehender Darstellungen entfacht werden kann – ein Aspekt der menschlichen Natur, mit dem sich die Kunsttheorie seit der Antike intensiv beschäftigt hat. Mit seiner akribischen malerischen Durcharbeitung der Epidermis barocker Bilder verschafft sich Nicola Samorì eine sinnlich dichte Folie für seine künstlerischen Erforschung der emotionalen und ästhetischen Tiefen dieses verstörenden Themas. […] Auszug aus dem Ausstellungstext von Nicola Suthor, Yale University Vernissage: Freitag, 02. Mai 2025, 18 – 21 Uhr Ausstellungsdaten: Freitag, 02. Mai– Samstag, 07. Juni 2025 Bildunterschrift: Nicola Samori, untitled, 2024, Onyx, 42 x 62 cm, Berlin. Nicola Samori – Galerie EIGEN + ART | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | Ausstellungen Berlin Galerien | ART at Berlin
Naomi | Gruppenausstellung | CAMERA WORK | 05.04.-31.05.2025

bis 31.05. | #4623ARTatBerlin | CAMERA WORK präsentiert ab Samstag, 05. April 2025 die Gruppenausstellung „Naomi“ mit Fotobuch-Vorstellung der Fotograf*innen Bryan Adams, Michel Comte, Anton Corbijn, Patrick Demarchelier, Arthur Elgort, Russell James, David LaChapelle, Chris Levine, Vincent Peters, Herb Ritts, Ellen von Unwerth und Albert Watson. Ab dem 5. April präsentiert die Galerie CAMERA WORK die Gruppenausstellung NAOMI mit rund 30 fotografischen Arbeiten zwölf renommierter Fotokünstler. Die kuratierte Auswahl umfasst ikonische Porträts, Akte sowie Modefotografien und würdigt nicht nur Naomi Campbells außergewöhnlichen Werdegang, sondern dokumentiert ebenso die Vielschichtigkeit ihres Schaffens, ihre Wandlungsfähigkeit und ihren Einfluss auf die Modefotografie und Popkultur. Die Ausstellung vereint Werke aus vier Jahrzehnten (1986–2017) von Fotografen, die Campbell auf unterschiedliche Weise inszeniert haben. Während Herb Ritts und Patrick Demarchelier ihre zeitlose Eleganz in stilisierten Porträts offenbaren, zelebriert Ellen von Unwerth Campbells Energie und Sinnlichkeit in dynamischen, oft spielerischen Werken. Arthur Elgorts spontane, reportagehafte »En Plein Air«-Fotografien bringen Campbells natürliche Leichtigkeit zum Ausdruck, während Russell James und Vincent Peters sie in intimen Akten zeigen. Chris Levines faszinierende, dreidimensionale Arbeit von 2017 nimmt eine Sonderstellung in der Ausstellung ein und erfasst die ikonische Ausstrahlung des Supermodels in einer neuen künstlerischen Dimension. Die Werke von Albert Watson hingegen zeigen […]
Bernd Koberling | Einzelausstellung | Contemporary Fine Arts (CFA Berlin) | 01.03.-19.04.2025

bis 19.04. | #4622ARTatBerlin | Contemporary Fine Arts zeigt derzeit eine Ausstellung des Künstlers Bernd Koberling. Koberling hat als einer der wenigen gebürtigen Berliner (Jahrgang 1938) nie ein Interesse an den Themen der Großstadt gezeigt. Seine nordischen Landschaften und Szenerien entstehen in Berlin, aus dem er immer wieder durch Reisen nach Island, Schottland und Lappland ausbricht. Vulkanische Räume, Blocklavagestein, Kormorane, Brüter, Landschaften, Strandarbeiter, Wale und Metamorphosen – diese Themata scheinen von der Großstadtwirklichkeit weitab zu liegen. Gegenüber der dominanten urbanen Welt stellt er die in sich ruhende, immer selbstverständliche Naturwirklichkeit. Es ist die unmittelbare Natur, die in den arktischen Gegenden besser als in den durch den Menschen verwandelten Landstrichen erfahrbar wird. Und dennoch: Huldigt heute ein Maler nicht des Eskapismus, der in der Großstadt Klatschmohn, Kormorane, Wale oder Flussmündungen darstellt? Die Frage wendet sich gegen den Fragenden selbst, denn es könnte sein, dass der Eskapismus die einzige Rettung des Menschen ist, der in der komplexen Großstadt zu überleben versucht. Koberling bejaht darum den bewussten Eskapismus, auch der Elfenbeinturm hat seine positive Funktion, insofern er einzelnen die Chance bietet, sich wieder dem Elementaren zu nähern. Bernd Koberling, “Klatschmohn”,1975, Oil on canvas, 142 x 171 cm Der Maler Bernd Koberling kann auf […]
Hannah Parr | Hallucinogenic Nightmare Dream | Sexauer Gallery | 28.03.-31.05.2025

bis 31.05. | #4620ARTatBerlin | Sexauer Gallery präsentiert ab 28. März 2025 die Ausstellung „Hallucinogenic Nightmare Dream“ der Künstlerin Hannah Parr. Hallucinogenic Nightmare Dream „Manche sagen die Ahnen leben in den Trommeln“, sagt Hannah Parr, als sie mir ihre Arbeit vorstellt. Geboren im Vereinigten Königreich, lebt und arbeitet Parr heute in Zürich, nachdem sie zuvor Zeit in Berlin und Santo Domingo verbracht hat. In den letzten Jahren hat sie ihre Praxis der Arbeit mit Absperrlatten gewidmet, einem Material, das häufig auf Schweizer Baustellen zu finden ist. Sie findet sie gestapelt auf der Straße, manchmal mit Unterstützung von Bauarbeitern, die ihr beim Sammeln helfen. In ihrem Atelier kümmert sich Parr sorgfältig um jede Latte, reinigt sie zunächst und schneidet sie dann mit ihrer Tischsäge zu. Diesen Prozess beschreibt sie als sowohl intim als auch rhythmisch und nennt ihn eine „Handlung des Schneidens, um Wahrheiten freizusetzen und zu enthüllen“ – eine Transformation des Holzes von einem Zustand in einen anderen, ähnlich einem Instrument, das erst durch das Spielen sein volles Potenzial entfaltet. Für sie ist der Schlüssel die Geduld: das Material den Prozess leiten zu lassen, anstatt einem festen Plan zu folgen. Sie erklärt: „Jedes einzelne zugesägte Holzstück dient als Leitfaden für […]
Tobias Rehberger | on top of surface – beneath some thought | neugerriemschneider | 22.03.-19.04.2025

bis 19.04. | #4621ARTatBerlin | neugerriemschneider (Linienstraße) zeigt ab 22. März 2025 (Vernissage: 21.03.) die Ausstellung „on top of surface – beneath some thought“ des Künstlers Tobias Rehberger. In seiner neunten Einzelausstellung bei neugerriemschneider, on top of surface – beneath some thought, ist Tobias Rehbergers Auseinandersetzung mit Design, Architektur und Werbung von einer exzentrischen Melancholie geprägt. Der Künstler reflektiert seinen persönlichen und künstlerischen Werdegang in einer Serie von LED-Arbeiten, Aquarellen und einer Brunnenskulptur, die formal und inhaltlich aufeinander Bezug nehmen. installation view #3: Tobias Rehberger on top of surface – beneath some thought, March 22, 2025 – April 19, 2025, neugerriemschneider, Berlin © Tobias Rehberger. Courtesy the artist and neugerriemschneider, Berlin. Photo: Jens Ziehe, Berlin Zusammen bilden die Werke ein tragikomisches Ensemble, das sich vom Hof über die Fassade bis ins Innere der Galerie erstreckt und durch diese ausgedehnte Assemblage differenzierte Introspektion ermöglicht. Zugleich Feier und kritische Bestandsaufnahme, würdigt die Präsentation die menschliche Gefühlswelt und eröffnet einen Reflexionsraum, in dem Humor und Ernsthaftigkeit koexistieren. installation view #1: Tobias Rehberger on top of surface – beneath some thought, March 22, 2025 – April 19, 2025, neugerriemschneider, Berlin © Tobias Rehberger. Courtesy the artist and neugerriemschneider, Berlin. Photo: Jens Ziehe, Berlin An […]
Tae Kim | My Child’s Nth Finger | Kristin Hjellegjerde Gallery | 28.03.-26.04.2025

bis 26.04. | #4618ARTatBerlin | Kristin Hjellegjerde Gallery Berlin präsentiert ab 28. März 2025 (Vernissage: 27.03.) die Einzelausstellung „My Child’s Nth Finger“ der Künstlerin Tae Kim. Mit ihrer Vielzahl an Köpfen, Augen und Gliedmaßen erscheinen Tae Kims weiche, elfenhafte Figuren wie ein Glitch, gefangen in einem scheinbar endlosen Transformationsprozess, der es ihnen erlaubt, in verschiedenen Formen und Zuständen gleichzeitig zu existieren. „My Child’s Nth Finger“, die Einzelausstellung der koreanischen Künstlerin in der Kristin Hjellegjerde Gallery Berlin, erweitert ihre laufenden Untersuchungen zur Hybridität und hinterfragt, wie wir Menschlichkeit im digitalen Zeitalter definieren oder quantifizieren. Während sie sich neue und sich verändernde Formen der Figuration vorstellt, setzt Kim den Prozess der Porträtmalerei mit einer Geburt in Verbindung und bezeichnet die Figuren als ihre Babys. Der Titel der Ausstellung verweist auf die Intimität und Anstrengung des Schöpfungsakts und vermittelt auch die Idee eines sich entwickelnden Prozesses oder einer ungewissen Zukunft, die sowohl transformativ als auch monströs sein kann. Für diese jüngste Gemäldeserie griff Kim nicht nur auf die Ästhetik von Online-Avataren und Computerspielen zurück, sondern auch auf mythologische Geschichten und Kreaturen, insbesondere auf den neunschwänzigen Fuchs, der in der ostasiatischen Folklore vorkommt und für seine Fähigkeit zur Verwandlung bekannt ist. In „Dysfunctional Night“ […]
Ida-Marie Corell | Veni Vidi Venus | AOA;87 contemporary | 30.03.-24.04.2025

bis 24.04. | #4617ARTatBerlin | AOA;87 präsentiert ab 30. März 2025 (Vernissage: 29.03.) die Ausstellung „Veni Vidi Venus“ der Künstlerin Ida-Marie Corell. Die Galerie AOA;87 präsentiert die Ausstellung Veni Vidi Venus von Ida-Marie Corell, ein interdisziplinäres Kunstprojekt über die Venus von Willendorf. Gezeigt wird ein Kompendium aus 108 Werken, das in der gleichnamigen Graphic Novel veröffentlicht wurde – eine humorvolle und forschende Annäherung an das berühmte prähistorische Artefakt. Die Eröffnung wird begleitet von Veni Vidi Voice, einer audiovisuellen Live-Performance, die Corells Auseinandersetzung mit der Venus in eine akustische Dimension überführt. Musik spielt eine zentrale Rolle in ihrem Werk als Synästhetin, da sie insbesondere visuelle und klangliche Wahrnehmung miteinander verbindet. In Corells künstlerischer Auseinandersetzung erzählt die Venus von Willendorf ihre eigene Geschichte. Corell beschreibt diese Begegnung als Initiation, als Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Kunst und Betrachter. Wer sich mit der Venus beschäftigt, wird Teil eines erweiterten Bewusstseins. Ida-Marie Corell, Veni Vidi Venus #139, 2017-2022, Visuelle Studie auf Papier mit Stift, Wasserfarben und Collage, 34,5 x 26,5 cm Corells Werk verbindet historische und mythologische Kontexte mit einer kritischen Reflexion über die Rolle von Frauen und marginalisierten Identitäten in der Geschichte. Themen wie Hexenverfolgung und Herstory – eine weibliche Perspektive auf Geschichtsschreibung […]
Annabelle Mandeng & Marion Mandeng | Galerie Z22 | 06.03.-05.04.2025

bis 05.04. | #4619ARTatBerlin | Galerie Z22 zeigt derzeit eine Ausstellung der Künstlerinnen Annabelle und Marion Mandeng. Marion Mandeng ist eine Künstlerin, die sich in letzter Zeit mit den Zusammenhängen zwischen gesellschaftlichen Vorurteilen und der Rolle der Frau beschäftigt hat. Sie erwarb einen MA am Central Saint Martin (mit Auszeichnung). Marion Mandeng konzentriert sich in ihrer Arbeit auf menschliches Verhalten, um auf die ihrer Meinung nach anhaltende Diskriminierung in der Gesellschaft hinzuweisen. Ihre Praxis reflektiert ihre Erfahrungen als Frau und Mutter von drei Töchtern. Die Me-Too-Bewegung hat uns daran erinnert, dass die Gesellschaft weiterhin mit Geschlechterkonflikten zu kämpfen hat. Auch in der Politik scheint das Bild von starken männlichen Führungspersönlichkeiten, die mit nationalistischen und populistischen Ideologien verbunden sind, wieder aufzuleben. Ihre Projekte zielen darauf ab, das Bewusstsein und die Besorgnis für eine Verschiebung der männlichen und weiblichen Elemente in der Gesellschaft zu wecken. Die Objekte werden oft in großer Zahl gezeigt. Dies verweist auf den Begriff der Wiederholung als Verweis auf Freuds Analyse der Konfliktlösung. Wiederholung ist ein psychologisches Phänomen, bei dem eine Person ein Ereignis, das oft mit einem traumatischen Vorfall oder einer Angst verbunden ist, mehrfach wiederholt oder nachspielt. Annabelle Mandeng, Courtesy Galerie Z22 Annabelle Mandeng über sich: […]
Das Rauschen der Farbe | Gruppenausstellung | Semjon Contemporary | 21.03.-19.04.2025

bis 19.04. | #4616ARTatBerlin | Semjon Contemporary präsentiert ab 21. März 2025 (Vernissage 20.03.) die Gruppenausstellung „Das Rauschen der Farbe“. Mit Werken von: Colin Ardley, Dave Grossmann, Dittmar Danner aka Krüger, Franziska Goes, Amélie von Heydebreck, Kata Hinterlechner, Marc von der Hocht, Achim Kobe, Dirk Rathke, Matthias Reinmuth, Nikola Richard, Ursula Sax, Daniel Schwarz, Tanja Selzer, Klaus Steinmann und Bettina Weiß. Matthias Reinmuth, Trio (blau, grün und rotbraunlila), 2023, 100 x 80 cm, oil, acrylic and wax on canvas; Photo: Matthias Reinmuth Vernissage: Donnerstag, 20. März 2025, 19 bis 21.30 Uhr Ausstellungsdaten: Freitag, 21. März bis Samstag, 19. April 2025 Bildunterschrift Titel: Franziska Goes, TechnologyMachines / PurpleYellow, 2022, 60 x 50 cm, acrylic on canvas; photo: Christian Liebermann Ausstellung Das Rauschen der Farbe – Semjon Contemporary | Zeitgenössische Kunst | Contemporary Art | Ausstellungen Berlin Galerien – ART at Berlin
Martine Johanna | Galatea will Freiheit | AOA;87 contemporary | 22.03.-24.04.2025

bis 24.04. | #4611ARTatBerlin | AOA;87 präsentiert ab 22. März 2025 (Vernissage: 21.03.) die Ausstellung „Galatea will Freiheit“ der Künstlerin Martine Johanna. AOA;87 präsentiert die Soloausstellung „Galatea will Freiheit“ der niederländischen Künstlerin Martine Johanna. Die Ausstellung verwebt Wahrnehmungen der antiken griechischen Mythologie mit zeitgenössischen Themen wie Stärke, Poesie, Eskapismus und dunklem Humor. Gemalt wie lebendige Skulpturen – makellos, anmutig und zeitlos – sind diese Figuren nicht nur Objekte der Bewunderung, sondern Verkörperungen von Kraft: zugleich fragil und unbezähmbar, mythisch und doch zutiefst menschlich. Sie rufen eine stille, introspektive Widerstandsfähigkeit hervor und laden den Betrachter in einen Raum ein, in dem Logik außer Kraft gesetzt ist – wo die Grenzen zwischen Wachsein und Traum verschwimmen, in einer Welt, die gleichermaßen schön wie geheimnisvoll ist. Laughing until it hurts, 2025, Arcyl auf Holz, maßgefertigter Rahmen, 100 x 70 x 5,5 cm Einige Figuren sind von dunklem Humor durchzogen – Ironie und Witz kommen etwa in schwebenden Köpfen zum Ausdruck, eine Anspielung auf die Enthauptung der Medusa. Dies verweist auf Frauen, die andere Frauen aus einer von männlichen Vorurteilen geprägten Perspektive kritisieren. A Cella, 2025, Acryl auf Leinen, 140 cm x 100 cm x 2,5 cm Die Ausstellung reflektiert die Konstruktion von Identität […]
Iris Schomaker (Galerie) + Pieter Vermeersch (Corner Space) | Galerie Thomas Schulte | 15.03.-17.04.2025

bis 17.04. | #4615ARTatBerlin | Galerie Thomas Schulte (Charlottenstraße) zeigt ab 15. März 2025 (Vernissage: 14.03.) die Ausstellung „Nightswimming“ der Künstlerin Iris Schomaker in der Galerie und eine Einzelausstellung des Künstlers Pieter Vermeersch im Corner Space der Galerie. In der Ausstellung Nightswimming präsentiert die Galerie Thomas Schulte neue großformatige Arbeiten von Iris Schomaker. Ihre Gemälde erforschen das Zusammenspiel von Zeit, Bewegung und Stillstand – Menschen und Tiere verweilen in Momenten, die ebenso flüchtig wie beständig erscheinen. Schichtungen und Korrekturen verleihen den Oberflächen eine zeitliche Tiefe, während die Motive zwischen Realität und Imagination oszillieren. Der Betrachter begegnet Bildern und Spuren, die sich dem Verschwinden entziehen. Pieter Vermeersch, „Untitled“, 2009, acrylic paint on wall, found object, variable dimensions, exhibition view ‘WITH YOUR EYES ONLY, Kunstverein, Medienturm, Graz, Austria, 2009, photo by Rainer Iglar, courtesy of the artists Die Galerie Thomas Schulte präsentiert eine Einzelausstellung von Pieter Vermeersch mit neuen Arbeiten und immersiven Interventionen, die durch Farbe und räumliche Beziehungen intuitiv auf die Umgebung des Corner Space und des angrenzenden Window Space reagieren. Die komplementären, koexistierenden Aspekte von Repräsentation und Abstraktion werden durch ihre verschiedenen Interaktionen innerhalb und zwischen Werken unterschiedlicher Dimensionen und Materialeigenschaften – darunter Malerei, Siebdruck und gefundene Objekte – untersucht. […]
Tomasz Kręcicki | Move | Esther Schipper | 14.03-17.04.2025

bis 17.04. | #4614ARTatBerlin | Galerie Esther Schipper zeigt ab 14. März 2025 die Ausstellung „Move“ des Künstlers Tomasz Kręcicki. Move ist die zweite Einzelausstellung von Tomasz Kręcicki nach seiner ersten Ausstellung in der Galerie in Seoul im Jahr 2024. Zu sehen sind ausschließlich neue Gemälde. Der konzeptionelle Ansatz von Tomasz Kręcicki verleiht der Ausstellung eine filmische Dimension, in der jedes Gemälde als Rahmen für ein Drehbuch fungiert, dessen Details den Betrachter dazu einladen, seine eigene Geschichte zu konstruieren. Die Geschichte dieser Ausstellung handelt von einer Bewegung, die beginnt, wenn wir den Raum betreten und auf das Gemälde einer Tür stoßen, die selbst die Größe einer riesigen Tür hat. Wie eine Filmrequisite im Raum platziert, versetzt sie uns in eine fantastische Welt. Kręcickis Gemälde evozieren eine ganze Parallelwelt von Eindrücken und sogar Empfindungen und werden zu Sprungbrettern für unsere Vorstellungskraft: Die monumental vergrößerten Details scheinbar gewöhnlicher Gegenstände sind kurze Einblicke in Nahaufnahmen in eine Erzählung, die in die Vergangenheit reicht und, was wichtig ist, weitergehen wird. Die Ereignisse werden vorweggenommen und schaffen ein Seherlebnis voller Vorfreude und Spannung. Manchmal glaubt man sogar, ein Geräusch zu hören, einen charakteristischen Duft zu riechen einen charakteristischen Geruch zu riechen oder sogar einen Schmerz […]
Wolfgang Flad + Rémy Hysbergue | The Wisdom of the Peacock | Luisa Catucci Gallery | 14.03.-27.04.2025

bis 27.04. | #4623ARTatBerlin | Luisa Catucci Gallery zeigt ab 14. März 2025 (Vernissage: 13.03.) die Duo-Ausstellung „The Wisdom of the Peacocks“ der Künstler Wolfgang Flad und Rémy Hysbergue. Luisa Catucci Gallery freut sich, in Zusammenarbeit mit Jaeger Art Advisory The Wisdom of the Peacock zu präsentieren, einen künstlerischen Dialog zwischen zwei außergewöhnlichen Meistern der Farbe – dem Berliner Wolfgang Flad und dem Pariser Rémy Hysbergue. Die beiden Künstler, die sich gegenseitig bewundern, erforschen Materialität, Licht und Abstraktion in einem fesselnden Austausch, der eine Brücke zwischen Skulptur und Malerei schlägt. Wolfgang Flad, Courtesy Luisa Catucci Gallery. Wolfgang Flads künstlerische Praxis ist tief in Relief und Textur verwurzelt und umfasst abstrakte Aluminiumabgüsse, schillernde Glasarbeiten und Mixed-Media-Kompositionen. Seine jüngste Serie, Dark Side of the Moon, zeigt komplizierte Reliefs, die hinter reflektierenden, farblich changierenden Glasplatten verborgen sind und die Perspektive des Betrachters und seine Auseinandersetzung mit dem Werk herausfordern. Diese skulpturalen Arbeiten erinnern an Mondlandschaften – kraterförmige Oberflächen, kosmische Tiefe und wechselndes Licht – und laden gleichzeitig zu Interpretationen ein, die von ozeanischen Untiefen bis zu interstellaren Formationen reichen. Die spiegelnden Oberflächen integrieren die eigene Reflexion des Betrachters in das Kunstwerk und lassen den physischen, malerischen und menschlichen Raum zu einer einzigartigen, fluktuierenden […]
Günter Haese | Einzelausstellung | Galerie Michael Haas | 15.03.-25.04.2025

