post-title Katharina Grosse | It Wasn’t Us | Hamburger Bahnhof | 14.06.2020-10.01.2021

Katharina Grosse | It Wasn’t Us | Hamburger Bahnhof | 14.06.2020-10.01.2021

Katharina Grosse | It Wasn’t Us | Hamburger Bahnhof | 14.06.2020-10.01.2021

Katharina Grosse | It Wasn’t Us | Hamburger Bahnhof | 14.06.2020-10.01.2021

Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin zeigt seit dem 14. Juni 2020 die ortsspezifische Malerei It Wasn’t Us der Künstlerin Katharina Grosse, die sich bis in den Außenbereich auf der Rückseite des Gebäudes erstreckt.

Die Malerei von Katharina Grosse kann überall auftauchen: auf einem Gummistiefel, auf einem Ei, auf den gestauchten Falten eines Tuches, entlang des Bahngleises, am Strand, im Schnee, auf einem Skulpturengebilde oder an der Fassade und auf dem Dach. Ihre raumgreifenden Arbeiten sind multidimensionale Bildwelten, in denen Wände, Decken, Objekte und ganze Gebäude und Landschaften mit leuchtenden Farben überzogen sind. Die Vorstellung, dass Malerei sich nicht nur auf einer Leinwand ereignet, sondern in jede Facette unserer Umwelt eindringen kann, ist für ihre künstlerische Praxis von zentraler Bedeutung. Für die Ausstellung „Katharina Grosse. It Wasn’t Us“ hat die Künstlerin die Historische Halle des Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin sowie den Außenbereich hinter dem Gebäude in ein expansives Bild verwandelt, das die bestehende Ordnung des musealen Raums radikal destabilisiert.

Für das ortsbezogene Gemälde „It Wasn’t Us“ hat sich Katharina Grosse mit großer Geste und leuchtenden Farben über die Begrenzungen des Gebäudes hinweggesetzt: „Ich male mich aus dem Gebäude heraus“, so beschreibt die Künstlerin ihr Arbeiten vor Ort. In einem wochenlangen Prozess ist ein expansives Bild entstanden, das sich über die Historische Halle hinaus in den öffentlichen Raum erstreckt, sich über das weitläufige Gelände hinter dem Museum ausbreitet und schließlich auf der Fassade der 2004 dem Museum angegliederten sogenannten Rieckhallen landet. Diese kaleidoskopische, multidimensionale Bildwelt bringt die von der Künstlerin gestalteten Farben und Formen, die von Natur gegebenen und von Menschen gebauten Umgebungen sowie die Besucherinnen und Besucher als Mitwirkende in einem allumfassenden, pulsierenden Farbgeschehen zusammen. Dabei verflüssigen sich die Grenzen zwischen einzelnen Gegenständen, zwischen horizontaler und vertikaler Ausrichtung, und je nach Standpunkt ändern sich die Größenverhältnisse. In der Bewegung durch das Bild eröffnen sich artifizielle, assoziationsreiche und doch gänzlich reale Räume, die unsere Sehgewohnheiten, Denk- und Wahrnehmungsformen neu verhandeln.

ART at Berlin - Hamburger Bahnhof - Katharina Grosse - 100620_016 Photo Jens Ziehe
„Katharina Grosse. It Wasn’t Us“, Ausstellungsansicht Hamburger Bahnhof – Museum für
Gegenwart – Berlin, 2020 / Courtesy KÖNIG GALERIE, Berlin, London, Tokyo / Gagosian /
Galerie nächst St. Stephan Rosemarie Schwarzwälder, Wien © Katharina Grosse / VG
Bild-Kunst, Bonn 2020 / Foto: Jens Ziehe

