Am Donnerstag, den 25. Februar 2016 um 19.30 Uhr ist die Villa Massimo Rom zum 10. Mal im Martin-Gropius-Bau in Berlin zu Gast. Die Stipendiaten des Jahres 2015, darunter Maix Mayer, zeigen einen Abend lang ihre Arbeiten, die während ihres Romaufenthaltes entstanden sind oder eigens für den Abend geschaffen wurden. Vielen Dank an die Galerie […]
mehr lesenbis 30.04. | #0431ARTatBerlin | Salongalerie Die Möwe zeigt ab dem 5. März 2016 die Ausstellung „Begegnende Kräfte – Erwin Hahs zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit“. Unsere neue Ausstellung ist dem Schaffen von Erwin Hahs gewidmet. Der 1887 in Berlin geborene Maler und Grafiker gehört zu den bemerkenswerten Künstlerpersönlichkeiten der Klassischen Moderne. Er hinterließ ein umfangreiches […]
mehr lesenIm Rahmen der Serie ONE NIGHT STAND, in der Berliner Projekträume für einen Abend die KW bespielen, inszeniert i Collective am 25.02.2016 eine Tour durch eine fiktive Stadt: Die TeilnehmerInnen werden in einen tranceartigen Zustand versetzt; blind geführt begeben sie sich auf eine Erkundung durch den urbanen Raum. L’oiseau présente zeigt das Projekt GRAN HORNO […]
mehr lesenbis 07.05. | #0430ARTatBerlin | CAMERA WORK präsentiert ab dem 5. März 2016 eine Fotoausstellung von Patrick Demarchelier und seinem Sohn Victor Demarchelier. CAMERA WORK freut sich, ab dem 5. März 2016 eine Ausstellung mit Werken von Patrick Demarchelier und seinem Sohn Victor Demarchelier zu präsentieren. Die Ausstellung gibt nicht nur einen umfassenden Einblick in […]
mehr lesenbis 10.07. | #0429ARTatBerlin | Im Hamburger Bahnhof wird seit dem 10. Februar 2016 die Ausstellung „manifesto“ des Künstlers Julian Rosefeldt gezeigt. Hier die Ausstellungsbeschreibung in englischer Sprache: From February 10 to July 10, 2016, Nationalgalerie will present a solo show by Berlin based artist Julian Rosefeldt (b. 1965) at Hamburger Bahnhof. Rosefeldt is renowned not […]
mehr lesenEin Audiowalk mit jüdischen Berliner Künstlerinnen und Künstlern der Zwanzigerjahre am 26.02.2016. Rund um die Gedächtniskirche auf dem Breitscheidplatz befanden sich von 1900 bis Anfang der 1930er Jahre zwei Künstlercafés – Zentren der Avantgarden und Tummelbecken für die notorische Berliner Bohème dieser Zeit. Hier verkehrten gefeierte Dichterinnen und gescheiterte Dramatiker, aber auch Schachweltmeister und Taschenspieler, Maler, Musikerinnen und Journalisten. […]
mehr lesen