Schlossfreiheit – Eduard Gaertner Wir stehen hier – auf das Gemälde übertragen – an der Stelle, wo sich heute das Haus mit der Adresse Unter den Linden 1 befindet, das Gebäude des Bertelsmann Verlags, und drehen die Zeit zurück ins Jahr 1855. Die Schlossbrücke – ein Werk Schinkels – überspannt linkerhand den Fluss Spree. Die Brücke […]
mehr lesenBüste des Perikles Wir sehen den Kopf des Perikles mit korinthischem Helm dargestellt, sehen den Staatsmann und Militärführer aus Athen als Idealbild eines kriegerischen Strategen. Die Marmorbüste wurde als Kopie einer Statue aus Bronze gefertigt, die der griechische Bildhauer Kresilas entworfen hat. Es existieren vier Marmorkopien aus römischer Kaiserzeit. Das Haar unter dem Helm und […]
mehr lesenFlötenkonzert Friedrichs des Großen in Sanssouci – Adolph Menzel Detailreich gewährt uns Adolph Menzel Einblick in einen kulturellen Abend am Hofe von Friedrich dem Großen auf Schloss Sanssouci. Es wird musiziert. Der König selbst spielt die Flöte. Friedrich der Große steht im Bildzentrum. Ihm zur Rechten sein Kammerensemble, zu seiner Linken das Publikum aus Honoratioren und […]
mehr lesenEn été – La Bohèmienne – Pierre-Auguste Renoir Lise, die Geliebte Renoirs von 1865-1871, sitzt in lockerer Pose auf einem Stuhl. Ihre langen, dunklen Haare, über der Stirn mit einer roten Schleife nach hinten gebunden, fallen gelockt über ihre nackten Schultern und Arme. Die kurzärmlige weiße Bluse ist ihr über die rechte Schulter gerutscht. Die […]
mehr lesenDer Mann mit dem Goldhelm – aus dem Kreis um Rembrandt van Rijn Im Jahr 1897 kauft der Kaiser-Friedrich-Museums-Verein, ein Förderverein der Gemäldegalerie Berlin, das Meisterwerk „Der Mann mit dem Goldhelm“ als eigenhändiges Werk Rembrandts. Weniger als 100 Jahre später, nämlich in den 70er Jahren des 20. Jh. stellt sich während der Forschungen des 1968 gestarteten […]
mehr lesenStillleben mit Blumen und Früchten – Paul Cézanne Ein hölzerner Tisch, darauf ein zusammengerafftes weißes Tischtuch, auf dem wie hingeworfen gelbe und grüne Birnen liegen, am rechten Tischrand ein lichtblaues umflochtenes Glasgefäß mit Henkel, in dem ein üppiger Sommerblumenstrauß aus rotem Mohn, weißen Margeriten und anderen Gartenblumen steht. Auffällig ist die Zweiteilung des Hintergrundes in einen […]
mehr lesenAdam und Eva im Paradies – Der Sündenfall – Lucas Cranach der Ältere Cranach stellt den Moment dar, in dem Eva Adam den Apfel reicht. Beide sind nackt und stehend dargestellt, inmitten des Gartens Eden. Zu Adams Füßen ruht ein Hirsch, zu Evas Füßen ein Löwe. Evas Haar wallt in langen blonden Locken den Rücken […]
mehr lesenAmor als Sieger – Caravaggio Caravaggio gilt künstlerisch als Meister von Licht und Schatten, wie sein Meisterwerk „Amor vincit omnia“ oder „Amor als Sieger“ eindrucksvoll unter Beweis stellt. Das durch gezielt gesetzte Licht- und Schattenakzente besonders plastisch wirkende Gemälde zeigt einen nackten, geflügelten Amor in Person eines halbwüchsigen Jungen. Seine Pose ist spielerisch unbeschwert, er lehnt […]
mehr lesenBüste der Nofretete – Thutmosis Die Büste der ägyptischen Königin Nofretete wurde am 06. Dezember 1912 bei Grabungsarbeiten der Deutschen Orient-Gesellschaft unter Leitung von Ludwig Borchardt in Tell el-Amarna (November 1912 bis März 1913) aus den Überresten eines aus Lehmziegeln errichteten Hauses (Planquadrat P 47,2 in Raum 19) im Atelier des Bildhauers Thutmosis geborgen. So […]
mehr lesenDas Glas Wein – Jan Vermeer van Delft Der Blick fällt in einen Raum, der mit einem Tisch, einer Bank und zwei Stühlen möbliert ist. Der Tisch ist mit einer aufwändig gefertigten bunten Tischdecke bedeckt, an der Wand hängt ein Gemälde in einem goldenen Rahmen. Auf einem der Stühle vis-à-vis zum Fenster, dessen bleiverglaster Flügel […]
mehr lesen