post-title Isa Melsheimer | Über die Dünnhäutigkeit von Schwellen | Esther Schipper | 12.03.-16.04.2016

Isa Melsheimer | Über die Dünnhäutigkeit von Schwellen | Esther Schipper | 12.03.-16.04.2016

Isa Melsheimer | Über die Dünnhäutigkeit von Schwellen | Esther Schipper | 12.03.-16.04.2016

Isa Melsheimer | Über die Dünnhäutigkeit von Schwellen | Esther Schipper | 12.03.-16.04.2016

bis 16.04. | #0417ARTatBerlin | Esther Schipper präsentiert ab dem 12. März 2016 die zweite Einzelausstellung der Künstlerin Isa Melsheimer in der Galerie.

Unter dem Titel Über die Dünnhäutigkeit von Schwellen werden neue Beton- und Keramikarbeiten gezeigt. Zu sehen ist auch eine Serie Gouachen.

Außerdem macht ein sich durch die Ausstellungsräume ziehendes Netz aus Fäden die Veränderlichkeit und Fragilität von Raum zum Thema, im Allgemeinen wie auch im Kontext der konkreten Gegebenheiten des Ausstellungsortes.

Isa Melsheimer setzt sich mit der Geschichte von Baustilen auseinander, insbesondere mit dem Erbe der Moderne und von Betonbauten aus den 1960er und 1970er Jahren, einem allgemein als „Brutalismus“ bezeichneten Baustil. In ihren Arbeiten kommen sowohl ihre Recherchen als auch formbezogene Untersuchungen zum Ausdruck. Häufig sind es in Vergessenheit geratene oder vernachlässigte Gebäude, bei denen die Künstlerin als Archäologin agiert, indem sie deren charakteristische Formen neu erschafft. Die einzelnen Gebäude sind zwar nicht alle sehr bekannt und lösen kein unmittelbares Wiedererkennen aus, die Formensprache jedoch ist vertraut und zum omnipräsenten Teil der Städtelandschaft geworden. Melsheimers Arbeiten untersuchen sowohl den im historischen und architektonischen Kontext des jeweiligen Gebäudes als auch die ideologischen Konnotationen, die sich mit Baustoffen, Ästhetik und Funktion verbinden mögen.

Mit ihren Gouachen von Bauwerken erschafft die Künstlerin kleine autonome Welten, die von ihrer realen Umgebung losgelöst zu sein scheinen. Häufig verwendet die Künstlerin Quellenmaterial in Schwarz-Weiß, das die Gebäude im ursprünglichen Zustand zeigt – ohne Anzeichen von späterem Verfall oder Verwahrlosung und ohne nachfolgende architektonische oder landschaftsbauliche Erweiterungen. Der Eindruck, dass diese Gebäude in einem in sich geschlossenen, zeitlosen Raum existieren, wird durch fantastische Elemente noch verstärkt: Wildtiere wie Füchse oder Stachelschweine, Trauben kristalliner Gebilde in leuchtenden Farben und/oder außergewöhnlich dunkle nächtliche Sternenhimmel treten in Erscheinung.

Melsheimers glasierte Keramiken stellen auf andere Weise architektonische Bauten dar. Zwar erinnern sie aufgrund ihres Maßstabs an das Verkleinerte, Schematische von Architekturmodellen, doch Material und Farbe verleihen ihnen etwas Fantastisches und Spielerisches.

Isa Melsheimer, geb. 1969, Neuss. Einzelausstellungen (Auswahl): Kontrastbedürfnis, Ernst Barlach Haus, Hamburg (2015), Vermilion Sands and other Stories from the Neon West, Santa Monica Museum of Art (2012); Mittelland, Kunsthaus Langenthal, Switzerland (mit Daniel Robert Hunziker) (2010); Carré d’art—musée d’art contemporain, Nîmes (2010). Gruppenausstellungen (Auswahl): Was Modelle Können, Museum für Gegenwartskunst, Siegen (2014); Backdoor Fantasies/Fluchtwege und Hintertüren, KAI 21/ Arthena Foundation, Düsseldorf (2014); Widersprüchliche Konturen, Märkisches Museum Witten, Witten (2014); Villa Massimo At Martin Gropius Bau, Berlin (2014); Schauplatz Stadt – Gemälde, Zeichnungen, Installationen von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwart, Kunstmuseum Mülheim An Der Ruhr, Mülheim (2013); Feminismus Symposium. F*******. Towards New Perspectives on Feminism, Espace Surplus, Berlin (2012); 30 Künstler / 30 Räume, Neues Museum, Nuremberg (2012); THE GARDEN OF EDEN – GALERIE UTOPIA / THE FORGOTTEN BAR PROJECT by Tjorg Douglas Beer, Palais de Tokyo, Paris (2012); (re)designing nature, Städtische Galerie Bremen (2011); Mondes inventés, Mondes habités, MUDAM, Luxembourg (2010); Pamphile Show #3, Sammlung Falckenberg, Hamburg (2010). Isa Melsheimer lebt und arbeitet in Berlin.

Vernissage: Samstag, 12. März 2016, ab 18 Uhr

Ausstellungsdaten: Samstag, 12. März bis Samstag, 16. April 2016

[maxbutton id=“37″]

 

Bildunterschrift: © Isa Melsheimer, Nr. 343, 2014

Isa Melsheimer Ausstellung – Esther Schipper – ART at Berlin

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meisterwerke in Berlin

Viele beeindruckende Meisterwerke der Kunst aller Epochen können Sie in den Berliner Museen besuchen. Aber wo genau findet man Werke von Albrecht Dürer, Claude Monet, Vincent van Gogh, Sandro Botticelli, Peter Paul Rubens oder die weltberühmte Nofretete? Wir stellen Ihnen die beeindruckendsten Meisterwerke der Kunst in Berlin vor. Und leiten Sie mit nur einem Klick zu dem entsprechenden Museum. Damit Sie Ihr Lieblingsmeisterwerk dort ganz persönlich live erleben und in Augenschein nehmen können.

Lädt…
 
Send this to a friend