Die Tanztage Berlin 2025 finden vom 09. bis zum 25. Januar 2025 in den Sophiensælen statt. Die 34. Festivalausgabe zeigt 4 Premieren, 6 Wiederaufnahmen und ein Diskurs- und Workshop-Programm zu Knappheit, Körperpolitik und Burnout. Nach anfänglichen Plänen, das Festival zu kürzen, haben die Sophiensæle einen Weg gefunden, die üblichen 10 ausgewählten aus über 200 eingereichten Arbeit über 17 Tage hinweg zu präsentieren.
Die Tanztage Berlin 2025 verbinden kritische Reflexion mit künstlerischem Experimentieren. Die 34. Festivalausgabe ist von Freiheit besessen, so wie es die Pionier*innen des modernen Tanzes vor über einem Jahrhundert waren. Sie erforscht die Lasten, die Körper in einer Welt tragen, die diese vor allem als zu lösende Probleme betrachtet. Zwischen Abwesenheit und Überpräsenz, Tiefe und Oberfläche, Begrenzung und Befreiung bewohnen Körper hier mehrdeutige Zwischenräume. Sie verweigern sich festen Definitionen oder der Festlegung auf starre Erzählungen. Als Vehikel für Freude und Wut, Überleben und Verweigerung laden sie uns ein, uns locker zu machen, Gewicht umzuverteilen und darauf zu bestehen, Raum einzunehmen.
In fast drei Jahrzehnten hat das Festival für den Berliner Tanznachwuchs oft die ästhetischen und politischen Spaltungen in der Szene oder ihre wirtschaftliche Prekarität widergespiegelt. Als erstes Festival im Jahr und Auftakt zum jährlichen Kulturkalender waren die Tanztage Berlin mehrfach gezwungen, die …
Lies den Beitrag weiter auf DEEDS.NEWS.
Abb. oben: © Gedvilė Tamošiūnaitė