bis 25.04. | #4613ARTatBerlin | Galerie Michael Haas zeigt ab Samstag, 15. März 2025 (Eröffnung: 14.03.), eine Einzelausstellung des Künstlers Günter Haese. Der deutsche Bildhauer Günter Haese (1924-2016) ist bereits seit einiger Zeit künstlerisch aktiv, bevor ihm ein raketenhafter Durchbruch gelingt. Im Winter 1960/61 zerlegt er eine Uhr – und entdeckt in ihrem Inneren einen für ihn neuen, faszinierenden Werkstoff. Ab 1962 nutzt er diese Uhrmachermaterialien, zarte Metallplättchen, -teile und -drähte, fragile Sprungfedern, für seine Skulpturen. Äußerst sorgfältig fügt und lötet er zarte Türme, Kugeln und Würfel und andere fantastische Gebilde zusammen. Obgleich von Haese selbst nicht als kinetisches Werk gedacht, so reagieren die Arbeiten sensibel auf äußere Einflüsse. Schon ein leichter Hauch versetzt sie in dezente Schwingungen. Seine Wahl der Materialien ist nicht nur ein absolutes Alleinstellungsmerkmal, Haeses Werk trifft einen Nerv. Auf seine erste Ausstellung im Museum Ulm folgen noch im selben Jahr 1964 die Einladung zur Teilnahme an der documenta III in Kassel und der Sprung nach Amerika: eine Einzelausstellung im Museum of Modern Art (MoMA) in New York, das auch direkt einige Werke für die eigene Sammlung ankauft. Weitere Stationen auf seinem außergewöhnlichen Weg durch die wichtigsten Ausstellungen der Welt sind die Biennale in Venedig und […]
Arnulf Rainer | Galerie Dittmar | 12.03.-30.04.2025

bis 30.04. | #4612ARTatBerlin | Galerie Dittmar präsentiert ab Mittwoch, 12. März 2025 eine Einzelausstellung des Künstlers Arnulf Rainer. Der Rang Arnulf Rainers als einer der bedeutendsten und wegweisenden Künstler der Nachkriegsepoche und darüber hinaus erweist sich aus dem zeitlichen Abstand immer mehr. Rainer erschloss der Kunst völlig neue Zugänge, in der Radikalität der Annäherung an die Themen und Motivkreise, in der außerordentlich breiten wie nuancierten Ausdrucksskala. Sie artikulierte sich in der expressiven, vehementen Gestik, in den der Monochromie angenäherten und sie aufbrechenden Zumalungen, im schöpferischen Prozess der Besitzergreifung bildnerischer Zeugnisse, schließlich in einem subtilen Farbverständnis. Arnulf Rainer „unterwarf sich keiner Konvention, weder inhaltlich noch formal. Gegenstand und Ziel seiner Anstrengung ist die Malerei selbst, die er durch eine ganz existentielle und elementare An-bindung an seine Person aus ihrer eindimensionalen ideologischen Verkrustung herausholen will… So macht er, indem er malt und zumalt und übermalt, die Antriebskräfte seines eigenen Lebens sichtbar, seine vitale Unruhe, seine Ansprüche, seine Zweifel und vielleicht auch seine Hoffnungen und Enttäuschungen. Es ist eine Malerei, die keine Illusion duldet, weil sie Vollkommenheit erreichen will, eine Vollkommenheit, in der sich alle Gegensätze und Antagonismen auflösen.“ (Dieter Honisch, Katalog zur Ausstellung Arnulf Rainer, Nationalgalerie Berlin, 1980, S. 46) Arnulf […]
Thomas Demand | Einzelausstellung | Esther Schipper | 14.03-17.04.2025

bis 17.04. | #4610ARTatBerlin | Galerie Esther Schipper zeigt ab 14. März 2025 eine Einzelausstellung des Künstlers Thomas Demand. Thomas Demand hatte bereits fünf Einzelausstellungen in der Galerie Esther Schipper. Zu sehen ist eine Serie von elf handgedruckten Lithografien, die vom legendären Druckverlag Gemini G.E.L. produziert und auf einer neuen, speziell für diese Präsentation konzipierten Tapete installiert wurden. Die Tapete zeigt ein Muster aus blauen und roten Kreisen und lehnt sich an den alten Teppichboden im 1979 eingeweihten Internationalen Congress Centrum Berlin (ICC) im damaligen West-Berlin an. Das ICC war seinerzeit das teuerste Bauwerk der Stadt und wurde 2019 unter Denkmalschutz gestellt, ist aber in den letzten Jahren weitgehend aufgegeben worden. Das Muster, das von Demand in einer Farbversion interpretiert wurde, bildet einen perfekten Hintergrund für die Lithografien des Künstlers, die sich mit architektonischen Strukturen von historischer und kultureller Bedeutung beschäftigen. Jede einzelne Lithografie spiegelt die komplexe Geschichte des abgebildeten Ortes wider und ist von exquisiter Handarbeit geprägt. Die Serie umfasst bemerkenswerte Werke wie Concattedrale Gran Madre di Dio, das die 1970 von Gio Ponti entworfene Kathedrale in Taranto, Italien, zeigt. Demand hebt die durchbrochenen Wände der Kathedrale hervor, die an einen Scherenschnitt erinnern, und ihre Rolle als Zufluchtsort für […]
Berit Mücke | SOL | Galerie Schindler | 13.03.-03.05.2025

bis 03.05. | #4609ARTatBerlin | Galerie Schindler zeigt ab 13. März die Ausstellung SOL der Künstlerin Berit Mücke. Die Ausstellung “SOL” von Berit Mücke in der Galerie Schindler offenbart ein weites Spektrum an künstlerischen Perspektiven, die tief in Licht, Klang und Materialität verankert sind. Die 1968 in Potsdam geborene Künstlerin studierte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig in der Klasse von Wolfram Ebersbach und Neo Rauch, verbrachte ein Auslandsjahr an der Accademia delle belle Arti a Roma und präsentiert heute mit “SOL” eine vielschichtige Reflexion über Sonne, Salz und Klang. Berit Mücke , Santa Cruz, 92 X 80 cm, Tempera und Öl auf Leinwand, 2025 “Sonne” steht für Energiequelle und universelles Licht, während “Salz” die Zerbrechlichkeit und das Erhaltende im Leben symbolisiert. Gleichzeitig verweist “sol” auf die Musik, speziell auf die Tonhöhe, den Solisten und den Übergang zwischen Quarte und Quinte – ein Moment des Wandels und der Harmonie. Diese Themen fließen in Mückes Gemälden zusammen und verschmelzen zu einem visuellen Kosmos, der den Betrachter auffordert, Raum, Zeit und eigene Wahrnehmung neu zu überdenken. Kritiker:innen erkennen in Mückes Arbeitsweise eine meisterlich austarierte Balance zwischen Gegenständlichkeit und freier Interpretation. Obwohl das Dargestellte klar vorhanden ist, entzieht es sich jeder […]
Maria Loboda | Lore | Galerie Thomas Schulte | 14.03.-17.04.2025

bis 17.04. | #4608ARTatBerlin | Galerie Thomas Schulte (Potsdamer Straße) zeigt ab 14. März (Vernissage: 13.03.) die Ausstellung „Lore“ der Künstlerin Maria Loboda. Vernissage: Donnerstag 13. März 2025, 18:00 bis 21:00 Uhr Ausstellungsdaten: Freitag, 14. März bis Donnerstag, 17. April 2025 Bildunterschrift Titel: Maria Loboda, Foto: Dominika Hoyle. Courtesy of Galerie Thomas Schulte. Ausstellung Maria Loboda – Galerie Thomas Schulte | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | Ausstellungen Berlin Galerien | ART at Berlin
Norman Gebauer | Farbspuren und Umformung | Galerie Sievi | 08.03-26.04.2025

bis 26.04. | #4638ARTatBerlin | Galerie Sievi zeigt ab 08. März 2025 (Vernissage: 07.03.) die Ausstellung Farbspuren und Umformung des Künstlers Norman Gebauer. Norman Gebauer 1958 in Wiedenbrück geboren 1974 – 77 Lehre als Möbeltischler 1981 – 83 Lehre als Steinmetz und Steinbildhauer 1983 – 84 Fachhochschulreife für Gestaltung in Münster Norman Gebauer, Die Zeit draengt, 2021 1985 – 87 Studium an der Accademia di Belle Arti, Florenz 1987 – 88 Studium an der Kunstakademie, Düsseldorf 1988 – 90 Studium an der Accademia die Belle Arti di Brera, Diplom in Bildhauerei, Mailand 1990 – 95 Studium an der Accademia di Belle Arti di Brera, Diplom in Malerei, Mailand 1994 – 95 ERASMUS-Stipendium an der Akademie der Bildenden Künste, München Norman Gebauer, Hochhaus b, 2023, 60 x 15 x 15 cm 1994 1. Preis der Nationalen Grafikausstellung, Gorlago, Bergamo 1998 Stipendium der Aldegrever Gesellschaft, GroßpösnaLeipzig 1999 Internationaler Grafikpreis, MAES-Museum, Vitória, Brasilien 2002 Grafikstipendium, Weimar 2003 Frankreichstipendium, Aldegrever Gesellschaft, Münster 2008/2018 Arbeitsstipendium Schloss Wallhausen Lebt und arbeitet seit 1995 als freischaffender Künstler in Berlin. Vernissage: Freitag, 07. März 2024 um 19 Uhr Ausstellungsdaten: Samstag, 08. März bis Samstag, 26. April 2025 Bildunterschrift Titelbild: Norman Gebauer, Dem Sommer entgegen, 2024, 180 x […]
Peer Kriesel | Update II | Galerie Martin Mertens | 07.03.-26.04.2025

bis 26.04. | #4606ARTatBerlin | Galerie Martin Mertens zeigt ab 07. März 2025 die Ausstellung Remnant des Künstlers Peer Kriesel. Peer hat seine verschiedenen Werkgruppen parallel weiterentwickelt und auch ganz neue Elemente hinzugenommen. So zeigen wir hier Beispiele seiner neuen großformatigen Bilder auf Leinwand, die sich aus kleineren Arbeiten auf Papier entwickelt haben. In diesen Bildern entwickelt sich das für Peer Kriesel typische Gewimmel der Figuren, Fratzen oder Tierformen vor einem dunkelblauen Bildraum, der an einen Blick ins Weltall denken lässt. Gegliedert durch geometrische Formen (Kreise, Dreiecke …) oder Linien, die bestimmte Bereiche verbinden oder trennen, scheinen die Figuren vor diesem kräftig blauen Kosmos zu schweben. Auch die Gruppe der Collagen ist neu in seinem Werk und nimmt einen großen Teil seiner aktuellen Arbeit ein. In diesen Werken kombiniert er Teile von Verpackungen (z. B. Nike Schuhkartons) mit historischen Kupferstichen, Farbflächen und seinen Figuren. Moderne Werbeästhetik trifft auf Reproduktionen von Kunstwerken vergangener Zeiten und es entsteht im Zusammenspiel mit Kriesels Figurenwelten etwas ganz Neues. Man wird erinnert an die Pioniere der Collagetechnik wie Max Ernst, Kurt Schwitters oder Hannah Höch, die ebenfalls historische Elemente mit Tieren, Pflanzen und Formen ihrer zeitgenössischen Umgebung zu neuen surrealen Welten verbanden. Das Grundthema bei […]
Anna Arnskötter + Rubica von Streng | Re:Solution | Galerie Tammen | 04.04.-31.05.2025

bis 31.05. | #4605 ARTatBerlin | Galerie Tammen zeigt ab 04. April 2025 die Duo-Ausstellung „Re:Solution„ der Künstlerinnen Anna Arnskötter und Rubica von Streng. Mit der Zusammenschau von Anna Arnskötters architektonisch anmutenden Keramikskulpturen und Rubica von Strengs vielschichtigen, vorwiegend abstrakten PortLand-Gemälden schafft die Berliner Galerie Tammen einen spannenden Resonanzraum. Zwei ganz unterschiedliche Betrachtungen desselben brennenden Themas treffen in der Ausstellung aufeinander: Beiden Künstlerinnen geht es um den Erhalt der Natur – und um die Zukunft unseres Planeten in Zeiten anthropogener Transformation und Ausbeutung. „Die Wunder unseres Planeten – von Ton und Pigmenten bis Mensch und Natur – poetisch versammelt. „Mit diesen Worten fasst die Kunsthistorikerin Helen Adkins die Essenz der Gegenüberstellung von Anna Arnskötters Keramikskulpturen und Rubica von Strengs Gemälden aus dem Zyklus „PortLand“ in der Berliner Galerie Tammen zusammen. Vom 4. April bis 31. Mai 2025 ist dort in der Ausstellung „Re:Solution“ erstmals eine kuratierte Auswahl der Werke beider Künstlerinnen zu sehen. Zur Eröffnung am 4. April, 19–22 Uhr, gibt Helen Adkins eine Einführung. „Universale Menschlichkeit, jenseits von Epoche, Kultur und Religion, ist Anna Arnskötters Sujet“, so Adkins. „Ihre imaginären Bauten beziehen sich auf Wunderwerke, die unsere Ahnen ohne hochmoderne Technik errichtet haben.“ Dagegen bieten Rubica von Strengs Gemälde […]
Felipe Romero Beltrán | Dialect | KLEMM’S | 28.02.-12.04.2025

bis 12.04. | #4604ARTatBerlin | KLEMM’S derzeit die Ausstellung „Dialect„ des Künstlers Felipe Romero Beltrán. Die Ausstellung Dialect ist die erste Einzelausstellung des kolumbianischen Künstlers Felipe Romero Beltrán in der Galerie KLEMM’S. Gezeigt werden ausgewählte Werke aus seiner Fotoserie Dialect (2020-2023) sowie die Videoarbeit Recital (2020). Beltrán experimentiert mit einem der Dokumentarfotografie ähnlichen Bildverständnis, eine Erwartung, die sich schnell in der irritierenden Künstlichkeit der Szenen auflöst. Die Bilder zeugen von der sensiblen Empathie des Fotografen und offenbaren gleichzeitig seinen ausgeprägten künstlerischen Stil. In äußerst präzisen Kompositionen gelingt es ihm, Fragen nach Identität, Machtdynamik und sozialen Strukturen zu stellen und gleichzeitig eine völlig neue Bildsprache zu schaffen, die sich einer eindeutigen typologischen Einordnung entzieht. Beltráns Bilder erzielen eine doppelte Wirkung, bei der ihre visuelle Potenz ihre erzählerische Kraft überlagert. Sein Werk fördert eine subtile und doch tiefgreifende Reflexion über Migration nicht nur als geografisches Phänomen, sondern auch als bürokratische, soziale und emotionale Erfahrung. Felipe Romero Beltrán Dialect, 2022, Pigment Print, 50 x 40 cm, courtesy of the artist and HATCH Nach Präsentationen auf der Biennale für Aktuelle Fotografie Mannheim/Heidelberg (2022), auf dem Festival of Young European Photography, Paris (2023), sowie beeindruckenden Einzelausstellungen bei Hatch Paris und zuletzt FOAM Amsterdam, ist Dialect die […]
Magische Räume | Gruppenausstellung | Galerie Kremers | 07.03. – 05.04.2025

bis 05.04. | #4603 ARTatBerlin | Galerie Kremers präsentiert ab 7. März 2025 die Gruppenausstellung „Magische Räume“ mit Werken von Christian Achenbach, Fiona Ackerman, Uwe Bremer, Sean Dawson, Jan Gemeinhardt, Edite Grinberga, Gregor Hiltner, Vitaly Medvedovsky, Erik Nieminen, Gerhard Rießbeck, Christian Rösner, Paul Schwietzke, Andreas Theurer. Edite Grinberga, Mittag in Sellin, 2023, Öl auf Leinwand, 130 x 200cm Der Surrealismus ist zurück! Anknüpfend an die große Themenausstellung „real surreal hyperreal“ vor fünf Jahren zeigt die Galerie Kremers eine neue Auswahl von Werken, die mit dieser mittlerweile wieder aktuell gewordenen Kunstrichtung verbunden werden. Thematisch geht es dieses Mal um magische Bildräume. Ob als fantastisch-hyperrealistische Interieurs, Stillleben und Landschaften oder als magisch-abstrakte Bildräume, ob als Gestalten in visionären Räumen oder mobile Objekte – alle Werke in dieser Ausstellung nähern sich dem magischen Raum auf ihre Weis. Fiona Ackerman, La Modèle Rouge, 2012, Acryl auf Leinwand, 160 x 140 cm Vernissage: Freitag, 07. März 2025, 18:00 – 20:30 Uhr Ausstellungsdaten: Freitag, 07. März – Samstag, 05. April 2025 Bildunterschrift Titelbild: Christian Achenbach, Fruits, 2023, 2015, Öl und Acryl auf Leinwand, 200 x 180 cm Ausstellung Magische Räume – Galerie Kremers | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | Ausstellungen Berlin Galerien […]
Anna Lea Hucht & William N. Copley | Hucht Copley, Copley Hucht | Meyer Riegger | 01.03.-17.04.2025

bis 17.04. | #4607ARTatBerlin | Meyer Riegger präsentiert ab 01. März 2025 die Duoausstellung Hucht Copley, Copley Hucht der Künstlerin Anna Lea Hucht und des Kunstlers William N. Copley. Die Duoausstellung Hucht Copley, Copley Hucht zeigt Aquarelle und Keramikgefäße von Anna Lea Hucht (1980) neben Gemälden und Zeichnungen von William N. Copley (1919–1996). Während Huchts detailreiche, oft sehr kleinformatige Aquarelle fast zu flüstern scheinen, wirken Copleys bonbonfarbene Arbeiten zwischen Surrealismus und Pop Art viel lauter. Die Schau zeigt, wie unterschiedliche Blickregime das Werk der beiden bestimmen und wie sich Hucht und Copley in ihrer Liebe zum Ornament treffen. Augen und Haare. Aus riesigen Augen starren uns Anna Lea Huchts anthropomorphe Keramikplastiken an. Betrachten, wie andere Augen betrachten. Betrachten, wie Haare oder gar Felle in Huchts Aquarellen nicht nur auf der Haut von Menschen, Tieren oder andersgearteten Wesen wachsen, sondern auch auf der Epidermis von Pflanzen und der Oberfläche von Gegenständen. In den cartoonartigen Bildern von William N. Copley gibt es weder Augen noch Haare–und wenn dann nur symbolisch, in Form von perückenartigen Tollen auf Frauenköpfen. Seine Zeichnungen und Gemälde erotischer Szenen sind bevölkert von gesichtslosen, anzugtragenden Männern mit Melone–einem halbkugelförmigen Filzhut mit Krempe–und üppigen, nackten Frauen, denen Copley in Chignon und Nu […]
BBA MPB Award – Perspektiven der Vielfalt | Gruppenausstellung | BBA Gallery | 01.03-06.04.2025

bis 06.04. | #4602ARTatBerlin | BBA Gallery zeigt ab 01. März 2025 die Gruppenausstellung „BBA MPB Award – Perspektiven der Vielfalt“. Im Rahmen des Monat der Fotografie-Off Berlin 2025 Festivals präsentiert die Ausstellung „BBA MPB Award: Perspectives in Diversity“ künstlerische Exzellenz durch das Prisma der Vielfalt. Drei einzigartige Stimmen – Willi Dorner (Österreich), Nora Obergeschwander (Österreich) und Norberto Pezzotta (Italien) – kommen hier zusammen. Ihre Werke erforschen die Schnittstellen von Identität, urbanem Wandel, menschlicher Intimität und sich verändernden Schönheitsidealen und bieten einen dynamischen Dialog über die heutige Gesellschaft. Vernissage: Samstag, 01. März 2025, 18:00 bis 21:00 Uhr Ausstellungsdaten: Samstag, 01. März, bis Sonntag, 06. April 2025 Bildunterschrift Titelbild: Noberto Pezzotta, Proudly out of shape, courtesy BBA Galery. Gruppenausstellung BBA MPB Award – Perspektiven der Vielfalt – BBA Gallery | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | Ausstellungen Berlin Galerien | ART at Berlin
Markus Rock | The Flood | BBA Gallery | 01.03.-06.04.2025

bis 06.04. | #4601ARTatBerlin | BBA Gallery zeigt ab 01. März 2025 die Ausstellung „The Flood“ des Fotografen Markus Rock. Im Rahmen des Monat der Fotografie-Off Berlin 2025 Festivals präsentiert die Einzelausstellung The Flood von Markus Rock die vielschichtige Natur des Wassers – lebensspendend und zugleich zerstörerisch, fließend und doch fest. In der gleichnamigen Serie tauchen Figuren auf und verschwinden wieder, Formen brechen und verzerren sich, schwebend zwischen Chaos und Gelassenheit. Die Bilder greifen Motive aus Mythologie, Kunstgeschichte und Musik auf und verwischen die Grenzen zwischen Realität und Abstraktion. Sie laden die Betrachter ein, sich der Ungewissheit hinzugeben und darin die Schönheit zu entdecken. Vernissage: Freitag. 28. Februar 2025, 18 – 21 Uhr Ausstellungsdaten: Samstag, 01. März bis Sonntag, 06. April 2025 Bildunterschrift Titelbild: BBA Gallery, Markus Rock, Business Trip, 2021 Photograph. Ausstellung Markus Rock – BBA Gallery | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | Ausstellungen Berlin Galerien | ART at Berlin
Ab van Hanegem | grip n drift | Galerie Gilla Lörcher | 01.03.-11.04.2025

