post-title Ida-Marie Corell | Veni Vidi Venus | AOA;87 contemporary | 30.03.-24.04.2025

Ida-Marie Corell | Veni Vidi Venus | AOA;87 contemporary | 30.03.-24.04.2025

Ida-Marie Corell | Veni Vidi Venus | AOA;87 contemporary | 30.03.-24.04.2025

Ida-Marie Corell | Veni Vidi Venus | AOA;87 contemporary | 30.03.-24.04.2025

bis 24.04. | #4617ARTatBerlin | AOA;87 präsentiert ab 30. März 2025 (Vernissage: 29.03.) die Ausstellung „Veni Vidi Venus“ der Künstlerin Ida-Marie Corell.

Die Galerie AOA;87 präsentiert die Ausstellung Veni Vidi Venus von Ida-Marie Corell, ein interdisziplinäres Kunstprojekt über die Venus von Willendorf. Gezeigt wird ein Kompendium aus 108 Werken, das in der gleichnamigen Graphic Novel veröffentlicht wurde – eine humorvolle und forschende Annäherung an das berühmte prähistorische Artefakt.
Die Eröffnung wird begleitet von Veni Vidi Voice, einer audiovisuellen Live-Performance, die Corells Auseinandersetzung mit der Venus in eine akustische Dimension überführt. Musik spielt eine zentrale Rolle in ihrem Werk als Synästhetin, da sie insbesondere visuelle und klangliche Wahrnehmung miteinander verbindet.

In Corells künstlerischer Auseinandersetzung erzählt die Venus von Willendorf ihre eigene Geschichte. Corell beschreibt diese Begegnung als Initiation, als Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Kunst und Betrachter. Wer sich mit der Venus beschäftigt, wird Teil eines erweiterten Bewusstseins.

Ida-Marie Corell, Veni Vidi Venus #139, 2017-2022,
Visuelle Studie auf Papier mit Stift, Wasserfarben und Collage, 34,5 x 26,5 cm

Corells Werk verbindet historische und mythologische Kontexte mit einer kritischen Reflexion über die Rolle von Frauen und marginalisierten Identitäten in der Geschichte. Themen wie Hexenverfolgung und Herstory – eine weibliche Perspektive auf Geschichtsschreibung – fließen ebenso ein wie performative, musikalische und malerische Elemente.

Was als visuelle Forschung mit Collagen, Zeichnungen und Texten begann, entwickelte sich zu einem Gesamtkunstwerk – einer sozialen Skulptur im Sinne von Joseph Beuys. Corell versteht Kunst als Wissenstransfer, der sich in sozialen Kontexten weiterentwickelt – wie in ihrem Netzwerk-Projekt Technologies of HER: ein interdisziplinäres Kunst-, Forschungs- und Wissensprojekt über zyklische, rhythmische und matriarchale Intelligenzen sowie ursprachliche Wahrnehmungsformen wie Synästhesie.

Ida-Marie Corell vor ihrer Serie Veni Vidi Venus, Foto: Lorenz Seidler

Sie studierte Fine and Media Arts an der Universität für angewandte Kunst Wien und promovierte dort 2010 im Bereich Art and Knowledge Transfer. Während ihres Erasmus-Studiums an der Kunsthøgskolen in Oslo vertiefte sie ihre interdisziplinäre Herangehensweise. Ihre künstlerische Praxis spiegelt sich auch in Publikationen wie Alltagsobjekt Plastiktüte (Springer Wien New York) und The Artist is Resident (The Torri Verlag) wider.

Mit ihrer Synaisthesia – einer von ihr selbst geprägten Begrifflichkeit, die die gemeinsame Wahrnehmung unterschiedlicher Sinnesebenen beschreibt – erschafft Corell Kunstwerke, die Disziplinen auflösen und neue Räume für Interaktion und Reflexion eröffnen.

Künstlergespräch:
Am 22. März 2025 um 17:00 Uhr findet der moderierte Artist Talk „VENUS TALK“ statt, in dem die Künstlerinnen Ida-Marie Corell und Martine Johanna über Feminismus und Kunst sprechen.

Vernissage: Samstag 29. März 2025, 16:00 bis 19:00 Uhr

Ausstellungsdaten: Sonntag, 30. März 2025 bis Donnerstag, 24. April 2025

Zur Galerie

 

 

Bildunterschrift Titel: Ida-Marie Corell, Veni Vidi Venus #207, 2017-2022, Visuelle Studie auf Papier mit Stift, Wasserfarben und Collage, 34,5 x 26,5 cm

Ausstellung Ida-Marie Corell | AOA;87 | Zeitgenössische Kunst in Berlin | Contemporary Art | Ausstellungen Berlin Galerien | ART at Berlin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meisterwerke in Berlin

Viele beeindruckende Meisterwerke der Kunst aller Epochen können Sie in den Berliner Museen besuchen. Aber wo genau findet man Werke von Albrecht Dürer, Claude Monet, Vincent van Gogh, Sandro Botticelli, Peter Paul Rubens oder die weltberühmte Nofretete? Wir stellen Ihnen die beeindruckendsten Meisterwerke der Kunst in Berlin vor. Und leiten Sie mit nur einem Klick zu dem entsprechenden Museum. Damit Sie Ihr Lieblingsmeisterwerk dort ganz persönlich live erleben und in Augenschein nehmen können.

Lädt…
 
Send this to a friend