bis 03.05. | #4609ARTatBerlin | Galerie Schindler zeigt ab 13. März die Ausstellung SOL der Künstlerin Berit Mücke. Die Ausstellung “SOL” von Berit Mücke in der Galerie Schindler offenbart ein weites Spektrum an künstlerischen Perspektiven, die tief in Licht, Klang und Materialität verankert sind. Die 1968 in Potsdam geborene Künstlerin studierte an der Hochschule für […]
mehr lesenbis 17.04. | #4608ARTatBerlin | Galerie Thomas Schulte (Potsdamer Straße) zeigt ab 14. März (Vernissage: 13.03.) die Ausstellung „Lore“ der Künstlerin Maria Loboda. Vernissage: Donnerstag 13. März 2025, 18:00 bis 21:00 Uhr Ausstellungsdaten: Freitag, 14. März bis Donnerstag, 17. April 2025 Bildunterschrift Titel: Maria Loboda, Foto: Dominika Hoyle. Courtesy of Galerie Thomas Schulte. Ausstellung […]
mehr lesenbis 26.04. | #4606ARTatBerlin | Galerie Martin Mertens zeigt ab 07. März 2025 die Ausstellung Remnant des Künstlers Peer Kriesel. Peer hat seine verschiedenen Werkgruppen parallel weiterentwickelt und auch ganz neue Elemente hinzugenommen. So zeigen wir hier Beispiele seiner neuen großformatigen Bilder auf Leinwand, die sich aus kleineren Arbeiten auf Papier entwickelt haben. In diesen […]
mehr lesenbis 31.05. | #4605 ARTatBerlin | Galerie Tammen zeigt ab 04. April 2025 die Duo-Ausstellung „Re:Solution„ der Künstlerinnen Anna Arnskötter und Rubica von Streng. Mit der Zusammenschau von Anna Arnskötters architektonisch anmutenden Keramikskulpturen und Rubica von Strengs vielschichtigen, vorwiegend abstrakten PortLand-Gemälden schafft die Berliner Galerie Tammen einen spannenden Resonanzraum. Zwei ganz unterschiedliche Betrachtungen desselben brennenden […]
mehr lesenbis 12.04. | #4604ARTatBerlin | KLEMM’S derzeit die Ausstellung „Dialect„ des Künstlers Felipe Romero Beltrán. Die Ausstellung Dialect ist die erste Einzelausstellung des kolumbianischen Künstlers Felipe Romero Beltrán in der Galerie KLEMM’S. Gezeigt werden ausgewählte Werke aus seiner Fotoserie Dialect (2020-2023) sowie die Videoarbeit Recital (2020). Beltrán experimentiert mit einem der Dokumentarfotografie ähnlichen Bildverständnis, eine […]
mehr lesenbis 05.04. | #4603 ARTatBerlin | Galerie Kremers präsentiert ab 7. März 2025 die Gruppenausstellung „Magische Räume“ mit Werken von Christian Achenbach, Fiona Ackerman, Uwe Bremer, Sean Dawson, Jan Gemeinhardt, Edite Grinberga, Gregor Hiltner, Vitaly Medvedovsky, Erik Nieminen, Gerhard Rießbeck, Christian Rösner, Paul Schwietzke, Andreas Theurer. Edite Grinberga, Mittag in Sellin, 2023, Öl auf Leinwand, […]
mehr lesenbis 06.04. | #4602ARTatBerlin | BBA Gallery zeigt ab 01. März 2025 die Gruppenausstellung „BBA MPB Award – Perspektiven der Vielfalt“. Im Rahmen des Monat der Fotografie-Off Berlin 2025 Festivals präsentiert die Ausstellung „BBA MPB Award: Perspectives in Diversity“ künstlerische Exzellenz durch das Prisma der Vielfalt. Drei einzigartige Stimmen – Willi Dorner (Österreich), Nora Obergeschwander […]
mehr lesenbis 06.04. | #4601ARTatBerlin | BBA Gallery zeigt ab 01. März 2025 die Ausstellung „The Flood“ des Fotografen Markus Rock. Im Rahmen des Monat der Fotografie-Off Berlin 2025 Festivals präsentiert die Einzelausstellung The Flood von Markus Rock die vielschichtige Natur des Wassers – lebensspendend und zugleich zerstörerisch, fließend und doch fest. In der gleichnamigen Serie […]
mehr lesenbis 19.04. | #4598ARTatBerlin | WENTRUP präsentiert ab Samstag, 01. März 2025 die Ausstellung „Everything In Its Place“ des Künstlers Austin Eddy. Austin Eddy ist für seine farbenfrohen und abstrakten Gemälde bekannt. Seine Werke kombinieren geometrische Formen mit figurativen Anspielungen und erinnern an die Traditionen des Kubismus und des Modernismus. Eddy arbeitet häufig mit Texturen […]
mehr lesenbis 29.03 | #4597ARTatBerlin | Laura Mars Gallery zeigt ab 22. Februar 2025 (Vernissage: 21.02.) die Ausstellung The walls shake with laughter der Künstlerin Stefanie Seufert. Ausgangspunkt von Stefanie Seuferts Ausstellung „The walls shake with laughter“ ist eine aktuelle Serie von Textbildern. Basierend auf dem Werk der Schriftstellerin Anna Kavan (1901–1961) entstehen sie prozesshaft durch […]
mehr lesen