bis 11.04. | #4600ARTatBerlin | Galerie Gilla Lörcher zeigt ab Samstag, 01. März 2025 (Vernissage 28.02.) die Ausstellung grip n drift des Künstlers Ab van Hanegem. Galerie Gilla Lörcher zeigt ab Samstag, 01. März 2025 die Ausstellung „grip n drift“ des Malers Ab van Hanegem (Jahrgang 1960). Die komplex architektonisch konstruierten Strukturen in den Arbeiten machen diese Ausstellung ereignisreich. „Als Betrachter hat man schnell den Eindruck, mehr in als vor den Bildern zu sein und sich dem Strudel der verschiedenen Perspektiven hinzugeben“, sagte die Kunsthistorikerin Constanze Musterer einmal über das Werk von Ab van Hanegem. Seine geometrisch angelegten Arbeiten erinnern an Details einer architektonischen Zeichnung und evozieren eine starke dreidimensionale Wirkung. Spuren eines gestengesteuerten Malprozesses können erkundet werden. „In meinen neueren Arbeiten“, schreibt Ab van Hanegem, „orientiert sich die Räumlichkeit nicht mehr deutlich an der traditionellen Perspektive, sprich Horizont und Fluchtpunkt, sondern ich benutze vielmehr die isometrische Perspektive. Die Dimensionen in meinen Arbeiten sind schwierig zu identifizieren. Ich fokussiere mich auf Räumlichkeit, welche von Phänomenen der Topologie, einem Zweig der Mathematik, inspiriert ist. Meine neuesten Arbeiten sind hauptsächlich expressionistisch, wobei das Material eine größere Rolle innerhalb des Entstehungsprozesses spielt, zugleich sind sie aber auch architektonisch konstruiert.“ Der niederländische Künstler Ab van […]
Alexander Klenz | Galerie Inga Kondeyne | 21.02.-29.03.2025

bis 29.03. | #4599ARTatBerlin | Galerie Inga Kondeyne – Raum für Zeichnung zeigt ab 21. Februar 2025 eine Einzelausstellung des Künstlers Alexander Klenz im Backstage der Galerie. Schon beim Eintritt backstage erkennt man als Besucher eine stabile, präzise gesetzte Strukturordnung, begleitet von besonderen Farbspielen. Ein Rechteck, gezeichnet auf ein hochformatiges Blatt, schien lange eine typische Vorgabe innerhalb der Arbeiten von Alexander Klenz zu sein. Er besetzte es mit Grundformen, legte mit ihnen somit ein imaginäres Spannungsnetz an. Das Rechteck ist als Zeichnung in den neuen Arbeiten verschwunden. Verschiebungen, die über die nach wie vor selbst gesetzte Begrenzung hinauswandern, erweitern spannungsvoll das Arbeitssystem von Alexander KLenz. Überraschend wachsen in den neuen Zeichnungen verdickte, oft hakenförmige farbige Linien durch die ausgewogenen Kompositionen, in denen nach wie vor auch viereckige, tiefschwarze Flächen zu finden sind. Die Linien verbinden die Felder, führen über sie hinaus oder fordern ein Zusammenspiel heraus. Aufeinander bezogene Blattabfolgen gilt es zu entdecken. 1974 geboren in Bützow 1995 – 2001 Studium an der KH Berlin Weißensee bei Hanns Schimansky und Dieter Goltzsche; 2002-2003 Meisterschüler bei Hanns Schimansky; 2012 nominiert, Rostocker Kunstpreis für Graphik, Rostock; seit 2018 Mitinitiator der Ausstellungsreihe „Focus on Abstraction“ (FOA), Berlin Einzelausstellungen: 2024 „Alexander Klenz“, – Galerie Inga […]
Austin Eddy | Everything In Its Place | WENTRUP | 01.03.-19.04.2025

bis 19.04. | #4598ARTatBerlin | WENTRUP präsentiert ab Samstag, 01. März 2025 die Ausstellung „Everything In Its Place“ des Künstlers Austin Eddy. Austin Eddy ist für seine farbenfrohen und abstrakten Gemälde bekannt. Seine Werke kombinieren geometrische Formen mit figurativen Anspielungen und erinnern an die Traditionen des Kubismus und des Modernismus. Eddy arbeitet häufig mit Texturen und Schichtungen, die seinen Werken eine taktile Qualität verleihen. Seine Themen kreisen um Alltagsszenen, Emotionen und Erzählungen, die er in stilisierten, oft humorvollen Kompositionen festhält. Seine Werke spiegeln eine intime, persönliche Dimension wider und laden den Betrachter dazu ein, Geschichten und Beziehungen hinter den abstrahierten Formen zu entdecken. Inspiriert von der Volkskunst, der modernistischen Malerei und grafischen Elementen, verbindet Austin Eddy Tradition und Innovation, was zu seiner unverwechselbaren Ästhetik geführt hat. In seiner ersten Einzelausstellung bei Wentrup – „Everything In Its Place“ – präsentiert der in Brooklyn lebende Künstler einen neuen Zyklus von Stillleben. Alles scheint an seinem Platz zu sein, wie in dem Gemälde, dessen Titel auch der Ausstellungstitel ist. Obst und Fisch sind auf einem Tisch platziert, ein Blumenstrauß; ein lila Vogel am rechten Bildrand wirkt etwas deplatziert. Trotz der Flächigkeit des Gemäldes entsteht durch die Überlagerung der einzelnen Objekte, die sich aus […]
Stefanie Seufert | The walls shake with laughter | Laura Mars Gallery | 22.02.-29.03.2025

bis 29.03 | #4597ARTatBerlin | Laura Mars Gallery zeigt ab 22. Februar 2025 (Vernissage: 21.02.) die Ausstellung The walls shake with laughter der Künstlerin Stefanie Seufert. Ausgangspunkt von Stefanie Seuferts Ausstellung „The walls shake with laughter“ ist eine aktuelle Serie von Textbildern. Basierend auf dem Werk der Schriftstellerin Anna Kavan (1901–1961) entstehen sie prozesshaft durch Mehrfachbelichtungen und Vergrößerungen: Eine losgelöste Textstelle wird zu einem frei zirkulierenden Artefakt und führt zu einem imaginierten Bild. In umgekehrter Richtung, also vom Bild zum Wort, führt der Weg über gegenständliche Fotografien, die die Textarbeiten in präziser Kombinatorik begleiten, und dann weiter, zu kameralosen fotografischen Bildern und Skulpturen, um die Wahrnehmung (vielleicht) für einen kurzen Moment vom begrifflichen Denken zu befreien. An der Schnittstelle der Fotografie zu Malerei, Skulptur und Performance arbeitet Seufert überwiegend mit analogen Mitteln. Sie wendet das Material in seiner Funktion und Dysfunktion an, manipuliert es, um das Fotografische im liminalen Raum zwischen Subjekt und Objekt immer neu zu erproben. In seriellen und repetitiven Prozessen entsteht ein System der Überlagerung und Vieldeutigkeit. Dieses kommt in der Ausstellung mit einer poetischen Stimme in Berührung, die die Logik und Sprache ihrer Zeit und der Kriege radikal mit Subjektivität widerlegt. Stefanie Seufert, Others 01, 2024, […]
Stories of your lives | Gruppenausstellung | Galerie Max Hetzler | 01.03.-12.04.2025

bis 12.04. | #4596ARTatBerlin | Galerie Max Hetzler ( Bleibtreustraße 15/16) zeigt ab Samstag, 01. März 2025 die Gruppenausstellung „Stories of your lives“ mit Werken von: Giulia Andreani, Louise Bonnet, Glenn Brown, Manuele Cerutti, Marcus Cope, David Czupryn, Carroll Dunham, Walton Ford, Lenz Geerk, Ernst Yohji Jaeger, Ragnar Kjartansson, Sergey Kononov, Pia Krajewski, Victor Man, Danielle Mckinney, Keita Morimoto, Paulina Olowska, Pietro Roccasalva, Jan-Luka Schmitz, Rinus Van de Velde und Joseph Yaeger. Die Ausstellung bringt eine Vielzahl bemerkenswerter zeitgenössischer Künstler zusammen, die die Möglichkeiten und Grenzen des Porträts neu definieren, erweitern und hinterfragen und so die anhaltende Bedeutung dieses traditionellen Genres in unserer komplexen und vernetzten Welt unterstreichen. Die von Eugenio Re Rebaudengo kuratierte Ausstellung zelebriert das Porträt nicht nur als Spiegelung des physischen Abbilds, sondern als Akt des Geschichtenerzählens, der die Komplexität und Tiefe gelebter, geträumter und noch zu erdenkender Leben zu erfassen vermag. Vor diesem Hintergrund wird die Porträtmalerei als dynamisches und resonanzreiches Genre neu interpretiert und ihre Relevanz für die Erfassung des facettenreichen Wesens der Menschheit bekräftigt. Inspiriert von Ted Chiangs hochgelobter Sammlung spekulativer Geschichten, untersucht Stories of Your Lives das zeitgenössische Porträt als Erzählmedium. Dabei gehen die Werke über die bloße Darstellung des Individuums hinaus; sie dienen als […]
Karel Appel | The Classic Themes | Galerie Max Hetzler | 01.03.-12.04.2025

bis 12.04. | #4595ARTatBerlin | Galerie Max Hetzler ( Bleibtreustraße 45) zeigt ab Samstag, 01. März 2025 die Ausstellung The Classic Themes des Künstlers Karel Appel. Die große Karel-Appel-Retrospektive im Gemeentemuseum Den Haag im Jahr 2016 – zehn Jahre nach dem Tod des Künstlers – sollte die traditionelle Sicht auf Appels umfangreiches Werk radikal erneuern. Innerhalb seiner thematischen Struktur war nur einer der sechs großen Säle der CoBrA-Bewegung gewidmet, während drei der anderen sich auf sehr klassische Themen konzentrierten – Akt, Landschaft oder Porträt. Die Betonung dieser klassischen Themen stand in krassem Widerspruch zum Primitivismus von CoBrA. Darüber hinaus wurde zum ersten Mal gezeigt, dass Appel nicht immer „spontan“ malte, sondern sehr oft von Zeichnungen ausging, die er aus der grafischen Vielfalt seines ständig aktiven visuellen Denkprozesses auswählte. Auch dies wirft ein neues Licht auf das traditionelle Bild Appels, das gewöhnlich mit der intuitiven Improvisation in Verbindung gebracht wird, die für die Avantgarden der fünfziger und sechziger Jahre tonangebend war: die CoBrA-Gruppe, die Nouvelle École de Paris und den Abstrakten Expressionismus. Die Ausstellung in der Galerie Max Hetzler konzentriert sich auf diese drei klassischen Themen und stellt den ausgestellten Gemälden Vorzeichnungen zur Seite, wenn diese mit ihnen in Verbindung gebracht […]
Otto Zitko | So What | Crone Berlin | 22.02.-24.04.2025

bis 24.04. | #4594ARTatBerlin | Crone Berlin präsentiert ab 22. Februar 2025 (Vernissage: 21.02.) die Ausstellung So What des Künstlers Otto Zitko. Die Kunstzeitschrift „Monopol“ bezeichnete Otto Zitko einmal als „Herrscher der Linie“. Er selbst sagt: „Ich habe irgendwann Ende der 1980er Jahre begonnen, eine Linie zu malen und nie damit aufgehört.“ Diese Linie zieht sich seither gewissermaßen durch alle seine Werke. Er malt sie auf Leinwände, Aludibond-Tafeln, Wände, Decken. Er lässt ihr intuitiv freien Lauf, je nachdem, wie er sich fühlt und was er gerade verspürt. Wie ein Seismograph hält Zitko mit dieser nie enden wollenden Linie fest, was er aus seiner Umgebung, seinem Umfeld oder dem Weltgeschehen aufnimmt. Auf diese Weise entstehen faszinierende, flirrende Geflechte, die den Betrachter in ihren Bann ziehen, emotional berühren und nicht loslassen. In der Ausstellung „So What“ zeigt Otto Zitko besonders einprägsame Arbeiten, die er in den letzten 30 Jahren geschaffen hat und die ihm persönlich viel bedeuten – bis hin zu aktuellen, neuen Arbeiten, in denen „seine“ Linie einen Ausweg aus den Irrungen und Wirrungen unserer Zeit zu suchen scheint. Otto Zitko, geboren 1959 in Linz, lebt und arbeitet in Wien. Bedeutende Institutionen wie der Hamburger Bahnhof, Berlin, die Secession, Wien, das […]
Barbara Probst | Einzelausstellung | Kuckei + Kuckei | 28.02.–12.04.2025

bis 12.04. | #4593ARTatBerlin | Kuckei + Kuckei präsentiert ab 28. Februar 2025 eine Ausstellung der Künstlerin Barbara Probst. Diese Ausstellung mit aktuellen Arbeiten von Barbara Probst findet im Rahmen des EMOP 2025 (Europäischer Monat der Fotografie, Berlin) statt. Die Werke von Barbara Probst bestehen jeweils aus mehreren Fotografien, die dasselbe Sujet gleichzeitig aus verschiedenen Perspektiven zeigen. Die einzelnen Bilder sind dabei so unterschiedlich, dass sich dieser Zusammenhang nur langsam enthüllt. Für Probst ist diese Aufsplitterung des Augenblicks in eine Serie von Bildern ein Mittel, die Mehrdeutigkeit zu erforschen, die in jedem fotografischen Bild angelegt ist. Dank eines ferngesteuerten Systems kann sie gleichzeitig den Auslöser verschiedener Kameras betätigen, die aus verschiedenen Winkeln auf dasselbe Motiv gerichtet sind. Die Optik der Kamera liefert aus jeder Perspektive eine unterschiedliche Ansicht derselben Wirklichkeit, und offenbart dadurch die Subjektivität der Wahrnehmung. Der Moment dehnt sich aus, wird fragmentiert und entfaltet sich vor unseren Augen wie eine vielschichtige, kaleidoskopische Erzählung. Probst nutzt diese Methode, um die Ambivalenzen der fotografischen Darstellung zu hinterfragen und gleichzeitig die Konventionen und Genres der Fotografie zu erkunden, von der Reportage über die Überwachung bis hin zu Porträts, Stillleben und Modeaufnahmen. Barbara Probst, Belichtung #187: Mailand, Fondazione Prada, Cisterna, 20.09.23, 17:35 […]
Ruth Wolf-Rehfeldt | TIPPEN FÜR DEN DRUCK | Galerie aKonzept | 14.02.-12.04.2025

bis 12.04. | #4592ARTatBerlin | Galerie aKonzept präsentiert ab 14. Februar 2025 die Ausstellung TIPPEN FÜR DEN DRUCK der Künstlerin Ruth Wolf-Rehfeldt. Ruth Wolf-Rehfeldt, lange Zeit unbekannt, erlangte in den letzten Jahren späten Ruhm. Ihre Galerie Chert Lüdde stellte sie 2016 auf der Art Basel vor, woraufhin Adam Szymczyk sie zur documenta 14 einlud. In den folgenden Jahren wurden ihre Werke europaweit gezeigt, u.a. in Malmö, Riga, Oslo, London, Paris und Tirana. Höhepunkte waren die Ausstellungen im Albertinum in Dresden (2018), im Lindenau-Museum mit der Verleihung des Gerhard-Altenbourg-Preises (2021) und im Kupferstichkabinett Berlin mit der Verleihung des Hannah-Höch-Preises (2022). 2023 widmete ihr DAS MINSK – Kunsthaus in Potsdam eine umfassende Retrospektive. 1981 stellte sie in der Galerie S:t Petri in Lund (Schweden) aus, konnte jedoch aufgrund der Restriktionen der DDR nicht zur Ausstellung reisen. Ihre postalischen Ideen überwanden jedoch mühelos die Grenzen. Sie bilden den Grundstock der aktuellen Ausstellung in der Galerie aKonzept. In der Kunst der DDR war Ruth Wolf-Rehfeldt eine singuläre Erscheinung. Ihre Typewritings fanden über die Mail Art weltweite Verbreitung. 1932 in Wurzen geboren, zog sie 1950 nach Kleinmachnow, um das Abitur nachzuholen und in Berlin Philosophie zu studieren. Sie lernte 1954 den jungen Künstler Robert Rehfeldt […]
Anna Talens | Arcadia! – Idiliakós | Kewenig Berlin | 14.02.-11.04.2025

bis 11.04. | #4591ARTatBerlin | Galerie Kewenig Berlin präsentiert ab 14. Februar (Vernissage: 13.02.) die Ausstellung „Arcadia! – Idiliakós“ der Künstlerin Anna Talens. Das Nachdenken über die metaphorische Bedeutung der Kultivierung der Natur konfrontiert uns mit dem komplexen Erbe der Ausbeutung. Die Gärten – eine Form der menschlichen Kontrolle über die Wildnis -, die einst eine idyllische Rückkehr zur Natur symbolisierten, laden heute zu anhaltenden Fragen ein: Kann man heute noch von Arkadien träumen? Traditionell stehen Idyllen für heitere, harmonische Visionen der Natur – unberührte Paradiese, die einen idealisierten Rückzugsort von den Komplexitäten des menschlichen Lebens bieten. Die Arbeiten von Anna Talens stellen diese Vorstellung jedoch in Frage und zeigen die Fragilität und Komplexität, die sowohl der Natur als auch den von Menschen geschaffenen Räumen innewohnen. Eröffnung: Donnerstag, 13. Februar 2025, 18:00 bis 20:00 Uhr Ausstellungsdaten: Freitag, 14. Februar bis Freitag, 11. April 2025 Bildunterschrift: Anna Talens, Stillleben, 2018 (still life) Ausstellung Anna Talens – Kewenig Berlin | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | Ausstellungen Berlin Galerien | ART at Berlin
Jürgen Durner & Jörg Bach | Challenge of Colour – Hymnen an die Nacht | Galerie SCHMALFUSS BERLIN | 15.02.2025-22.03.2025

bis 22.03. | #4590ARTatBerlin | Galerie SCHMALFUSS BERLIN präsentiert ab 15. Februar 2025 die Ausstellung „Challenge of Colour – Hymnen an die Nacht“ der Künstler Jürgen Durner und Jörg Bach. Die Malerei von Jürgen Durner basiert auf der Wahrnehmung des künstlichen Lichts im urbanen Raum. Dabei reflektieren viele unterschiedlich farbige Lichtquellen in spiegelnden Fensterscheiben, die wiederum sehr artifizielle Beleuchtungen der Innen- und Außenräume miteinander verschmelzen. Jürgen Durner, Königsblau, Öl auf Leinwand, 55 x 55 cm, 2024 Aktuell gelingt es Durner, die Farbwerte dieser Lichtsituationen immens zu steigern und so zum absoluten Leuchten zu bringen. Er lotet die Möglichkeiten der Malerei mit Öl auf Leinwand durch die experimentelle Kombination von Farben und Techniken neu aus und erreicht so die Grenzen des Malbaren. Jürgen Durner, Planeten, 2024, Öl auf Leinwand, 160x240cm Der Ausstellungstitel ist zweigeteilt, es ist einerseits die Rede von einer Herausforderung der Farbe, andererseits von Hymnen an die Nacht.. Das Dunkle der Nacht umgibt immer das Helle der städtischen Beleuchtung. Die Farbe versucht dieses Licht zu imitieren, umzusetzen, zu transponieren. Auf der Palette des Malers bilden sich mit diesen Farben über die Jahre kleine Haufen oder Türmchen, die wie Skulpturen ihr Eigenleben bekommen. Sie wachsen wie Stalagmiten unmerklich in die […]
Emma Sarpaniemi | Two Ways to Carry a Cauliflower | Jarmuschek + Partner | 15.02.-29.03.2025

bis 29.03. | #4589ARTatBerlin | Jarmuschek + Partner präsentiert ab 15. Februar 2025 (Vernissage: 14.02.) die Ausstellung Two Ways to Carry a Cauliflower der Künstlerin Emma Sarpaniemi. Die Ausstellung ist Teil des Europäischen Monats der Fotografie Berlin 2025. Two Ways to Carry a Cauliflower (2021-fortlaufend) ist eine performative Fotoserie, die sich spielerisch mit der Selbstdarstellung von Frauen beschäftigt. Um die Porträtierte und den Blick auf diese von bestimmten patriarchalen Weiblichkeitsidealen zu befreien, wird sie in den Bildern spielerisch und zärtlich als eine Frau dargestellt, die sich nach ihren eigenen Bedingungen und Regeln verhält, aussieht und auftritt. Oft wird Verspieltheit als Naivität empfunden, wenn sie mit einer Künstlerin in Verbindung gebracht wird. Sarpaniemi nutzt sie jedoch als Quelle der Macht. Die dargestellten Charaktere bieten die Möglichkeit, sich immer wieder selbst zu rekonstruieren. In ihrem Universum verflechten sich Identität, Realität und Fantasie. Sarpaniemi schafft kein Alter Ego, sondern präsentiert eine ehrliche Darstellung, in der sie sich selbst erkennt. Die Besucher sind zur Eröffnung der Ausstellung am Freitag, den 14. Februar 2025 ab 18 Uhr eingeladen. Der Künstler wird anwesend sein. Vernissage: Freitag, 14. Februar 2024, 18-21 Uhr Ausstellungsdaten: Samstag, 15. Februar bis Samstag, 29. Marz 2025 Bildunterschrift Titel: EMMA SARPANIEMI, DELIVERING […]
Jay Mark Johnson | NO STONE UNTURNED | Galerie Deschler | 28.02.-12.04.2025