Im Innenraum des Hamburger Bahnhofs dienen Grosse der Steinboden und hoch aufragende, aus Polystyrol bestehende skulpturale Elemente als Bildträger. Diese skulpturalen Elemente hat sie in mehreren Arbeitsschritten und durch verschiedene Skalierungen in die finale Größe überführt: Die maschinell gefrästen Objekte wurden in jedem Stadium von Hand nachgeschnitten und durch 3D Scans erfasst, um das nächstgrößere Modell zu produzieren. In einem letzten Schritt wurden die einzelnen Teile in die Halle gebracht und vor Ort zusammengefügt. Über Tage hat die Künstlerin mit Hilfe eines heißen Drahts Furchen, Einkerbungen und feinste Rillen geformt, bevor sie die fragilen weißen Objekte ebenso wie der Boden Schicht um Schicht mit dynamisch aufgesprühten Farbflächen übermalte. Der Malprozess, in dem sich die Farben je nach Untergrund und Dichte des Auftrags unterschiedlich verhalten, setzte sich dann im Außenraum fort. Während im Innenraum die architektonischen Gegebenheiten der Halle sowie die mit den Tages- und Jahreszeiten wechselnden Lichtverhältnisse für die Wahrnehmung des Gemäldes prägend sind, sind im Außenraum hinter dem Museumsgebäude die Bäume, die Grünflächen, die Wetterverhältnisse und der Alltag auf dem Platz Teil der Inszenierung. Auch Elemente wie Straßenlaternen, Poller oder Natursteineinfassungen ragen ins Bild, und gerahmt wird es von den benachbarten Neubauten der sogenannten Europacity, der in naher Zukunft auch die vom Museum genutzten Rieckhallen weichen sollen. In dieser für Berlin einzigartigen Architektur, die sich einem für die museale Nutzung vorgenommenem Umbau ehemaliger Speditionshallen verdankt, wurden seit 2004 zahlreiche Ausstellungen und Projekte zeitgenössischer Kunst präsentiert. Nun dient die mit Metallblechen verkleidete Fassade ihrerseits als Träger einer Malerei, die die vorgefundene Situation in einen Imaginations- und Möglichkeitsraum der Kunst überführt.

ART at Berlin - Hamburger Bahnhof - Katharina Grosse - 100620_017 Photo Jens Ziehe
Katharina Grosse. It Wasn’t Us“, Ausstellungsansicht Hamburger Bahnhof – Museum für
Gegenwart – Berlin, 2020 / Courtesy KÖNIG GALERIE, Berlin, London, Tokyo / Gagosian /
Galerie nächst St. Stephan Rosemarie Schwarzwälder, Wien © Katharina Grosse / VG
Bild-Kunst, Bonn 2020 / Foto: Jens Ziehe

So wie die Wahl des Ortes und verschiedenste Bedingungen und Faktoren auf den Entstehungsprozess des Gemäldes Einfluss nehmen, so bestimmen auch permanent wechselnde Blickrichtungen und unvorhersehbare Ereignisse den Wahrnehmungsprozess. Der Titel des Werks „It Wasn’t Us“ kann in diesem Sinne gelesen werden als Verweis auf die immer gegebene Komplexität einer Situation; einer Situation, in der die Künstlerin ihr Werk schafft, wie einer Situation, in der das Werk rezipiert wird. Stets gibt es unkalkulierbare Momente, Widerfahrnisse oder auch blinde Flecken, die das Ergebnis einer Handlung mitbestimmen, die für eine Situation ausschlaggebend sind. Nicht alle Folgen einer Handlung und nicht alle Aspekte einer herbeigeführten Situation lassen sich vorhersehen, und doch ist die Verantwortung dafür zu übernehmen. Angesichts der schweren Krise, in die das Corona-Virus die Welt während der Vorbereitungen zu dieser Ausstellung gestürzt hat, äußerte die Künstlerin: „Natürlich habe ich an keine Pandemie gedacht, als ich den Titel formulierte. Aber gerade jetzt merken wir, wir dürfen uns nicht aus der Verantwortung stehlen. Alles hat eine Wirkung, alles beeinflusst sich gegenseitig. Ein ganzes System kann kippen, wenn sich nur eine Winzigkeit ändert. Das ist in einem Bild so, das ist in der echten Welt so.“

ART at Berlin - Hamburger Bahnhof - Katharina Grosse - 100620_022 Photo Jens Ziehe
„Katharina Grosse. It Wasn’t Us“, Ausstellungsansicht Hamburger Bahnhof – Museum für
Gegenwart – Berlin, 2020 / Courtesy KÖNIG GALERIE, Berlin, London, Tokyo / Gagosian /
Galerie nächst St. Stephan Rosemarie Schwarzwälder, Wien © Katharina Grosse / VG
Bild-Kunst, Bonn 2020 / Foto: Jens Ziehe

Die über einen Zeitraum von zwei Jahren vorbereitete Ausstellung „Katharina Grosse. It Wasn’t Us“ ist mit ihrer den Innen- und Außenraum übergangslos verbindenden Malerei die bisher größte in situ ausgeführte Arbeit von Katharina Grosse in Europa. Zu den ortsbezogenen Projekten, in denen ihre Malerei großformatig im öffentlichen Raum auftauchte, gehören unter anderem „psychylustro“ im Rahmen des Philadelphia Mural Arts Programme (2014); „Rockaway“ für das MoMA PS1-Programm „Rockaway!“ in Fort Tilden, New York (2016) sowie „Asphalt Air and Hair“ auf der ARoS Triennale, Aarhus (2017). Die Werkangaben für die in Berlin präsentierte Arbeit lauten:

Katharina Grosse
It Wasn’t Us (2020)
Acryl auf Boden, Polystyrol und Bronze;
Farbe auf Asphalt, Beton, Ziegel und Metall
700 x 6.500 x 18.300 cm

Kuratiert von Udo Kittelmann und Gabriele Knapstein.

