Die Schaubude Berlin initiiert vom 1. bis 4. Mai 2025 ein neues Studentenfestival der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin mit zeitgenössischem Puppenspiel. Dieses neue Festival stellt die Berliner Puppenspiel-Studierenden und ihre künstlerischen Handschriften ins Zentrum und präsentiert Diplom-Premieren, Kreationen, Work-in-Progress-Präsentationen, Koproduktionen und Puppen-Karaoke – in allen Räumen der Schaubude Berlin. Das Festival PULS & […]
mehr lesenbis 26.06. | #4667ARTatBerlin | Sprüth Magers Berlin präsentiert ab 03. Mai 2025 (Vernissage: 02.05.) die Einzelausstellung „Retinal Rivalry“ des Künstlers Cyprien Gaillard. Cyprien Gaillards neuer stereoskopischer Film Retinal Rivalry (2024) lädt zu einer beeindruckenden Reise durch den städtischen Raum Deutschlands ein und beleuchtet dessen vielschichtige historische sowie gesellschaftliche Bedeutung. Ein Jahrzehnt nach der Premiere von Nightlife im Jahr […]
mehr lesenbis 14.06. | #4668ARTatBerlin | Russi Klenner präsentiert ab Samstag, 03. Mai 2025 (Vernissage 02.05.) die Ausstellung Eclipsed Echoes des Künstlers Hamid Yaraghchi. Diese Serie von Gemälden hat zum Ziel, die Subjektivität der Klangerfahrung in besonderen musikalischen Aufführungssituationen darzustellen: Musik und Emotion. Aus der Perspektive des Zuhörers interpretiert Yaraghchi die Performance als statische visuelle Form, […]
mehr lesenbis 14.06. | #4665ARTatBerlin | Galerie Thomas Fischer zeigt ab Samstag, 26. April 2025 (Vernissage: 25.04.) die Ausstellung Watercolors des Künstlers Joachim Bandau. Die neue Ausstellung von Joachim Bandau versammelt Aquarelle aus den Jahren 2006 bis 2019. Die Arbeiten sind aus präzise und gleichmäßig aufgetragenen Schichten aufgebaut, die eine räumliche Tiefe im Medium Aquarell erzeugen. […]
mehr lesenbis 13.12. | #4666ARTatBerlin | EBENSPERGER BERLIN zeigt ab 03. Mai 2025 (Vernissage 02.05.) die Ausstellung „Library of Unread Books“ des Künstlers Julius Deutschbauer . Seit 1997 sammelt Julius Deutschbauer Bücher, die Menschen besitzen, aber nie gelesen haben – zusammen mit ihren persönlichen Gründen dafür. Das Ergebnis ist die Bibliothek der ungelesenen Bücher, ein ständig […]
mehr lesenbis 28.06. | #4664ARTatBerlin | EBENSPERGER BERLIN zeigt ab 03. Mai 2025 (Vernissage 02.05.) die Ausstellung „Elektronikfilme“ des Künstlers Ludwig Schönherr. Mit seinen Elektronikfilmen erforschte Schönherr schon früh die Bildsprache des Fernsehens als künstlerisches Medium. In dieser Serie filmte er einzelne Fernsehbilder, die er mit flimmernden Farben durchsetzte und so eine einzigartige Ästhetik schuf, die […]
mehr lesenbis 13.06. | #4663ARTatBerlin | Galerie Gilla Lörcher zeigt ab Samstag, 02. Mai 2025 die Ausstellung „Moody“ der Künstlerin Simone Strasser. Die Werke der Künstlerin sind stets sowohl gegenständlich als auch abstrakt. In ihrer Malerei geht Simone Strasser ganz von der Wahrnehmung aus und bringt ihre Sinneseindrücke unmittelbar auf die Leinwand. Simone Strasser hat in […]
mehr lesenbis 06.06. | #4662ARTatBerlin | Galerie Michael Haas zeigt ab Mittwoch, 30. April 2025 (Vernissage: 02.05.) eine Einzelausstellung des Künstlers Arnulf Rainer. Arnulf Rainer (1929 in Baden bei Wien) ist ein bedeutender Vertreter der europäischen Nachkriegskunst und bekannt für seine in den 1950er Jahren entwickelten „Übermalungen“, bei denen er bestehende Bilder, Fotografien oder Drucke überarbeitet. […]
mehr lesenbis 28.06. | #4661ARTatBerlin | EBENSPERGER BERLIN zeigt ab 03. Mai 2025 (Vernissage 02.05.) die Ausstellung „Holographic Universe“ der Künstlerin Bonnie Camplin und Beatrice Brown. The Holographic Universe ist eine Duo-Ausstellung und das Ergebnis einer dreijährigen Forschungszusammenarbeit zwischen Beatrice Brown und Bonnie Camplin. In einem fortlaufenden, intimen Dialog erforschen die beiden Künstlerinnen die Fluidität der […]
mehr lesenVom 1. Mai bis 14. Juni 2025 präsentiert der Kunstverein am Rosa-Luxemburg-Platz eine gemeinsame Ausstellung der Künstler Mark Fridvalszki und Marko Tadić. Der Kunstverein ist kürzlich in einen ehemaligen Plattenbau am Rosa-Luxemburg-Platz eingezogen – ein Ort mit einer Geschichte utopischer Ambitionen und politischer Veränderungen. Die Künstler Mark Fridvalszki und Marko Tadić präsentieren dort ein fragmentiertes, […]
mehr lesen