bis 12.04. | #4588ARTatBerlin | Galerie Deschler zeigt ab 28. Februar 2025 die Ausstellung NO STONE UNTURNED des Künstlers Jay Mark Johnson. Die großformatigen Fotografien des amerikanischen Künstlers und Regisseurs Jay Mark Johnson leisten etwas, das dem Medium Fotografie sonst verwehrt bleibt: mit Hilfe einer selbst modifizierten Panoramakamera zeichnen sie kontinuierliche Bewegung auf. Dafür bricht Johnson mit unseren Sehgewohnheiten und schafft eine neue Bildsprache, die dem Betrachter erst einmal rätselhaft erscheint. Gleichzeitig stellt er die Parameter seiner Aufzeichnungen so ein, dass die visuellen Verschiebungen subtil bleiben: der visuelle Reiz seiner sorgfältig inszenierten Bilder entspringt der Spannung zwischen scheinbar Vertrautem und mysteriös Anderem. In der Ausstellung NO STONE UNTURNED widmet er sich den oftmals invasiven, kurzsichtigen und nicht-holistischen Eingriffen des Menschen in die Natur, sei es durch Bergbau, Abholzung, Zersiedlung, Verkehr, Kriege oder Tourismus. Die zunehmende Zerstörung unserer Umwelt als immer weiter fortschreitende Entwicklung spiegelt sich in den prozesshaften Natur seiner Fotografien. Besonderes Augenmerk gilt dabei auch dem Gegensatz zwischen Natur und Technik in der Form schwerer Maschinen, wie etwa in den Arbeiten FLY ROCK #2 und CARBON DATING #1, beide in Kentucky, USA, fotografiert, oder auch OFF TO BE MILKED BY MACHINES aus New South Wales, Australien. Bilder aus Kenia […]
Betram Jesdinsky | Mondkalb mit Reibekuchen | Galerie Thomas Schulte | 25.01.-01.03.2025

bis 01.03. | #4587ARTatBerlin | Galerie Thomas Schulte (Charlottenstraße) zeigt derzeit die Ausstellung „Mondkalb mit Reibekuchen“ des Künstlers Betram Jesdinsky. Mythen und Motoren, Teppichlandschaften, Lunchpakete und Fantasiewesen – nichts in dieser Welt (und darüber hinaus) entgeht dem künstlerischen Kosmos von Bertram Jesdinsky. Die Bildwelten des Künstlers krümmen Zeit und Raum, Alltagsgegenstände scheinen ein seltsames Eigenleben zu führen, und die übervölkerten Leinwände pulsieren vor Leben. Der 1960 geborene Jesdinsky studierte an der Kunstakademie Düsseldorf und war 1980 Mitbegründer der „Anarchistischen GummiZelle“, die durch ihre experimentellen Filme und Performances bekannt wurde. Im April 1992 nahm sich Jesdinsky im Alter von 32 Jahren das Leben und hinterließ ein vielfältiges Werk an Gemälden, Skulpturen, Musik und Filmen. Die Ausstellung von Thomas Schütte in der Skulturenhalle in Neuss, die ihm 2022 gewidmet war, bot einen umfassenden Einblick in sein Schaffen. In diesem Jahr wirft die Ausstellung „Mondkalb mit Reibekuchen“ in der Galerie Thomas Schulte einen neuen Blick auf Bertram Jesdinskys künstlerisches Leben und Werk. Die Schau verdeutlicht die große Eigenständigkeit seines Schaffens, die sich sowohl in der Breite und Vielseitigkeit der von ihm verwendeten Medien als auch in der Einzigartigkeit seiner künstlerischen Vision widerspiegelt, die er in seinen Werken verkörpert. Ausstellungsdaten: Samstag, 25. Januar 2025 […]
Elmgreen & Dragset | Momentan nicht erreichbar | Galerie Max Hetzler | 20.02.-12.04.2025

bis 12.04. | #4586ARTatBerlin | Galerie Max Hetzler (Potsdamer Str.) zeigt ab Donnerstag, 20. Februar 2025 die Ausstellung Momentan nicht erreichbar des Künstlerduos Elmgreen & Dragset. Galerie Max Hetzler präsentiert die Ausstellung Momentan nicht erreichbar, Elmgreen & Dragsets erste Ausstellung mit der Galerie, in der Potsdamer Straße 77-87 in Berlin. Mit einer Reihe figurativer Skulpturen lädt das Künstlerduo den Betrachter in eine Welt introspektiver und fragiler Alltagsmomente ein. Dabei stellen sie die Frage: Sind die Figuren, die den Raum bespielen, verloren oder kurz davor, sich selbst zu finden? Momentan nicht erreichbar beginnt mit der schwarz patinierten Bronzeskulptur eines Geiers, der auf einem kahlen Baum sitzt (Von Oben), als warte er auf den richtigen Moment zum Fressen. Gleich dahinter scheint die Skulptur einer männlichen Figur in Wanderkleidung (L’Addition (Black Bronze)) durch eine stilisierte Schneelandschaft zu wandern. Das Gesicht leicht vom Betrachter abgewandt, wirkt der einsame Wanderer unnahbar und doch gefangen in der ummauerten Umgebung des White Cube. Im Obergeschoss lehnt eine Figur mit einer Kamera über der Brücke, die zu den Galerien im ersten Stock führt, um die Szene darunter zu fotografieren (The Examiner, Fig. 3 (Black Bronze)). In seine voyeuristische Tätigkeit versunken, wird er umgekehrt zum Objekt des Betrachters. Im angrenzenden […]
REVERIES OF A SOLITARY MUSE | Gruppenausstellung | Haverkampf Leistenschneider | 30.01.-08.03.2025

bis 08.03. | #4585ARTatBerlin | Haverkampf Leistenschneider zeigt derzeit die Ausstellung REVERIES OF A SOLITARY MUSE der Künstler*innen Nadja Abt, Annabelle Agbo Godeau, Solweig de Barry, Isabella Fürnkäs, Suah Im, Alex Müller, Eglė Otto, Sophia Süßmilch und Sophia Tabatadze. In der griechischen Mythologie wurde angenommen, dass die Musen immer flüstern und diejenigen inspirieren, die sie mit ihren Gaben segnen. Der Überlieferung nach wurde dieses Flüstern vom Wind getragen, oft vom Berg Helikon, dem heiligen Berg, auf dem die neun Musen verweilen sollten. Jede von ihnen war die Patronin eines bestimmten Bereichs der Künste oder Wissenschaften – von Poesie, Musik über Tanz bis hin zu Geschichte und Astronomie. Gemeinsam verkörperten sie die unendliche Vielfalt menschlicher Kreativität und begleiteten Künstler:innen, Dichter:innen und Musiker:innen in ihrem Schaffen, wenn diese sich in die Tiefe ihrer Gedanken zurückzogen. Die Vorstellung und das Bild des Flüsterns hat sich über die Zeit hinweg bewahrt und besteht weiterhin als Metapher für die geheimnisvolle Aura der Muse als Quelle der Inspiration und persönlicher Erleuchtung. Ausgehend von dieser Idee präsentiert die Ausstellung “reveries of a solitary muse” (Träumereien einer einsamen Muse) die Werke von neun Künstlerinnen: Nadja Abt, Annabelle Agbo Godeau, Solweig de Barry, Isabella Fürnkäs, Suah Im, Alex Müller, Eglė […]
Ralph Merschmann | Licht aus, Tür zu | RASCHE RIPKEN | 14.02.-12.04.2025

bis 12.04. | #4584ARTatBerlin | RASCHE RIPKEN zeigt ab 14. Februar 2025 die Ausstellung Licht aus, Tür zu des Künstlers Ralph Merschmann. Vom 14. Februar bis zum 12. April 2025 präsentiert die Galerie Rasche Ripken neue Werke von Ralph Merschmann in einer Einzelausstellung mit dem Titel „Licht aus, Tür zu“. In seiner aktuellen Malerei hat sich der Künstler einem neuen kompositorischen Ansatz zugewandt, der sich durch architektonische Planungen beschreiben lässt. Er strukturiert die Bildfläche mit geometrischen Farbformen, fast so, als wären sie flexible Bausteine, die in ständig neuen Kombinationen zusammengefügt werden. Seine Werke wechseln dabei zwischen Ansichten von oben und der Seitenansicht, erinnern gelegentlich an Grundrisse oder Stadtpläne, dann wieder an fragmentierte Hausfassaden, in die Türen und Fenster eingebaut sind. Diese verteilen sich entweder symmetrisch über eine monochrome Fläche oder erscheinen – teils dunkel, teils erleuchtet – in freien Formationen, was jeder baulichen Logik bewusst widerspricht. Wie in früheren Werkserien organisiert der Maler auch seine neuesten Bilder sukzessiv, indem er modulare Grundformen schichtet und übereinanderlagert, um komplexe, vieldeutige Kompositionen zu schaffen. Manchmal wirken die mit Lackfarben gemalten Flächen wie aufgeklemmte, spiegelnde Folien, sodass sowohl Illusion als auch Materialität gleichermaßen Thema und Gegenstand seiner Werke sind. Gleichzeitig werden architektonische Elemente wie […]
Otto Piene | Sprüth Magers Berlin | 12.02.-05.04.2025

bis 05.04. | #4583ARTatBerlin | Sprüth Magers Berlin präsentiert ab 12. Februar 2025 (Vernissage: 11.02.) eine Einzelausstellung des Künstlers Otto Piene. Otto Piene, ein Gründungsmitglied des einflussreichen Nachkriegskunstkollektivs ZERO, erforschte in seinem Werk immer wieder die sich wandelnden Begriffe des Materiellen und Immateriellen. Monika Sprüth und Philomene Magers freuen sich, eine Einzelausstellung in der Berliner Galerie zu präsentieren, die eine Auswahl von Pienes Feuerbildern neben seinen letzten Keramikarbeiten zeigt. Beide Werkgruppen beschäftigen sich mit dem Element Feuer und seinem kreativen Potenzial, mit dem der Künstler bereits 1959 zu experimentieren begann und während seiner gesamten Karriere fortsetzte. Als Bilder alchimistischer Verwandlung verschieben Pienes Feuerbilder die Grenzen des Mediums, indem sie die archaische Kraft des Feuers nutzbar machen. Ausgehend von seiner Faszination für das Licht bewegen sie sich auf dem schmalen Grat zwischen Zerstörung und Schöpfung: Piene brennt eine Schicht aus Pigmenten und einem Fixiermittel auf die Leinwand und verschiebt sie manuell, wobei der Zufall organische Formen erfindet, die die Bewegung der Flammen aufzeichnen. In Blue Black Coalition (1983/90) zum Beispiel haben sich die Auswirkungen und Spuren des Feuers in die Verschmelzung von Blau und Schwarz – wie der Titel treffend andeutet – und in stark strukturierte Bereiche mit blasiger Farbe verwandelt. […]
Lucy Dodd | The Return: Works from the North Sea | Sprüth Magers Berlin | 12.02.-05.04.2025

bis 05.04. | #4582ARTatBerlin | Sprüth Magers Berlin präsentiert ab 12. Februar 2025 (Vernissage: 11.02.) die Ausstellung The Return: Works from the North Sea der Künstlerin Lucy Dodd. Die neuen Gemälde von Lucy Dodd mobilisieren Material, Farbe und Form, um sowohl persönliche als auch universelle Wurzeln und Brüche zu erkunden. Die zweiteilige Ausstellung In Between Worlds spiegelt Dodds kürzlichen Umzug vom Bundesstaat New York in die schottische Landschaft wider. Sie zeigt Gemälde und gefundene Skulpturen, die die mythologischen und historischen Verbindungen zwischen den beiden Orten untersuchen. Mit unkonventionellen, aus der Natur und ihrer unmittelbaren Umgebung stammenden Pigmenten spürt Dodd dem Lauf der Zeit und einem energetischen Wandel nach, der sich in den Farben und dem Geist der frenetischen, bisweilen großformatigen Landschaften widerspiegelt, die aus gemalten Klecksen, Tropfen und Flecken bestehen. Bei der Arbeit im Freien während des amerikanischen Herbstes und später im schottischen Frühling schuf der Künstler zwei kathartische Werkgruppen, die Ort, Zeit und Umgebung widerspiegeln. Monika Sprüth und Philomene Magers freuen sich, den zweiten Teil des Werkzyklus in der Berliner Galerie zu präsentieren. Die Einzelausstellung folgt auf die Ausstellung The End, die vom 9. November bis 20. Dezember 2024 in The Ranch, Montauk, zu sehen ist. Dodd verwendet einen […]
Ethereal | Gruppenausstellung | Kristin Hjellegjerde Gallery | 21.02.-22.03.2025

bis 22.03. | #4581ARTatBerlin | Kristin Hjellegjerde Gallery Berlin zeigt ab dem 21. Februar 2025 (Vernissage: 20.02.) die Gruppenausstellung „Ethereal“ der Künstler*innen Bianca Barandun, Kim Booker, Carri, Saskia Fleishman, Michelle Jezierski, Anne Griffiths, Alessandro Keegan und Thomas Trum. Ethereal, eine Gruppenausstellung in der Kristin Hjellegjerde Gallery Berlin, bringt einige der spannendsten Künstler*innen zusammen, die heute mit Abstraktion arbeiten. Die Ausstellung zeigt, wie der abstrakte Stil im Laufe der Geschichte einen fruchtbaren Boden für Künstler*innen geboten hat. Sie lädt zu einem spielerischen Umgang mit Materialität, Symbolik und Textur ein, wobei emotionalen Zuständen, Rhythmus und Vergänglichkeit besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Ethereal erforscht Themen wie Erinnerung und Spiritualität bis hin zu unserer Beziehung zu Alltagsgegenständen, Architektur und Natur und lädt uns ein, die Welt um uns herum genauer zu betrachten. Die Schweizer Künstlerin Bianca Barandun arbeitet an der Schnittstelle von Druck, Zeichnung und Skulptur und versucht, komplexe Emotionen durch Farben und Formen einzufangen. Für diese Ausstellung präsentiert sie eine Keramikskulptur aus ihrer fortlaufenden Serie „Silos“, für die sie Menschen zu ihren Erinnerungen befragt und sie bittet, nur die visuellen Aspekte zu beschreiben. Anschließend übersetzt sie diese Details in einen Code und erforscht so, wie Sprache nicht nur die Art und Weise beeinflusst, wie […]
Jason Martin | Pole Star | Buchmann Galerie | 31.01.-22.03.2025

bis 22.03. | #4580ARTatBerlin | Buchmann Galerie zeigt derzeit die Ausstellung Pole Star des Künstlers Jason Martin. Ein zentraler Schwerpunkt der Ausstellung ist eine umfangreiche Serie neuer Arbeiten auf Papier, die der Künstler mit Farbstoffen geschaffen hat. Anders als die in Öl- oder Acrylfarben verwendeten Farbpigmente reagieren diese Farbstoffe auf komplexe Weise auf Feuchtigkeit, Licht und Wärme. Dementsprechend sind die malerischen Ergebnisse, die durch den Prozess der Künstlerin entstehen, manchmal unvorhersehbar und ermöglichen ein spannendes Wechselspiel zwischen Kontrolle und Zufall. Die Arbeiten auf Papier sind auf ausgedehnten Reisen entstanden; es sind malerische Reiseberichte, die unter anderem in den Mangrovensümpfen von Bahia, Brasilien, entstanden sind. Da die Farbstoffe mit den Elementen – sengende Hitze und tropische Feuchtigkeit – interagieren, reagieren die Werke auf alle klimatischen Variablen. So fungiert die Natur für den Maler sowohl als Sparringspartner als auch als Kollaborateur. Jason Martin beschreibt diese Arbeiten als „Aufzeichnungen eines verspäteten Naturalismus“ – Zeugnisse eines „Naturalismus der Nachwelt“, in dem sich das Imaginäre und das Reale überschneiden. Während der historische Naturalismus eine genaue Darstellung der Formen der Natur anstrebte, infiltriert Jason Martin die Natur mit seinem Material – durch Farbe und Textur – unter Verwendung von Verfahren, die sich in das Papier einschreiben. […]
ACHIM FREYER | innen raum land schaften | Galerie Tammen | 07.02.2025-(folgt)

bis (folgt) | #4579 ARTatBerlin | Galerie Tammen zeigt ab 07. Februar 2025 die Ausstellung innen raum land schaften des Künstlers Achim Freyer. Der Maler, Theatermacher, Sammler und Hochschullehrer Achim Freyer wird 1934 in Berlin geboren, studiert Malerei und Grafik in Berlin-Schöneweide, wird 1955 Meisterschüler von Bertolt Brecht und flieht 1972 wegen künstlerischer Repressalien aus der DDR in den Westen. Er wird zu einer der prägenden Künstlerpersönlichkeiten der Nachkriegsmoderne in Deutschland und als Regisseur, Bühnen- und Kostümbildner weltberühmt. Aufgewachsen in zwei Diktaturen, ist sein künstlerisches Schaffen geprägt von einem lebenslangen Drang nach künstlerischer Entfaltung. Achim Freyer „Horizont“, 2001, Mischtechnik auf Leinwand, 200 x 160 cm In seinem Werk werden die Brüche und Kontinuitäten einer beeindruckenden künstlerischen Biographie zwischen Ost und West sichtbar. Als bildender Künstler wird er zweimal, 1977 und 1987, zur documenta eingeladen. Seitdem wurde das ständig wachsende Werk von Achim Freyer national und international ausgestellt. Achim Freyer kämpft in seinem Werk um die Sichtbarkeit der Wahrnehmung selbst, Zeichnungen und Bilder spiegeln diese Prozesse an der Grenze zwischen Innenschau und Außenraum. Die Entwicklung seiner strengen abstrakten Malerei in den 1960er Jahren aus der Horizontalen und der vertikalen Orientierungsachse entspringt einer konsequenten Fortführung der immer mehr aufs Wesentliche gerichteten Darstellung […]
Highlights on Paper | Gruppenausstellung | ARTES Berlin | 04.02.2025-(folgt)

bis (folgt) | #4578ARTatBerlin | ARTES Berlin präsentiert ab 04. Februar 2025 die Gruppenausstellung “Highlights on Paper”. ARTES Berlin präsentiert die neue Ausstellungsreihe „Highlights auf Papier“. Zum Auftakt der Reihe steht die Aquarellmalerei im Mittelpunkt, die in ihren Werken eine beeindruckende Vielfalt und Ausdruckskraft aufweist. Zu sehen sind Aquarelle von namhaften Künstlern wie Emil Nolde, Klaus Fußmann, Erich Heckel, Karin Kneffel, Günther Uecker, Gerhard Richter und vielen anderen. Jeder dieser Meister bringt seine eigene Sichtweise und Technik in das Medium ein und zeigt, wie facettenreich die Welt des Aquarells sein kann. Die Ausstellungsreihe „Highlights auf Papier“ lädt die Besucher ein, die außergewöhnliche Vielfalt und die unterschiedlichen Ausdrucksmöglichkeiten von Arbeiten auf Papier zu entdecken. Die gezeigten Werke reichen vom klassischen Aquarell bis hin zu innovativen Experimenten mit dem Medium Papier, das durch unterschiedlichste Techniken und künstlerische Arbeitsweisen zum Leben erweckt wird. Ob zart, kraftvoll oder abstrakt – jedes Werk zeigt, wie vielseitig und kreativ Papier als Material eingesetzt werden kann. Vernissage: Dienstag, 04. Februar 2025 Ausstellungsdaten: Dienstag, 04. Februar 2025 bis (Datum folgt) Bildunterschrift Titel: “Highlights on Paper”, Courtesy of ARTES Berlin (Detail). Ausstellung “Highlights on Paper” – ARTES Berlin | Zeitgenössische Kunst Berlin – Contemporary Art | Ausstellungen […]
Nicole Heinzel | frgmntd lmnts / lmntl frgmnts | Galerie kajetan Berlin | 08.02.–05.04.2025

bis 05.04. | #4577ARTatBerlin | Galerie kajetan Berlin präsentiert ab 08. Februar 2025 (Vernissage: 07.02.) die Ausstellung frgmntd lmnts / lmntl frgmnts der Künstlerin Nicole Heinzel. Die Galerie kajetan freut sich, mit frgmntd lmnts / lmntl frgmnts die erste Einzelausstellung der Künstlerin Nicole Heinzel (*1969) in ihren Räumen präsentieren zu dürfen. Die Arbeiten Heinzels verbinden Malerei und Zeichnung sowie Abstraktion und Figuration auf eindrucksvolle Weise. Mit einer über die Jahre perfektionierten Impasto-Technik und der daraus resultierenden Plastizität ihrer zweidimensionalen Werke erschafft die Künstlerin Bilderwelten, die auf natürlichen Formen basieren. Durch Reduktion, Fragmentierung und Neuformation entsteht jedoch letztlich ein nicht-gürliches, universelles Vokabular. Nicole Heinzel | frgmntd lmnts / lmntl frgmnts | Ausstellungsansicht / Exhibition view Galerie kajetan 2025 | Courtesy the artist & Galerie kajetan | Photos: Gunter Lepkows Das Fragment als Methode und die Struktur als visuelles Ergebnis bestimmen Heinzels künstlerische Praxis seit jeher. Es ist eine stete Suche nach der Essenz und dem verbindenden Moment aller sichtbaren wie unsichtbaren Dinge, die die Künstlerin mittels formaler Reduktion und teils mikroskopischer Annäherung aufnimmt. Ihre Scapes wie auch LINEscapes verdeutlichen eindrucksvoll ihren künstlerischen Ansatz, der von einem multidisziplinären Zugriff geprägt ist: Die Künstlerin projiziert eigens fotograerte Landschaften, Wald-, Meeres- oder Wolkenansichten vergrößert auf eine […]
Gudrun Brüne | Blumenball und Puppensträuße | Galerie feinart berlin | 13.02.-29.03.2025

