bis 05.10. | #2541ARTatBerlin | Semjon Contemporary präsentiert ab 31. August 2019 die Ausstellung „Tanz mit dem Raum – Das Geometrische Ballett und andere (performative) Projekte“ mit Werken der Künstlerin Ursula Sax.
Diese Ausstellung ist als Ergänzung zu der Neuaufführung des Geometrischen Ballets konzipiert und versucht die Entwicklung hin zu diesem Stück, das auf ihren vielfältigen Tanzskulpturen basiert, nachzuzeichnen und in Beziehung zu ihren anderen skulpturalen Werken zu setzen.
Der Kartenvorverkauf für die Premiere im Radialsystem am 6. September 2019 für die Wiederaneignung von Geometrisches Ballett (Hommage à Oskar Schlemmer) ist ausverkauft. Eventuell sind noch Karten an der Abendkasse erhältlich. Für die 2. Aufführung am 7. September gibt es nur noch wenige Karten.
Die Karten für die Premiere der Dresdner Appia-Bühnenfassung am 20. September 2019 im Festspielhaus Hellerau können hier gebucht werden.
Choreographie: Katja Erfurth; eine Produktion von Tristan Production | Management | Event UG in Koproduktion mit HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste. Initiiert durch Semjon H. N. Semjon, Semjon Contemporary. Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium des Inneren und die Kulturstiftung Sachsen, sowie die Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz sowie der Crowdfunding-Kampagne für die Herstellung der Kopien der Tanzskulpturen.
Geometrisches Ballett von Ursula Sax
Termine zu Aufführungen und Ausstellungen
30. August, 19 – 21.30 Uhr: Eröffnung bei Semjon Contemporary von Ursula Sax:
Tanz mit dem Raum – Das Geometrische Ballett und andere (performative) Projekte
31.8. – 5.10.2019
6. September, 20 Uhr im Radialsystem:
Uraufführung von Geometrisches Ballett (Hommage à Oskar Schlemmer)
7. September, 20 Uhr im Radialsystem:
Weitere Aufführung
8. September, 11 Uhr, Eröffnung im Festspielhaus Hellerau
Ursula Sax: Tanz mit dem Raum – Das Geometrische Ballett und andere (performative) Projekte
Die Ausstellung ist Bestandteil des Festivals Appia Stage Reloaded
HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste
8.9. – 21.9.2019
11. September im Bauhaus Museum Dessau (noch keine Urzeit festgelegt)
Geometrisches Ballett (Hommage à Oskar Schlemmer) als Eröffnungstück für das Bauhaus Dessau Festival Bühne Total
20. September, 20 Uhr im Festspielhaus Hellerau
Uraufführung der Appia-Bühnenfassung von Geometrisches Ballett (Hommage à Oskar Schlemmer)
21. September, 16.00 Uhr im Festpielhaus Hellerau
Vorführung der Videodokumentation zu gegeneinanderüber (1994, Performance von Ursula Sax im Oktogon der Kunstakademie Dresden) im Dalcroze-Saal im Festspielhaus
21. September, 16.30 Uhr im Festpielhaus Hellerau
Behind the Scenes, Gespräch mit Ursula Sax, Semjon H.N. Semjon und André Schallenberg (Programmleiter) im Dalcroze-Saal im Festspielhaus
21. September, 20.00 Uhr im Festpielhaus Hellerau
Weitere Aufführung
18. Oktober im Westbad Leipzig
Geometrisches Ballett (Hommage à Oskar Schlemmer)
7. November im SNE Bautzen
Geometrisches Ballett (Hommage à Oskar Schlemmer)
12. Dezember im Haus Schminke in Löbau
Geometrisches Ballett (Hommage à Oskar Schlemmer)
8. Januar 2020 im Theater Görlitz
Geometrisches Ballett (Hommage à Oskar Schlemmer)
Choreographie: Katja Erfurth; Komposition und Live-Musik: Sascha Mock;
Gesang und Performance: Annette Jahns, Tanz und Performance: Katja Erfurth, Helena Fernandino, Jule Oeft, Erik Brünner und Liang Zhu
Eine Produktion von Tristan Production | Management | Event UG in Koproduktion mit HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste. Initiiert durch Semjon H. N. Semjon, Semjon Contemporary
Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium des Inneren und die Kulturstiftung Sachsen, sowie durch die Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz sowie die Crowdfunding-Kampagne für die Herstellung der Kopien der Tanzskulpturen.
Das geometische Ballett. Fotos: Ursula Sax, unbekannt, André Wirsig, Isolde Matkey, Semjon H. N. Semjon;
Modelle/Performer: Katja Erfurth, Leon Steinmann, Edward Buchanan, Ping (Brodwolf), Liang Zhu und unbekannt.
Weitere Teilnahmen von Ursula Sax
gegeneinanderüber
Video zur Performance der Künstlerin im Oktogon
der Dresdner Akademie von 1994
Vorführung: 21. September, 16 Uhr
Behind the Scenes: Gespräch mit Ursula Sax, und
Semjon H. N. Semjon und André Schallenberg über ihre
Performance, 16.30 Uhr
Dalcroze-Saal, Festspielhaus Hellerau
HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste
Am Mittwoch, 21. August, wird um 19.30 Uhr die Ausstellung Marking Time zum 25-jährigem Bestehen der Werkstättengalerie der Deutschen Werkstätten in Hellerau eröffnet. Dort sind sechs der Galeriekünstler mit Werken vertreten. Colin Ardley (er kuratiert dort die Ausstellungen seit rund 25 Jahren), Dittmar Krüger, Susanne Knaack, Dirk Rathke, Ursula Sax und Marc von der Hocht.
Die Baustelle Schröderstraße 1 führt zu Einschränkungen im Erscheinungsbild der Galerie. Die Galerie bittet dies zu entschuldigen. Aufgrund der Bauarbeiten müssen die nachfolgenden Einzelausstellungen von Thomas Prochnow und Dirk Rathke, sowie danach von Experimental Setup auf unbestimmte Zeit verschoben werden.
Werke von Ursula Sax. Fotos: Lukas Heibges und Semjon H. N. Semjon
Vernissage bei Semjon Contemporary: Freitag, 30. August, 19:00 – 21:30 Uhr. Um 19.30 Uhr kurze Einführung durch den Galeristen Semjon H.N. Semjon, im Anschluss kleine Performance zum Geometrischen Ballett mit Jule Oeft in einer der Körpermasken
Ausstellungsdaten bei Semjon Contemporary: Samstag, 31. August – Samstag, 5. Oktober 2019
[maxbutton id=“256″ ]
Ausstellung Ursula Sax – Semjon Contemporary | Zeitgenössische Kunst in Berlin – Contemporary Art – Ausstellungen Berlin Galerien – ART at Berlin
Die Aufführung gestern im Radialsystem einfach hinreißend. Ich werde mir auch die Ausstellung ansehen.