post-title Inge Flierl | Tapisserie | Galerie der Moderne | 16.03.-29.04.2016

Inge Flierl | Tapisserie | Galerie der Moderne | 16.03.-29.04.2016

Inge Flierl | Tapisserie | Galerie der Moderne | 16.03.-29.04.2016

Inge Flierl | Tapisserie | Galerie der Moderne | 16.03.-29.04.2016

bis 29.04. | #0458ARTatBerlin | Die Galerie der Moderne zeigt ab dem 16. März 2016 die Ausstellung „Tapisserie“ zum 90. Geburtstag der Künstlerin Inge Flierl. Gezeigt werden die schönsten Gobelins aus dem Lebenswerk der Künstlerin.

Inge Flierl – Zum Gobelin „Januskopf“

Zunächst ist der Teppich in zwei Hälften geteilt. Die linke Hälfte soll das ehemalige West-Berlin symbolisieren, die rechte Hälfte das ehemalige Ost-Berlin. Die Trennlinie in der Mitte ist nur durch ein kleines Kästchen in dem „Januskopf“ unterbrochen. Sie stellt eine Verbindung von Ost nach West beziehungsweise von West nach Ost her, einen Durchschlupf, der nicht von ungefähr im Kopf sitzt. Als Analogie sieht Inge Flierl hier die Verbindung der rechten und linken Gehirnhälfte. Geografisch ist der Grenzübergang an der Friedrichstraße – der „Tränenpalast“ – gemeint.

Als weitere Analogie oder Metapher ist der Kopf auch als „ideologisches Zentrum“, jeweils zu einer Seite hin, aber auch
nach beiden Seiten zu sehen. Aus dem Mund des roten (Halb-) Kopfes entweicht eine bunte Schlange – Parolen der „roten“
Ideologie –, die am Ende abreißt, einen Kringel schlägt und sich in einem Nichts verliert. In der anderen Richtung bildet sie
ein – ideologisches – Gehörn. Die Schlange steht für die schön gefärbte Zukunft, für Phrasen und Spruchbänder.

Das Pendant auf der linken, also der Westseite ist der schwarzdunkle Kopf, der aber auch seine etwas helleren Teile hat.
Aus ihm entweicht eine schillernde Seifenblase, der man schon ansieht, dass sie zerplatzen wird. Die Seifenblase ist Metapher für eine bunte, kurzlebige, aber auch faszinierende Welt. Aus dem Kopf treiben Blüten. Die Mohnkapsel in der Mitte assoziiert den Schlafmohn, das „Opium fürs Volk“. Die rote Blume steht für die „Blüte“, die graue, fast schwarze Blume
für Verblühen, für „das Vertrocknete“.

Auf der Ostseite fallen unter dem Kopf weiße und rote Tropfen herab. Sie stehen für Tränen und Blut. Tief unten sammelt sich das Blut in einer Schale. Auf der Westseite fallen bunte Tropfen aus der Seifenblase herab. Hier sind es die bunt schillernden Tropfen, die einer Fontäne ähneln und sich schließlich nach dem Zerplatzen der Blase in einem Nichts auflösen. In ihrer Nähe siedeln verwandte Geschöpfe wie der Schmetterling als Symbol für Buntheit, Schönheit, Wandlungsfähigkeit. Der schwarze Halbkreis – dunkler Mond –, aber auch der kleine Vollmond zwischen den Fühlern des Schmetterlings verweisen auf das Nachtleben – den Nachtfalter.

Der Schlüssel über dem Schmetterling symbolisiert den Zugang zu diesen Welten. Man muss also einen Zugang zu dieser Welt haben. An korrespondierender Stelle auf der Ostseite befindet sich ein Vogel, der auf einem Farbband sitzt, das von dünnen Linien gekreuzt wird. Diese Linien stehen symbolisch für Wege in ein Nichts oder abgebrochene Wege, der Vogel symbolisiert die Freiheitsliebe, er steht auf dem Farbband – den Parolen. Daneben finden wir eine Schlange, einen roten Stab und ein Ei. Zusammengesetzt sind es der Äskulapstab und ein Ei als Symbol für den Ursprung des Lebens. Durch die getrennte Anordnung von Stab und Schlange entsteht hier eine Deutung für ungesunde Verhältnisse, auch für Auseinandergerissenes, Verdrehtes oder Isoliertes. Die Schlange frisst das Leben-Ei.