 ART at Berlin - Hamburger Bahnhof - Katharina Grosse - 100620_009 Photo Jens Ziehe
„Katharina Grosse. It Wasn’t Us“, Ausstellungsansicht Hamburger Bahnhof – Museum für
Gegenwart – Berlin, 2020 / Courtesy KÖNIG GALERIE, Berlin, London, Tokyo / Gagosian /
Galerie nächst St. Stephan Rosemarie Schwarzwälder, Wien © Katharina Grosse / VG
Bild-Kunst, Bonn 2020 / Foto: Jens Ziehe

Biografie

Geboren 1961 in Freiburg im Breisgau, studierte Katharina Grosse an der Kunstakademie Münster und an der Kunstakademie Düsseldorf. Sie hatte Professuren an der Weißensee Kunsthochschule Berlin (2000–2009)
sowie an der Kunstakademie Düsseldorf (2010–2018) inne.

ART at Berlin - Katharina Grosse - Portrait - Foto Robert Schittko ArtBeats
Portrait Katharina GrosseFoto: Robert Schittko, Art/Beats

Zu ihren letzten institutionellen Ausstellungen und ortsbezogenen Malereien gehören unter anderem psychylustro im Rahmen des Philadelphia Mural Arts Programme (2014); yes no why later im Garage Museum of Contemporary Art, Moskau (2015); Seven Hours, Eight Voices, Three Trees im Museum Wiesbaden (2015); Untitled Trumpet für die 56. Biennale di Venezia (2015); Katharina Grosse im Museum Frieder Burda, BadenBaden (2016); Rockaway für das MoMA PS1-Programm Rockaway! in Fort Tilden, New York (2016); Asphalt Air and Hair auf der ARoS Triennale, Aarhus (2017); This Drove My Mother up the Wall in der South London Gallery (2017); The Horse Trotted Another Couple of Metres, Then It Stopped im Carriageworks, Sydney (2018); Wunderbild in der Nationalgalerie in Prag (2018/2019); Mumbling Mud im chi K11 art museum in Shanghai (2018/2019) sowie im chi K11 art space in Guangzhou (2019); Mural: Jackson Pollock I Katharina Grosse im Museum of Fine Arts, Boston (2019/2020). Zurzeit ist ihre Ausstellung Is It You? Im Baltimore Museum of Art zu sehen.

Katharina Grosse ist unter anderem in den folgenden Sammlungen vertreten: Albright Knox Art Gallery, Buffalo, NY; ARKEN Museum for Moderne Kunst, Kopenhagen; Centre Georges Pompidou, Paris; Istanbul Modern; Kunsthaus Zürich; Kunstmuseum Bonn; Lenbachhaus, München; MAXXI – Museo nazionale delle arti del XXI secolo, Rom; Kunstmuseum Bern; Museum of Modern Art, New York; Pérez Art Museum Miami; Staatliche Museen zu Berlin und QAGOMA, Brisbane.
Sie wurde unter anderem mit dem Villa-Romana-Preis (1992), dem Karl Schmidt-Rottluff Stipendium (1993), dem Fred-Thieler-Preis (2003) und dem Oskar-Schlemmer-Preis (2014) ausgezeichnet. Sie wurde von der Bundesregierung als Jurymitglied für die Stipendien der kommenden drei Jahre (2020–2023) an der Villa Massimo in Rom, der Casa Baldi in Olevano sowie der Cité Internationale des Arts in Paris ausgewählt.

Katharina Grosse lebt und arbeitet in Berlin und Neuseeland.

