Herzlich Willkommen,

Sie finden hier Ausstellungen aus dem gewählten Kategorie-Bereich. Diese sind nach Aktualität absteigend geordnet. Neue Ausstellungen stehen oben. Ausstellungen, deren Laufzeit in der Vergangenheit liegt, finden Sie weiter unten gelistet. Anhand dieses Archivs können Sie sich als Kunstinteressierte/r auch über zurückliegende Ausstellungen informieren. 

Selbstbildnis mit gelbem Hut – Hans von Marées

Selbstbildnis mit gelbem Hut – Hans von Marées Das Selbstportrait entstand, nachdem Hans von Marées den einzigen Großauftrag seines Lebens abgeschlossen hatte: Er übernahm die von seinem Mäzen, dem Kulturphilosophen Konrad Fiedler finanzierte Fresken-Gestaltung der Zoologischen Station im italienischen Neapel. Das Fresko gilt als eine der bedeutendsten deutschen Kunstleistungen des 19. Jahrhunderts. Von Marées soll […]

mehr lesen

Bildnis einer jungen Frau – Rogier van der Weyden

Bildnis einer jungen Frau – Rogier van der Weyden Dargestellt ist eine junge Frau im Halbportrait. Auf dem Kopf trägt sie eine weiße Flügelhaube, deren Stoff ähnlich einer Nonnenhaube auch unter dem Kinn entlang geführt wird. Die einzelnen Stoffübergänge sind mit goldenen Nadeln befestigt. Ihr grau-beiges Kleid ist über der Brust in aufwändige Falten gelegt, […]

mehr lesen

Frau und Söhnchen des Künstlers – Philipp Otto Runge

Frau und Söhnchen des Künstlers – Philipp Otto Runge Pauline Runge, die Ehefrau des Künstlers, trägt ihren zweijährigen Sohn Sigismund auf dem Arm, das erste Kind des Künstlerpaares. Sie blickt ihr Kind an, das Kind wiederum blickt zum Betrachter des Bildes. Es hält eine gelbe Frucht in der linken Hand, die rechte Kinderhand ruht auf […]

mehr lesen

Girl in tub – Ernst Ludwig Kirchner

Girl in tub – Ernst Ludwig Kirchner Eine nackte Frau im Bade beugt sich zu ihrem vorangestellten rechten Fuß herab. Mit der Linken hält sie ein Handtuch an ihre Hüfte. Die Haare sind auf dem Kopf zusammen genommen. Kirchner hat die Umrisse der Frau mit wenigen Federstrichen und Schraffuren skizzenhaft festgehalten. Zwei Jahre zuvor, in […]

mehr lesen

Bildnis des Kaufmanns Georg Giese in London – Hans Holbein der Jüngere

Bildnis des Kaufmanns Georg Giese in London – Hans Holbein der Jüngere Das Portrait „Der Kaufmann Georg Giese“ gab wahrscheinlich Giese selbst in Auftrag. Holbein malte es 1532. Es zeigt eindrucksvoll, detailreich und allegorisch die Arbeitsstube eines Kaufmanns des 16. Jahrhunderts. Rechnungsbuch für die Buchhaltung, Waage, Siegel, Schreibgeräte, Münzen und Briefe mit lesbarem Geschriebenen weisen […]

mehr lesen

Zeichnung für Dantes Göttliche Komödie – Sandro Botticelli

Zeichnung für Dantes Göttliche Komödie – Sandro Botticelli Diese Zeichnung von Sandro Botticelli, gezeichnet auf Pergament um das Jahr 1481/82, illustriert die Hölle im 18. Gesang der Göttlichen Komödie von Dante Alighieri (ca. 1307-1321 entstanden). Dante und sein Begleiter Vergil sind durch die bunten Gewänder gut erkennbar gestaltet. Am oberen linken Bildrand begegnen Dante und […]

mehr lesen

Selbstbildnis – Anselm Feuerbach

Selbstbildnis – Anselm Feuerbach Die Pose von Anselm Feuerbach auf seinem Selbstbildnis wirkt distanziert und stolz. Der 44-jährige Maler ist sich seines Könnens bewusst, hat er doch zwei seiner Hauptwerke vollendet. Die zweite Version von Platos Symposion und Die Amazonenschlacht im gleichen Jahr, in dem dieses Selbstbildnis entstand. Dieses Selbstbewusstsein stellt er im Bildnis dar. […]

mehr lesen

Waldweg bei Spandau – Carl Blechen

Waldweg bei Spandau – Carl Blechen Ein dunkler, kathedralenhafter Wald aus Buchen und Tannen wölbt sich über einem kleinen Steg, auf dem eine junge Frau steht. Sie ist in Weiß gekleidet, im Stil der Romantik mit einem geschürzten Rock, weißen Strümpfen und einem Kopftuch. Auf dem Handlauf des Stegs hat sie ein Bündel mit Heu […]

mehr lesen

Don Quichotte et Sancho Pansa – Honoré Daumier

Don Quichotte et Sancho Pansa – Honoré Daumier Die Malerei von Honoré Daumier ist weniger bekannt, steht sein Name doch eher in enger Verbindung zu seinen Karikaturen, die aufgrund ihrer pointierten, satirischen Persönlichkeitsdarstellungen als zeitlos und allgemeingültig gesehen werden. So findet denn wohl auch nicht ohne Grund ein stark überzeichnetes Paar der Literaturgeschichte Einzug in […]

mehr lesen

Ischtar-Tor aus Babylon

Ischtar-Tor aus Babylon Das Ischtar-Tor und der darauf zulaufende Prozessionsweg befinden sich seit den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts im Vorderasiatischen Museum, das wiederum im Pergamonmuseum untergebracht ist. Das monumentale Ischtartor, auf das die Prozessionsstraße zuläuft, war mit 28 m Breite und 11 m Tiefe sogar nur das kleinere Nordtor – dahinter lag das noch […]

mehr lesen