Petrit Halilaj präsentiert im Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart seine erste große institutionelle Einzelausstellung in Berlin. Im Mittelpunkt steht das erste Opernwerk des Künstlers, Syrigana, das Möglichkeiten des kollektiven Träumens erkundet, um offene und emanzipatorische Welten hervorzubringen. Neben diesem neuen, ortsspezifischen Werk zeigt die Ausstellung Skulpturen, Installationen und Videoarbeiten aus verschiedenen Schaffensphasen. Sie ist […]
mehr lesenDie diesjährige Berlin Art Week, die vom 10. bis 14. September 2025 stattfindet, gibt einen ersten Ausblick auf die Sektion ›Featured‹, in der auch dieses Jahr wieder besondere Projekte, Sonderformate und Initiativen der freien Szene präsentiert werden. Noch bevor das vollständige Programm mit allen Partner*innen und Veranstaltungsorten veröffentlicht wird, stehen bereits jetzt die 25 ausgewählten […]
mehr lesenAb dem 11. September 2025 präsentiert das Haus am Lützowplatz die Ausstellung HERBST des Malers Ruprecht von Kaufmann. Die Schau zeigt neue sowie ausgewählte frühere Werke des Künstlers und widmet sich den Themen Vergänglichkeit, Wandel und innerer Reflexion. Mit einem unverwechselbaren figurativen Stil und vielschichtigen Farbkompositionen lädt von Kaufmann das Publikum ein, in eine atmosphärisch […]
mehr lesenZur Berlin Art Week (10.–14. September 2025) lädt der Festivaltreffpunkt ›Berlin Art Week Garten‹ am Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart ein. Am Freitag, 12. September 2025, von 11 bis 17 Uhr, findet dort das internationale Symposium ›Shaping the Future‹ statt. Unter dem Titel ›Shaping the Future‹ diskutieren internationale Gäste das zeitgenössische Museum als sozialen […]
mehr lesenMit „E & U“ präsentieren die Galerie Kremers und die Galerie ART CRU Berlin erstmals ein gemeinsames Ausstellungsprojekt. Internationale künstlerische Positionen aus Kanada, den USA und Europa treffen dabei aufeinander: etablierte Kunst („E“) und Outsider Art („U“) – bewusst ohne Hierarchie und mit offenem Raum für neue Perspektiven. Unter dem Titel E & U eröffnen […]
mehr lesenIm Herbst 2025 präsentiert der Schinkel Pavillon mit “Magic Bullet” die erste große Einzelausstellung der britischen Künstlerin Issy Wood (*1993) in Deutschland. Gezeigt wird eine neue Werkserie, die direkt auf die markante Architektur des Ortes reagiert. Issy Wood hält unsere Welt in ihren verführerischen Gemälden fest – auf Leinwand, auf Instrumenten oder Möbeln, die mit […]
mehr lesen80 Jahre lang galt die Zeichnung „Die drei Räuber“ von Wilhelm Busch als verschollen. Jetzt tauchte sie im Schweizer Kunsthandel auf und wurde von der ehemaligen Besitzerin des Werkes dem Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin geschenkt. Beim Zürcher Auktionshaus Koller wurde im Frühjahr 2025 eine Privatsammlung aus Winterthur zur Versteigerung eingeliefert. Bei seinen Nachforschungen […]
mehr lesenIn Berlin eröffnet die Saison pünktlich zur Berlin Art Week mit der Ausstellung Was bedeutet es für einen Ort, geliebt zu werden? Anita Muçolli, Sevil Tunaboylu und Ian Waelder behandeln darin die Erfahrungen von Migrant:innen der zweiten und dritten Generation. Sie thematisieren unter anderem die Widersprüche der Zugehörigkeit zu einem Ort und stellen die Bedeutung von Heimat in Frage. Die […]
mehr lesenDAS MINSK Kunsthaus in Potsdam zeigt im Herbst 2025 die Ausstellung Wohnkomplex. Kunst und Leben im Plattenbau. Gastkurator Kito Nedo widmet sich in der Gruppenausstellung der Frage, wie die ostdeutschen Plattenbau-Siedlungen in der Kunst verhandelt werden. Wohnkomplex zeigt rund 50 Werke von Künstler:innen wie Karl-Heinz Adler, Sibylle Bergemann, Kurt Dornis, Markus Draper, Seiichi Furuya, Peter […]
mehr lesenAm Freitag, 5. September 2025, eröffnet der Projektraum SCOTTY die Ausstellung „OSZILLATIONEN – zwischen Ordnung und Chaos“ von Hans-Peter Klie und Andreas Schmid. Mit Videoarbeiten, Fotografien und Raumzeichnungen thematisieren die beiden Künstler die Prinzipien von Ordnung und Chaos und verdeutlichen deren Spannungsverhältnis in künstlerischer Form. Im Gegensatz zu vielen westlichen Traditionen, in denen Chaos und […]
mehr lesen