bis 29.03. | #4576ARTatBerlin | Galerie feinart berlin zeigt ab 13. Februar 2025 die Ausstellung Blumenball und Puppensträuße der Künstlerin Gudrun Brüne. Puppen, Masken, Blumenstillleben: die Ausstellung betrachtet die zentralen Motive im Werk von Gudrun Brüne (†25.01.2025). Gedenkausstellung Gudrun Brüne, Die Hexe, Mischtechnik auf Hartfaser, 1998 ©Foto-360Degrees.art Was ist der Mensch? Ein leicht zu manipulierendes kognitives System? Biochemischer Apparat, sich stetig optimierende Kulturmaschine, Herdentier? Diese Fragen sind so aktuell wie doch überraschend, werden sie uns von Werken der 1941 geborenen Malerin Gudrun Brüne gestellt. Gudrun Brüne, Die Klassische Puppe, Mischtechnik auf Hartfaser, 1999 ©Foto-360Degrees.art Während ihr Ehemann Bernhard Heisig (†2011), einer der großen Gründungsmitglieder der Leipziger Schule in der DDR, in diesem Jahr zu seinem 100-jährigen Geburtstag gefeiert wird, wollten wir Gudrun Brüne, einer der wenigen weiblichen Vertreterinnen dieser Gruppe, zu ihren Lebzeiten eine Einzelausstellung in ihrer Geburtsstadt Berlin widmen. Gudrun Brüne verstarb am 25. Januar. Dass sie ihre Ausstellung nicht mehr erleben kann, berührt uns zutiefst. Die Ausstellung ist nun eine Gedenkausstellung. Gudrun Brünes realistischer Stil folgt dem handwerklichen Anspruch der Leipziger Schule wie auch deren Selbstverständnis des Künstlers als aufmerksamem Beobachter der Gesellschaft. Anfang der 1980er fand die „Grande Dame der Leipziger Schule“ mit der Entdeckung von Puppen- […]
Andreas Hildebrandt + Susanne Ramolla | ANTIMODE | Galerie Schindler | 30.01.-08.03.2025

bis 08.03. | #4575ARTatBerlin | Galerie Schindler zeigt derzeit die Ausstellung ANTIMODE des Künstlers Andreas Hildebrandt und der Künstlerin Susanne Ramolla. In der Ausstellung ANTIMODE zeigen Andreas Hildebrandt und Susanne Ramolla eine Auseinandersetzung mit dem Prinzip der Anti-Mode Technologie™. Diese Technologie, die in der Tontechnik zur Reduktion und Eliminierung störender akustischer Raumresonanzen eingesetzt wird, bildet den Ausgangspunkt für die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Technik, Raum und Material sowie ästhetischer Wahrnehmung. Der Titel ANTIMODE verweist im Deutschen dabei auch auf eine Haltung gegen Mode im traditionellen Sinne, auf das Prinzip der Nicht-Mode – frei von ästhetischen Konventionen und ohne Orientierung an aktuellen Trends. Hildebrandt und Ramolla spielen mit diesem Begriff und verwenden ihn als Metapher für eine künstlerische Haltung, die sich gegen oberflächliche Ästhetik und die ständige Jagd nach Neuem wendet. Es ist die Suche nach einer ästhetischen Reinheit, die nicht dem Diktat der Mode unterworfen ist. Susanne Ramolla, Ramoon Beton, 2023, Gazeband weiß, 22 x 16 x 15 cm Hildebrandt und Ramolla interessieren sich für die Ambivalenz zwischen dem technischen Verfahren der Anti-Mode und dem Konzept der Anti-Mode als einer ästhetischen Haltung, die sich nicht an modischen Strömungen orientiert. Die Technologie, die durch hochkomplexe Filter störende Frequenzen in einem Raum eliminieren […]
In between | Gruppenausstellung | Galerie Michael Haas | 20.01.-07.03.2025

bis 07.03. | #4574ARTatBerlin | Galerie Michael Haas zeigt derzeit die Gruppenausstellung In between der Künstler*innen GL Brierley, Otto Dix, Werner Heldt, Richard Jordan, Helmut Kolle (Helmut vom Hügel), Graham Little, Markus Lüpertz, David Nicholson, Reinhard Pods, Félix Vallotton und Hans-Peter Zimmer. Die Winterausstellung in der Galerie Michael Haas zeigt 18 Kunstwerke, die von Gemälden über Arbeiten auf Papier bis hin zu Skulpturen reichen. In between, Installationsansichten, Foto: Sebastian Eggler Ausstellungsdaten: Montag, 20. Januar 2025 bis Freitag, 07. März 2025 Bildunterschrift Titel: In between, Installationsansichten, Foto: Sebastian Eggler Ausstellung In between – Galerie Michael Haas | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | Ausstellungen Berlin Galerien | ART at Berlin
XOOOOX | Faulty Paradise | AOA;87 contemporary | 08.02.-15.03.25

bis 15.03. | #4573ARTatBerlin | AOA;87 präsentiert ab 08. Februar 2025 (Vernissage: 07.02.) die Ausstellung „Faulty Paradise“ des Künstlers XOOOOX. AOA;87 präsentiert die Soloausstellung „Faulty Paradise“ des Berliner Künstlers XOOOOX. In der Ausstellung wird die kulturelle und künstlerische Bedeutung von Oberflächlichkeit beleuchtet. Wie beeinflusst sie unser Denken und Wahrnehmen? Ein zentraler Bezugspunkt ist die biblische Erzählung vom Sündenfall, die unser Verhältnis zu Wahrnehmung und Bedeutung hinterfragt: „Und er sprach: Wer hat dir gesagt, daß du nackt bist? Hast du nicht gegessen von dem Baum, davon ich dir gebot, du solltest nicht davon essen?“ – Lutherbibel (1912), 1. Mose 3,11 XOOOOX, Noczero, 2024, Sprühlack auf Karton, signiert, betitelt und datiert Rückseite, 70 x 50 cm XOOOOX, Think so, 2014, Sprühlack auf Leinwand, Metalltafeln, signiert, betitelt und datiert Rückseite, 150 x 537 x 2 cm Der Moment, in dem Adam und Eva ihre Nacktheit erkennen, symbolisiert den Beginn der Selbstwahrnehmung – ein Spannungsfeld zwischen Identität und gesellschaftlichen Normen. XOOOOX greift dieses Thema auf, um die Dynamik zwischen dem, was wir zeigen, und dem, was wir verbergen, künstlerisch zu erforschen. Inspiriert von Zeitgeist und Popkultur hinterfragen seine Arbeiten die Illusion von Perfektion. Die Wahl vergänglicher Materialien wie erodiertem Metall und Karton betont die […]
Anna Leonhardt | SOULVA | Galerie Friese | 08.02.-05.04.2025

bis 05.04. | #4572ARTatBerlin | Galerie Friese präsentiert ab Samstag, 08. Februar 2025 (Vernissage: 07.02.) die Ausstellung SOULVA der Künstlerin Anna Leonhardt. Wir sind es gewohnt, so wie wir es auch im Leben erfahren, in Bildern ein Nacheinander, eine zeitliche Abfolge zu lesen. Bei Anna Leonhardt könnte man zunächst denken: Es gibt einen Bildhintergrund, der die Folie des Erscheinens für den Auftritt von glänzenden, schimmernden Farbformen ist. Auf den Flächen des Hintergrunds spielt sich ein Ereignis von Malerei ab, das viel über Anna Leonhardts Verständnis von Kunst aussagt. Wir haben es mit der Materie Farbe in ihrer schönsten Form zu tun, weil sie als solche wirkt und zugleich Assoziationen hervorruft. Darauf befinden sich abstrakte Formen, in denen sich ein ungeheures Miteinander abspielt, ein innerer und äußerer Dialog der Farbe, mit sich und dem Betrachter. Anna Leonhardt, VOIS, 2025, Öl auf Leinwand, 45 x 60 cm, Foto: Lars Wiedemann Geredet wird hier, wie beim sogenannten Bildhintergrund selbst, über das Dazwischen, über das Pathos und die Wichtigkeit der Beiläufigkeit. Manchmal, so scheint es, kommt es in einem Bild nur auf diese kleine Farbspur, auf diese Differenz an, die fast in Vergessenheit gerät angesichts all der wohlüberlegten Details des präzise komponierten Ganzen. Bemerkt […]
Matthias Esch | Karte und Gebiet | Galerie Brockstedt | 14.02.-04.05.2025

bis 04.05. | #4571ARTatBerlin | Galerie Brockstedt zeigt ab 14. Februar 2025 die Ausstellung „Karte und Gebiet“ des Künstlers Matthias Esch. „Diese Gemälde ziehen ihre Kraft aus dem Gegensatz von lebendiger, expressiver Malerei und strengen geometrischen Mustern. Das eine bildet die Grundlage jedes Werks, das andere liegt als striktes Ordnungssystem darüber. In einem symbolhaften Sinn steht dieser Gegensatz für das Spannungsverhältnis zwischen dem Ausdruckswillen und Freiheitsdrang des Einzelnen und den kontrollierenden Systemen der Gesellschaft, von der Familie über die Sprache bis zum Staat. Auf das Individuum bezogen, lässt sich die Gegenüberstellung auch verstehen als der Unterschied zwischen dem brodelnden, triebhaften Unbewussten, dem Es oder dem Traum auf der einen Seite und dem bewussten, kontrollierenden Ich auf der anderen. Das eine ist gekennzeichnet durch die Farbe Rot, das andere durch den „geistigen“ Silberglanz von Perlmutt, das der Farbe beigemischt ist. Nicht zuletzt dieser Glanz ist es, der das Entscheidende dieser Kunst jenseits aller Theorie ausmacht: Sie ist vitale, leuchtende Malerei.“ (Dr. Ernst A. Busche) Matthias Esch, Describe pain (leaking), 2022, 200 x 130 cm, Öl, Stift, Perlmuttpigment auf Leinwand Matthias Esch, Chained to a cloud (Symbol), 170 x 110 cm, 2023/24, Öl, Stift, Perlmuttpigment auf Leinen Matthias Esch, Diagram 02, 2020, […]
ACCROCHAGE | Gruppenausstellung | Galerie Gilla Lörcher | 01.02.-21.02.2025

bis 21.02. | #4570ARTatBerlin | Galerie Gilla Lörcher zeigt ab Samstag, 01. Februar 2025 (Vernissage 31.01.) die Gruppenausstellung ACCROCHAGE der Künstler*innen John Cornu, Ivan Liovik Ebel, Ivana Kličković, Quentin Lefranc, Sandrine Mahéo, Gonzalo Reyes Araos, Christian Pilz und Capucine Vandebrouck. Die Ausstellung präsentiert Malerei, Zeichnungen und Objekte. Vernissage: Freitag, 31. Januar 2025, von 19:00 bis 21:00 Uhr Ausstellungsdaten: Samstag, 01. Februar– Freitag, 21. Februar 2025 Abbildung: ACCROCHAGE, Photo: Quentin Lefranc, Objects 2024. Crushed paper and white cement. Gruppenausstellung ACCROCHAGE – Galerie Gilla Lörcher | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | Ausstellungen Berlin Galerien | ART at Berlin
Christa Jeitner | Nicht Schwarz, nicht Weiß, nur schmutziges Grau | DIEHL | 08.02.-14.03.2025

bis 14.03. | #4569ARTatBerlin | DIEHL präsentiert ab Samstag, 08. Februar 2025 (Vernissage: 07.02.) die Ausstellung „Nicht Schwarz, nicht Weiß, nur schmutziges Grau“ der Künstlerin Christa Jeitner. Vernissage: Freitag, 07. Februar 2025, 19:00 Uhr Ausstellungsdaten: Samstag, 08. Februar bis Freitag, 14. März 2025 Bildunterschrift: Christa Jeitner, Fortgeführter Zyklus Licht des Nichts X-XII, XII: Schostakowitsch: „Nicht Schwarz, nicht Weiß, nur schmutziges Grau“, 1990, machine seam drawing, 46.5 x 46 cm, © the artist, photo by Alicja Kielan Ausstellung Christa Jeitner – DIEHL | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | Ausstellungen Berlin Galerien | ART at Berlin
James Benning & Danh Vo | jb & dv | neugerriemschneider | 15.02.-15.03.2025

bis 15.03. | #4568ARTatBerlin | neugerriemschneider (Linienstraße) präsentiert ab 15. Februar 2025 (Vernissage: 14.02.) die Ausstellung „jb & dv“ der Künstler James Benning und Danh Vo. Die langjährige Freundschaft zwischen James Benning und Danh Vo, geprägt vom gemeinsamen Interesse an der Erschließung von Geschichten anhand von Details und Relikten, findet mit jb & dv bei neugerriemschneider erstmals Ausdruck in einer Ausstellung mit beiden Künstlern. Im Zentrum ihrer jeweiligen Praxis stehen gefundene, gesammelte un reproduzierte Objekte, die sie in reduzierten Inszenierungen abbilden oder neu präsentieren. In differenzierter Annäherung an ihre Sujets extrahieren sie aus deren unterschiedlichen geografischen und kulturellen Attributen politische und persönliche Bedeutung in Form nuancierter Erzählungen. jb & dv hebt die Berührungspunkte ihrer Ansätze durch eine Auswahl aktueller filmischer, skulpturaler und fotografischer Werke hervor, die sich mit den Themen Porträt, Hommage, Erinnerung und Ökologie auseinandersetzen, wobei die Methoden der beiden Künstler auf subtile Weise aufeinander wirken. Von entscheidender Bedeutung ist das dekonstruierte Porträt, das sowohl Benning als auch Vo dazu dient, den Prozess der Identifikation zu hinterfragen. Indem die Künstler äußerliche Merkmale isolieren, hervorheben oder weglassen, definieren sie ihre Figuren neu. Bennings clothes (2024) umfasst Kleidungsstücke von acht Persönlichkeiten, die seine Vorstellung von ikonoklastischer Radikalität geprägt haben: Die Arbeit […]
Kin Is Not Kind | Gruppenausstellung | alexander levy | 17.01.–15.02.2025

bis 15.02. | #4567 ARTatBerlin | Galerie alexander levy zeigt seit 17. Januar 2025 die Gruppenausstellung „Kin Is Not Kind“ der Künstler*innen Julius von Bismarck, Ximena Garrido-Lecca, Ayesha Hameed, Anne Duk Hee Jordan, Berenice Olmedo, Meret Oppenheim und Simon Speiser. Die Ausstellung „Kin is Not Kind“ erforscht die Verbindungen zwischen Menschen und Nicht-Menschen, mit einem Fokus auf die Wechselwirkungen von Körpern, Technologie und Natur. Siebeleuchtet, wie historische Erfahrungen und Erinnerungen, geprägt durch Kolonialismus und die Ausbeutung von Mensch und Umwelt, unser Verständnis von Identität, Ökologie und Koexistenz beeinflussen. Die Arbeiten der Ausstellung beschäftigen sich mit der Konstruktion von Verwandtschaft und deren Auswirkungen. Die Künstlerin Ximena Garrido-Lecca untersucht in ihren Arbeiten die ökologischen, sozialen und kulturellen Folgen der Ausbeutung natürlicher Ressourcen, wobei sie sich insbesondere dafür interessiert, wie Technologisierung und Urbanisierung die Beziehung zwischen Natur und Menschen historisch beeinflusst haben. Ein wiederkehrendes Thema in Garrido-Leccas Arbeiten sind die Auswirkungen des Kupferabbaus in den ländlichen Regionen Perus. Die extraktiven Praktiken des Kolonialismus und ihrer fortwährenden Gegenwart hinterlassen nicht nur zerstörte Landschaften, sondern haben auch gravierende gesundheitliche Folgen für die lokalen Gemeinschaften, während Investor*innen und Konsument*innen weiterhin überwiegend aus dem globalen Norden stammen. Die Verwendung von Kupfer in der Arbeit „Signal Restorations: Air, […]
Artists of the Gallery | Gruppenausstellung | Galerie Dittmar | 25.01-08.03.2025

bis 08.03. | #4566ARTatBerlin | Galerie Dittmar präsentiert ab Samstag, 25. Januar 2025 die Gruppenausstellung Artists of the Gallery. Teilnehmende Künstler*innen: Arcangelo, Mona Breede, Gerhard Fietz, Georg Frietzsche, Robert Jacobsen, Gottfried Salzmann, Emil Schumacher, Sean Scully, Jan Voss Emil Schumacher, 1994, Aquatinta und Collage, 52 x 65 cm Es handelt sich um keine Themenausstellung. Die Auswahl ist länder- und generationsübergreifend angelegt. Die unterschiedlichsten Medien und Techniken sind vertreten und vielfältigste Verfahren werden erarbeitet. Aber das Ergebnis ist nichts weniger als disparat. Auswahl und Hängung der Arbeiten erzeugen eine Spannung, genieren Korrespondenzen und erschließen Bezüge. Gleichzeitig schärfen sie den Blick für das je individuelle Bild. Vernissage: Samstag, 25. Januar 2025, ab 12 Uhr Ausstellungsdaten: : Samstag, 25. Januar – Samstag, 08. März 2025 Bildunterschrift Titel: Mona Breede, Parc Citroen III, 1998, 50 x 60 cm Ausstellung Artists of the Gallery – Galerie Dittmar | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | Ausstellungen Berlin Galerien | ART at Berlin
Cemile Sahin | ROAD RUNNER | Esther Schipper | 01.02-05.03.2025

bis 05.03. | #4565ARTatBerlin | Galerie Esther Schipper zeigt ab 01. Februar 2025 die Ausstellung ROAD RUNNER der Künstlerin Cemile Sahin. ROAD RUNNER verwandelt den Ausstellungsraum in eine lebendige Umgebung, die die farbenfrohe, atemberaubende Bildsprache der Popkultur und der Videospiele nutzt, um aktuelle politische Themen anzusprechen, darunter den Einsatz von Drohnen durch Unternehmen, autoritäre Regime und das Militär. Zu sehen sind ein Film, sechzehn einzigartige Aluminiumplatten und sechs speziell angefertigte Boxsäcke. Die neuen Werke reflektieren eine Welt voller lauter konkurrierender Reize und werden in einem auffälligen Ausstellungsdesign mit mehrfarbigen Textpassagen und einem gelben Teppich präsentiert. Sahins Werk handelt von Familie und Verlust sowie von den Technologien, die digitale Entkörperung und politische Unterdrückung ermöglichen. Sie kommentiert diese bestimmenden Technologien wie Drohnen und künstliche Intelligenz nicht nur, sondern nutzt sie auch als Werkzeuge in ihrem innovativen künstlerischen Prozess. Der Film, der auch den Titel ROAD RUNNER trägt, bedient sich eines rasanten Genremixes: Filmische Erzählungen wechseln sich ab mit Drohnenaufnahmen, gefälschten Werbespots, Animationen und Videospielen. ROAD RUNNER stellt sich eine dystopische Zukunft vor, in der Killerdrohnen die Kontrolle übernommen und eine brutale Ordnung geschaffen haben. Er erzählt die Geschichte von Bêrîtan, die in einer parallelen virtuellen Realität darum kämpft, ihre Schwester aus der […]
Jerónimo Rüedi | And between us occurs the following conversation | Galerie Nordenhake Berlin | 25.01-22.02.2025

bis 22.02. | #4563ARTatBerlin | Galerie Nordenhake Berlin zeigt ab 25. Januar 2025 (Vernissage: 24.01) die Ausstellung And between us occurs the following conversation des Künstlers Jerónimo Rüedi. Die Werke von Jerónimo Rüedi lehnen gegenständliche Manöver ab und überschreiten Kategorien. Sein Ansatz unterscheidet sich deutlich von der gegenwärtigen Landschaft der figurativen Malerei, die von unmittelbarer Interpretation und oft wörtlichen Erzählungen geprägt ist. In seinem einzigartigen künstlerischen Prozess – der auf einer ausgefeilten, über Jahrzehnte entwickelten konzeptuellen Grundlage beruht – entfernt sich Rüedi schrittweise von der Figuration als Form der Vermittlung mit der Welt, um Gemälde und Enkaustiken zu schaffen, die die Präsenz gegenüber dem Bild betonen. Rüedi malt gegen den Strich dessen, was unmittelbar als Malerei identifiziert wird, und betrachtet das Medium als die Sprache selbst. Seine zerbrechlichen Spuren, wie verdichtete Kritzeleien auf Notizblöcken, sind wie Aufzeichnungen von abgebrochenen Handlungen, sinnlosen Reisen und flüchtigen Gedanken, die sich in der kreativen Auseinandersetzung des Künstlers mit den leeren Oberflächen seiner Leinwände finden. Rüedi, der sich sowohl für die handwerkliche Herstellung als auch für die Rezeption seiner Werke interessiert, hat unorthodoxe Methoden entwickelt, die den Blick und den Körper des Betrachters fesseln. Er bearbeitet scheinbar tiefe Oberflächen, um eine Kosmologie – oder eine […]
I though I had lost a soul here | Gruppenausstellung | Meyer Riegger | 17.01.-22.02.2025

