post-title David Krippendorff | NOTHING ESCAPES MY EYES | Katharina Maria Raab | 14.04.-09.06.2018

David Krippendorff | NOTHING ESCAPES MY EYES | Katharina Maria Raab | 14.04.-09.06.2018

David Krippendorff | NOTHING ESCAPES MY EYES | Katharina Maria Raab | 14.04.-09.06.2018

David Krippendorff | NOTHING ESCAPES MY EYES | Katharina Maria Raab | 14.04.-09.06.2018

bis 09.06. | #1957ARTatBerlin | Galerie Katharina Maria Raab präsentiert ab 14. April 2018 die Ausstellung NOTHING ESCAPES MY EYES  des Künstlers David Krippendorff.

1871
Giuseppe Verdis Aida feierte seine Weltpremiere in Kairo am Khedivial Opera House.

1971
Das Khedivial Opera House wurde durch ein Feuer zerstört. Ein mehrstöckiges Parkhaus wurde an seiner Stelle gebaut, aber der Platz behält immer noch seinen ursprünglichen Namen: Opernplatz, Meidan El Opera.

2013
Zum ersten Mal in der Geschichte des Opernhauses wurde Aida aus Protest gegen die Versuche der Muslimbruderschaft, ihre Kontrolle über die Kultur durchzusetzen, abgesagt.

Katharina Maria Raab freut sich, David Krippendorffs erste Einzelausstellung mit der Galerie zu präsentieren. Die Show präsentiert seinen Film Nothing Escapes My Eyes, begleitet von einer Reihe von verwandten Arbeiten auf Papier.

„Nichts entgeht meinen Augen“ erzählt eine universelle Geschichte, die sich ohne Worte entfaltet und die stille Verwandlung eines Ortes und eines Menschen darstellt, die beide der Melancholie der Anpassung unterworfen sind. Inspiriert von Verdis Aida zeigt der Film metaphorisch aktuelle Fragen der kulturellen Identität, des Verlustes und des Konformitätsdrucks.

Wir sehen eine Frau (Schauspielerin Hiam Abbass) vor einem von Glühbirnen umrahmten Spiegel sitzen und dabei eine Identität für eine andere abgeben. Während sie ihr altes ägyptisches Kostüm und Make-up widerwillig entfernt und ihr Kostüm gegen ein modernes Kleid eintauscht, enthüllt die Kamera nach und nach das Setting. Die Frau sitzt tatsächlich mitten in einem leeren Parkhaus am Opernplatz in Kairo. Der Platz ist nach dem Königlichen Opernhaus benannt, wo Verdis Aida 1871 uraufgeführt wurde. Genau einhundert Jahre später wurde das Opernhaus durch einen Brand vollständig zerstört und später durch ein mehrstöckiges Parkhaus ersetzt. So wie die Identität der Stadt Kairo aufgrund kolonialer Vergangenheit und aktuellem Globalismus eine Reihe von Transformationen erlebte, wird Krippendorffs Charakter auch als Person dargestellt, die versucht, ihre Identität der neuen Kultur anzupassen. Ohne Dialoge wird der Film von einem musikalischen Ausschnitt aus Verdis Aida begleitet, dessen Texte die Schwierigkeiten der Loyalität gegenüber dem Land und der kulturellen Identität zum Ausdruck bringen. Die persönliche und urbane Transformation thematisiert die Frage nach Identität, Verlust und Desorientierung als Ergebnis des historischen Kolonialismus und der heutigen Globalisierung

Nothing Escapes My Eyes wurde als „Bester Kurzfilm“ beim Berliner Kurzfilmfestival (2016) und beim Videofestival San Giò Verona (2016) ausgezeichnet. Es wurde beim Concorto Film Festival in Piacenza, Italien (2016), beim Musrara Mix Festival in Jerusalem (2017), beim 8. Cairo Video Festival (2017) und beim Clermont-Ferrand International Short Film Festival (2018) gezeigt.

Vernissage: Samstag, 14. April 2018, 18:00-21:00 Uhr

Ausstellungsdaten: Samstag, 14. April – Samstag, 09. Juni 2018

[maxbutton id=“218″ ]

 

Bildunterschrift: Courtesy by Galerie Katharina Maria Raab – David Krippendorff

Ausstellung David Krippendorff – Galerie Katharina Maria Raab | Contemporary Art – Kunst in Berlin | ART at Berlin

 

Kommentare (1)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meisterwerke in Berlin

Viele beeindruckende Meisterwerke der Kunst aller Epochen können Sie in den Berliner Museen besuchen. Aber wo genau findet man Werke von Albrecht Dürer, Claude Monet, Vincent van Gogh, Sandro Botticelli, Peter Paul Rubens oder die weltberühmte Nofretete? Wir stellen Ihnen die beeindruckendsten Meisterwerke der Kunst in Berlin vor. Und leiten Sie mit nur einem Klick zu dem entsprechenden Museum. Damit Sie Ihr Lieblingsmeisterwerk dort ganz persönlich live erleben und in Augenschein nehmen können.

Lädt…
 
Send this to a friend