post-title Alle Termine für das Finale der 9. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst zur Berlin Art Week | 14.09.–18.09.2016

Alle Termine für das Finale der 9. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst zur Berlin Art Week | 14.09.–18.09.2016

Alle Termine für das Finale der 9. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst zur Berlin Art Week | 14.09.–18.09.2016

Alle Termine für das Finale der 9. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst zur Berlin Art Week | 14.09.–18.09.2016

Finden Sie hier alle ausführlichen Termine für das Finale der 9. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst vom 14. bis 18 September 2016 im Rahmen der Berlin Art Week.

Willkommen in der Post-Gegenwart. Die Zukunft fühlt sich wie die Vergangenheit an: vertraut, vorhersagbar, unveränderlich – und die Gegenwart steht mit den Unwägbarkeiten der Zukunft alleine da. Es ist eine Gegenwart, die man nicht kennen, nicht vorhersagen, nicht verstehen kann.

Die Mitwirkenden der 9. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst sind von dieser Ungewissheit nicht überfordert, sondern inspiriert. Nur noch zwei Wochen sind ihre Arbeiten unter dem Titel The Present in Drag zu sehen. Dank der Unterstützung der Berliner Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten konnte diese Ausgabe der Berlin Biennale erstmalig bis zur Berlin Art Week verlängert werden. Die 9. Berlin Biennale hat sich konstant hoher Aufmerksamkeit erfreut, erfolgreich Diskussionen angestoßen und sowohl im realen als auch im virtuellen Raum neues Publikum gewonnen.

Anlässlich der Berlin Art Week feiert die 9. Berlin Biennale in ihrer letzten Woche ein Wiedersehen mit vielen Beteiligten und Gästen. Zum Auftakt findet am Mittwoch, den 14. September 2016 ein 12-Stunden-Programm mit Performances von Puppies Puppies, Daniel Steegmann Mangrané, Alexandra Pirici, Christine Sun Kim und anderen in der Ausstellung statt. In einem Künstlergespräch diskutiert Trevor Paglen seinen Beitrag und Christopher Kulendran Thomas spricht mit dem Wirtschaftswissenschaftler Moritz Schularick über seine ausgestellte Arbeit. Bei DISCREET Recordings präsentieren Armen Avanessian und Christopher Roth Trailer, eine WEBB SERIES und einen Film in Arbeit zum während der Berlin Biennale von Armen Avanessian und Alexander Martos gegründeten zivilen Geheimdienst DISCREET. Die CUSS Group, die während der gesamten Laufzeit in ihrem Triomf Factory Shop in den KW Institute for Contemporary Art ein Programm mit südafrikanischen KünstlerInnen realisiert hat, lädt zum Ultimate Blow Out Sale mit Performance ein und Berlin-Biennale-Künstler Yngve Holen präsentiert zusammen mit Matthew Evans die Veröffentlichung von ETOPS III – der dritten Ausgabe des Magazins von Yngve Holen, in dem er über Nahrung und politische Ökonomie in den Regenwäldern des Amazonasbeckens und in den Anden berichtet – inklusive Juice Pairing.

Ungewöhnliche Blicke hinter die Kulissen zweier Ausstellungsorte der 9. Berlin Biennale kann das Publikum an diesem Tag bei besonderen Architekturführungen bekommen: An der ESMT European School of Management and Technology im ehemaligen DDR-Staatsratsgebäude können Gäste die Architektur sowie sonst für die Öffentlichkeit nicht zugängliche Bereiche der Wirtschaftshochschule besuchen. Einen seltenen Blick auf die inoffizielle DDR-Kunst gibt die Führung durch den Kohlenkeller der Akademie der Künste, wo 1957 und 1958 Künstlerinnen und Künstler zu Faschingsfesten die Wände bemalt hatten.

Bei der letzten Ausgabe von BOAT RAGE, der Veranstaltungsreihe auf dem von Korakrit Arunanondchai und Alex Gvojic gestalteten Fahrgastschiff Blue-Star, sind am 16. September die Künstler und DJs mit an Bord.