Der Teppich heißt auch im Untertitel „Berlin Ost-West“. Über die obere Hälfte des Teppichs verteilt findet man die Buchstaben B-E-R-L-I-N. Die Anordnung der Buchstaben steht für das Chaos, die Zerrissenheit, für das Auseinandergerissen-Sein oder das Aus-der-Ordnung-Gefallene. Auf der rechten Bildseite finden wir eine Maus, die sich
strecken muss, und im Pedant auf der linken Bildseite eine gutgenährte Ratte, die sich wohlfühlt, weil sie es schon „zu
etwas gebracht“ hat. Es gibt eine Treppe und Pfeile, die zur roten Kopfhälfte führen. Sie zeigen den Weg zum Öhr – dem „Übergang“. Wenn man die Treppe benutzt, muss man jedoch erst durch Tränen und Blut hindurch, um – vielleicht – das Öhr zu erreichen. Die Treppe steht aber auch für den Aufstieg. Der Fisch daneben ist hier der Karrierist, der die Treppe – den Aufstieg beginnt. Schräg darunter befindet sich ein Auge – das wachsame Auge innerhalb der Gesellschaft. Alles wird fortwährend beobachtet und überwacht.

Etwas unterhalb der Mitte findet man im rechten Teil einen winzigen Tunneleingang. Mit ihm sind die letzten Stationen im
Osten oder auch die ersten Stationen in den Westen verknüpft. Es ist zugleich das Ost-Berlin der stillgelegten U-Bahnstationen, die seit dem Krieg unverändert erhalten geblieben waren – die sogenannten Geisterstationen. Unverkennbar lässt der Tunneleingang ebenfalls an die selbst gegrabenen Fluchttunnel denken.

Auf der linken Seite oben sticht neben dem Buchstaben E ein schwarz-weißes Fünfeck hervor – ein geöffneter Brief als Symbol für Nachrichten, für Briefe aus dem Osten, die ihre Empfänger geöffnet, zensiert, unvollständig oder auch nie erreicht haben. Ganz links befindet sich ein weißes Quadrat mit roten und grünen Linien. Es steht für den Computer, der sich gerade die Welt erobert.

Auch auf dieser Bildhälfte gibt es eine Schlange, die die Tropfen aus der Seifenblasen-Fontäne auffängt. Sie lauert im Versteck und steht für Gefahr. Über den gesamten Teppich sind Wimpel und Fähnchen verteilt. Sie sind zur allgemeinen Verherrlichung der Obrigkeit und auch immer als dekorative Elemente auf beiden Seiten zu finden.

(Auszug aus dem Katalog „Inge Flierl – Tapisserie“, 1990)

Vernissage: Mittwoch, 16. März 2016, 19:00 – 21:00 Uhr. Die Künstlerin ist anwesend.

Ausstellungsdaten: Mittwoch, 16. März bis Freitag, 29. April 2016

[maxbutton id=“131″]

 

Bildunterschrift: Inge Flierl – Januskopf „Berlin Ost-West“, 1987, 192×243 cm

Ausstellung Inge Flierl – Galerie der Moderne – Kunst in Berlin ART at Berlin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meisterwerke in Berlin

Viele beeindruckende Meisterwerke der Kunst aller Epochen können Sie in den Berliner Museen besuchen. Aber wo genau findet man Werke von Albrecht Dürer, Claude Monet, Vincent van Gogh, Sandro Botticelli, Peter Paul Rubens oder die weltberühmte Nofretete? Wir stellen Ihnen die beeindruckendsten Meisterwerke der Kunst in Berlin vor. Und leiten Sie mit nur einem Klick zu dem entsprechenden Museum. Damit Sie Ihr Lieblingsmeisterwerk dort ganz persönlich live erleben und in Augenschein nehmen können.

Lädt…
 
Send this to a friend