Altes Museum präsentiert ab 9. Juli 2025 die Sonderausstellung zum Jubiläum „200 Jahre Museumsinsel“. Die Geschichte der weltberühmten Museumsinsel begann am 9. Juli 1825, als der Grundstein für das von Karl Friedrich Schinkel entworfene Museum im Berliner Lustgarten gelegt wurde. Nur fünf Jahre später, am 3. August 1830, wurde das Alte Museum als erstes öffentliche Museum Berlins und Preußens eröffnet. Rasch entwickelte sich das Haus mit seiner monumentalen Säulenhalle zu einem Publikumsmagneten und einer bis heute bedeutenden Institution der archäologischen Grundlagenforschung.
Die Sonderausstellung im Obergeschoss des Hauses gibt spannende Einblicke in die Anfänge des Museums und zeigt eine Auswahl von Antiken, die bereits bei der Eröffnung 1830 zu sehen waren.
Im Zentrum der Ausstellung steht ein großformartiges Modell des Museums, das Schinkels Architektur, heute eines der Hauptwerke des deutschen Klassizismus, anschaulich macht. Beleuchtet werden nicht nur die baulichen Herausforderungen und innovativen Lösungen Schinkels, sondern auch das gesellschaftliche Klima, in dem das Museum entstand. Die Besucherinnen und Besucher werden Ausstellungsräume kennenlernen, die bei der Eröffnung 1830 ganz anders aussahen und im Zweiten Weltkrieg fast völlig zerstört wurden. Nur wenige bildliche Darstellungen aus der Gründungszeit des Museums sowie historische Fotografien aus dem späteren 19. Jahrhundert geben …
Lies den Beitrag weiter auf DEEDS.NEWS.
Abb. oben: Blick in die Ausstellungsräume des Alten Museums, ca. 1906/07; Staatliche Museen zu Berlin, Zentralarchiv.