Am Wochenende findet Brody Condons Live-Rollenspiel (LARP) Level Five (2010–fortlaufend) statt, in dem das ideologische Erbe der kontroversen US-amerikanischen Großgruppenseminare der 1970er-Jahre untersucht wird. Die Registrierung zur Teilnahme ist noch möglich unter www.levelfive.berlin.

Mit einer Party im KühlhausBerlin am Gleisdreieck mit den DJs Nguzunguzu, Nkisi und Total Freedom sowie Livestreams von Schlafzimmersessions internationaler KünstlerInnen und MusikerInnen feiert die 9. Berlin Biennale dann in der Nacht des 17. Septembers mit dem Publikum in ihren letzten Ausstellungstag hinein.

Im Anschluss an den langen Mittwoch, an dem die Ausstellungsorte bis 24 Uhr zu besichtigen sind, gelten Donnerstag bis Samstag verlängerte Öffnungszeiten bis 21 Uhr; es werden am Wochenende außerdem täglich moderierte Rundgänge auf englisch und deutsch angeboten.

 
Veranstaltungen anlässlich der Berlin Art Week

Mittwoch, 14.9.2016, 12–24 Uhr
Special zur Berlin Art Week
12 Stunden Ausstellung, Performances, Vorträge und Musik
Tagesticket: 10 Euro, berechtigt zum mehrmaligen Eintritt an allen Veranstaltungsorten und zum Besuch der Veranstaltungen ab 11 Uhr:

13–14 Uhr
Open Workout mit Lesley Moon
Akademie der Künste, 2. OG
Bitte kommen Sie in Sportkleidung
Die drei schlichten Gebilde von Nik Kosmas auf der Terrasse der Akademie der Künste sind nichts anderes als die grundlegenden Teile einer Fitnessstudioausrüstung für das Muskeltraining, die der Öffentlichkeit in regelmäßigen Übungseinheiten mit wechselnden TrainerInnen zugänglich ist. Mit Lesley Moon erlernen und üben die TeilnehmerInnen Grundlagen zum Aufbau eines einfachen, aber umfassenden Trainings für den ganzen Körper.

13.30–14.30 Uhr
Moderierter Rundgang durch die ESMT European School of Management and Technology
ESMT European School of Management and Technology, Treffpunkt im Foyer
Anmeldung unter lvdh@berlinbiennale.de
Moderierter Rundgang durch die Architektur der ESMT Berlin sowie durch sonst für die Öffentlichkeit nicht zugängliche Bereiche der Wirtschaftshochschule und durch die Ausstellungsräume der 9. Berlin Biennale, in deutscher Sprache.

Ab 14 Uhr
Brain on XANAX
Performance von Puppies Puppies
Akademie der Künste, EG
Puppies Puppies ist eine anonyme Gestalt in Zeiten einer ausufernden Dokumentation und Information und fördert den grotesken Humor zutage, der unter den Clickbaits und der hirntötenden, in Warpgeschwindigkeit agierenden Oberfläche des Online-Lebens verborgen ist. Die Performance ist neben der täglichen Veröffentlichung eines Videos auf der Berlin-Biennale-Website und Spendern mit Handdesinfektionsmittel in der Ausstellung der dritte Beitrag von Puppies Puppies zur 9. Berlin Biennale.

15–15.30 Uhr
SONIC CRIPSIS
Performance konzipiert von Daniel Steegmann Mangrané
The Feuerle Collection, EG
In der Performance SONIC CRIPSIS übersetzt ein Flötist einen geheimen Soundtrack in Flötenspiel, während er zugleich den Inhalt verschlüsselt und mit der akustischen Umgebung verschmilzt.

