bis 29.11. | #4787ARTatBerlin | Galerie Max Hetzler (Goethestraße 2/3) zeigt ab 11. September 2025 die Ausstellung „Mothers“ der Künstlerin Grace Weaver.
In ihrer neuesten Serie wendet sich Grace Weaver archetypischen Motiven zu, darunter die Mutter und das Kind sowie der weibliche Akt. Für Weaver ist der Körper nicht nur ein Sujet, sondern ein Ort – eine Bühne, auf der Linien in lyrischen Gesten choreografiert werden und durch die Emotionen zum Vorschein kommen. Trotz ihrer monumentalen Größe offenbaren Weavers neue Werke einfache Motive und zarte Empfindungen.
In einer Reihe großer quadratischer Leinwände posieren Weavers Mütter in umhüllenden Umarmungen; sie schwanken, knien oder wiegen Kinder auf ihrem Schoß. Daneben zeigen mehrere Gemälde einzelne weibliche Figuren in verbeugenden Haltungen, die an Eva oder Aphrodite erinnern und versuchen, ihre nackten Körper vor dem Blick des Betrachters zu verbergen. Im Gegensatz dazu geben die Mutter-Kind-Gemälde eine Dreiecksformation der Blicke vor: Mal blickt entweder die Mutter oder das Kind nach außen, mal sind sie in ihrem Blick aufeinander fixiert. Die verlängerten, sich biegenden Hälse erinnern an die Haltungen aus Weavers Flowers-Serie (2024). Wie in diesem früheren Werk ist Weavers zentrales Motiv erkennbar, driftet jedoch in die Abstraktion ab; Gliedmaßen verjüngen sich im Raum, und verkürzte Linien deuten lediglich auf Kleidung oder Konturen hin. Ob in Blumen oder Figuren, Weavers primäres Thema scheint die Haltung selbst zu sein, die als Mittel dient, um die Feinheiten der Stimmung zu vermitteln.
Weaver malt auf dem Boden und verwendet einen durchgehenden, frescoähnlichen Prozess. Über einer schwarzen Grundierung trägt sie mit übergroßen Pinseln matte, wässrige Farbschichten auf. Arbeiten im Nass-in-Nass-Verfahren, bewegt sich die Künstlerin ‚im Kreis‘ um die Leinwand, als würde sie einen Tanz ausführen, der aus bedachten, schwungvollen Bewegungen besteht. Die gesättigte Leinwand wird zu einem reagierenden Grund, der jede Geste absorbiert und sich der Revision entzieht. Linien reimen sich und harmonisieren. Rund um die geschwungenen Umrisse der Figur hinterlassen haptische Tropfen von Weavers überladenem Pinsel ihre Bewegungen, wodurch die Unmittelbarkeit des Zeichnens in die Malerei übergeht. Weaver bereitet jedes Gemälde in aufeinander folgenden Skizzen mit Kugelschreiber vor – sie reduziert die Figuren auf einige wesentliche Linien –, sodass der letzte Akt des Malens einer festgelegten Choreografie folgt. Die Farbpaletten der Gemälde – tintenblaue Kobaltfarben, zarte Pastelltöne und papierweiße Cremetöne – erinnern an die Materialien der Zeichnung.
Angeregt durch die formale Abstraktion und emotionale Unmittelbarkeit einer böotischen Terrakottafigur aus dem 6. Jahrhundert v. Chr., die eine Mutter mit Kind im Arm zeigt, begann Weaver ihre Untersuchung des Mutter-Kind-Motivs mit ersten Skizzen. Während sie die Serie weiterentwickelte, vervielfachten sich die Referenzen, und spätere Werke griffen auf Cranachs Madonnen, mit deren zerzaustem Haar und gummiartiger Anatomie, zurück. Weaver zitiert durchgängig Haltungen und Posen, wie sie in zypriotischen Sandsteinfiguren, niederländischen Altarbildern, ägyptischen Statuetten von Isis und Horus, orthodoxen Marienikonen und unzähligen antiken griechischen Kourotrophoi erscheinen. Trotz der Vielzahl an Einflüssen treten Weavers Gemälde in ihrer Unmittelbarkeit aus den Spezifika von Zeit, Raum und Allegorie heraus. Unverziert und nahe sprechen sie nicht von göttlicher Autorität, sondern von körperlicher Intimität, Verletzlichkeit und einer seltenen Lockerheit der Haltung und Präsenz.
Grace Weaver (geb. 1989, Vermont) lebt und arbeitet zwischen New York und Berlin. Einzelausstellungen der Künstlerin wurden in internationalen Institutionen wie dem Yuz Museum in Shanghai, dem Neuen Museum in Nürnberg (beide 2023), dem Oldenburger Kunstverein, dem Kunstpalais Erlangen (beide 2019), dem Kunstverein Reutlingen (2017) und Dakshina Chitra in Chennai (2012) gezeigt. Weavers Werke wurden außerdem in Gruppenausstellungen präsentiert, unter anderem in der Braunsfelder Galerie in Köln, Wilhelm Hallen in Berlin, der Miettinen Collection in Berlin, der Neuen Galerie in Gladbeck, der Villa Merkel in Esslingen (alle 2022), im Kunstmuseum Ravensburg (2021), in der Galerie Wedding in Berlin (2018), im ARoS Aarhus Kunstmuseum (2016), der University of Georgia (2015), Burlington City Arts (2013), dem Flynn Center for the Performing Arts in Burlington (2012), der Colburn Gallery der University of Vermont in Burlington (2011) und der Newcastle University in Newcastle upon Tyne (2010).
Ort: Goethestraße 2/3 & Bleibtreustraße 15/16, 10623 Berlin
Eröffnung: Donnerstag, 11. September 2025, 18 – 22 Uhr
Ausstellungsdaten: Donnerstag, 11. September, bis Samstag, 29. November 2025
Bildunterschrift Titelbild: Grace Weaver, Untitled (Mother and Child), 2025, photo: def image
Ausstellung Grace Weaver – Galerie Max Hetzler | Contemporary Art – Zeitgenössische Kunst in Berlin – Ausstellungen Berlin Galerien – ART at Berlin