In den diesjährigen Winterferien bieten die Staatlichen Museen zu Berlin vom 28. Januar bis 5. Februar 2017 ein abwechslungsreiches Programm für Kinder und Familien an.
Unter anderem lädt der dreitägige Workshop „Ich war hier!“ im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen ein, die Kunstwerke Ernst Ludwig Kirchners zu erkunden und selbst Spuren auf Leinwand und Papier zu hinterlassen. Zudem finden an allen Wochenenden in vielen der Museen Workshops und Ausstellungsgespräche für Kinder und Familien statt.
WORKSHOPS
Museumsinsel Berlin, Bode-Museum
Reliefs – Bilder in 3D
Sa / 14 – 16 Uhr / 28.1.2017
Als „Relief“ bezeichnet man geformte oder geschnitzte Holz-, Stein-, Ton- oder Bronzebilder. Oft zeigen sie viele Figuren und aufwendige Details. Welche Techniken nutzten die Künstler um Reliefs herzustellen? Wir werfen einen Blick in die Werkzeugkammer des Bode-Museums und gestalten in der Werkstatt ein Relief aus Ton.
Für Kinder von 6 bis 12 Jahren
Teilnahmegebühr: 9 €
Museumsinsel Berlin, Pergamonmuseum
Ein Comic für die Könige
Sa / 14 – 16 Uhr / 28.1.2017
Im Rahmen der Sonderausstellung „Das Erbe der alten Könige. Ktesiphon und die persischen Quellen islamischer Kunst“ lernst Du die alten Könige der Sasaniden kennen, die vor ungefähr 1.500 Jahren über ein mächtiges Reich herrschten. Wie kleideten sie sich? Wie sah ihr Palast aus? Welche Sportarten trieben sie? Woran glaubten sie? Die Ausstellungsobjekte liefern dir Antworten auf diese und andere Fragen. Mit deinem neuen Wissen gestaltest du ein Comic.
Für Kinder von 6 bis 12 Jahren
Teilnahmegebühr: 9 €
Museumsinsel Berlin, Neues Museum
Tiere der Eiszeit
So / 14 – 16 Uhr / 29.1.2017
Von wem stammen die riesigen Knochen und die großen Zähne? Lebten Mammute, Wollnashörner und Höhlenlöwen tatsächlich im Berliner Raum? Im Neuen Museum erforschst du Darstellungen von Tieren der Eiszeit auf Stein und Knochen und findest heraus, welche Bedeutung diese für die Menschen der Eiszeit hatten. Du gestaltest ein Felsbild mit Zeichenkohle und Farbstiften auf Packpapier.
Für Kinder von 6 bis 12 Jahren
Teilnahmegebühr: 9 €
Kulturforum, Kunstgewerbemuseum
Mode-Atelier: Mode aus Papier
So / 14 – 16 Uhr / 29.1.2017
Was ist eigentlich ein Schnitt? Wie entsteht daraus ein Kleidungsstück? Im neuen Mode-Atelier erfährst du, wie aus einem Stück Papier Schritt für Schritt ein tragbares Kleidungsstück wird. Du nimmst die Konstruktion eines Haute Couture-Mantels unter die Lupe und nähst ein eigenes Kleidungsstück aus Papier.
Für Kinder von 6 bis 12 Jahren
Teilnahmegebühr: 9 €
Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin
Ich war hier!
Di – Do / 10 – 13 Uhr / 31.1. – 2.2.2017 (dreitägig)
Welche Spuren kannst du mit deinen Händen und Füßen, mit deiner Nase und mit deinem Kopf auf einer Leinwand hinterlassen: Streifen, Punkte, Fußabdrücke? Im Rahmen der Sonderausstellung „Ernst Ludwig Kirchner: Hieroglyphen“ lässt du dich von Kunstwerken des Hamburger Bahnhofs inspirieren und sammelst eigene Ideen. Du probierst aus, wie man ohne Pinsel malen kann, und jeder sehen kann: Du warst hier!
Für Kinder von 6 bis 12 Jahre mit und ohne Beeinträchtigung
Teilnahmegebühr: 36 €
Bitte geben Sie bei der Buchung an, welche Unterstützung ihr Kind benötigt, ggf. sind für je eine Begleitperson Eintritt und Teilnahmegebühr frei
Museumsinsel Berlin, Altes Museum
Labor Antike: Was sind das für Farben?
Sa / 14 – 16 Uhr / 4.2.2017
Im Labor Antike experimentierst du mit Farben, deren Reste heute noch auf Objekten im Alten Museum zu sehen sind. Was passiert wenn man Steine, Erde oder Pflanzen zu Pulver zerreibt und mit Eiweiß vermischt? Wie wirkt dieser Mix auf hellem oder dunklem Stein, auf Leder oder Stoff? Ist die Farbe dann wasserfest? Finde es bei diesem Workshop heraus!
Für Kinder von 9 bis 12 Jahren
Teilnahmegebühr: 9 €
Museum Berggruen
Von links, von rechts, von vorne
Sa / 14 – 16 Uhr / 4.2.2017
Wie erfassen wir eigentlich einen Gegenstand? Nur von der Seite, von der wir ihn sehen? Oder von mehreren gleichzeitig? Der Künstler Pablo Picasso gibt uns Antworten darauf. Er malte Menschen und Gegenstände sowohl von vorne als auch von der Seite – und das in einem Bild! Wie entsteht dein kubistisches Kunstwerk? Beim Malen, Kleben oder etwa beim Fotografieren? Probier es aus!