15–16 Uhr
DISCREET Recordings
Trailer, WEBB-SERIES, Film-in-Progress, präsentiert von Armen Avanessian und Christopher Roth, in englischer Sprache
Der Film wird ganztägig gezeigt
Akademie der Künste, 4. OG
DISCREET war ein dreiwöchiger Workshop während der 9. Berlin Biennale zur Bildung und Entwicklung einer neuen Form von Geheimdienst. Armen Avanessian und Alexander Martos luden 15 AgentInnen ein, neue Strategien und Aktionen für einen Open-Source-Geheimdienst zu entwickeln. Die meisten Diskussionen wurden live auf YouNow und DISCREET.global übertragen. Christopher Roth hat einen Trailer sowie Interviews mit den TeilnehmerInnen und die WEBB-SERIES (Buch und Regie: Webb Allen) produziert. Eine Zusammenstellung dieses Materials wird als Work-in-Progress präsentiert.

16–17 Uhr
ETOPS III
Magazinpräsentation und Juice Pairing mit Yngve Holen und Matthew Evans, in englischer Sprache
Akademie der Künste, Foyer
Genießen Sie einen Saft und greifen Sie sich Ihr Exemplar von ETOPS III – der dritten Ausgabe des Magazins von Künstler Yngve Holen, in dem er über Nahrung und politische Ökonomie in den Regenwäldern des Amazonasbeckens und in den Anden berichtet.

16–18 Uhr
Signals
Fortlaufende Aktion von Alexandra Pirici
KW Institute for Contemporary Art, EG
Signals (2016) speist sich aus Newsfeed-Inhalten, die wiederum aus echten politischen Ereignissen, popkulturellen Memen und kurzlebigen Erscheinungen herausgefiltert werden. Die fortlaufende performative Aktion ist ein Live-Feed, der durch User-Präferenz und Ranking-Algorithmus bestimmt und von PerformerInnen in Motion Capture Suits dargestellt wird.

16–19 Uhr, jeweils 30 Min.
Führung durch den Bilderkeller der Akademie der Künste, in deutscher Sprache um 16 und 17 Uhr, in englischer Sprache um 18 und 19 Uhr
Akademie der Künste, Treffpunkt im Foyer
Im Kohlenkeller der Akademie fanden 1957 und 1958 Faschingsfeste statt, zu denen KünstlerInnen die Wände bemalten. Einen ungewöhnlichen Blick auf die inoffizielle DDR-Kunst in Zeiten des Formalismus gibt die 30-minütige Führung mit Carolin Schönemann.

17–18 Uhr
Autonomy Cube
Künstlergespräch mit Trevor Paglen, in englischer Sprache
Akademie der Künste, 2. OG
Der Autonomy Cube (2015) von Trevor Paglen und Jacob Appelbaum ist eine Intervention auf zwei verschiedenen Gebieten: der Überwachung und Militarisierung des Internets sowie dem Vormarsch von biometrischen Profiling-Systemen in Kulturinstitutionen.

18.30–20 Uhr
CUSS Group
Performance von Nguni Arts International
Ultimate Blow Out Sale (ganztägig)
KW Institute for Contemporary Art, Triomf Factory Shop
Die CUSS Group, die während der gesamten Laufzeit in ihrem Triomf Factory Shop in den KW ein Programm mit südafrikanischen KünstlerInnen realisiert hat, lädt zum Ultimate Blow Out Sale mit Performance in den Shop ein.

19–20 Uhr
No Price like Home: Post-Capitalism and the Future of Housing
Gespräch mit Künstler Christopher Kulendran Thomas und Wirtschaftswissenschaftler Moritz Schularick, in englischer Sprache
Akademie der Künste, 2. OG
Die technologische Beschleunigung der vierten industriellen Revolution verändert nicht nur den Kapitalismus, sondern öffnet auch neue Organisationsmöglichkeiten des Wohnungswesens. Künstler Christopher Kulendran Thomas und Wirtschaftswissenschaftler Moritz Schularick betrachten, ob Immobilienmärkte – Ecksteine der globalen Wirtschafts- und Finanzsysteme – durch neue Modelle, die flexiblen Zugang zu Privatbesitz begünstigen, unterbrochen werden können. Sie erörtern, ob der Kapitalismus sich selbst vom Markt verdrängt.

