Der Dornauszieher Der Dornauszieher ist ein klassisches, antikes Bildmotiv der Bildenden Kunst. Ein Junger nackter Mann sitzt ganz in sich versunken auf einem großen Stein. Das linke Bein hat er angewinkelt und mit seiner linken Hand hält er seinen linken Fuß auf dem rechten Oberschenkel, um mit Hilfe der rechten Hand einen nicht sichtbaren Dorn […]
mehr lesenStatue der Athena Parthenos Athena – laut der griechischen Mythologie die Göttin der Weisheit, des Kampfes und der Strategie, der Kunst, des Handwerks und der Handarbeit. Sie ist Namensgeberin der griechischen Hauptstadt Athen. Ihr wohl berühmtestes Kolossalstandbild befand sich im Parthenon in Athen, dem „Jungfrauengemach“ für die Stadtgöttin. Dieses vor uns stehende und mit einer […]
mehr lesenPrinzessinnengruppe – Johann Gottfried Schadow Johann Gottfried Schadow, geboren 20.05.1764 in Berlin, gestorben am 27.01.1850 in Berlin, war der bedeutendste Bildhauer des Klassizismus in Deutschland und Grafiker. Schadow hat auch die Quadriga auf dem Brandenburger Tor (1793) gestaltet. Sie gilt zusammen mit der Prinzessinnengruppe (1797) und dem Grabmal des Grafen von der Mark (1790) als […]
mehr lesenBüste des Perikles Wir sehen den Kopf des Perikles mit korinthischem Helm dargestellt, sehen den Staatsmann und Militärführer aus Athen als Idealbild eines kriegerischen Strategen. Die Marmorbüste wurde als Kopie einer Statue aus Bronze gefertigt, die der griechische Bildhauer Kresilas entworfen hat. Es existieren vier Marmorkopien aus römischer Kaiserzeit. Das Haar unter dem Helm und […]
mehr lesenBüste der Nofretete – Thutmosis Die Büste der ägyptischen Königin Nofretete wurde am 06. Dezember 1912 bei Grabungsarbeiten der Deutschen Orient-Gesellschaft unter Leitung von Ludwig Borchardt in Tell el-Amarna (November 1912 bis März 1913) aus den Überresten eines aus Lehmziegeln errichteten Hauses (Planquadrat P 47,2 in Raum 19) im Atelier des Bildhauers Thutmosis geborgen. So […]
mehr lesen