Hinweise zum Besuch der Ausstellung

Der Ausstellungsrundgang beginnt in der Historischen Halle, führt durch das große Glastor hinaus in den Außenraum und lädt schließlich zu einem Besuch der Rieckhallen ein, die über einen eigens während der Ausstellung geöffneten Seiteneingang zugänglich sind. Das Museum bittet alle Besucherinnen und Besucher, dem Kunstwerk mit Respekt zu begegnen und es nicht zu beschädigen. Das auf den Boden aufgetragene Gemälde kann betreten werden, eine Berührung der fragilen bemalten Körper ist nicht gestattet. Bitte achten Sie auf die Stufen im Bereich des Gemäldes (innen und außen), auf den Verkehr im Außenbereich und bewegen Sie sich vorsichtig durch die Ausstellung. Eltern haften für ihre Kinder.

Katalog

Anlässlich der Ausstellung erscheint im Hatje Cantz Verlag ein umfangreicher Katalog in deutscher und englischer Sprache, der die Entstehung des Gemäldes It Wasn’t Us dokumentiert und neue Perspektiven auf das Schaffen der Künstlerin bietet. Die Publikation enthält ein Vorwort von Udo Kittelmann und Gabriele Knapstein sowie Beiträge der Sozialanthropologin Julia Eckert, der Theaterwissenschaftlerin Doris Kolesch, der Soziologin Martina Löw, des Kurators Daniel Milnes und der Literaturwissenschaftlerin Heather I. Sullivan. Zusammen mit der Schriftstellerin Annika Reich hat Katharina Grosse eigens für den Katalog den Text “Die Malerei ist eine Zumutung” erarbeitet. Der Katalog umfasst 208 Seiten sowie zahlreiche Abbildungen und erscheint im August 2020 (Preis: 44 Euro).

Die Ausstellung wird ermöglicht durch die Freunde der Nationalgalerie und Volkswagen.

Öffnungszeiten

Die ursprüngliche Laufzeit vom 24. April bis 4. Oktober 2020 wurde aufgrund der Corona-bedingten Schließung des Museums verschoben. Der Hamburger Bahnhof (Invalidenstraße 50/51, 10557 Berlin) ist ab 14. Juni 2020 zu den Sonderöffnungszeiten Dienstag bis Freitag 10 bis 18 Uhr sowie Samstag und Sonntag 11 bis 18 Uhr geöffnet. Tickets kosten 10, ermäßigt 5 €. Der Besuch ist ausschließlich mit einem Zeitfensterticket möglich. Um Schlangenbildungen vor Ort zu vermeiden, wird empfohlen dieses im Vorfeld online zu buchen: www.smb.museum/tickets.

Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, Begleitpersonen von schwerbehinderten Menschen, Inhaber*innen von Jahreskarten, Presse-, ICOM- oder DMB-Ausweisen sowie Mitglieder von Freundeskreisen oder Fördervereinen der Staatlichen Museen zu Berlin sind gebeten, online oder an den Kassen ein kostenloses Zeitfenster zu buchen und beim Einlass den entsprechenden Ausweis unaufgefordert vorzuzeigen.

Aktuelle Regeln für den Besuch

BITTE BEACHTEN SIE: Die Anzahl der Besucher*innen ist unter Berücksichtigung der räumlichen Kapazitäten begrenzt. Alle Besucher*innen ab 6 Jahren verpflichten sich zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung, halten einen Mindestabstand von 1,5 Metern ein, folgen den ausgeschilderten Rundgängen und vermeiden Gruppenbildungen in den Räumen. Veranstaltungen und Führungen finden bis auf weiteres nicht statt. Der Shop des Hamburger Bahnhofs ist von Dienstag bis Sonntag von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Das Restaurant im Hamburger Bahnhof ist Dienstag bis Freitag 10 bis 18 Uhr sowie Samstag und Sonntag 11 bis 18 Uhr geöffnet.

Die Ausstellung ist eine Sonderausstellung der Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin.

Ausstellungsdaten: Sonntag, 14. Juni 2020 – Sonntag, 10. Januar 2021

[maxbutton id=“111″]

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meisterwerke in Berlin

Viele beeindruckende Meisterwerke der Kunst aller Epochen können Sie in den Berliner Museen besuchen. Aber wo genau findet man Werke von Albrecht Dürer, Claude Monet, Vincent van Gogh, Sandro Botticelli, Peter Paul Rubens oder die weltberühmte Nofretete? Wir stellen Ihnen die beeindruckendsten Meisterwerke der Kunst in Berlin vor. Und leiten Sie mit nur einem Klick zu dem entsprechenden Museum. Damit Sie Ihr Lieblingsmeisterwerk dort ganz persönlich live erleben und in Augenschein nehmen können.

Lädt…
 
Send this to a friend