20.30–21.30 Uhr
Five Finger Discount History
Lecture-Performance von Christine Sun Kim, in amerikanischer Gebärdensprache und in englischer Sprache
Akademie der Künste, 2. OG
Dies ist der Versuch von Christine Sun Kim, ihre persönlichen Beobachtungen in Form einer Deaf American History wiederzugeben. Dabei liefert sie eine Kritik ihrer Ästhetik und Verbindungen mit Gebärdensprache, Gesetzen, Technologie und tauben Hunden.
Freitag, 16.9.2016

20 Uhr
BOAT RAGE #12
Ticket 10 €, Abfahrt Fischerinsel
Letzte Ausgabe der abendlichen Bootsveranstaltungen mit Musik und Getränken auf dem Fahrgastschiff Blue-Star, dem Berlin-Biennale-Beitrag von Korakrit Arunanondchai and Alex Gvojic. Die Künstler sind anwesend.
Samstag, 17.9.2016

18–21 Uhr
Level Five
Workshop für Live-Action-Rollenspiel von Brody Condon
Akademie der Künste, 2. OG
Eintritt im Ausstellungsticket enthalten
Brody Condons Level Five (2010–fortlaufend) ist ein Live-Action-Rollenspiel (LARP), in dem das ideologische Erbe der kontroversen US-amerikanischen Großgruppenseminare der 1970er-Jahre untersucht wird. Level Five lädt TeilnehmerInnen ein, sich ein Wochenende lang in einen alternativen Charakter zu begeben und an einem durch den Künstler ausgewählten Selbsterfahrungsprogramm teilzunehmen. Ein Seminarleiter und dessen Assistent leiten die Vorträge, physischen Übungen und Rituale des Teilens an. Das Publikum hat die Möglichkeit, das Seminar und die Prozesse, die es auslöst, durch die Glastüren des Plenarsaals in der Akademie der Künste mitzuverfolgen. Darüber hinaus finden Sie Informationen zur Teilnahme an Level Five vom 17. bis –18. September unter www.levelfive.berlin.

23.59 Uhr
Closing Celebration mit den DJs Nguzunguzu, Nkisi und Total Freedom sowie Livestreams von Schlafzimmersessions internationaler KünstlerInnen und MusikerInnen
KühlhausBerlin, Luckenwalder Straße 3, 10963 Berlin
Ticket 10 €, nur Abendkasse
Mit einer Party im KühlhausBerlin am Gleisdreieck mit den DJs Nguzunguzu, Nkisi und Total Freedom sowie Livestreams von Schlafzimmersessions internationaler KünstlerInnen und MusikerInnen feiert die 9. Berlin Biennale in der Nacht des 17. Septembers mit dem Publikum in ihren letzten Ausstellungstag hinein.
Sonntag, 18.9.2016

11–19 Uhr
Level Five
Live-Action-Rollenspiel von Brody Condon
Akademie der Künste, 2. OG
Eintritt im Ausstellungsticket enthalten
Brody Condons Level Five (2010–fortlaufend) ist ein Live-Action-Rollenspiel (LARP), in dem das ideologische Erbe der kontroversen US-amerikanischen Großgruppenseminare der 1970er-Jahre untersucht wird. Level Five lädt TeilnehmerInnen ein, sich ein Wochenende lang in einen alternativen Charakter zu begeben und an einem durch den Künstler ausgewählten Selbsterfahrungsprogramm teilzunehmen. Ein Seminarleiter und dessen Assistent leiten die Vorträge, physischen Übungen und Rituale des Teilens an. Das Publikum hat die Möglichkeit, das Seminar und die Prozesse, die es auslöst, durch die Glastüren des Plenarsaals in der Akademie der Künste mitzuverfolgen. Darüber hinaus finden Sie Informationen zur Teilnahme an Level Five vom 17. bis –18. September unter www.levelfive.berlin.
Moderierte Rundgänge vom 16.–18.9.2016

Freitag, 16.9.2016

13 Uhr
Moderierter Rundgang durch die Architektur der ESMT Berlin sowie durch sonst für die Öffentlichkeit nicht zugängliche Bereiche der Wirtschaftshochschule und durch die Ausstellungsräume der 9. Berlin Biennale, in deutscher Sprache
ESMT European School of Management and Technology, Treffpunkt im Foyer
4 €, ermäßigt 3 €, zzgl. Eintritt, Dauer 60 Min.