bis 22.02. | #4561ARTatBerlin | Meyer Riegger präsentiert ab 17. Januar 2025 (Vernissage 16.01) die Gruppenausstellung „I though I had lost a soul here“ der Künstler*innen Tamina Amadyar, Hangama Amiri, Horst Antes, Katinka Bock, Miriam Cahn, Eva Koťátková, Jeewi Lee, Paulo Nazareth, Salvo, Michael Schmidt, Mike Silva, Feier Yu und Meng Zhang. Die Gruppenausstellung I thought, I had lost half a soul here thematisiert die vielen möglichen Bedeutungen von „Home“ sowie die Erfa rung, keinen solchen Zufluchtsort zu haben. Aus den Perspektiven von zwölf Künstler*innen erkunden die Gemälde, Zeichnungen, Fotogr fien, Textilarbeiten und Skulpturen Themen wie Zugehörigkeit, Schutz, Heimatlosigkeit, Zuflucht und Koexistenz. Der Titel der Ausstellung stammt aus dem Gedicht Aachen (2016) von Meng Zhang (*1983, Tianjin, China). Zhang studierte Literatur, bevor sie sich der bildenden Kunst zuwandte. Ihre poetischen Zeichnungen und Drucke erinnern oft an Karten oder verzweigte Wege, die ihren Balanceakt zwischen westlichen und chinesischen Kunsttraditionen und Lebensweisen widerspiegeln. In ihrem Werk At Nowhere No.1 (Nirgendwo) (2020) erze gen die Kohle- und Wachsspuren auf dem zarten Transparentpapier ein Gefühl des Verlorenseins – physisch, geografisch und kulturell – s wie gleichzeitig die Sehnsucht, einen eigenen Platz zu finden. Meng Zhang At Nowhere No.1 (Nirgendwo) 2020, charcoal, wax on transparent […]
Group Exhibition in Variations | Malerei und Skulpturen | Galerie Mutare | 18.01-03.05.2025

bis 03.05. | #4560ARTatBerlin | Galerie Mutare präsentiert ab Samstag, 18. Januar 2025, die Ausstellung Group Exhibition in Variations, mit Malerei und Skulpturen. Teilnehmende Künstler*innen: Caro Stark, Peter Herrmann, Shuji Hijiya, Hans Scheib Shuji Hijiya, courtesy of Galerie Mutare Peter Herrmann, courtesy of Galerie Mutare Ausstellungsdaten: Samstag, 18. Januar bis Samstag, 03. Mai 2025 Bildunterschrift Titel: Group Exhibition in Variations, courtesy of Galerie Mutare Ausstellung Group Exhibition in Variations – Galerie Mutare | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | Ausstellungen Berlin Galleries | ART at Berlin
Gordon Matta-Clark | (ex)urban futures of the recent past | Galerie Thomas Schulte | 18.01.-01.03.2025

bis 01.03. | #4559ARTatBerlin | Galerie Thomas Schulte (Potsdamer Straße) präsentiert ab 18. Januar 2025 (Vernissage 17.01.) die Ausstellung (ex)urban futures of the recent past des Künstlers Gordon Matta-Clark. Die Galerie Thomas Schulte präsentiert (Ex)Urban Futures of the Recent Past, eine Ausstellung mit Filmen und Fotografien von Gordon Matta-Clark, in den Mercator Höfen. Die von David Hartt kuratierte Ausstellung beschäftigt sich mit kritischen Geschichten und experimentellen Ansätzen zum urbanen Raum aus einer Zeit, die von weitreichenden Veränderungen geprägt war, die die gebaute Umwelt auch heute noch strukturieren. Vernissage: Freitag, 17. Januar 2025, 18:00 bis 21:00 Uhr Ausstellungsdaten: Samstag, 18. Januar bis Samstag, 01. März 2025 Ort.: neue Flächen in den Mercator Höfe an der Potsdamer Straße Bildunterschrift Titel: Gordon Matta-Clark, „Walls“, 1972, Gelatin silver print, Image size: 47.9 x 60.6 cm | 18 7/8 x 23 7/8 in, Framed dimensions: 55.9 x 71.1 x 3.8 cm | 22 x 28 x 1 1/2 in, Courtesy of the Estate of Gordon Matta-Clark Ausstellung Gordon Matta-Clark – Galerie Thomas Schulte | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | Ausstellungen Berlin Galerien | ART at Berlin
Peter Rosenzweig + Ulf Meyer-Wachsmuth | IM STROM DER ZEIT | QGallery Berlin | 08.02.-05.03.2025

bis 05.03. | #4556ARTatBerlin | Q Gallery zeigt ab 08. Februar 2025 (Vernissage: 07.02.) die Doppelausstellung „IM STROM DER ZEIT“mit Werken des Bildhauers Peter Rosenzweig und des Malers Ulf Meyer-Wachsmuth. Die beiden Künstler verbindet ein langer gemeinsamer Weg. Sie kennen sich seit den 90ger Jahren. Damals gründete Peter Rosenzweig die renommierte Sommer Akademie für Bildhauerei und Malerei Campo dell‘Altissimo in Italien. Und Ulf Meyer war einer der ersten Dozenten für den Bereich Malerei. Bis heute. In Ausstellungen und Projekten in mehreren europäischen Ländern zeigten beide ihre Arbeiten. Sie sind nun erstmalig in einer gemeinsamen Ausstellung in der Q Gallery Berlin präsent. Neben aktuellen Arbeiten stellen sie dort auch Werke aus diesen vergangenen Jahren aus. Ulf Meyer-Wachsmuth – Inland Empire, Wachstempera auf Nessel, 176 x 137 cm In den Skulpturen von PETER ROSENZWEIG spiegelt sich nicht nur die lange Zeit künstlerischer Auseinandersetzung mit dem Material Stein, sondern auch der Respekt vor dem Material selbst. Tausende Jahre Erdgeschichte, eine unermessliche Vielfalt an Farben und Formen. Diese in ihrer Ursprünglichkeit mal zu belassen, mal zu bearbeiten und künstlerisch zu gestalten zeichnet die Arbeiten von Peter Rosenzweig aus und schafft ein Spannungsfeld zwischen Natur, Zeit und Kunst. Peter Rosenzweig – Omphalos (dt: Nabel der […]
Johnny Miller | Drawing Cabinet | Galerie Barbara Thumm | 18.01-07.03.2025

bis 07.03. | #4558ARTatBerlin | Galerie Barbara Thumm zeigt ab 18. Januar 2025 (Vernissage: 17.01.) die Ausstellung Drawing Cabinet des Künstlers Johnny Miller. Johnny Miller, Dreadger in the bath, 2002, Courtesy of the artist and Galerie Barbara Thumm Johnny Miller lädt uns ein, eine ungewisse Welt zu betreten, die jenseits der tröstlichen Illusion einer intellektuellen Bedeutung existiert. Ausgehend von lebendigen Kindheitserinnerungen und historischen und zeitgenössischen figurativen Bildern sucht er nach verborgenen Aspekten des Menschseins. Johnny Miller schafft ein poetisches Patchwork aus unterschiedlichen Symbolen und lädt uns ein, auf unsere Lebenserfahrung zurückzugreifen, um die rätselhaften Inseln der Identität zu erkunden, auf denen wir leben. Ein gemeinsames Thema ist die kulturell auferlegte und/oder zerbrechliche Natur der Männlichkeit. Das „Zeichnungskabinett“ mit mehr als 100 Werken von Miller lädt den Betrachter ein, in die komplexe und doch schöne Praxis des Künstlers einzutauchen. Vernissage: Freitag, 17. Januar 2025, 18 – 21 Uhr Ausstellungsdaten: Samstag, 18. Januar – Freitag, 07. März 2025 Bildunterschrift: Johnny Miller, Control until in the bathroom, 2002, Courtesy of the artist and Galerie Barbara Thumm Ausstellung Johnny Miller – Galerie Barbara Thumm | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | Ausstellungen Berlin Galerien | ART at Berlin
Anne-Mie Van Kerckhoven | Dudoute_Toaster_Absolu (AMVK 1981-2025) | Galerie Barbara Thumm | 18.01-07.03.2025

bis 07.03. | #4557ARTatBerlin | Galerie Barbara Thumm zeigt ab 18. Januar 2025 (Vernissage: 17.01.) die Ausstellung Dudoute_Toaster_Absolu (AMVK 1981-2025) der Künstlerin Anne-Mie Van Kerckhoven. Anne-Mie Van Kerckhoven (kurz: AMVK, geboren 1951 im belgischen Antwerpen) markierte mit ihrem kraftvollen und eindringlichen Stil von Anfang an ihren ganz eigenen Weg in der zeitgenössischen Kunst. Seit nunmehr fünf Jahrzehnten erschafft sie ikonische Collagen, Zeichnungen und – in ihren Mixed-Media-Werken – einen Schmelztiegel aus Kunst und Technologie. Oft stellt sie in ihren Arbeiten vermeintlich wahllos Motive, Materialien und zeitliche Bezüge nebeneinander, die jedoch bei näherer Betrachtung sehr wohl die ihnen zugrunde liegende und sie miteinander verbindende Logik offenbaren. AMVK spricht in diesem Kontext von selbst geschaffenen Ordnungssystemen, die zwar in sich logisch, aber auch ihr rätselhaft seien, da sie die Arbeit ihres Unterbewusstseins widerspiegelten, auf das auch sie selbst naturgemäß keinen gesicherten oder steuerbaren Zugriff habe. Anne-Mie Van Kerckhoven, Optimal Performance, digital image printed on PVC, prints on paper, acrylic paints, 2024, Courtesy of the artist and Galerie Barbara Thumm Die Retrospektive „Dudoute_Toaster_Absolu (AMVK 1981-2025)“ ist ein Beispiel für diesen Ansatz – geboren aus AMVKs Wunsch, ihre früheren Arbeiten erneut aufzugreifen und sie in einem anderen Kontext zu neuem Leben zu erwecken. Im Zentrum […]
David Moses | Broken Toys | Russi Klenner | 18.01.-01.03.2025

bis 01.03. | #4555ARTatBerlin | Russi Klenner präsentiert ab 18. Januar 2025 (Vernissage 17.01.) die Ausstellung Broken Toys des Künstlers David Moses. Seit 2017 setzt sich der Künstler David Moses mit den Silly Symphonies, den frühen Cartoons von Walt Disney, auseinander und erkundet, wie Bewegung und Zeit in visuelle Räume überführt werden können Das filmische Geschehen dieser Cartoons überträgt er durch Fragmentierung, Zeichnung und Übermalung in einen neuen abstrakt-figurativen Raum auf die Leinwand. Dabei bleiben Spuren des Originalen erkennbar, die sich in einer Explosion aus Farbflächen und Linien auflösen. In seiner neuen Ausstellung Broken Toys in der Galerie Russi Klenner konzentriert er sich auf die zentralen Charaktere seiner Arbeiten. Er dringt tiefer in ihr Innerstes, Verborgenes vor und fängt nicht nur ihre Mimik und extremen Bewegungen ein, sondern hinterfragt alles neu durch radikales Auflösen und gleichzeitiges Wiederaufbauen. Spielte bei den Silly Symphonies die visuelle Umsetzung von Musik eine zentrale Rolle, so findet dies auch bei David Moses Widerhall. In dessen neuen Werken spiegeln sich Rhythmik und Musikalität in Linien und Farben wider, die eine Poesie des Abstrakten schaffen und Emotionen noch radikaler und intensiver vermitteln. David Moses, not yet titled (after Three Blind Mouseketeers, 1936), 2025, 195 x 240 cm, […]
Kenneth Blom | METAMORPHOSIS OF VISION | Luisa Catucci Gallery | 17.01.-08.03.2025

bis 08.03. | #4562ARTatBerlin | Luisa Catucci Gallery (Brunnenstraße) präsentiert ab 17. Januar 2025 die Ausstellung METAMORPHOSIS OF VISION des Künstlers Kenneth Blom. In einer sich rasch entwickelnden Welt ist das Konzept der Metamorphose zu einem zentralen Thema bei der Erforschung von Identität und Wahrnehmung geworden. In seiner neuesten Serie „Metamorphosis of Vision“ untersucht Kenneth Blom die zeitgenössische Identität und ihre Verbindungen zur Vergangenheit – ob sie nun weit zurückliegt oder erst kürzlich. Diese Reflexionen manifestieren sich in Werken, die als abstrakte, aber nicht verzerrende Spiegel der Gesellschaft dienen. Blom fängt das Wesen architektonischer Formen in unserer Landschaft ein, die vom unaufmerksamen Blick oft übersehen werden, und verwandelt sie in eine tiefgründige Bildsprache, die geografische und kulturelle Grenzen überschreitet. Bloms Gemälde erforschen das Zusammenspiel zwischen architektonischen Archetypen und der Präsenz des Selbst. Durch die Einbeziehung von Schatten und undeutlichen menschlichen Figuren wird die Idee eines universellen menschlichen Archetyps eingeführt – gemeinsame Verhaltens-, Gefühls- und Denkmuster, die tief im kollektiven Unbewussten verankert sind. Diese Archetypen verkörpern die zentralen Erfahrungen des Lebens und die narrativen Rahmen, die verschiedene Kulturen, Epochen und Kontexte miteinander verbinden. Bloms Welt besteht aus Strukturen, die existieren wollen, aber unvollständig bleiben, und aus Formen, die etwas enthalten wollen, […]
Titus Schade | Der Kiosk – Die Insel | Galerie EIGEN + ART Berlin | 23.01-07.03.2025

bis 07.03. | #4554ARTatBerlin | Galerie EIGEN + ART Berlin zeigt ab 23. Januar 2025 die Ausstellung Der Kiosk – Die Insel des Künstlers Titus Schade . Es brennt. In Titus Schades entrückten, düsteren kleinstädtischen und weiten Landschaften erhellen Feuer und Brände die szenische Finsternis. Entflammt durch den mächtigen violetten Blitzeinschlag als Zeichen übernatürlicher Macht entfalten sich an offenen Feuern vermeintlich biblische und antike Rezeptionsweisen, wie Verweise auf das Matthäus-Evangelium oder mythologische Narrative um den olympischen Herrscher Zeus, assoziativ mit Verweis in die Gegenwart. Im Zusammenspiel der bedrückenden atmosphärischen Bildszenen mit ambiguen Elementen darin wirkt das offene Feuer dystopisch. Titus Schade situiert das eigens als Scheiterhaufen bezeichnete Bildelement als Teil seines facettenreichen Kioskangebots unterschiedlicher und wiederkehrender Bildmotive in seinen Gemälden. Kompositionen mit drei oder vier Feuern und Flammen auf Vorplätzen, in Garagen sowie in Fensterbänken menschenloser Häuser führen die Relevanz des Motivs vor Augen. Als Attribut in der Geschichte der Kunst ist der Scheiterhaufen etwa Heiligen gewidmet, die den Feuertod erlitten, und transportiert somit eine martyrische Lesart. Zerstörung, Dekonstruktion oder Vandalismus avancieren in Schades Landschaften zu relevanten Themen. Anstelle von Heiligenfiguren setzt er jedoch profan-ikonografische Bildzitate von Karl-Marx-Büsten bis an El Greco erinnernde Porträtdarstellungen an Hauswänden ein. Diese komponiert der […]
Ruth Wolf-Rehfeldt + Vincent Trasov | „In the end something begins with us“ + „Controlling Chaos“ | ChertLüdde | 11.01.-22.02.2025

bis 22.02. | #4553ARTatBerlin | ChertLüdde (Potsdamer Str.) zeigt ab 11. Januar 2025 die Austellungen „In the end something begins with us“ der Künstlerin Ruth Wolf-Rehfeldt und „Controlling Chaos“ des Künstlers Vincent Trasov. ChertLüdde präsentiert einen Dialog zwischen Ruth Wolf-Rehfeldt (1932, Wurzen – 2024, Berlin, Deutschland) und Vincent Trasov (1947, Edmonton, Kanada). Diese Ausstellungen feiern den dynamischen und avantgardistischen Geist Berlins, selbst in der Zeit der geopolitischen Teilung der Stadt. Beide Künstler waren eng mit ihren jeweiligen Künstlergemeinschaften verbunden und trugen zu einem lebendigen Netzwerk der Zusammenarbeit und Innovation bei. Gemeinsam erzählen ihre Ausstellungen von Berlin als einem Zentrum künstlerischer Experimente und internationalen Austauschs, das durch die Mail Art-Bewegung verbunden ist. Zu den Gleichgesinnten gehört auch Anna Banana (1940-2024, Victoria, Kanada), deren Mail Art-Korrespondenzen ebenfalls als Brücke zwischen den beiden Ausstellungen gezeigt werden. Die Antworten auf den Mail Art Open Call der Galerie, der von Ruth Wolf-Rehfeldts Divided Planet (1970) inspiriert wurde, werden für die Dauer der Ausstellungen auch in der Buchhandlung der Galerie ausgestellt. Ruth Wolf-Rehfeldt – In the end something begins with us Ruth Wolf-Rehfeldt in her atelier in Zitherstrasse, Berlin, circa. 1978 ChertLüdde präsentiert In the end something begins with us, eine Ausstellung mit Gemälden aus der […]
Thomas Arnolds | RUN (Fraktale) | KLEMM’S | 11.01.-22.02.2025

bis 22.02. | #4552ARTatBerlin | KLEMM’S zeigt ab 11. Januar 2025 die Ausstellung „RUN (Fraktale)„ des Künstlers Thomas Arnolds. „Klemm’s präsentiert mit RUN (Fraktale) die zweite Einzelausstellung von Thomas Arnolds in der Galerie. Zu sehen sind sechs der neuesten Arbeiten aus der umfangreichen RUN-Serie, die Arnolds seit 2018 in immer neuen Kapiteln aktualisiert und überarbeitet. Er erweitert bestehende Kapitel, konfiguriert sie um oder verwebt sie neu und entwickelt seinen malerischen Kosmos, der zwischen Abstraktion und Figuration oszilliert, weiter. Für RUN (Fraktale) hat Arnolds drei monumentale, mehrfarbige Ölgemälde und drei kleinere, fast monochromatische Werke in Grau-, Schwarz- und Olivgrüntönen geschaffen. Das figurative Bildvokabular, das er in den letzten Jahren entwickelt hat und das zuvor mit großen monochromen Flächen kontrastiert wurde, ist in diesen neuesten Arbeiten entweder mit abstrakten, vielfarbigen, dicht geschichteten Hintergründen verwoben oder ganz aus dem Bild herausgedrängt.“ RUN (WURZEL) 2, 2024, oil on canvas, 80 x 60 cm, detail „Die hier verwendeten Bildelemente und künstlerischen Techniken dienen ihm vor allem als Anlass, sich mit den Grundfragen der Malerei auseinanderzusetzen. Er sucht die Grenzen und Möglichkeiten von Abstraktion und Figuration, Figur und Grund, Malerei und Grafik, Architektur und Natur auszuloten und sich in der klassischen Auseinandersetzung zwischen den Künsten und der […]
Jan Van der Ploeg & Nicole Hassler | Blurred Lines & If I don’t have red I use blue | Taubert Contemporary | 17.01.-01.03.2025

bis 01.03. | #4551ARTatBerlin | Taubert Contemporary präsentiert ab 17. Januar 2025 die Doppelfunktion „Blurred Lines“ und „If I don’t have red I use blue“ der Künstler*innen Jan Van Der Ploeg und Nicole Hassler. Taubert Contemporary präsentiert BLURRED LINES, die fünfte Ausstellung des renommierten niederländischen Malers Jan van der Ploeg (*1959). Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von Werken aus den jüngeren Gemäldeserien des Künstlers (2022–2024) sowie einer großformartigen Wandarbeit, die speziell für Taubert Contemporary ausgeführt wird. Der in Amsterdam lebende Künstler gilt als einer der führenden Vertreter der zeitgenössischen geometrischen Abstraktion in den Niederlanden. Vor allem ist Jan van der Ploeg für seine großformatigen Wandmalereien in Museen, öffentlichen Einrichtungen und privaten Räumen bekannt. Die minimalistischen grafischen Formen folgen dabei der architektonischen Funktion eines Raumes. Für BLURRED LINES wird van der Ploeg ein Wandgemälde realisieren, welches Bild, Wand, Raum und Architektur im Medium von Farbe und Form miteinander verschmilzt – systematisch der holländischen De-Stijl-Bewegung der 1920er Jahre verpflichtet. Demgegenüber stehen die Leinwandarbeiten des Künstlers. In diesen Acryl–Bildern spielt Jan van der Ploeg die Raster, Strukturen, Formen usw. durch, die parallel in öffentlichen und musealen Räumen im Großformat eingesetzt werden. Die Leinwandformate fungieren dabei jedoch nicht als Entwürfe, sondern als autonome Positionen […]
Rinus Van de Velde | Galerie Max Hetzler | 17.01.-22.02.2025

bis 22.02. | #4550ARTatBerlin | Galerie Max Hetzler ( Bleibtreustraße 15/16) zeigt ab Freitag, 17. Januar 2025 die Einzelausstellung des Künstlers Rinus Van de Velde. In seinem Werk, das Zeichnung, Installation, Skulptur und Videoarbeit umfasst, entwirft Rinus Van de Velde eine fiktive Autobiografie, die auf imaginären Erinnerungen an ein nie gelebtes Leben beruht. In seiner Bildwelt sind den Möglichkeiten der Realität keine Grenzen gesetzt. Aufgrund ihres ungewöhnlich großen Formats erinnern Van de Veldes Zeichnungen an Gemälde und verleihen dem Medium einen eigenständigen Charakter. Nachdem er zunächst ausschließlich mit Kohle auf Papier gearbeitet hatte, begann der Künstler in den letzten Jahren, Farbe in seine Werke einzubringen und schuf neben kleinen Bleistiftzeichnungen auch größere Ölpastelle. In den Arbeiten auf Papier finden sich unter den Bildern handschriftliche Texte, die von Ängsten, Wünschen und Sehnsüchten zeugen. Die Worte binden die Zeichnungen in eine größere Erzählung ein und verorten sie darin. Auch die Videoarbeiten und Skulpturen, die oft Requisiten für die Filme des Künstlers sind oder Szenen in Miniatur darstellen, sind Teil dieses Konstrukts. Das textliche Element findet sich hier in den ausführlichen Titeln wieder. Neben Van de Veldes jüngster Videoarbeit werden in der aktuellen Ausstellung auch neue Kohle- und Ölpastellzeichnungen sowie Skulpturen gezeigt, so […]
Toby Ziegler | Escapism | Galerie Max Hetzler | 17.01.-22.02.2025

