Landhaus in Rueil – Eduard Manet Ein heißer Sommertag in gleißendem Licht. Der Maler steht im Schatten von Bäumen auf einem fast weißen Schotterweg im Garten, sein Blick fällt auf das sonnenbeschienene Haus vor ihm. Wir sehen nur einen Teil des zweistöckigen Hauses. Die Fassade ist die eines französischen Landhauses mit klassizistischen Elementen. Die Wände […]
mehr lesenLe moulin de la Couleuvre à Pontoise – Paul Cézanne Der Kauf des Kunstwerkes „Le Moulin de la Couleuvre bei Pontoise“ (oder auch „sur la Couleuvre“; couleuvre = Natter, Ringelnatter) im Jahr 1897 durch den Direktor der Berliner Nationalgalerie Hugo von Tschudi war im Grunde eine kleine Revolution. Nicht nur, dass sich von Tschudi damit […]
mehr lesenPortrait eines Mannes – Charles Mellin zugeschrieben Wir sehen die eindrucksvolle, stark beleibte Figur eines Mannes im mittleren Alter. Er steht seitlich leicht erhöht auf einer Stufe neben einer steinernen Säule und schaut über seine rechte Schulter auf den Betrachter des Bildes herab. Der Blick ist distanziert und stolz, sein Gesicht wird von einem Doppelkinn […]
mehr lesenBalkon in Neapel – Carl Gustav Carus Im Jahr 1828 begleitete Carl Gustav Carus, der Maler und Arzt, den Prinzen Friedrich August von Sachsen auf eine Reise nach Italien. In seinem Reisetagebuch können wir noch heute die freudige Erregung nachfühlen, die er bei seiner Ankunft in Neapel am 4. Mai beschreibt. „Ein alter reichgekleideter, deutscher […]
mehr lesenMein Gott, hilf mir diese tödliche Liebe zu überleben – Dmitri Vrubel Der Bruderkuss, The Kiss, The Kiss of Death – es gibt einige Namen für das überlebensgroße Kunstwerk von Dmitri Vrubel, das er 1991 direkt auf die Ostseite der Berliner Mauer malte. Es zeigt die ehemaligen Staatschefs von Sowjetunion und DDR Leonid Iljitsch Breschnew […]
mehr lesenFrau mit Rosenhut – Lovis Corinth Wir sehen das Halbportrait einer Frau, es ist die Ehefrau des Malers Charlotte Berend-Corinth (*1880 in Berlin, † 1967 in New York City). Ihr Kopf ist bedeckt von einem großen Hut mit rosa und violetten Blüten, ihr Gesichtsausdruck zeigt ein Lächeln. Der Blick geht rechts am Betrachter vorbei. Um die […]
mehr lesenL’Été – Claude Monet ‚Wenn Himmel und Landschaft im flirrenden Sonnenlicht verschmelzen, dann ist Sommer‘, könnte man angesichts des Bildes „L’Été“ von Claude Monet denken. Unser Blick gleitet über ein Kornfeld oder eine Wiese, auf der vorne eine Frau im Schatten sitzt, neben ihr abgelegt ein Sonnenschirm. Das Gras um sie herum ist lichtgrün durch […]
mehr lesenDiptychon von Melun (Berliner Flügel) – Jean Fouquet Auf dem in der Berliner Gemäldegalerie befindlichen linken Teil des Diptychons von Melun sehen wir den Auftraggeber Étienne Chevalier, der neben seinem Namenspatron, dem heiligen Stephanus kniet. „Estienne“ lesen wir in goldener Schrift auf dem marmornen Pfeiler im Hintergrund. Die Ausstattung und Gestaltung des Raumes erinnert an […]
mehr lesenMalle Babbe – Frans Hals Die Dargestellte gab es wirklich. Das Gemeentearchief Haarlem gibt darüber Auskunft. Sie war um 1653 im Arbeitshaus von Haarlem, das zu der Zeit auch als Irrenhaus und Gefängnis diente, untergebracht. Das Leprosenhaus, ein Haus für Leprakranke, steuerte 65 Gulden zu ihrem Unterhalt bei. Frans Hals Sohn Pieter war um die […]
mehr lesenRoter d’Andrade – Max Slevogt Opernsänger Francesco d’Andrade, geboren 1858 in Lissabon, gestorben 1921 in Berlin, feierte mit seiner dämonisch-triebhaften Verkörperung des Don Giovanni große Erfolge. Slevogt freundete sich mit d’Andrade 1894 an, als er ihm in einer Don Giovanni-Aufführung der Königlichen Hofoper in München begegnete. Seine einnehmende Gestalt wurde zum wiederkehrenden Motiv in Slevogts […]
mehr lesen