Für Kinder von 6 bis 12 Jahren, Teilnahmegebühr: 9 €
Museumsinsel Berlin, Neues Museum
Hinkelstein und Zaubertrank: Die Wahrheit über Asterix & Obelix
So / 14 – 16 Uhr / 5.2.2017
Die Kelten, die die Römer Gallier nannten, kennst du aus den Comics von Asterix und Obelix. Im Neuen Museum gibt es viele Gegenstände, die in den Geschichten von Asterix und Obelix vorkommen. Aber es haben sich auch Fehler eingeschlichen! Gab es wirklich einen Zaubertrank? Was hat es mit den Hinkelsteinen auf sich? Nach dem Ausstellungsbesuch stellst du eine keltische Fibel her.
Für Kinder von 6 bis 12 Jahren
Teilnahmegebühr: 9 €
Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin
Versteckte Zeichen
So / 14 – 16 Uhr / 5.2.2017
Wie können wir Hektik, Dynamik oder Ruhe zeichnerisch ausdrücken? Wie können wir Gegenstände unserer Umgebung in einfache Zeichen übersetzen? Wir probieren es aus und lassen uns von der Sonderausstellung „Ernst Ludwig Kirchner: Hieroglyphen“ inspirieren. In seinen Bildern hielt er in schnellen Linien und groben Flächen fest, wie er die Dinge in seiner Umgebung erlebte. Welche Zeichen verstecken sich in seinen Bildern und wofür stehen sie?
Für Kinder von 6 bis 12 Jahren
Teilnahmegebühr: 9 €
Kulturforum, Kunstgewerbemuseum
Mode-Atelier: Stoffe und Muster
So / 14 – 16 Uhr / 5.2.2017
Blümchen, Karo, Streifen, Punkte, filigran oder auffällig – dem Einfallsreichtum der Stoffdesigner und Modemacher sind keine Grenzen gesetzt! Welche Muster waren früher in? Welche sind heute angesagt? Darf man Karo mit Punkten kombinieren? Wie kommt das Muster auf den Stoff? Im neuen Mode-Atelier untersuchst du Muster und Stoffe. Du entwirfst ein Muster und bedruckst ein T-Shirt.
Für Kinder von 6 bis 12 Jahren
Teilnahmegebühr: 9 €
Für alle Workshops ist die Teilnehmeranzahl begrenzt, um Anmeldung bis drei Tage vor Veranstaltungsbeginn wird gebeten.
Alle Workshops für Kinder in den Winterferien im Überblick
AUSSTELLUNGSGESPRÄCHE
Museumsinsel Berlin, Pergamonmuseum
Von Tempeln, Toren und Palästen – Eine Zeitreise durch das Pergamonmuseum
So / 11.30 – 12.30 Uhr / 29.1.2017
Die riesigen antiken Bauwerke, die im Pergamonmuseum rekonstruiert wurden, sind z.T. über 2000 Jahre alt. Wozu dienten sie? Wer ließ sie errichten und wie wurden sie genutzt? Unsere Zeitreise beginnt bei den Römern, führt nach Babylon und Aleppo und endet bei einem Kalifenpalast.
Für Familien und Kinder von 6 bis 12 Jahren, Teilnahmegebühr: 4 €
Museumsinsel Berlin, Pergamonmuseum
Marduk, Ischtar und Co. – Die großen Götter Mesopotamiens
So / 11.30 – 12.30 Uhr / 5.2.2017
Nach mesopotamischem Glauben wurde der Mensch erschaffen, um den Göttern zu dienen. Jede Stadt hatte einen Schutzgott, dem ein Tempel geweiht war. Die Götter hatten Menschengestalt und verhielten sich auch wie Menschen, besaßen aber übernatürliche Kräfte. Finde heraus, welche Götter es gab und wie man sie erkennt.
Für Familien und Kinder von 6 bis 12 Jahren
Teilnahmegebühr: 4 €
Museum Europäischer Kulturen
Topfgeheimnisse
So / 15 – 16 Uhr / 5.2.2017
Gefäße wurden zu allen Zeiten in allen Kulturen verwendet: zum Transport von Wasser, zur Speicherung von Vorräten oder zum Sammeln von Schätzen. Mit Forscherblick untersuchen wir Gefäße aus ganz Europa und diskutieren über deren mögliche Herkunft und Verwendung.
Für Familien und Kinder von 6 bis 12 Jahren
Teilnahmegebühr: 4 €
Für alle Ausstellungsgespräche ist die Teilnehmeranzahl begrenzt. Teilnahmekarten sind online buchbar und am Veranstaltungstag an der Museumskasse erhältlich.
Alle Ausstellungsgespräche in den Winterferien im Überblick
Information und Buchung
Staatliche Museen zu Berlin
Bildung, Vermittlung, Besucherdienste
Tel.: +49 30 266 42 42 42 (Mo–Fr 9–16 Uhr)
E-Mail: service@smb.museum
Bildung und Vermittlung bei den Staatlichen Museen zu Berlin
Das Referat Bildung, Vermittlung, Besucherdienste ist die zentrale Bildungseinrichtung der Staatlichen Museen zu Berlin und als solche mit der Konzeption und Umsetzung von Angeboten in allen 15 Sammlungen betraut. Mit einem vielfältigen Veranstaltungsangebot richten sich die Staatlichen Museen zu Berlin an verschiedene Nutzergruppen: Kinder und Familien, Jugendliche und Erwachsene, Kindertageseinrichtungen, Schulen, Universitäten und andere Bildungseinrichtungen, Individualbesucher und Besuchergruppen.
Das gesamte Bildungs- und Vermittlungsprogramm der Staatlichen Museen zu Berlin finden Sie online unter:
www.smb.museum/bildung-und-vermittlung
Bildunterschrift: © Stephanie Schneider
Winterferienprogramm 2017 der Staatlichen Museen zu Berlin