post-title portfolio-title Diptychon von Melun (Berliner Flügel) – Jean Fouquet no no

Diptychon von Melun (Berliner Flügel) – Jean Fouquet

Künstler

Jean Fouquet, geboren um 1420 im französischen Tours, gestorben zwischen 1478 und 1481, gilt als Buch- und Tafelmaler als einer der wichtigsten Künstler beim Übergang von der Spätgotik zur Frührenaissance.

Kunstwerk

Das Werk ist der linke Flügel des „Diptychon von Melun“, ein zweiflügliges Tafelbild. Dargestellt ist der Auftraggeber Etienne Chevalier mit dem heiligen Stephanus. Es entstand um 1456. Das Tafelbild hing über dem Grab von Frau Catherine Budé, der Ehefrau des Étienne Chevalier, in der Kollegiatskirche Notre-Dame in Melun. Der rechte Flügel befindet sich heute im Koninklijk Museum voor Schone Kunsten in Antwerpen. Das Werk misst 83,3 x 91,8 cm (Breite x Höhe).

Kurzbeschreibung

Auf dem in der Berliner Gemäldegalerie befindlichen linken Teil des Diptychons von Melun sehen wir den Auftraggeber Étienne Chevalier, der neben seinem Namenspatron, dem heiligen Stephanus kniet. „Estienne“ lesen wir in goldener Schrift auf dem marmornen Pfeiler im Hintergrund. Die Ausstattung und Gestaltung des Raumes erinnert an Paläste der italienischen Renaissance. Etienne ist prachtvoll in einem weit geschnittenen, roten Rock gekleidet. Der Heilige wird mit seinen Attributen dargestellt: Einem Heiligenbuch und einem Stein, der auf die Art hinweist, wie er als Märtyrer ums Leben kam. Dies symbolisiert auch die dargestellte Wunde an seinem Kopf.

Gattung & Material

Tafelbild der Renaissance, gemalt auf Eichenholz.

Wo finde ich das Kunstwerk in Berlin?

In der Gemäldegalerie am Kulturforum Potsdamer Platz, Matthäikirchplatz, 10785 Berlin. Um zu erfahren, wie sie dorthin gelangen, klicken Sie bitte auf den Link unterhalb des beschreibenden Textes.

Diptychon von Melun (Berliner Flügel) – Jean Fouquet

Auf dem in der Berliner Gemäldegalerie befindlichen linken Teil des Diptychons von Melun sehen wir den Auftraggeber Étienne Chevalier, der neben seinem Namenspatron, dem heiligen Stephanus kniet. „Estienne“ lesen wir in goldener Schrift auf dem marmornen Pfeiler im Hintergrund. Die Ausstattung und Gestaltung des Raumes erinnert an Paläste der italienischen Renaissance. Etienne ist prachtvoll in einem weit geschnittenen, pelzgefütterten roten Rock gekleidet. Der Heilige wird mit seinen Attributen dargestellt: Ein Heiligenbuch und ein Stein, der auf die Art hinweist, wie er als Märtyrer ums Leben kam. Dies symbolisiert auch die dargestellte Wunde an seinem Kopf.

Hier geht es zu dem Museum in Berlin, in dem Sie dieses Meisterwerk finden

Partner

 
Send this to a friend