post-title Mathias Roloff | Poesie der Ferne | Galerie feinart berlin | 31.10.-07.12.2024

Mathias Roloff | Poesie der Ferne | Galerie feinart berlin | 31.10.-07.12.2024

Mathias Roloff | Poesie der Ferne | Galerie feinart berlin | 31.10.-07.12.2024

Mathias Roloff | Poesie der Ferne | Galerie feinart berlin | 31.10.-07.12.2024

bis 07.12. | #4474ARTatBerlin | Galerie feinart berlin zeigt ab 31. Oktober 2024 die Ausstellung POESIE DER FERNE des Künstlers Mathias Roloff.

Die Poesie der Ferne, die wir in den landschaftlichen Arbeiten von Mathias Roloff finden, entsteht aus der sensiblen Abstimmung von teils leuchtenden, teils pastellen gedeckten Farbfeldern und deren dramaturgischer Durchkreuzung mit Linien, Ebenen, Wegen. Es geht um den Horizont und die Ansprache unseres Blickes durch den in die Ferne strebenden organischen Raum. Aus der Farbe heraus entwickelt und vom Abstrakten her gedacht, schwingen die Landschaften zwischen Auflösung und Entstehung und spielen mit der Phantasie surrealer oder fantastischer Einbildungskraft.

ART-at-Berlin-Galerie-feinart-Berlin-Mathias-Roloff-Das-innere-Echo.jpgMathias Roloff, Das innere Echo, 2024, Öl auf Leinwand, 70 x 60 cm © M.Roloff

Der Künstler beschreibt seine Bilder als „zeitlose Refugien mit subtilen Verweisen auf menschliche Zivilisation. Sie folgen der Sehnsucht nach Abgeschiedenheit und regen an zur Besinnung und Selbsterkenntnis“.

ART-at-Berlin-Galerie-feinart-Berlin-Mathias-Roloff-Seichtes-Wasser.jpgMathias Roloff, Seichtes Wasser, 2017, Öl auf Leinwand, 130 x 90 cm © M.Roloff

Während seines Studiums an der Universität der Künste Berlin mit Meisterabschluss 2006 beschäftigte sich Mathias Roloff intensiv mit der flämisch-niederländischen Landschafts- und Stilllebenmalerei des 16. Jahrhunderts, dem Manierismus und Paul Klees Theorie zur Abstraktion von Farbfeldern und magischen Quadraten. Gemälde wie „Der Übergang“ (2021), „Morgendliche Träumerei“ (2022) und „Stiller Pfad über die Anhöhe“ (2024) erweisen, wie originell er mit diesen Maltraditionen im Rücken ebenso unabhängige wie einprägsame Bildwelten entwirft. Wie geschaffen scheinen sie für neue Mythen zwischen Wirklichkeit und Traum.

 ART-at-Berlin-Galerie-feinart-Berlin-Mathias-Roloff-Am-kleinen-Bogen.jpg Mathias Roloff, Am kleinen Bogen, 2024, Mischtechnik auf Photographie, 30 x 42 cm © M.Roloff

ART-at-Berlin-Galerie-feinart-Berlin-Mathias-Roloff-Aus-der-Zeit.jpgMathias Roloff, Aus der Zeit, 2024, Mischtechnik auf Photographie, 40 x 60 cm © M.Roloff

Im Berliner Salon zeigt Roloff die Werkgruppe „Evolution of Urbanity“, in der einzelne Bäume oder Baumgruppen auf Photographien von Berliner Straßen und öffentlichen Plätzen vom städtischen Hintergrund freigestellt sind. Durch Übermalung und Auskratzen isoliert der Künstler das charakteristische Erscheinungsbild der Bäume. Es entstehen „Baumportraits“. Nie haben wir und werden wir unsere Stadtbäume so sehen können: vor der Weite eines freien Himmels. Dabei überführt er diese stillen Zeugen der urbanen Welt, denen selten Aufmerksamkeit geschenkt wird, in neue fantastische Umgebungen. Wer kennt zum Beispiel die Platane am Ku’damm Nr. 228, Mittelinsel? Wir werden auf die Suche gehen!

ART-at-Berlin-Galerie-feinart-Berlin-Mathias-Roloff-Der-Feine.jpgMathias Roloff, Der Feine, 2024, Mischtechnik auf Photographie, 45 x 30 cm © M.Roloff

Über den Künstler

Mathias Roloff wurde 1979 in Berlin-Pankow geboren. Seit 2000 studierte er Malerei und Graphik an der Universität der Künste Berlin mit dem Meisterschülerabschluss 2006 bei Volker Stelzmann. Seit 2000 unternahm er Studien- und Arbeitsaufenthalte in Italien (Rom, Neapel, Florenz, Prato) und präsentierte seine Arbeiten auf nationalen und internationalen Ausstellungen, darunter in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt/Main, Halle, München, Neapel, Palermo, Poznan, Rom und Washington. 2002 arbeitete er in der Assistenz Bühnenbild an der Staatsoper Berlin. Mathias Roloff ist seit 2017 Mitglied im Kulturbeirat des Bezirksamtes Lichtenberg zu Berlin, wo er das Bezirksamt über die Entwicklung der Kunst- und Kulturszene des Bezirks berät, Mitglied der Jury für den Bezirkskulturfonds ist, Initiativen in den Bereichen Kunst im öffentlichen Raum und Kulturelle Bildung und Stadtentwicklung verwirklicht. Seine Werke befinden sich unter anderem in den Sammlungen Staatsbibliothek zu Berlin, Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Gerhart Hauptmann Museum Erkner, Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt/M und Leipzig, Deutsches Literaturarchiv Marbach, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar.

Vernissage: Donnerstag, 31. Oktober 2024, 18:00 bis 21:00

Ausstellungsdaten: Donnerstag, 31. Oktober 2024 bis Samstag, 07. Dezember 2024

Finissage: Samstag, 07. Dezember 2024, 18:00 bis 21:00

Zur Galerie

 

 

Bildunterschrift Titelbild: Mathias Roloff, 2021, Die verlorene Halle, Öl auf Leinwand, 130 x 200cm, ©M.Roloff

Ausstellung Mathias Roloff – Galerie feinart berlin | Zeitgenössische Kunst Berlin – Contemporary Art – Ausstellungen Berlin Galerien | ART at Berlin

Kommentare (1)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meisterwerke in Berlin

Viele beeindruckende Meisterwerke der Kunst aller Epochen können Sie in den Berliner Museen besuchen. Aber wo genau findet man Werke von Albrecht Dürer, Claude Monet, Vincent van Gogh, Sandro Botticelli, Peter Paul Rubens oder die weltberühmte Nofretete? Wir stellen Ihnen die beeindruckendsten Meisterwerke der Kunst in Berlin vor. Und leiten Sie mit nur einem Klick zu dem entsprechenden Museum. Damit Sie Ihr Lieblingsmeisterwerk dort ganz persönlich live erleben und in Augenschein nehmen können.

Lädt…
 
Send this to a friend