bis 22.02. | #4549ARTatBerlin | Galerie Max Hetzler ( Bleibtreustraße 45) zeigt ab Freitag, 17. Januar 2025 die Ausstellung Escapism des Künstlers Toby Ziegler. Erinnerung und Vergänglichkeit sind zwei zentrale Themen in Zieglers Werk. In seiner Arbeit verbindet der Künstler figurative und abstrakte Elemente, Computermodellierung mit Malerei, sowie sorgfältige Planung mit Zufall. Bei der vorbereitenden Modellierung der Bilder am Computer, einem Prozess, den er als verfremdend und mathematisch gleichermaßen beschreibt, baut Ziegler nicht-narrative Szenen auf. Er schafft in seinen Kompositionen ein Gefühl der Stille, vergleichbar mit den Gemälden der niederländischen Altmeister oder den Arbeiten von Giorgio Morandi und Vilhelm Hammershøi, in denen die Erfahrung einer größeren Zeitspanne zu einem einzigen Bild verdichtet wird. Einer der Ausgangspunkte der aktuellen Werkserie sind Elemente aus Familienfotos, die Ziegler verfremdet und in erfundene Räume übertragen hat. Diese Figuren, die zuweilen sichtbar bleiben und zuweilen fast verschwinden, dienen als Zugänge zu bestimmten Stimmungen und Erinnerungen. Indem er das ursprünglich gedruckte Bild mit zahllosen Schichten transparenter Farben übermalt, verändert Ziegler das Erscheinungsbild des Werks weiter. Dieser Aufbau von transparenter Farbe führt dazu, dass die helleren Werke immer blasser und die dunkleren Werke immer dunkler werden. Die Farbe verdeckt das, was darunter liegt, und lässt nur noch […]
Ursula Sax | Unuhren + Frühe Werke | Semjon Contemporary | 23.01.-01.03.2025 – verlängert bis 08.03.2025

bis 08.03. | #4548ARTatBerlin | Semjon Contemporary präsentiert ab 24. Januar 2025 (Vernissage 23.01.) die Ausstellung Unuhren + Frühe Werke der Künstlerin Ursula Sax. Die Uhr tickt – oder tempus fugit. Dies sind altbekannte Weisheiten, die insbesondere dann präsent werden, wenn es gerade einen Jahreswechsel gibt, entweder kalendarisch oder biografisch. Ursula Sax, die große deutsche Bildhauerin, wird in diesem Sommer 90 Jahre alt. Die Zeit ist aus den Fugen, treffender lassen sich die aktuellen Ereignisse in der (politischen) Mikro- wie in der Makrowelt nicht umschreiben. Auch die Unuhren, im Titel einer Werkgruppe von Ursula Sax aus dem Jahr 2007 wird schon darauf verwiesen, sind formal aus dem Rahmen gefallen. Sie bringen Chaos und neue Bedeutungen in den technischen Zeitmesser. Was für ein Wort: U n u h r! Es sagt alles, und lässt doch genug Raum für Interpretationen. Es spielt mit Begrifflichkeiten und den wörtlich, aber auch bildlich gewordenen ‚Selbstläufern‘ aus der Kunst- und Kulturgeschichte wie A Rose is a Rose is a Rose (einem literarischen Werk mit diesem Titel) aus dem Jahr 1913 von Gertrude Stein, sowie das wichtige Werk von 1927 von René Magritte Ceci n‘est pas une pipe. Einmal in die Narrative der Kunstgeschichte und -wissenschaft und […]
Daniel Bodner | Remnant | Galerie Martin Mertens | 18.01.-01.03.2025

bis 01.03. | #4547ARTatBerlin | Galerie Martin Mertens zeigt ab 18. Januar 2025 die Ausstellung Remnant des Künstlers Daniel Bodner. Der amerikanische Maler Daniel Bodner, dessen Werk die Galerie Martin Merte seit 2013 verfolgt und nun in einer fünften Einzelausstellung präsentiert, beschreitet mit seiner neuen Werkgruppe formal völlig neue Wege. Bei näherer Betrachtung wird jedoch deutlich, dass auch in seinen figurativen Gemälden, die auf Stadtlandschaften oder der menschlichen Figur basieren, sein Hauptinteresse in der Erkundung des Verhältnisses zwischen Malerei und Fotografie und ihrer jeweiligen Darstellungsweise von Licht lag. Die abstrakten Malereien dieser neuen Ausstellung intensivieren dieses Interesse. Indem er zu Bildern übergeht, die er unbewusst generiert, untersucht Bodner die gleichzeitige Entstehung und Zerstörung von Bildern, die im analogen fotografischen Prozess mit seinen Tücken der Über- und Unterbelichtung, unbeabsichtigten chemischen Reaktionen und der Physikalität der Technologie auftreten können. Bei der Betrachtung von „Fotografien“ kann der Übergang von der analogen zur digitalen Bilderzeugung unbedeutend erscheinen. Da jedoch die digitale Bilderzeugung den analogen fotografischen Prozess ersetzt, löscht ihr unsichtbarer, augenblicklicher Mechanismus die Dramatik der Entstehung eines Bildes aus. Indem Bodner von Szenen, die aus der Welt um uns herum gezeichnet wurden, zu einem unbewussten Ansatz der Bilderzeugung übergeht, stellt er dieses Drama dar, […]
Winterausstellung. Künstler*innen der Galerie | Galerie feinart berlin | 12.2024-06.02.2025

bis 06.02. | #4546ARTatBerlin | Galerie feinart berlin zeigt derzeit Graphik, Malerei und Bildhauerei von 14 Künstlerinnen und Künstlern der Galerie. Von Bleistift, Aquatinta, Siebdruck, Collage und Radierung über Öl- und Acrylgemälde bis hin zu Photographie und Bronzeskulptur — die 14 in der Ausstellung vertretenen Künstlerinnen und Künstler gehören zum regulären Programm der Galerie und bilden ein breites Spektrum an Techniken ab. Jede und jeder überzeugt in seinem Bereich mit handwerklicher Qualität und Originalität hinsichtlich der Themen und Fragen der künstlerischen Arbeit. Die Künstlerinnen und Künstler der Ausstellung: C.D. Aschaffenburg (Malerei) Marek Benczewski (Zeichnung) Louis G.N. Busman (Malerei) Danielle de Picciotto (Zeichnung, Malerei) Michael Dressel (Photographie) Ebrahim Ehrari (Aquatinta, Radierung) Michael Jastram (Skulptur) Boriana Pertchinska (Malerei) Wolfgang Petrick (Druckgraphik) Ulrich Reimkasten (Zeichnung, Druckgraphik) Mathias Roloff (Malerei, Zeichnung, Radierung) Elisabeth Störmer-Hemmelgarn (Malerei) Jürgen Tenz (Hochdruck) Maud Tutsche (collagierte Bucheinband) Jürgen Tenz, Freiraum V, 1988, Hochdruck, Handabzug 01/22, Blatt 44 x 35cm ©feinartberlin Michael Dressel, Los Angeles (Downtown), 2018, Pigment Print auf Archive Paper, 01/07 ©M.Dressel Ausstellungsdaten: Dezember 2024 bis Donnerstag, 06. Februar 2025 Finissage: Donnerstag, 06. Februar 2025, 18:00 bis 21:00 Sonderöffnungszeiten: Donnerstag 16. Januar 14:00-19:00 Freitag 17. Januar 14:00-19:00 Donnerstag 23. Januar 14:00-19:00 Freitag 24. Januar 14:00-19:00 Donnerstag 30. Januar […]
Parsa Hosseinpour | I CLOSE MY EYES TO SEE | LCG ARTLAB | 08.01.-14.01.2025

bis 14.01. | #4564ARTatBerlin | LCG ARTLAB (Allerstraße) präsentiert ab 08. Januar 2025 die Ausstellung I CLOSE MY EYES TO SEE der Künstlerin Parsa Hosseinpour. Parsa Hosseinpour, eine iranische Künstlerin, nimmt derzeit an einem dreimonatigen Aufenthalt im Artlab der Galerie Luisa Catucci in Berlin teil. Ihr Werk hat das Publikum immer wieder fasziniert, und dieser Aufenthalt markiert einen aufregenden und bedeutenden Meilenstein auf ihrem künstlerischen Weg. Hosseinpours Kunst dreht sich um die Malerei, wobei der Schwerpunkt auf einer einsamen weiblichen Figur liegt. Auch wenn es sich nicht um ein wörtliches Selbstporträt handelt, dient dieses wiederkehrende Motiv als Reflexion ihrer inneren Welt, die sich mit Themen wie Identität, Emotionen und persönlicher Erkundung auseinandersetzt. In ihrer Praxis schwingen diese zutiefst introspektiven Themen auf einer universellen Ebene mit. Während ihrer Zeit in Berlin hat sie ihre Arbeit um eine auffällige neue Serie erweitert, die auf strukturierten, haarigen Decken entsteht. Diese unkonventionellen Leinwände überschreiten die Grenzen der traditionellen Malerei, da sie mit der Künstlerin in natürlicher Umgebung fotografiert wurden. Dieser Ansatz führt zu einer dynamischen Beziehung zwischen ihrer Kunst und der Umwelt und überschreitet die Grenzen ihrer klassischen Wurzeln. Hosseinpours Werk erinnert an die emotionale Tiefe von Edvard Munch und die zarten Nuancen der […]
Grey Crawford | Transfigurations (1973-75) | Persons Projects | 22.02–19.04.2025

bis 19.04. | #4545ARTatBerlin | Persons Projects zeigt ab 22. Februar 2025 (Vernissage: 21.02.) die Ausstellung Transfigurations (1973-75) des Künstlers Grey Crawford. Persons Projects präsentiert Grey Crawfords dritte Einzelausstellung, Transfigurations (1973-75), im Rahmen des EMOP Berlin – European Month of Photography. Seine Performances aus den frühen 1970er Jahren verkörpern den Geist jener Ära in Südkalifornien, als sich die Performance-Kunst von der Plattform des Publikums weg und hin zur fotografischen Erfassung des Augenblicks bewegte. In dieser Zeit lässt sich Performance-Kunst am besten als jede Art von selbstreferentieller Aktivität beschreiben, die das Wesen der Skulptur in Frage stellte, indem sie das Objekt selbst eliminierte. Der Schwerpunkt lag auf dem Körper und seiner Bewegung und darauf, wie diese Aktivitäten eher zu Gesprächen als zu Antworten führten. Es war eine Zeit des Experimentierens, und Los Angeles mit seinen weitläufigen Vorstädten war der perfekte Ort für die Entfaltung dieser Ereignisse. In diesem kulturellen Umfeld begannen sich Grey Crawfords Performances zu entwickeln. Seine Experimente reichten von der Mojave-Wüste bis zu den berüchtigten Keramik-Dias von Douglas Humble in seinem eigenen Haus. Es ist nachvollziehbar, dass die Performance-Kunst die Fotografie benötigt, um bestehen zu können. Doch die Fotografie spielt eine noch wichtigere Rolle, nicht nur als Mittel zur […]
Christopher Roth | Europe Endless | Esther Schipper | 14.12.2024-17.01.2025

bis 17.01. | #4544ARTatBerlin | Galerie Esther Schipper zeigt derzeit die Ausstellung Europe Endless des Künstlers Christopher Roth. Esther Schipper freut sich, Europe Endless anzukündigen, eine Präsentation von Christopher Roth mit Materialien, Trailern und Outtakes. Christopher Roths Präsentation findet anlässlich seiner neuen Filmtrilogie statt, die sich mit der Geschichte geografischer und philosophischer Grenzgebiete, Familie und Freundschaft sowie mit der Zukunft befasst. Die Präsentation, die mit Skulpturen überdimensionaler Pommestüten und einer bunt kolorierten Ausgabe englischer PEL-Stühle (neu gestaltet von Jasper Morrison für TYP) als provisorisches Kino in Erscheinung tritt, thematisiert Europa als ein sich ständig bewegendes Ziel. Tagsüber wird im Rahmen der Eröffnung in der Galerie eine Lesung von Lukas Kubina aus seinem neuen Roman Boludo stattfinden, gefolgt von einem Konzert von Macedoniasintetica (Carlo Camerin, Mattia Rigon, Simone Carraro) und einem Screening von Metagoon 24h mit Matteo Stocco und Matteo Primiterra. In der Galerie wird eine Auswahl an Materialien und Out-takes aus den Filmen gezeigt. Roths Trilogie – The Spectre of Eurocommunism, Infinite Histories und Look! We have come through! – steht in der Tradition des Essayfilms und verwebt Found Footage, Dokumentation und Interviews, um anhand persönlicher Erlebnisse, politischer Ideen und der Filmgeschichte konkurrierende Geschichten über Europa zu entwerfen. In den […]
WINTERSHOW | Gruppenausstellung | Laura Mars Gallery | 14.12.2024-08.02.2025

bis 08.02 | #4543ARTatBerlin | Laura Mars Gallery zeigt ab 14. Dezember 2024 (Vernissage: 13.12.) die Gruppenausstellung WINTERSHOW. WINTERSHOW mit Peter Angermann Matias Bechtold Dennis Fuchs Jan-Holger Mauss Manfred Pernice Livia Rauch, Andreas Seltzer Stefanie Seufert Martin Städeli Ina Weber Marcus Weber Peter Woelck Vernissage: Freitag, 13. Dezember 2024, 19 Uhr. Winterpause: Sonntag, 22. Dezember 2024 bis Freitag, 16. Januar 2025. Ausstellungsdaten: Samstag, 14. Dezember 2024 – Samstag, 08. Februar 2025. Bildunterschrift: © Peter Angermann, B-52 vor dem Fenster, 7.03.2022, oil on canvas, 85 x 100 cm. Ausstellung WINTERSHOW – Laura Mars Gallery | Zeitgenössische Kunst Berlin | Contemporary Art | Ausstellungen Galerien | ART at Berlin
Dawit Abebe | Barefoot – ባዶ እግር | Kristin Hjellegjerde Gallery Berlin | 17.01.-15.02.2025

bis 15.02. | #4542ARTatBerlin | Kristin Hjellegjerde Gallery Berlin zeigt ab dem 17. Januar 2024 (Vernissage: 16.01.) die Ausstellung „Barefoot – ባዶ እግር“ des Künstlers Dawit Abebe. Ab Januar 2025 wird die Galerie in den Berliner Mercator Höfen zu finden sein (Adresse unten). „Barefoot – ባዶ እግር“ präsentiert eine dynamische neue Serie von Mixed-Media-Gemälden, die die Recherchen des Künstlers fortsetzen, wie historische Ereignisse kulturelle, politische und soziale Identitäten formen. Abebe beschreibt die menschliche Gestalt als „ein Alphabet“, das er benutzt, um persönliche und kollektive Erzählungen zu gestalten. In diesen neuesten Werken erscheint der Körper in verschiedenen Maßstäben mit einem Kontrast zwischen riesigen gemalten Gliedmaßen – körperlosen Füßen, die wie Gebirgszüge erscheinen, sowie Beinen und Torsi, die über die Grenzen der Leinwand hinausragen – und winzigen Silhouetten von ausgeschnittenen Figuren aus Zeitschriften. Sorgfältig positionierte Objekte, von denen viele wiederkehrende Motive in Abebes Werken sind, artikulieren komplexe Ideen rund um Herkunft und kulturelle Identität. Kameras in verschiedenen Formen – Handkameras, Überwachungskameras oder in Smartphones eingebettet – verweisen auf Überwachung, Eitelkeit und Performance. Der aktuelle Fokus auf Füßen und Schuhen geht auf Abebes Untersuchungen von Schlüsselmomenten in der äthiopischen Geschichte zurück, wie die Schlachten von Dogali (1887) und Adowa (1896) gegen die italienischen […]
Christiane Schlosser & Beate Terfloth | Galerie Inga Kondeyne | 14.12.2024-15.02.2025

bis 15.02. | #4541ARTatBerlin | Galerie Inga Kondeyne präsentiert ab 14. Dezember 2024 zwei Ausstellungen der Künstlerinnen Christiane Schlosser und Beate Terfloth. Christiane Schlosser „…Für Christiane Schlosser ist Zeichnen ähnlich wie das Komponieren von Musik. Die Bedeutung ihrer Zeichnungen ist für sie auf ähnliche Art und Weise zu suchen, wie die Bedeutung von Musik gesucht werden würde. Welchen Klang haben die Zeichnungen. Wie baut sich die Komposition auf. Welchen Rhythmus gibt sie vor. Wie wirkt sie sich auf die Körper aus, die sich die Zeichnung anhören…“ „..Was würde passieren, wenn die Bewegung, der Rhythmus und die Überraschung, die Überwältigung durch das beschriebene Phänomen Eingang in die Sprache fänden, wenn die Formierung der Sätze in dem Moment des Überflusses geschehen würde, und die Flüsse sich über das Flussbett, aber auch darüber hinaus ausbreiten würden, in Seitenarmen & Strängen unvorhergesehen fließen würden. Wenn die Bewegungen, die die Grammatik in Bahnen lenkt, vorgibt und ordnet, außer Kraft gesetzt werden, und die Sätze statt linear, sich von mehreren Seiten verbinden lassen würden (und das auf Kosten der Grammatik, die den Verstehensfluss durch den Satz ermöglicht). Was, wenn die Fehler in der Grammatik – die dazu führen, dass ein Satz in der Mitte auseinanderfällt, oder Teile in einem Satz sich aufeinander beziehen, ohne dass singulare und […]
Thomas Billhardt | Augenblicke: DDR-Fotografie 1956–90 | CAMERA WORK | 13.12.2024-01.02.2025

bis 01.02. | #4539ARTatBerlin | CAMERA WORK präsentiert ab Freitag, 13. Dezember 2024 die Ausstellung mit Fotobuch-Vorstellung „Augenblicke: DDR-Fotografie 1956-90“ des Künstlers Thomas Billhardt. Für Thomas Billhardt (1937 in Chemnitz) spielte Fotografie schon früh die Hauptrolle. Im Alter von 14 Jahren begann seine Mutter, die ebenfalls als Fotografin tätig war, ihn auszubilden. Anschließend studierte er bis 1957 an der Fachschule für angewandte Kunst in Magdeburg. Erste praktische Erfahrungen konnte er zu Beginn seiner Karriere als Werksfotograf im Braunkohletagebau in Großkayna sammeln, bevor er als Verlagsfotograf beim Postkartenverlag Bild und Heimat eingestellt wird. Zeitgleich begann er sein Studium zum Fotografiker und Fotodesigner an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Seine Diplomarbeit über den Alexanderplatz in Berlin sollte ein Vorbote dafür sein, dass er Zeit seines Lebens immer wieder an diesen historischen Ort zurückkehren würde. Schon während seines Studiums in Leipzig wird Thomas Billhardt Mitglied im Verband Deutscher Journalisten. Die folgenden Jahre arbeitete er als freischaffender Fotograf – ein Privileg, das er schätzte, um sich auch fotografisch auf freiem Terrain bewegen zu können und nicht zwanghab an Aubräge gebunden zu sein. Später wurde Thomas Billhardt als Arbeitsgruppenleiter bei der Deutschen Werbeagentur engagiert. Als Reportagefotograf reiste Thomas Billhardt in insgesamt über […]
Beschwörung – Incantation | Gruppenausstellung | DIEHL | 06.12.2024-24.01.2025

bis 24.01. | #4540ARTatBerlin | DIEHL präsentiert ab Freitag, 06. Dezember 2024 die Gruppenausstellung Beschwörung – Incantation. Teilnehmende Künstler*innen: Evelyne Alcide, Roudy Azor, Marie Mireille Delisme, André Eugène, Nadine Fortilus, Jean-Baptiste Jean-Joseph, Jean Muller Milord und George Valris. Die Ausstellung Beschwörung – Incantation versammelt eine beeindruckende Reihe von Werken, die von der Bildsprache des haitianischen Vodou inspiriert sind. Diese aus einer tiefen spirituellen Tradition stammenden Werke sind keine heiligen Objekte, die für den zeremoniellen Gebrauch bestimmt sind, sondern außergewöhnliche künstlerische Ausdrucksformen, die das Leben ihrer Schöpfer unterstützen. Die Künstler, von denen viele mit wirtschaftlicher Instabilität zu kämpfen haben, kanalisieren die Symbole und die Ästhetik des Vodou in Werke, die von Widerstandsfähigkeit, Einfallsreichtum und kulturellem Stolz zeugen. Diese Ausstellung bietet nur einen kleinen Einblick in die zeitgenössische haitianische Kunstszene, die aufgrund ihrer Innovation und Tiefe international immer mehr Anerkennung findet und kürzlich im Rahmen der documenta 15 im Jahr 2022 vorgestellt wurde. Gleichzeitig spiegelt sie die Herausforderungen des heutigen Lebens in Haiti wider, einschließlich der anhaltenden politischen Unruhen, der Gewalt und der wirtschaftlichen Probleme. Die Werke laden den Betrachter dazu ein, die reichen und sich weiterentwickelnden Traditionen der haitianischen Kunst und Spiritualität zu erkunden und einen kleinen Einblick in eine Kultur zu […]
SALON 24 II | Gruppenausstellung | RASCHE RIPKEN | bis (folgt)