16 Uhr
Moderierter Rundgang durch die KW Institute for Contemporary Art, in englischer Sprache
5 €, ermäßigt 4 €, zzgl. Eintritt, Dauer 90 Min.
Samstag, 17.9.2016

14 Uhr
Moderierter Rundgang durch die Feuerle Collection, in englischer Sprache
4 €, ermäßigt 3 €, zzgl. Eintritt, Dauer 60 Min.

14 Uhr
Moderierter Rundgang durch die Akademie der Künste, in deutscher Sprache
5 €, ermäßigt 4 €, zzgl. Eintritt, Dauer 90 Min.

16 Uhr
Moderierter Rundgang durch die KW Institute for Contemporary Art, in englischer Sprache
5 €, ermäßigt 4 €, zzgl. Eintritt, Dauer 90 Min.

16 Uhr
Moderierter Rundgang durch die ESMT European School of Management and Technology, in deutscher Sprache
4 €, ermäßigt 3 €, zzgl. Eintritt, Dauer 60 Min.
Sonntag, 18.9.2016

14 Uhr
Moderierter Rundgang durch die Akademie der Künste, in englischer Sprache
5 €, ermäßigt 4 €, zzgl. Eintritt, Dauer 90 Min.

14 Uhr
Moderierter Rundgang durch die Feuerle Collection, in deutscher Sprache
4 €, ermäßigt 3 €, zzgl. Eintritt, Dauer 60 Min.

16 Uhr
Moderierter Rundgang durch die ESMT European School of Management and Technology, in englischer Sprache
4 €, ermäßigt 3 €, zzgl. Eintritt, Dauer 60 Min.

16 Uhr
Moderierter Rundgang durch die KW Institute for Contemporary Art, in deutscher Sprache
5 €, ermäßigt 4 €, zzgl. Eintritt, Dauer 90 Min.
Sonderöffnungszeiten während der Berlin Art Week (außer Fahrgastschiff)
14.9.2016: 11–24 Uhr
15.–17.9.2016: 11–21 Uhr
18.9.2016: 11–19 Uhr
Dienstag geschlossen

Weitere Informationen zum Besuch der 9. Berlin Biennale unter www.berlinbiennale.de.
Buchung online unter bb9.berlinbiennale.de/de/events oder an den Kassen des jeweiligen Ausstellungsortes.

Die Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst wird organisiert durch die KW Institute for Contemporary Art und gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes.

Mit großzügiger Unterstützung des Regierenden Bürgermeisters von Berlin – Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten.

Die BMW Group ist Corporate Partner der 9. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst.

 

 

Bildunterschrift: via 9. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst

Alle Termine – Finale der 9. Berlin Biennale für zeitgen. Kunst – ART at Berlin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meisterwerke in Berlin

Viele beeindruckende Meisterwerke der Kunst aller Epochen können Sie in den Berliner Museen besuchen. Aber wo genau findet man Werke von Albrecht Dürer, Claude Monet, Vincent van Gogh, Sandro Botticelli, Peter Paul Rubens oder die weltberühmte Nofretete? Wir stellen Ihnen die beeindruckendsten Meisterwerke der Kunst in Berlin vor. Und leiten Sie mit nur einem Klick zu dem entsprechenden Museum. Damit Sie Ihr Lieblingsmeisterwerk dort ganz persönlich live erleben und in Augenschein nehmen können.

Lädt…