bis (folgt) | #4538ARTatBerlin | RASCHE RIPKEN zeigt derzeit die Gruppenausstellung SALON 24 II. Als Ort der Zusammenkunft freier Geister vereint der SALON 24 II noch nicht oder bislang selten gezeigte Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern der Galerie. Jan Ros, courtesy Rasche Ripken Ralph Merschmann, courtesy Rasche Ripken Hein Spellmann, courtesy Rasche Ripken Rita Kanne, courtesy Rasche Ripken Martin Brüger, courtesy Rasche Ripken Ausstellungsdaten: bis Mitte Januar 2025 Bildunterschrift Titelbild: Herbert Lammers, courtesy Rasche Ripken Ausstellung SALON 24 II – Rasche Ripken | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | Ausstellungen Berlin Galerien | ART at Berlin
TRANS ZEN DENZ | Gruppenausstellung | AOA;87 contemporary | 13.12.2024-01.02.2025

bis 01.02. | #4473ARTatBerlin | AOA;87 präsentiert ab 13. Dezember 2024 (Vernissage: 12.12.) die Gruppenausstellung „TRANS ZEN DENZ“, kuratiert von Hans-Peter Adamski und Galeristin Angela Kohlrusch. Die Ausstellung zeigt Werke von zwölf Künstler:innen, die auf den Ausschreibungstitel „Gott küsst Allah“ hin gearbeitet haben. Inspiriert von einem KI-generierten Werk mit dem von Prof. Hans-Peter Adamski vorgegebenen Titel „Gott küsst Allah“, symbolisiert die Ausstellung die spirituelle und philosophische Idee eines Dialogs im Spannungsfeld algorithmischer und menschlicher Kreativität, der über Religion und Kultur hinaus auf Einheit abzielt. Die Präsentation vereint Werke zeitgenössischer Künstler:innen, die sich intensiv mit dem Thema Transzendenz und dem KI-inspirierten Titel auseinandergesetzt haben. Ihre Arbeiten werden mit dem KI-generierten Werk in einen mehrdimensionalen Dialog gesetzt, der die Beziehungen zwischen menschlicher und künstlicher Kreativität durch den thematischen Bezugspunkt eines existenziellen Themas ergründet. Das KI-generierte Werk wird im Rahmen der Ausstellungseröffnung den Künstler:innen enthüllt. Die Künstler:innen bedienen sich dabei verschiedener Medien – von Malerei und Skulptur bis hin zu (Video-)Installationen – und erforschen individuell den universellen Themenkomplex. Prof. Hans-Peter Adamski, emeritierter Professor der HfbK Dresden, und Angela Kohlrusch, Gründerin und Direktorin von AOA;87, laden die Besucher ein, die Rolle der algorithmischen Intelligenz zu reflektieren und die Wechselwirkungen zwischen KI und menschlichem Bewusstsein […]
Kerstin Dzewior | MIT IHR – Erkundungen der Weiblichkeit | Galerie Z22 | 16.01.-22.02.2025

bis 22.02. | #4536ARTatBerlin | Galerie Z22 präsentiert ab 16. Januar 2025 die Ausstellung MIT IHR – Erkundungen der Weiblichkeit der Künstlerin Kerstin Dzewior. Kerstin Dzewior ist Malerin. Und sie malt Frauen. In ihren realistisch präzisen Gemälden porträtiert sie die kindliche Unschuld, die erotische Ausstrahlung, die anmutige Gestalt der Frau. Doch die Räume, in die sie ihre Figuren platziert, bleiben rätselhaft leer. Mal umgibt sie eine Struktur, dann ist es ein Leuchten oder aber ein Abgrund tut sich auf. Die Frauen sind isoliert und zugleich in sich selbst versunken. Sie spielen mit Fäden, jonglieren mit Bällen, zeichnen Linien an die Wand oder richten ihren Blick in weite Ferne. Eingefroren zu Standbildern einer Narration, die sich der Betrachter selbst erschließen muss. Was sich vorher abgespielt hat und wie es nachher weitergeht, bleibt im Verborgenen. Aber in diesem einen magischen Moment vollzieht sich im Bewusstsein der Figur die Erkenntnis ihres Selbst. Die Arbeiten “Durch Sie” und “Her mind” zeigen zwei Frauen in ruhevoller Gewissheit, um die eigene Identität. Das kann ein Künstler nur so treffsicher in Ausdruck und Form auf die Leinwand bringen, wenn er sich selbst in die Szene versenkt und in der eigenen Gefühlswelt Parallelen findet. Den Akt des Malens […]
LODGER Berlin | Gruppenausstellung | EIGENHEIM Weimar/Berlin im Raum für Kunst @Studio Frederik Foert | 30.11.–08.12.2024

bis 08.12. | #4535ARTatBerlin | EIGENHEIM Weimar/Berlin präsentiert ab 30. November 2024 (Vernissage: 29.11.) die Ausstellung „LODGER Berlin – Raum für Kunst“ der Künstler*innen Anna Bittersohl, Enrico Freitag, Konstantin Bayer, Lars Wild, Frederik Foert, Nina Röder und mit vielen weiteren Hauskünstler*innen der Galerie. Die Ausstellung findet statt in Atelier, Wohnung und Showroom des Künstlers Frederik Foert. Zum Jahresende setzt Galerie EIGENHEIM Weimar/Berlin noch ein besonderes Highlight: LODGER Berlin – Raum für Kunst @ Studio Frederik Foert öffnet seine außergewöhnliche Location für die Hauskünstler*innen der Galerie EIGENHEIM. Vom 29. November bis 8. Dezember 2024 wird das Atelier, die Wohnung und der Showroom in der Berliner Altbauwohnung im Herzen Friedrichshains zum Schmelztiegel ausgewählter Arbeiten von Künstler*innen wie Anna Bittersohl, Konstantin Bayer, Timo Herbst, Enrico Freitag, Nina Röder, Gökcen Dilek Acay, Lars Wild, Stefan Schiek und Benedikt Braun. Der Name LODGER (engl. „Untermieter“ oder „Gast“) betont das Konzept, Kunstwerke in einem privaten, intimen Raum zu präsentieren und damit den Ausstellungsraum als Lebensraum erlebbar zu machen. Ganz in foert’scher Manier ist der Name auch eine Hommage an ikonische Werke aus Film und Musik, die auf subtile Weise in das Ausstellungskonzept einfließen. Inspiriert von Alfred Hitchcocks Thriller The Lodger (1927), der die düstere Spannung und […]
Uwe Bremer | serapiontischsiamesisch | Galerie Kremers | 06.12.2024 – 21.12.24

bis 21.12. | #4534 ARTatBerlin | Galerie Kremers präsentiert ab 6. Dezember 2024 die Ausstellung serapiontischsiamesisch des Künstlers und Autors Uwe Bremer, inspiriert durch E.T.A. Hoffmanns „Nachtstücke“. Es war eine schwere Geburt. Nicht die symbiotische Verschmelzung von Uwe Bremer mit E.T.A. Hoffmann, die in dieser Gouache visualisiert wird, sondern die Planung und Realisierung der Ausstellung und die Veröffentlichung des Buches „Nachtstücke“ im Merlin-Verlag, das neben Bremers Gouachen Texte von Jan-Peter Bremer, Uwe Bremer, Peter Fabian und Marie Christine Kremers enthält. Die Ereignisse rund um das Projekt waren und könnten selbst den Rahmen für eine Hoffmann-eske Erzählung bilden. Vorerst aber ist es eine Freude, dass die 17 Gouachen endlich in der Galerie zu sehen sind und dass das Buch Nachtstücke, eine unverzichtbare Ergänzung zu dieser Ausstellung, pünktlich im hochgeschätzten und renommierten Merlin Verlag erschienen ist. Am 6. Dezember wird diese Veranstaltung mit einer Lesung von Jan Peter Bremer gekrönt. Castellan et cetera, 2023, Gouache, 56 x 38 cm. Dass E.T.A. Hoffmanns Nachtstücke Uwe Bremers schöpferische Spannung entfachen und ihn zu einer symbiotischen Verschmelzung mit dem Autor führen würden, ist für Kenner von Bremers Bildsprache und seiner Vorliebe für nächtliche Themen nicht überraschend.Gerne erinnert man sich an die VOODOO-Ausstellung in der Galerie, […]
Gereon Krebber | Lagelagelage | alexander levy | 15.11.–20.12.2024

bis 20.12. | #4533 ARTatBerlin |Galerie alexander levy zeigt seit 15. November 2024 die Ausstellung Lagelagelage des Künstlers Gereon Krebber. Die Galerie Alexander Levy präsentiert neue Arbeiten von Gereon Krebber unter dem Titel „Lagelagelage“. „Lagelagelage“ greift das bekannte Immobilienmotto auf, um Krebbers Faszination für die Spannung zwischen stabiler Konstruktion und brüchiger Fragilität auf den Punkt zu bringen. Die Werke verweisen auf eine Zeit, in der Großstädte von Bauprojekten und Immobilienspekulationen geprägt sind, die unsere Gesellschaften in der globalisierten Realität mit sozialer Trennung und Exklusion konfrontieren. Unsere urbane Umwelt ist aus geometrischen und symmetrischen Konstruktionsmaterialien erbaut – Strukturen, die in der Ausstellung ins Wanken gebracht und ihre Symmetrie aufgelöst wird. Die Ausstellung spielt bewusst mit Bildern für Umbruchssituationen, prekäre Phasen und zerfallene Strukturen, wie sie im urbanen Kontext oft zutage treten. Die Skulpturen aus Keramik, Polyurethan, Beton und Metall erinnern an verfremdete Versionen von Mobiliar: Ob Regal oder Spielgerüst, Wanne oder Schaltkasten – die Gebrauchsobjekte sind dem eigentlichen Zweck enthoben und haben ein Eigenleben begonnen. Die Ausstellung vereint einzelne Werkkomplexe zu einem Gesamtbild, das den Galerieraum in eine abstrakte, chaotische Stadtszenerie verwandelt. Hier wird der Zustand zwischen Stabilität und Fragilität spürbar – die Spannung zwischen monumentalen Bauten und der prekären Realität […]
Ziping Wang | Act Normal | Peres Projects | 29.11.2024–25.01.2025

bis 25.01. | #4532ARTatBerlin | Peres Projects präsentiert ab Freitag, 29. November 2024 die Einzelausstellung Act Normal der Künstlerin Ziping Wang. Peres Projects Berlin präsentiert die Eröffnung von Act Normal, einer Einzelausstellung von Ziping Wang, am Freitag, 29. November, von 18 bis 21 Uhr. Dies ist Wangs erste Einzelausstellung in Berlin und ihre dritte mit Peres Projects. Mit einer Reihe neuer großformatiger Ölgemälde setzt sich Act Normal mit der überwältigenden Flut visueller Informationen im digitalen Zeitalter auseinander und schafft lebendige, collageartige Kompositionen, die unsere fragmentierte Aufmerksamkeit widerspiegeln. Durch die Vermischung von Symbolen der Konsumkultur, Elementen der Straßenbeschilderung und Verweisen auf traditionelle Kunstformen wie antike römische Fresken schafft Wang kaleidoskopische Realitäten, die Wahrnehmung und Bedeutung herausfordern. Vernissage: Freitag, 29. November 2024, 18:00 – 21:00 Uhr Ausstellungsdaten: Freitag, 29. November – Samstag 25. Januar 2025 Bildunterschrift Titel: Ziping Wang, Courtesy of Peres Projects. Ausstellung Ziping Wang – Peres Projects | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | Ausstellungen Berlin Galerien | ART at Berlin
Enrico Della Torre | Leinwände, Papierarbeiten, Radierungen | Galerie Dittmar | 30.11.2024-23.01.2025

bis 23.01 | #4531ARTatBerlin | Galerie Dittmar präsentiert ab Samstag, 30. November 2024 die Ausstellung des Künstlers Enrico Della Torre. „Della Torre bietet niemals eine ‘bildnerische Lösung‘ an, sondern die Analyse des bildnerischen Rätsels, das hermetische Zeugnis einer Auseinandersetzung mit dem Gegenstand, die diesen, rückwirkend, zum Geheimnis macht… Doch erscheint in diesen Bildern das Element der Aufgestörtheit nicht als ein bewußtes Movens, es ist nicht die Botschaft, sondern das Medium als Manifest, dessen Pathos echt und unanfechtbar ist.“ – Wolfgang Hildesheimer, 1979 1931 Pizzighettone (Cremona) – 2022 Mailand. 1951-1955 Besuch der Accademia di Brera, Mailand. 1960 1. Preis für Malerei San Fedele in Mailand. Seit 1961 Atelier und Wohnung in Mailand. Seit 1963 Freundschaft mit Lamberto Vitali, der auch Giorgio Morandi entdeckt hatte. Zahlreiche Auszeichnungen und Einzel- und Gruppenausstellungen in nationalen und internationalen Museen. Gradini, 1991, Radierung und Aquatinta, 17,4 x 23,4 auf 38 x 56 cm, E.A. Werke unter anderem in der Galleria d’Arte Moderna Bologna, im Herzog-Anton-Ulrich-Museum Braunschweig, im Gabinetto Disegni e Stampe der Uffizien Florenz, in der Pinakothek der Moderne München, in der Staatlichen Graphischen Sammlung München, im Museum of Modern Art New York, in der Bibliothèque Nationale Paris und in der Graphischen Sammlung Albertina Wien. Für Della […]
Emmanuelle Rapin | Stich der Weitergabe | Galerie aKonzept | 30.11.2024-07.02.2025

bis 07.02. | #4530ARTatBerlin | Galerie aKonzept zeigt ab 30. November 2024 die Ausstellung Stich der Weitergabe des Künstlers Emmanuelle Rapin. Stich der Weitergabe ist eine künstlerische Erforschung von Resilienz, Transformation und Weitergabe zwischen Natur, Kultur und Kosmos. Inspiriert von der Pflanze Zimbelkraut, verbindet Emmanuelle Rapin Kunstgeschichte, Wissenschaft und Stickerei, um die tiefen Verbindungen von Vergangenheit und Gegenwart sowie Erde und Kosmos zu thematisieren. Kupferdraht als Fluss lebendiger Erinnerung, gestickte Konstellationen und Gipsabdrücke verkörpern die Zerbrechlichkeit und Kontinuität des Lebens. Die Ausstellung lädt ein, über unser biologisches, kulturelles und kosmisches Erbe nachzudenken – ein poetischer Dialog zwischen Materie, Zeit und dem Mysterium des Universums. Vernissage: Samstag, 30. November 2024, 17 – 20 Uhr Ausstellungsdaten: Samstag, 30. November 2024 bis Samstag, 07. Februar 2025 Bildunterschrift: Emmanuelle Rapin – Stich der Weitergabe – courtesy of Galerie aKonzept Ausstellung Emmanuelle Rapin – Galerie aKonzept | Zeitgenössische Kunst | Contemporary Art | Ausstellungen Galerien Berlin | ART at Berlin
Gerold Miller | New works | WENTRUP | 23.11.2024-18.01.2025

bis 18.01. | #4529ARTatBerlin | WENTRUP präsentiert ab Samstag, 23. November 2024 die Ausstellung New works des Künstlers Gerold Miller. Gerold Miller ist bekannt für seine minimalistischen und geometrischen Werke, die die Überschneidungen von Raum, Form und Wahrnehmung erkunden. Seine Werke zeichnen sich durch präzise Ausführung und klare Linien aus, wobei er häufig industrielle Materialien wie Aluminium und Lack verwendet. Millers Skulpturen und Wandobjekte verwischen die Grenzen zwischen Malerei und Bildhauerei, stellen traditionelle Kategorisierungen in Frage und verwickeln den Betrachter in einen Dialog über die Natur der visuellen Erfahrung. Exhibition view: Gerold Miller, New Works, 2024, Wentrup, Berlin. Photo: Matthias Kolb In seiner zweiten Ausstellung bei Wentrup mit dem Titel „New Works“ stellt Miller zwei neue Serien zum ersten Mal der Öffentlichkeit vor. Die erste Serie, die als „Corner“-Werke bekannt ist, baut auf „Set“ auf – Millers umfangreichste und erfolgreichste Werkgruppe, die eine zentrale Position in seinem Oeuvre einnimmt. In dieser bemerkenswerten Entwicklung verlagert Miller den Schwerpunkt innerhalb der Serie und konzentriert sich auf die Ecke als zentrales Gestaltungselement. Mit Hilfe einer markanten Diagonale definiert er ein markantes Dreieck und verwandelt die verbleibende rechteckige Fläche in ein asymmetrisches Fünfeck. Diese Verwendung der Diagonale als Kernelement erzeugt eine dynamische Spannung und […]
100 unter 1000 | Gruppenausstellung | Schindler LAB | 07.12./08.12. + 14.12./15.12.2024

bis 15.12. | #4528ARTatBerlin | Schindler LAB in Potsdam, der experimentelle Kunstraum der Galerie Schindler, zeigt ab 07. Dezember 2024 die Ausstellung 100 unter 1000 mit Werken von vielen Künstler*innen. Nach dem großen Erfolg der ersten beiden Ausgaben der Weihnachtsausstellung im Schindler LAB im Jahr 2021 und 2022 geht die Galerie in die dritte Runde. Kleine und mittlere Formate – alle unter 1000 EUR. Anja Nürnberg, Wind am Meer, 40 / 30 cm, Mischtechnik auf Leinwand, 2024 Dieses Jahr, wie immer Anfang Dezember an zwei hintereinander folgenden Wochenenden, startet die außergewöhnliche Weihnachtsausstellung mit mehr als 100 ausgewählten Kunstwerken von aufstrebenden und etablierten Künstler*innen aus der Region, Deutschland und international. Zu sehen sind Malereien, Zeichnungen, Grafiken und Skulpturen. Alvar Beyer, Göschenen 24 / I, 21 x 15 cm, Acryl auf Papier, 2024 Anna-Lisa Unkuri, Slippery Cat, 41 x 33 cm, Mixed Media on canvas, 2021 Constantin Schroeder, o:T, 18 x 24 cm, Öl auf Leinwand, 2023 Dieses Jahr mit dabei: Christoph Bartolmäs, Annette Beisenherz, Alvar Beyer, Elisa Beyer, Frauke Bohge, Sascha Boldt, Stefano Bosis, Manish Chandra, Andrea Damp, Christophoros Doulgeris, Caty Forden, Giuseppe Gonella, Lennart Grau, Max Grote, Sue Hayward, Nicole Heinzel, Andreas Hildebrandt, Stefania Hillich, Regine Jankowski, Ryo Kato, Jinran Kim, […]
Marike Schuurman | TODAY IS NOT POSSIBLE | Dorothée Nilsson Gallery | 29.11.-06.01.2024

bis 06.01. | #4527ARTatBerlin | Dorothée Nilsson Gallery zeigt ab Freitag, 29. November 2024 (Vernissage: 28.11.) die Ausstellung TODAY IS NOT POSSIBLE der Künstlerin Marike Schuurman. Today is not possible besteht aus einer Auswahl fotografischer und filmischer Arbeiten aus den letzten 25 Jahren. Marike Schuurman (*1964) nutzt das Medium der Fotografie, um die Mehrdeutigkeit von Räumen und von Menschen geschaffenen Landschaften zu untersuchen. Ausgangspunkt für Schuurmans Arbeiten sind von ihr beobachtete Geschichten oder Situationen, die von absurden menschlichen Versuchen handeln, die Welt um sie herum zu verändern oder zu beeinflussen. Die Künstlerin verwendet für jedes Thema eine spezifische fotografische Technik und reflektiert und beleuchtet in ihren Arbeiten das Medium Fotografie und die damit verbundenen Produktionsprozesse. Marike Schuurman ist eine in Groningen, Niederlande, geborene Künstlerin und Fotografin. Sie studierte Fotografie an der Gerrit-Rietveld-Akademie in Amsterdam, wo sie 1998 ihren BFA erhielt, unmittelbar gefolgt von einem zweijährigen Aufenthalt an der Rijksakademie van Beeldende Kunsten in Amsterdam. 2003 erhielt sie ein Stipendium der Rijksakademie van Beeldende Kunsten. Im Jahr 2003 erhielt sie ein Stipendium des niederländischen Fonds BKVB (Mondriaanfund) für einen einjährigen Aufenthalt im Künstlerhaus Bethanien in Berlin, 2008 für einen sechsmonatigen Aufenthalt in Peking, China, und 2009 für einen Aufenthalt in São Paulo, […]
SUCHE | SEARCH | búsqueda | recherche | 搜索 | بحث | поиск | חיפוש
Immer auf dem Laufenden in Sachen Kunsttermine mit dem News[ART]letter
Sponsoren
Reviews
Ich freue mich riesig über diese neue Plattform. Alles um die Kunst in Berlin auf einen Blick. Ab sofort entgeht mir keine Ausstellung mehr. :-)
I ♥ Kunst = I ♥ ART@Berlin
Eine Seite, die Berlin schon früher gut zu Gesicht gestanden hätte. Bravo. Das war überfällig. Ich wünsche viel Erfolg, den Sie mit Sicherheit haben werden.
Diese Meisterwerke finde ich alle in Berliner Museen? Beeindruckend! Habt Ihr alle toll ausgesucht und sehr gut erklärt. Ich kann mich gar nicht satt sehen … Der nächste Museumsbesuch steht schon in meinem Kalender.
Muy buena la pagina. Saludos desde Argentina!
Danke ART at Berlin!
Auf dieser jungen Internetplattform findet ihr einen guten Überblick über die zahlreichen Ausstellungen in Berlin.
Daumen hoch für die tolle Seite. Das große Angebot an Kunst, das die Mutterstadt uns bietet, kompakt auf einer übersichtlichen Seite zu finden, ist sehr hilfreich :) Danke dafür!